DE3347070A1 - Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3347070A1
DE3347070A1 DE19833347070 DE3347070A DE3347070A1 DE 3347070 A1 DE3347070 A1 DE 3347070A1 DE 19833347070 DE19833347070 DE 19833347070 DE 3347070 A DE3347070 A DE 3347070A DE 3347070 A1 DE3347070 A1 DE 3347070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
setpoint
speed
accelerator pedal
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833347070
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Albert 4780 Lippstadt Eckstein
Rolf 4770 Soest Küpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19833347070 priority Critical patent/DE3347070A1/de
Priority to SE8405534A priority patent/SE456617B/sv
Priority to GB08430588A priority patent/GB2152710B/en
Priority to JP59255882A priority patent/JPS60146734A/ja
Priority to FR8419376A priority patent/FR2557041B1/fr
Priority to US06/685,337 priority patent/US4615409A/en
Publication of DE3347070A1 publication Critical patent/DE3347070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges -
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Regeln .der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor, mit zwei pedalgesteuerten Sollwert-Gebern, die ein einer Beschleunigung und ein einer Verzögerung entsprechendes Signal abgeben, mit einem Istwert-Geber, der ein der ersten zeitlichen Ableitung der Geschwindigkeit entsprechendes Signal abgibt, mit einem Soll- und Istwerte vergleichenden Regler und mit einem Stellglied, wobei die Sollwert-Geber so ausgebildet und angeordnet sind, daß bei einer bestimmten Pedalstellung der Sollwert "0" vorliegt.
Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus der DE-OS 28 29 bekannt. Der eine Sollwert-Geber ist mit dem Fahrpedal verbunden und gibt ein einer Beschleunigung entsprechendes Signal ab, während der andere Sollwert-Geber mit dem Bremspedal des Kraftfahrzeuges verbunden ist und ein einer Verzögerung entsprechendes Signal abgibt. Der Istwert-Geber kann mit dem Geschwindigkeits-Meßgerät verbunden sein und durch eine entsprechende Differenzier-Einrichtung die erste zeitliche Ableitung der Geschwindigkeit abgeben. In "O"-Stellung beider Pedale geben beide Sollwert-Geber kein Signal ab. Das Kraftfahrzeug wird also weder beschleunigt noch gebremst, sondern fährt mit gleichbleibender, durch vorherige Pedalbewegungen erreichter Geschwindigkeit weiter.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der eingangs genannten Art und hat zum Ziel, diese insbesondere dahingehend zu verbessern, daß dem Führer des Kraftfahrzeuges unter Beibehaltung aller wesentlichen Vorteile der bekannten Vorrichtung das normale Verhalten eines allein fahrpedalgesteuerten Kraftfahrzeug-Motors dargeboten wird, obwohl er zugleich alle Vorteile des geregelten Antriebsmotors benutzen kann. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß die Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet,
daß die Sollwert-Geber so angeordnet sind, daß auf zwei aufeinanderfolgenden Strecken der Bewegung ein und desselben Pedals beide Sollwert-Geber nacheinander zur Wirkung kommen und daß das Pedal mit einer Raststellung zwischen beiden Wegstrecken ausgebildet ist. Ein einziges Pedal, das Fahrpedal, ist also mit beiden Sollwert-Gebern versehen, die sowohl die Werte für Beschleunigung und Verzögerung vorgeben, die dann über die Regelstrecke auf die Vergaserklappe des Otto-Motors oder die Einspritzeinrichtung des Diesel-Motors einwirken, während das Bremspedal wieder lediglich dem mechanischen Bremsen des Kraftfahrzeuges über hydraulische oder ähnliche Einrichtungen dient. Weitere Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert werden. In den drei Figuren sind Diagramme dargestellt, aus denen das Verhalten deutlicher zu ersehen ist.
Man kann beispielsweise an dem Fahrpedal zwei Sollwert-Geber in Form von Potentiometern anbringen, von denen eines als Sollwert-Geber für die Beschleunigung und das andere als Sollwert-Geber für die Bremsung (Gas-Wegnehmen) dient. Mit dem jeweiligen Potentiometer eingestellte Spannungen werden vom Regelsystem entsprechend weiterverarbeitet und als Signale für Beschleunigung bzw. Verzögerung aufgefaßt. Zweckmäßigerweise werden beide Potentiometer zu einem zusammengefaßt und ein Teil des Pedalweges einem Teil des Weges des Potentiometerschleifers zugeordnet und ein anderer Teil des Pedalweges einem anderen Teil des Weges des Potentiometerschleifers. Die nachgeschaltete Elektronik trennt die Signale im erwünschten Sinne.
Zwischen den Wegen der beiden Potentiometer bzw. zwischen den beiden Wegteilen des einzigen Potentiometers muß eine Raststelle oder Haltestelle geschaffen werden. Hierzu kann z. B. die Rückstellfeder des Fahrpedals dienen, indem in
ORIGINAL
entsprechender Weise die Raststellung als Stellung zwischen zwei verschieden starken Federkräften ausgebildet wird. An sich kann die Lage der Raststelle fast beliebig gewählt werden, zweckmäßig ist sie im unteren Bereich, also z. B. bei 15 oder 20 % des Pedalweges.
In Figur 1 ist das Diagramm des Kraftverlaufs dargestellt. Es ist die Kraft "K", die am Fahrpedal vom Fuß des Fahrers aufgebracht werden muß in Prozent in Abhängigkeit des Weges cd F des Fahrpedals, ebenfalls in Prozent, aufgetragen. Bei 15 % ist eine Stufe eingezeichnet, die der Kraftfahrzeug-Führer deutlich mit dem Fuß spüren kann und die als Raststelle dient, auf der er den Fuß ruhen lassen kann.
Dem unteren Bereich des Fahrpedalweges, also von 0 bis 15 %, wird der der Verzögerung dienende Sollwert-Geber zugeordnet und dem restlichen Weg des Fahrpedals der der Beschleunigung dienende Sollwert-Geber. An der Raststelle, die der 15 %-Markierung entspricht, liegt die Bedingung "Beschleunigung gleich O" vor. Hier wird also die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges konstant gehalten.
Der Fahrer wird also, solange er beschleunigen will, den Bereich zwischen 15 und 100 % des Fahrpedalweges mit dem Fuß einstellen, wobei er eine gewünschte Beschleunigung genau wie bei einem unmittelbar auf die Drosselklappe oder dergleichen einwirkenden Fahrpedal durch unterschiedlich starken Druck auf das Fahrpedal wählen kann. Wird die gewünschte Geschwindigkeit erreicht, so nimmt der Fahrer das Fahrpedal zurück, ebenfalls wie bei einem ungeregelten Fahrpedal. Der Regler steuert die Beschleunigung so, daß sie erst zu "0" wird, wenn die Raststellung bei der 15 %-Marke erreicht wird.
Gegenüber dem vorbekannten Konzept besteht nunmehr ein erheblicher Unterschied darin, daß diese Raststelle nicht bei dem Pedalweg "0" liegt, sondern daß unterhalb der Rast-
stellung bei weiterem Zurücknehmen des Fahrpedalfußes der andere Sollwert-Regler betätigt wird, womit der Schubbetrieb des Antriebsmotors dosierbar ist. In diesem Bereich kann also der Fahrer mit dem Fuß Verzögerungswerte einstellen. In dem Bereich O bis 15 % des Fahrpedalweges (wie im Beispiel) kann der Fahrer ebenfalls mit dem das Fahrpedal betätigenden Fuß eine Stellung aufsuchen, die der gewünschten Verzögerung durch "Gas-Wegnehmen" entspricht. Ist hierdurch die gewünschte geringere Geschwindigkeit erreicht, so muß der Fahrer das Fahrpedal wieder in Richtung "Gas-Geben" bis zur 15 %-Marke verstellen, damit das Kraftfahrzeug mit der erreichten Geschwindigkeit konstant weiterfährt. Soll eine stärkere Verzögerung erreicht werden, muß daneben das Bremspedal betätigt werden.
Der gesamte Betätigungsablauf entspricht vollkommen dem Betätigungsablauf bei ungeregelter Maschine, d. h. bei unmittelbarer Verbindung zwischen Fahrpedal und Drosselklappe bzw. Einspritzeinrichtung. Das Fahren mit diesem Regelkonzept erfordert also überhaupt kein Umlernen. Der Fahrer kann das geregelte Fahrzeug genau wie ein ungeregeltes bedienen, er hat aber zusätzlich den Komfort der geregelten Geschwindigkeit bei Störeinflußgrößen von außen, also z. B. beim Bergauffahren, bei Gegenwind und dergleichen.
Hieraus ergibt sich, daß in der 15 %-Stellung, die zum Konstanthalten der Geschwindigkeit dient, die Drosselklappe bzw. die Einspritzeinrichtung unterschiedliche Stellungen aufweisen kann, die von der Last abhängig sind.
Im Gegensatz zu der vorbekannten Vorrichtung wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgehend von der ausgeregelten Drosselklappen-Position in der 15 %-Stellung (Beschleunigung gleich 0) die Beschleunigung nicht unmittelbar durch Wahl der Position an dem Sollwert-Geber vorgegeben, sondern eine Veränderung am Sollwert-Geber steuert eine definierte Drosselklappenposition. Vorteilhaft bei
dieser Auslegung ist, daß die in vielen Fällen gewünschte Drehmoment-Dosierung an der Antriebsachse wie beim ungeregelten Fahrzeug möglich bleibt. Dadurch ergeben sich Vorteile insbesondere auf glattem Untergrund und beim Kurvenfahren, da in diesen beiden Fällen eine gezielte Beeinflussung des Antriebsdrehmomentes entscheidend ist. Das Antriebsdrehmoment hängt unter der Voraussetzung konstanter Drehzahl zunächst nur von der Drosselklappenposition ab.
Die Figur 2 zeigt ein Diagramm, in dem der Drosselklappenwinkel in Prozent in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Fahrpedals ebenfalls in Prozent für drei geregelte Geschwindigkeiten, nämlich 50, 100 und l6o km/h dargestellt ist (alpha D in Abhängigkeit von alpha F).
In Figur 3 ist eine Geschwindigkeitsänderung im Beispiel dargestellt. Es wird von einer konstanten Fahrt mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h ausgegangen. Dies möge der Position 1 entsprechen, bei der das Fahrpedal sich in der 15 ^-Stellung befindet, beide Sollwert-Geber also keine Beschleunigung s- bzw. Verzögerungssignale an den Regler geben. Will nun der Fahrer die Geschwindigkeit erhöhen, tritt er wie gewohnt das Fahrpedal weiter durch und öffnet die Drosselklappe gemäß dem Diagramm aus Figur 1, aus der sich für die momentane Situation ergebenden Kennlinie, bis sich die gewünschte Beschleunigung (oder das gewünschte Antriebsdrehmoment) einstellt. Im Beispiel erreicht er die Position Hat der Fahrer die von ihm gewünschte Geschwindigkeit erreicht bzw. annähernd erreicht, wird er, wie beim ungeregelten Kraftfahrzeug üblich, die Fahrpedalstellung zurücknehmen, um konstant weiterzufahren.
Während des ganzen Vorganges nach Verlassen der Position 1 gilt für den Regler die Bedingung, daß die Beschleunigung größer 0 sein muß. Wird diese Bedingung eingehalten, bis der Fahrer die Rastposition, also die 15 %-Stellung erreicht, so ist klar, daß bei Zurücknehmen des Fahrpedals
nunmehr die Position 3 dor Drosselklappenstellung erreicht •wird, die wiederum die Bedingung Beschleunigung gleich 0 und Geschwindigkeit gleich konstant bedeutet. Hierbei verfolgt die Steuerung der Drosselklappe gemäß Figur 3 zwisehen Position 2 und 3 eine andere Kennlinie als zwischen Position 1 und 2. Dies ist auch ganz natürlich, da für die neue, höhere Geschwindigkeit bei gleicher Fahrpedalposition, nämlich bei der 15 %-Raststellung eine größere Drosselklappenöffnung erforderlich ist.
Die gleiche Vorgehensweise ist für einen Verzögerungsvorgang übertragbar. Hier wird beispielsweise ausgehend von Position 3 durch Zurücknehmen des Fahrpedals nach Position 4 eine vom Fahrer gewünschte Verzögerung erreicht. In diesem Bereich O bis 15 % des Fahrpedalweges ist ja die Beschleunigung negativ.*Das Kraftfahrzeug wird also durch "Gas-Wegnehmen" verzögert. Nach Erreichen der gewünschten, geringeren Geschwindigkeit tritt der Fahrer das Fahrpedal wieder nieder, ebenfalls wie beim ungeregelten Fahrzeug.
Bei der neuen, vom Fahrer gewählten Geschwindigkeit hat der Fahrer wieder die 15 %-Position, also die Raststellung, erreicht. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Fahrer den "Gas-Fuß" in gewohnter Weise auf den Fahrpedal stehen lassen kann, wenn er das Fahrzeug geregelt fährt. Bei den üblichen Regelkonzepten, bei denen vorgegebene Geschwindigkeiten auf einem Manual, z. B. am Armaturenbrett eingestellt werden und der Regler dann die vollständige Bedienung übernimmt, besteht ja die Gefahr, daß der Fahrer über das Fahrpedal störend in die Regelung eingreift, z. B. durch unbeabsichtigtes Betätigen eines kickdown oder ähnliches, weshalb er hier häufig gezwungen ist, den Fuß vom Fahrpedal zu nehmen, was Unannehmlichkeiten mit sich bringt.
Umgekehrt besteht natürlich auch bei dem erfindungsgemäßen Regler die Möglichkeit, den ausgeregelten Wert zu speichern, indem über eine entsprechende Taste eine gerade gefahrene
*Der Regler dreht die Drosselklappe um einen bestimmten, von alpha F abhängigen Winkel in Schließrichtung.
Geschwindigkeit "gesetzt" wird. Der Fahrer kann also in der vorher beschriebenen Weise das Kraftfahrzeug auf eine von ihm gewünschte konstante Geschwindigkeit beschleunigen oder verzögern und dann die entsprechende Taste betätigen, worauf der Fuß vom Fahrpedal genommen werden kann. Das Löschen der so eingeregelten Geschwindigkeit kann in verschiedener Weise vorgesehen werden, z. B. durch eine solche Ausbildung, daß ein nochmaliges Antippen der gleichen Taste den Regelvorgang abschaltet oder daß über einen weiteren Schalter, der mit Bremse oder Kupplungspedal verbunden ist, der Regelvorgang abgeschaltet wird. Die Drosselklappe wird in diesem Falle in die Leerlaufposition gefahren. Auch eine Wiederaufnahme der zuvor gespeicherten Geschwindigkeit kann vorgesehen werden, z. B. ebenfalls über die gleiche Taste, so daß der Fahrer nicht nochmals das Fahrpedal betätigen muß.
Grundsätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen Reglerkonzept ein Ein/Ausschalter des Reglers wegfallen, da die Betätigung und das Verhalten des Fahrzeuges so "normal" sind, daß überhaupt kein Grund dafür vorliegt, ungeregelt zu fahren. Es versteht sich von selbst, daß dennoch für den Ausfall der Regelanlage entsprechende Sicherheitssysteme vorgesehen werden können, die in diesem Falle das Fahrpedal mit der Drosselklappe unmittelbar verbinden, so daß eine Steuerung der Drosselklappe über das Fahrpedal möglich ist. Bei normaler geregelter Fahrweise ist diese mechanische Verbindung dagegen aufgetrennt, und die Sollwert-Geber wirken auf einen elektronischen Regler ein, der seinerseits einen Stellmotor elektromechanischer oder auch beispielsweise pneumatischer Art betätigt, der die Drosselklappe oder entsprechende Glieder des Einspritzsystems des Kraftfahrzeugmotors bewegt. Auf den elektronischen Regler wirkt dann noch ein Istwert-Geber ein, der bei Abweichungen von der einmal eingeregelten Geschwindigkeit diese Abweichung als Vorgang erfaßt, während er bei konstanter Geschwindigkeit keine Signale abgibt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich auch leicht die im Kraftfahrzeug üblicherweise vorgesehene Zweipedalbedienung (Fahr- und Bremspedal) in eine Einpedalbedienung umwandeln, indem z. B. ein Pedal vorgesehen wird, das sich um einen Drehpunkt in der Nähe der Ferse des Fahrers schwenken läßt. Die Fahrpedalfunktion wird bei Anlage des schwenkbaren Pedals rechts durch Niedertreten in dieser Ebene erreicht, während zum Bremsen das Pedal zu einem linken Anschlag bewegt und dort niedergetreten werden muß.
- Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    -"Λ
    Vorrichtung zum Regeln dor Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor, mit zwei pedalgesteuerten Sollwert-Gebern, die ein einer Beschleunigung und ein einer Verzögerung entsprechendes Signal abgeben, mit einem Istwert-Geber, der ein der ersten zeitlichen Ableitung der Geschwindigkeit entsprechendes Signal abgibt, mit einem Soll- und Istwerte vergleichenden Regler und mit einem Stellglied, wobei die Sollwert-Geber so ausgebildet und angeordnet sind, daß bei einer bestimmten Pedalstellung der Sollwert "0" vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwert-Geber so angeordnet sind, daß, auf zwei aufeinanderfolgenden Strecken der Bewegung ein und desselben Pedals beide Sollwert-Geber nacheinander zur Wirkung kommen, und daß das Pedal mit einer Raststellung zwischen beiden Wegstrecken ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststellung als Stellung zwischen zwei verschieden starken Federkräften ausgebildet ist. 20
    3- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sollwert-Geber als Potentiometer ausgebildet sind.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Potentiometer zu einem zusammengefaßt sind, und daß den verschiedenen Wegstrecken des Pedals verschiedene Wegstrecken des Schleifers des Potentiometers zugeordnet sind.
    5- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fahr- und Bremspedal des Kraftfahrzeuges zu einem Pedal zusammengefaßt sind, das schwenkbar angeordnet ist, und das in der einen Schwenkstellung einen Pedalweg für die Fahrpedalfunktion und in der anderen Schwenkstellung einen zweiten Pedalweg für die Bremspedalfunktion aufweist.
DE19833347070 1983-12-24 1983-12-24 Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges Withdrawn DE3347070A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347070 DE3347070A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
SE8405534A SE456617B (sv) 1983-12-24 1984-11-05 Anordning for reglering av hastigheten hos ett motorfordon
GB08430588A GB2152710B (en) 1983-12-24 1984-12-04 Device for regulating the speed of a motor vehicle
JP59255882A JPS60146734A (ja) 1983-12-24 1984-12-05 自動車の速度を制御する装置
FR8419376A FR2557041B1 (fr) 1983-12-24 1984-12-18 Dispositif pour la regulation de la vitesse d'un vehicule automobile propulse par un moteur a combustion interne
US06/685,337 US4615409A (en) 1983-12-24 1984-12-24 Device for speed control of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347070 DE3347070A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3347070A1 true DE3347070A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6218142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347070 Withdrawn DE3347070A1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4615409A (de)
JP (1) JPS60146734A (de)
DE (1) DE3347070A1 (de)
FR (1) FR2557041B1 (de)
GB (1) GB2152710B (de)
SE (1) SE456617B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305737A1 (de) * 1993-02-25 1994-03-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE102011055855A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Avl List Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP2717113A4 (de) * 2011-06-02 2016-01-06 Jiro Collection Ltd System zur druckregelung zwecks herunterdrückung eines schienenbeschleunigungspedals

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428879A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur messwerterfassung in kraftfahrzeugen
IT1203525B (it) * 1986-01-14 1989-02-15 Fiat Auto Spa Cambio di velocita per autoveicoli
US5012418A (en) * 1986-03-27 1991-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag. Vehicle operating and speed regulating device
JP2517909B2 (ja) * 1986-05-29 1996-07-24 株式会社日立製作所 内燃機関制御システムおよびその制御方法
JPH0823330B2 (ja) * 1986-10-31 1996-03-06 三菱自動車工業株式会社 車両用エンジンの制御装置
US4907553A (en) * 1988-12-22 1990-03-13 Ford Motor Company Speed control cable attachment
SE506691C2 (sv) * 1997-02-11 1998-02-02 Scania Cv Ab Anordning för att styra drivningen av ett fordon
US6078860A (en) * 1998-05-14 2000-06-20 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling the speed of a vehicle
FR2780350B1 (fr) * 1998-06-30 2000-08-25 Renault Vehicule automobile comportant un dispositif de regulation automatique de la vitesse
GB2339841A (en) * 1998-07-20 2000-02-09 Ford Motor Co Vehicle throttle control apparatus for preventing vehicle speed from exceeding a desired maximum
GB9818960D0 (en) * 1998-09-02 1998-10-21 Rover Group A vehicle
FR2790228B1 (fr) 1999-02-26 2001-05-11 Thomson Csf Dispositif de commande d'un systeme de regulation d'allure pour vehicule automobile
DE19922338A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen einer vorgegebenen Wirkbeziehung zwischen der Betätigung des Fahrpedals und dem daraus resultierenden Bremsmoment eines Fahrzeugs
US6192860B1 (en) * 1999-08-10 2001-02-27 Case Corporation Engine speed control apparatus and method
JP3848815B2 (ja) * 2000-05-15 2006-11-22 株式会社日立製作所 自動車の走行制御装置及び自動車
DE10335598A1 (de) * 2003-08-04 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Pedal-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2006076434A (ja) * 2004-09-09 2006-03-23 Keihin Corp アクセルペダル装置
US7706953B1 (en) 2006-10-30 2010-04-27 Sun Jun-Shi Speed stabilizer for automatically turning conventional cruise controls on/off in dense low speed traffic to save fuel
CN102114839A (zh) * 2011-01-20 2011-07-06 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车定速巡航控制系统
US8668625B1 (en) * 2012-10-04 2014-03-11 Caterpillar Inc. Cruise control using propulsion and retarding capabilities of machine
CN112009238A (zh) * 2019-05-29 2020-12-01 宝马股份公司 用于可电动马达式运行的机动车的踏板装置
US11912135B2 (en) 2021-03-24 2024-02-27 Fca Us Llc Battery electric vehicle accelerator pedal control based on user-selectable deceleration limit and driver intent

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5514259B2 (de) * 1971-09-30 1980-04-15
GB1493623A (en) * 1974-03-05 1977-11-30 Ass Eng Ltd Speed control systems
US4072207A (en) * 1974-12-07 1978-02-07 Diesel Kiki Co., Ltd. Automotive speed control device
JPS5231414A (en) * 1975-09-03 1977-03-09 Hitachi Ltd Safety device for electromobile
US4082158A (en) * 1975-11-17 1978-04-04 General Motors Corporation Differential pressure power road speed control system
DE2829894A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
FR2498535A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Citroen Sa Perfectionnements aux dispositifs de regulation de la vitesse d'un vehicule
JPH0621584B2 (ja) * 1982-07-09 1994-03-23 マツダ株式会社 エンジンのスロツトル弁制御装置
DE3232725A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer ein stellwerk bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305737A1 (de) * 1993-02-25 1994-03-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE102011055855A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Avl List Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP2717113A4 (de) * 2011-06-02 2016-01-06 Jiro Collection Ltd System zur druckregelung zwecks herunterdrückung eines schienenbeschleunigungspedals

Also Published As

Publication number Publication date
SE8405534D0 (sv) 1984-11-05
FR2557041A1 (fr) 1985-06-28
SE456617B (sv) 1988-10-17
GB8430588D0 (en) 1985-01-09
GB2152710B (en) 1987-03-11
GB2152710A (en) 1985-08-07
FR2557041B1 (fr) 1987-01-16
US4615409A (en) 1986-10-07
JPS60146734A (ja) 1985-08-02
SE8405534L (sv) 1985-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347070A1 (de) Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
EP0846590B1 (de) Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem
DE19913620B4 (de) Vorrichtung zum abstandsgeregelten Fahren eines Kraftfahrzeugs
WO1995013203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs
DE10315253A1 (de) Fahrzeug-Gaspedalvorrichtung
WO2013117323A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens und kraftwagen mit einem fahrerassistenzsystem
DE4133014A1 (de) Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler und fahrhebel
DE19909326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2732905A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3721605A1 (de) Steuerungssystem fuer verbrennungsmotoren
DE102007031542A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE4334210C2 (de) Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges
DE2829894C2 (de)
EP0072395A2 (de) Einrichtung zum Steuern der Stellung eines ein Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Elements
DE3823387C2 (de) Anordnung zur Steuerung einer automatisch betätigten Reibungskupplung
DE19820830C1 (de) Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung mit Regelung und/oder Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit
EP0154029B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeug, mit einem elektronischen Regler
EP1459928B1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE4131169A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines fahrzeugs
DE3151087A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
DE2715763A1 (de) Fussbetriebene vorrichtung zur steuerung von drosselklappe und bremswirkung in motorfahrzeugen
DE69821944T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
EP0377099B1 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE102006027548B4 (de) Kraftfahrzeug
WO2000006410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee