DE3347623A1 - Myotatischer vorderzug-kinnbuegel zur behandlung mandibularen retrognathismusses - Google Patents

Myotatischer vorderzug-kinnbuegel zur behandlung mandibularen retrognathismusses

Info

Publication number
DE3347623A1
DE3347623A1 DE19833347623 DE3347623A DE3347623A1 DE 3347623 A1 DE3347623 A1 DE 3347623A1 DE 19833347623 DE19833347623 DE 19833347623 DE 3347623 A DE3347623 A DE 3347623A DE 3347623 A1 DE3347623 A1 DE 3347623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
myotatic
chin
mandibular
chin guard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833347623
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347623C2 (de
Inventor
Antonio Vigo Facal Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3347623A1 publication Critical patent/DE3347623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347623C2 publication Critical patent/DE3347623C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/06Extra-oral force transmitting means, i.e. means worn externally of the mouth and placing a member in the mouth under tension

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

- . J O4 / U Z.U
Patentanwälte Dlpl.-In-g. H. Wsickmaiin, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A."Weιckmanν, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska^ j PredhtQl
8000 MÜNCHEN 86, DEN 3 Q, DßZ 1983
POSTFACH 860 820 '
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Antonio FACAL GARCIA, Gran Via, 50-1°, Vigo / Spanien
Myotatischer Vorderzug-Kinnbügel zur Behandlung mandibularen
Retrognathismusses
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen myotatischen Vorderzug-Kinnbügel zur Behandlung mandibularen Retrognathismusses.
Mandibularer Retrognathismus oder Skelettklasse H-Gebißanomalie (Skeletal Class II malocculsion) ist ein Syndrom, das gekennzeichnet ist durch das schwache Wachsturn des Unterkiefers in Relation zum Wachstum des Oberkiefers in einer antero-posterioren Richtung. Seine Behandlung basiert auf der Anwendung und Vergrößerung des Wachstums des Unterkiefers. Nach den meisten modernen Studien sind zur Erzielung dieses Wachstums u.a. zwei wesentliche Bedingungen zu erfüllen:
1. Eine Übung zum mandibularen Vortrieb sollte praktiziert werden.
2. Die Position der Zähne sollte am Ende der Behandlung soweit wie möglich vorne liegen.
Bis jetzt wurde der mandibulare Vortrieb oder Vorschub oder das mandibulare Vorrücken durch Anwendung einer ^O bimaxillaren orthopädischen Vorrichtung induziert, beispielsweise dem Aktivator. Jedoch erzeugen sowohl diese als auch andere gegenwärtig angewendete therapeutische Mittel eine Endposition der Zähne, die zu weit rückwärts liegt. Dieser sekundäre Effekt ist unerwünscht, weil er das mandibulare Wachstum klar hemmt und deshalb zum Ziel der Behandlung konträr ist. Das bedeutet, daß diese Vor-
JJ4 /OZO
richtungen nur die erste der zwei Bedingungen erfüllen.
Durch die Anwendung des neuen myotatischen Vorderzug-Kinnbügels kann ein größeres mandibulares Wachstum erhalten werden, weil er die erste Vorrichtung darstellt, welcher die beiden wesentlichen Bedingungen berücksichtigt:
1. Die myotatische Reflexwirkung mandibularen Vortriebs wird erregt.
2. Am Ende wird die vorderste Positionierung der Zähne erhalten, weil sie nach vorne gezogen werden.
Der myotatische Vorderzug-Kinnbügel ist so konstruiert, daß er als ein Komplement zum aktiven oder funktioneilen intrabukalen Apparat verwendet werden kann, der seinerseits die Defekte der Zähne korrigiert, wobei seine Hauptindikation in der kombinierten Anwendung mit dem Aktivator und anderen existierenden funktionalen bimaxillaren Apparaten besteht, wobei die therapeutischen Resultate außergewöhnlich verbessert werden, was leicht bewertet werden kann.
Der myotatische Vorderzug-Kinnbügel stellt einen orthopädischen Apparat für die Behandlung mandibularen Retrognathismusses dar, durch welchen einerseits das mandibulare Wachstum durch die Reflexerregung der Muskeln stimuliert wird, welche den Unterkiefer vortreiben oder -schieben und schließen. Um dies zu erreichen, ist es ^O notwendig, das Kinn leicht und kontinuierlich nach abwärts und rückwärts zu ziehen, mittels eines Bandes, welches den posterioren Teil des Halses des Patienten umschließt und mittels Gummibändern, welche das Band mit dem Kinnbügel-Band bzw. -Streifen selbst verbinden. Andererseits gibt es andere Bänder, die den Kinnbügel mit dem in den Satz Zähne des Patienten angeordneten Korrektor
33Λ7623
verbinden, weil, wie schon erwähnt, der erfindungsgemäße Kinnbügel so konstruiert worden ist, daß er als ein Komplement zu anderen intrabukalen Apparaten anzuwenden ist, mit dem Zweck, die Zähne vorwärts zu ziehen.
Die erzeugte unmittelbare Reflexwirkung, die als myotatischer Reflex oder Streckungsreflex bekannt ist, besteht in der unfreiwilligen und aufrechterhaltenen Einnahme einer Position des Unterkiefers (mandibula), die der Richtung des ausgeübten Zugs entgegengesetzt ist, d.h. der Unterkiefer tendiert dazu, sich zu schließen und derart vorzurücken, daß eine tägliche Wiederholung dieser Übung das mandibulare Wachstum aktiviert.
Diese therapeutische Idee der Verwendung einer myotatischen Reflexwirkung zum Stimulieren des mandibularen Wachstums ist vollständig original, trotzdem sie auf einer elementaren physiologischen Tatsache beruht und in Kliniken leicht angewendet werden kann.
Neben dem vorstehend Gesagten sei betont, daß der wahre Nutzen des erfindungsgemäßen myotatischen Vorderzug-Kinnbügels darin liegt, daß er ein neues und notwendiges Komplement zu den bimaxillaren Apparaten für dentomaxillare Orthopädie, beispielsweise den Aktivator darstellt, die heute weltweit verbreitet angewendet werden, um mandibularen Retrognathismus oder Skelettklasse H-Gebißanomalie zu behandeln. Abgesehen vom mandibularen Vortrieb bzw. Fortschritt erzeugen diese Apparate absolut gesehen einen sekundären Effekt der Verschiebung des Satzes Zähne nach rückwärts und abwärts, wodurch eine Reflexhemmung des mandibularen Wachstums verursacht wird, die zu den Zielen der Behandlung genau konträr ist.
Der erfindungsgemäße myotatische Kinnbügel überwindet den unerwünschten Effekt des Aktiv.ators einfach und
JJ4 /bZJ
perfekt durch seinen Vorwärts- und Aufwärtszugmechanismus, wenn beide Apparate gemeinsam am Patienten angewendet werden.
Strukturell weist der erfindungsgemäße myotatische Kinnbügel grundsätzlich die Vereinigung oder Verbindung von drei Hauptteilen auf, von denen einer einen zentralen Körper aufweist, der aus Kunststoffmaterial gefertigt ist, dessen Natur so ist, daß es weder toxisch noch reizend auf die Haut wirkt. Dieser Körper nimmt eine längliche, leicht flache Form ein, die mit einer kleinen Krümmung versehen ist, welche ihm die anatomische Anpassung an die Kinnlippenfurch'e b'zw. Labiomatumfurche ermöglicht.
Dieser zentrale Körper sollte ausreichend dick sein, so daß die anderen zwei Teile in ihm eingebettet werden können. Diese Teile bestehen aus nach auswärts vorstehenden Drahtelementen, die Paare oberer und unterer Arme bilden.
Die Arme, die als obere Arme anzusehen sind, stehen parallel zueinander hervor, sind nach aufwärts und vorwärts gerichtet und weisen etwa bei ihrer halben Länge eine leichte Biegung auf, von der an sie zum Schutz oder zur ^5 Schonung der Unterlippe leicht aufwärts ragen, wobei sie jeweils in Schleifen oder Ösen enden, in die ein elastisches Band eingehängt oder gefädelt werden kann.
Die als die unteren Arme anzusehenden Arme stehen von der
einen und der anderen Seite des zentralen Kunststoffkörpers seitlich hervor, sind nach abwärts und rückwärts gerichtet und nach einwärts gebogen, so daß sie dem Körper des Unterkiefers angepaßt sind, und sie enden in gleicher Weise jeweils in Schleifen oder ösen, in die
ein elastisches Band eingehängt werden kann.
Durch diesen Aufbau paßt sich der erfindungsgemäße myotatische Kinnbügel perfekt der Anatomie der entsprechenden Anwendungszone an, wobei der zentrale Kunststoffkörper auf der Unterlippen-Vertiefung plaziert wird, während die gekrümmten unteren Arme sich den Seiten des Unterkiefers anpassen, so daß die in ihre zugeordneten Schleifen eingehängten elastischen Bänder mit einem Befestigungsstreifen verbunden sind, der auf dem posterioren Teil des Patientenhalses angeordnet ist.
Die oberen Arme werden ihrerseits vor den Lippen des Patienten angeordnet, so, daß die in ihren Endschleifen vorgesehenen elastischen Bänder an den intrabukalen Apparat gehängt werden können, der in dem Satz Zähne des erwähnten Patienten angeordnet ist.
Folglich zieht der auf diese Weise konstruierte Kinnbügel den Satz Zähne vorwärts und aufwärts, wobei sein ausgewählter und einziger Stützpunkt die Kinnlippenfurche bzw. Unterlippenfurche ist.
Es sei betont, daß die gegenwärtig auf dem Markt existierenden Kinnbügel so konstruiert sind, daß sie den mandibularen Prognatismus behandeln, indem sie eine Zugkraft vom Kopf aufwärts und rückwärts ausüben. Wenn sie folglich auf dem Kinn abgestützt sind, sind sie perfekt an Ort und Stelle gehalten.
Der myotatische Kinnbügel ist der erste, der zum Erhalt 3^ eines konträren Effekts anzuwenden ist, d.h. für die Behandlung des konträren Syndroms oder mandibularen Retrognathismusses und er stellt deshalb einen Kinnbügel dar, der einer Kraftkomponente ausgesetzt ist, die ihn in ihrer Funktion abwärts verschiebt. Dies kann nur dadurch verhindert werden, daß er auf der Kinnlippenfurche abgestützt wird.
JJ4 /bZJ
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die konventionellen Kinnbügel so konstruiert sind, daß eine aufwärts gerichtete Kraft an ihnen angreifen kann, wohingegen der erfindungsgemäße Kinnbügel der einzige ist, an dem die Anwendung einer abwärts gerichteten Kraft möglich ist, genauer gesagt aufgrund seiner Stütze auf der Kinnlippen.fur-.cne. Folglich ist es unmöglich, ihn für das Ansetzen einer aufwärts gerichteten Kraft an ihm zu verwenden.
10
Unter Bezugnahme auf die praktischen Vorteile des erfindungsgemäßen Kinnbügels kann folgendes festgestellt werden:
Sowohl die Idee einer myotatischen Erregung und ihre praktische Anwendung mittels eines Kinnbügels als auch ihr Zugeffekt nach vorwärts und aufwärts an dem Satz Zähne während der Behandlung der Skelettklasse II-Gebißanomalie oder des mandibularen Retrognathismusses stellen eine therapeutische Revolution in der dento-maxillaren Orthopädie dar, in dem Sinne, daß bis jetzt viele dieser Behandlungen mit schwachen Resultaten ausgeführt wurden, weil während der normalen Behandlung eine Verschiebung der Zähne nach rückwärts und abwärts erzeugt wurde, die zu den schwachen therapeutischen Resultaten führen. Deshalb sind die orthopädischen bimaxillaren Apparate nur in einem geringen Prozentsatz der behandelten Fälle wirklich effektiv.
Wenn jedoch der Effekt solcher orthopädischer Apparate durch den erfindungsgemäßen Kinnbügel vervollständigt wird, könnte der mandibulare Retrognathismus mit vollem Erfolg behandelt werden, auch in den meisten schwierigen Fällen, wobei die Dauer und die Kosten der Behandlung wesentlich reduziert würden.
ORIGINAL
Zur Vervollständigung der folgenden Beschreibung und um das bessere Verständnis der Eigenschaften der Erfindung zu erleichtern, ist ein Satz Zeichnungen beigefügt, dessen Figuren folgendes zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des vorstehend beschriebenen myotatischen Kinnbügels,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kinnbügels nach Fig. 1, wobei das Profil der Drahtarme
klar dargestellt ist, die von dem zentralen Plastikkörper hervorstehen,
Fig. 3 eine Vorderansicht des auf einen Patienten angewendeten Kinnbügels, wobei sowohl die
elastischen Elemente dargestellt sind, welche die oberen Arme mit einem anderen orthodontischen oder bimaxillaren Apparat für dentomaxillare Orthopädie verbinden, der gleichzeitig am Patienten angewendet wird,
als auch die elastischen Elemente, welche die unteren Arme mit dem Streifen verbinden, der den posterioren und lateralen Teil des Patientenhalses einnimmt, und 25
Fig. 4 eine Seitenansicht des auf einen Patienten angewendeten myotatischen Kinnbügels, die seine perfekte Einstellung auf die Unterlippen-Vertiefung darstellt. 30
Aus diesen Figuren geht klar hervor, daß der myotatische Kinnbügel zur Behandlung mandibularen Retrognathismusses ein etwa rechteckförmiges, flaches Stück 1 umfaßt, das aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, welches auf die Haut des Patienten weder toxisch noch reizend einwirkt. Das Stück 1 weist eine leichte Krümmung auf, durch
66k/bZi
- ft - die es anatomisch an die Kinnlippenfurche des Patienten angepaßt werden kann.
Das Stück 1 ist ausreichend dick, so daß zwei Drahtelemente 2 und 3 in ihm eingebettet werden können. Diese Elemente ragen nach außen hervor und definieren Paare zugeordneter Arme 4 und 5, wobei das Drahtelement 2 mit seinen vorstehenden Armen 4 ein wenig dünner ist als das Drahtelement 3 mit seinen Armen 5.
Die oberen Arme 4 ragen nach Fig. 1 und Fig. 4 parallel zueinander hervor und sind aufwärts und nach vorne gerichtet derart, daß etwa bei ihrer halben Länge eine leichte Biegung 6 vorhanden ist, von der an die Arme 4 aufwärts ragen. Durch diese Biegung 6 kann die Unterlippe des Patienten geschützt oder geschont werden.
Die zu dem Drahtelement 3 gehörenden Arme 5 werden als untere Arme angesehen. Diese Arme 5 stehen von dem Kunststoffstück 1 abwärts und nach rückwärts vor, wobei sie zur Anpassung an den Körper des Unterkiefers einem einwärts gekrümmten Profil folgen.
Sowohl die Arme 4 als auch die Arme 5 enden jeweils in Schleifen bzw. Ösen 7 und 8, in die entsprechende elastische Elemente 9 bzw. 10 eingehakt werden.
Die Anwendung des Kinnbügels bzw. des Kinnbandes auf den
Patienten findet wie folgt statt:
30
Das Stück 1 wird,wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, an der Kinnlippenfurche des Patienten angeordnet, derart, daß die Drahtarme 4 vor den Lippen des Patienten aufwärts ragen, während die unteren Arme 5 derart lateral an den Unterkiefer angepaßt sind, daß ein Band 11, welches an dem posterior lateralen Teil des Patientenhalses ange-
ordnet und an diesen angepaßt ist, an die elastischen Elemente 10 eingehakt werden können, die ihrerseits an die Schleifen 8 einzuhaken sind, mit denen die unteren Arme 5 gemäß Fig. 4 enden.
Im Hinblick auf den durch die mit dem Band 11 verbundenen elastischen Elemente 10 übt folglich der Kinnbügel einen nach rückwärts und leicht abwärts gerichteten Zug auf den Unterkiefer (mandibula) aus und erzeugt dadurch eine unmittelbare Reflexwirkung, die als myotatischer Reflexoder Streckungseffekt bezeichnet wird, und der in einer unfreiwilligen und aufrechterhaltenen Einnahme einer Position des Unterkiefers besteht, welcher der Richtung des ausgeübten Zuges entgegensteht. In anderen Worten ausgedrückt: der Unterkiefer tendiert vorwärts zu streben und zu schließen, wodurch sein Wachstum angeregt wird.
Darüber hinaus ziehen die an die oberen Arme 4 eingehakten elastischen Elemente 9 aufgrund ihrer Position oder Orientierung den Satz Zähne nach vorne und aufwärts und wirken dabei den sekundären und unerwünschten Effekt der Verschiebung des Satzes Zähne nach rückwärts und abwärts entgegen, die durch den bekannten dento-maxillaren orthopädischen Apparat verursacht wird.
Es wurde ein myotatischer Vorderzug-Kinnbügel zur Behandlung des mandibularen Retrognathismus beschrieben, der ein längliches Kunststoffstück umfaßt, das an der Kinnlippenfurche - aufzusetzen ist. Von diesem Kunststoffstück ragen zwei parallele Arme nach oben und zwei Arme nach unten. Die unteren Arme sind durch elastische Bänder mit einem im Nacken des Patienten angeordneten Streifen verbunden, wodurch das Kunststoffstück eine nach rückwärts und unten gerichtete Kraft auf den Unterkiefer ausübt, die sein Wachstum fördern. Gleichzeitig üben die nach oben ragenden und mit einem Korrekturapparat
1 für die Zähne des Patienten durch elastische Bänder verbundenen Arme eine nach vorne und aufwärts gerichtete Kraft auf die Zähne des Patienten aus. Durch diese doppelte Wirkung wird das Wachstum des Unterkiefers unter gleich-
5 zeitiger Korrektur der Zähne gefördert.
BAD ORIGINAL
- Leersei te -

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    # Myotatischer Vorderzug-Kinnbügel zur Behandlung mandibularen Retrognathismusses der Erregung der myotatischen Reflexwirkung mandibularen Vortriebs, wodurch die besten Bedingungen zur Stimulierung des Vorwärtswachstums des Unterkiefers auf ein Maximum erzeugt werden, was den ersten Ansatzpunkt bei der Behandlung mandibularen Retrognathismusses oder einer Skelettklasse II-Gebißanomalie darstellt, bei dem bzw. der ein im Vergleich zum Wachstum des Oberkiefers relativ schwaches mandibulares Wachstum vorliegt, wobei der myotatische
    Kinnbügel im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß er erstens aufgrund seiner Abstützung auf der Xinnlippenfurche bzw. Unterlippenfurche und seiner nach rückwärts und ' leicht abwärts gerichteten Kraftkomponente mittels eines auf dem Nacken angeordneten und mit unteren Armen (5) des Kinnbügels durch weiche elastische Bänder (10) verbundenen Bandes (11) den myotatischen Reflex oder Strekkungsreflex der Muskeln erregt, die den Unterkiefer vortreiben und schließen, wobei eine funktionelle Position
    beim Vortreiben und Schließen des Unterkiefers als eine 30
    Reflexreaktion auf die nach rückwärts und leicht abwärts ausgeübte Zugkraft aufrechterhalten bleibt, vorausgesetzt, daß die Intensität dieser Zugkraft minimal ist, und daß zweitens der myotatische Kinnbügel durch obere Arme (4)
    und mittels anderer weicher elastischer Bänder (9) auf 35
    die orthodontische oder orthopädische Vorrichtung eine Zugkraft ausüben kann, die gleichzeitig im Mund des Pa-
    ό 4 7 b Z J
    tienten zur Korrektur von Defekten seiner Zähne stattfindet, wodurch Zähne am Ende der Behandlung eine mehr anteriore Position einnehmen und dadurch die besten therapeutischen Ergebnisse erzielt werden. 5
  2. 2. Myotatischer Vorderzug-Kinnbügel zur Behandlung mandibularen Retrognathismusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er morphologisch ein einzelnes Stück (1) umfaßt, das weder toxisch noch reizend auf die Haut des Patienten einwirkt, das flach und länglich ausgebildet und mit einer leichten Krümmung versehen ist, der seine perfekte Anpassung an die Kinnlippenfurehe ermöglicht, daß das Stück (1) ausreichend dick ist, so daß zwei Drahtelemente (2, 3) in ihn eingebettet werden können, die zur Bildung von Armpaaren (4, 5) nach außen ragen, wobei das zu einem (2) der Elemente (2, 3) gehörende Paar Arme (4), die als obere Arme anzusehen sind, vom oberen Rand des Stücks (1) nach aufwärts und vorne sowie parallel zueinander hervorstehen, während das zum anderen Element (3) gehörende Paar Arme (5), die als untere Arme anzusehen sind, von den Seitenrändern des Stücks (1) nach abwärts und rückwärts mit einer leichten Krümmung nach einwärts hervorstehen, daß alle Arme (4,5) jeweils in einer Schleife (7,8) enden, die das Einhängen zugeordneter elastischer Elemente (9, 10) ermöglicht, die eventuell miteinander verbunden werden, wobei jene (9) der oberen Arme (4) an der Vorrichtung zum Anordnen an den Satz Zähne des Patienten vorgesehen sind, um eine nach abwärts und vorwärts gerichtete Zugkraft auf die Zähne auszuüben, während die an die Schleifen (8) der unteren Arme (5) eingehängten elastischen Elemente (10) mit einem Band (11) verbindbar sind, das auf den posterior lateralen Teil des Halses des Patienten einstellbar ist, um eine leichte andauernde, nach rückwärts und abwärts gerichtete Zugkraft auf das Kinn auszuüben, wobei eine unmittelbare myotatische Reflexwirkung erzeugt wird, die
    BAD ORIGINAL
    in der Einnahme einer vorgeschobenen funktionellen Position des Unterkiefers in einer unfreiwilligen und aufrechterhaltenen Weise besteht, die der Richtung der ausgeübten Zugkraft entgegengesetzt ist.
  3. 3. Kinnbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stück (1) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  4. 4. Kinnbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches oder weiches elastisches Element oder Band (9, 10, 11) aus Gummi besteht.
DE3347623A 1983-04-18 1983-12-30 Myotatischer Vorderzug-Kinnbügel zur Behandlung mandibularen Retrognathismusses Expired DE3347623C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES52158283 1983-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347623A1 true DE3347623A1 (de) 1984-10-18
DE3347623C2 DE3347623C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=8485596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3347623A Expired DE3347623C2 (de) 1983-04-18 1983-12-30 Myotatischer Vorderzug-Kinnbügel zur Behandlung mandibularen Retrognathismusses

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4577627A (de)
JP (1) JPS59194739A (de)
AR (1) AR231796A1 (de)
AU (1) AU2704584A (de)
CH (1) CH657040A5 (de)
DE (1) DE3347623C2 (de)
FR (1) FR2544195B1 (de)
GB (1) GB2138299B (de)
IT (1) IT1194551B (de)
SE (1) SE8402137L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158451A (en) * 1990-04-03 1992-10-27 Pourcho William S Orthodontic appliance
US5374237A (en) * 1990-12-17 1994-12-20 Mccarty, Jr.; William L. Therapeutic method and apparatus for effecting translatory continuous passive motion of the temporomandibular joint
US6039710A (en) * 1997-09-29 2000-03-21 Twentieth Century Fox Film Corporation Apparatus for providing facial support
US8529252B2 (en) * 2011-08-23 2013-09-10 King Saud University Reverse headgear with neck strap
JP5008781B1 (ja) * 2012-04-27 2012-08-22 光紀 南 顎関節用ストレッチ器具
US10952818B2 (en) * 2016-04-29 2021-03-23 William B. Brady Dental/orthodontic assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233393B2 (de) * 1972-07-07 1974-05-09 Leatherman, Eugene A. Zahnorthopädisches Gerät
US4375355A (en) * 1979-01-17 1983-03-01 Dentaurum H.P. Winkelstroeter Kg Orthopaedic dentofacial correction appliance

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164160C (de) *
DE581089C (de) * 1932-05-21 1933-07-21 Adolf Fritz Vorrichtung zum Anzeigen und Messen von Fehlbissen bei der Herstellung von Zahnersatz
US3401457A (en) * 1966-03-14 1968-09-17 John H. Hickham Orthodontic anterior traction appliance
US4212637A (en) * 1976-01-23 1980-07-15 Beazley William W Orthodontic face bow
FR2413076A2 (fr) * 1978-01-03 1979-07-27 Pasgrimaud Louise Nouvel appareil orthopedique dento-facial
JPS5532570U (de) * 1978-08-23 1980-03-01
US4375962A (en) * 1981-11-02 1983-03-08 Orthoband Company, Inc. Orthodontic traction apparatus
US4382783A (en) * 1982-06-28 1983-05-10 Rosenberg Farel A Intraoral dental appliance to correct retrusive mandibles orthopedically in the treatment of Class II malocclusions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233393B2 (de) * 1972-07-07 1974-05-09 Leatherman, Eugene A. Zahnorthopädisches Gerät
US4375355A (en) * 1979-01-17 1983-03-01 Dentaurum H.P. Winkelstroeter Kg Orthopaedic dentofacial correction appliance

Also Published As

Publication number Publication date
IT1194551B (it) 1988-09-22
GB8334367D0 (en) 1984-02-01
DE3347623C2 (de) 1986-10-02
CH657040A5 (fr) 1986-08-15
GB2138299A (en) 1984-10-24
FR2544195A1 (fr) 1984-10-19
SE8402137L (sv) 1984-10-19
IT8324451A0 (it) 1983-12-30
FR2544195B1 (fr) 1987-01-09
US4577627A (en) 1986-03-25
AR231796A1 (es) 1985-03-29
GB2138299B (en) 1987-01-28
JPS59194739A (ja) 1984-11-05
SE8402137D0 (sv) 1984-04-17
AU2704584A (en) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829671T2 (de) Orales verankerungselement
EP0372316B1 (de) Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
DE2502202A1 (de) Stuetzmieder
DE3423872A1 (de) Einstellbares stuetzkorsett fuer die halswirbelsaeule und den rumpf
DE2556086A1 (de) Orthopaedische stuetz- und richtvorrichtung
EP0305999A1 (de) Fussgelenk-Stützmanschette
DE3114872C2 (de) Implantat zur Korrektur von Wirbelsäulenverkrümmungen
EP3220858A1 (de) Verfahren zum anfertigung einer protrusionsschiene und protrusionsshiene
DE3347623C2 (de) Myotatischer Vorderzug-Kinnbügel zur Behandlung mandibularen Retrognathismusses
DE3133912A1 (de) Gurt zum beheben von verspannungen an nackenmuskeln des menschlichen koerpers
DE4207797C2 (de) Nagelkorrekturspange
DE3123148C2 (de)
DE102016010135A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Karpometakarpalgelenks I
DE2506647A1 (de) Vorrichtung zur behandlung des nervensystems im wirbelsaeulenbereich
DE2840370A1 (de) Kieferorthopaedischer apparat
EP0299090A1 (de) Anordnung zur heilung der männlichen impotenz
DE3411297C2 (de)
DE2454702A1 (de) Vorrichtung zur behandlung des nervensystems im wirbelsaeulenbereich
DE102019119079A1 (de) Sprunggelenkorthese
DE1816588A1 (de) Vorrichtung zur Stuetzung,Korrektur und Behandlung der menschlichen Wirbelsaeule
DE4438568A1 (de) Handschienenvorrichtung
EP1870062A1 (de) Schulterbandage
DE1957182A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von koerperfremdem Haar
DE610244C (de) Antiptosenguertel
AT502986A1 (de) Stützbandage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee