DE3345614A1 - Solar-dach - Google Patents

Solar-dach

Info

Publication number
DE3345614A1
DE3345614A1 DE19833345614 DE3345614A DE3345614A1 DE 3345614 A1 DE3345614 A1 DE 3345614A1 DE 19833345614 DE19833345614 DE 19833345614 DE 3345614 A DE3345614 A DE 3345614A DE 3345614 A1 DE3345614 A1 DE 3345614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collectors
glass
roof
solar
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345614
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Trykowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833345614 priority Critical patent/DE3345614A1/de
Publication of DE3345614A1 publication Critical patent/DE3345614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • "Solar-Dach" Die Erfindung betrifft ein Solar-Dach, insbesondere für Wohngebäude, mit Solarkollektoren oder dergleichen.
  • Es ist bekannt, zur Energiegewinnung aus der Sonnenstrahlung Kollektoren auf Dächern anzubringen. Bisher ist es üblich, Sonnenkollektoren als komplette Elemente auf ein fertiges Dach zu montieren. Dadurch ergibt sich die Notwendigkeit einer jeweiligen Abdichtung und Wärmedämmung sowohl für den Kollektorkasten als auch für das Dach. Die Verbindungsrohre der Kollektoren müssen sorgfältig isoliert werden, um den Wirkungsgrad nicht erheblich zu verschlechtern. Die Kollektoren sind allseitig im direkten Bereich der kalten Winterluft oder im Schneebereich. Eine Wartung von der Raumseite her ist nicht möglich, sie muß über das Dach mit speziellen Einrichtungen erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solardach zu schaffen, das für verschiedene Kollektorarten verwendbar, leicht zu montieren und raumseitig zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im esentlichen dadurch gelöst, daß auf Sparren des Daches mittels Verglasungsprofilen direkt eine durcrgehende Glashaut aus Sicherheitsglas angeordnet ist, daß in einer definierten Ebene unter der Glashaut Absorber bzw. Kollektoren angebracht sind und daß raumseitig eine Wärmedämmschicht und eine Sichtschalung angebracht sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Solar-Dach wird die Dachkonstruktion selbst (Sparren und Statik) bereits für die Kollektoraufnahme eingeplant.
  • Dadurch entfällt der bisher notwendige Kasten für den Kollektor.
  • Die Sparren müssen plan und verwindungssteif sein, dies ist mit an sich bekannten CKC-Trägern oder Leimbindern möglich. Erfindungsgemäß wird auf die Sparrenlage direkt eine durchgehende Glashaut mit Verglasungsprofilen kittlos aufgebracht. Je nach den verwendeten Absorbern werden verschiedene Anforderungen an das Glas gestellt.
  • Bei Verwendung von Luftkollektoren wird vorcespanntes und hochtemperaturbeständiges Einscheibensicherheitsglas vorgesehen.
  • Bei Verwendung von Wasserabsorbern ist es vorteilhaft, wenn für die Glashaut vorgespanntes und hochtemperaturbeständiges Zweischeibensicherheitsglas Verwendung findet.
  • Das erfindungsgemäße integrierte Solar-Dach ist somit sehr flexibel und ohne große äußerlichen Unterschiede an ein Dach für verschiedene Zwecke einsetzbar.
  • Luftkollektoren werden durch die durchgehende Luftschicht von der Traufe bis zum oberen Abschluß erst sinnvoll einsetzbar.
  • Hinter der Glasscheibe wird erst nach Fertigstellung aes Rohbaus ein Absorber witterungsgeschützt montiert. Der Absorber kann von beliebiger Art sein, beispielsweise Rollbandabsorber, Folien für Lufterwärmung, Kupferabsorber usw. können gleichermaßen eingebaut werden, soweit die jeweiligen Abmessungen aufeinander abgestimmt sind.
  • Nach fertiger Installation und Dichtigkeitsprüfung wird die Wärmedämmung- raumseitig, wie bei einem normalen Dachausbau, angebracht.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein AusfüK.rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Solar-Daches im Teilschnitt dargestellt. Auf Dachtragsparren 8 sind auf Abstandshaltern 5, vorzugsweise unter Zwischenlage eines Gummiprofiles 4 Verglasungsprofile 1 angeordnet. Nach Einsetzen von Isolierglasscheiben 3 wird das Verglasungsprofil 1 durch ein Deckprofil 2 abgeschlossen. In einer Ebene 7, die beispielsweise definiert ist durch Vorsprünge der Abstandshalter 5 können an sich beliebige Absorberelemente oder Kollektorelemente angeordnet werden. Unterhalb, d.h. gebäudeseitig, bezüglich der Abstandshalter 5 ist ein hinterer Absorberabschluß 6 vorgesehen. Unterhalb des hinteren Absorberabschlusses 6 ist eine Wärmedämmschicht 9, beispielsweise aus gewellten Mineralfasermatten angeordnet. Raumseitig ist eine Sichtschalung 11 vorgesehen, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Wind-und Staubdichtung 10.
  • Bei einer vereinfachten Ausführung, insbesondere zur Verwendung bei einer direkten Bestrahlung der Räume unterhalb des Daches, d.h. für die Ausnützung passiver Sonnenenergie sind die Isolierglasscheiben 3 als normales isolierglas ausgebildet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränst. Sie umf-aßt auch alle fachmännischen Abwandlungen, Weiterbildungen und Vereinfachungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
  • Bezugszeichenliste 1 Verglasungsprofil 2 Deckprofil 3 Isolierglasscheibe 4 Gummiprofil 5 Abstandshalter 6 hinterer Absorberabschluß 7 Absorberebene 8 Dachtragsparren 9 Wärmedämmschicht 10 Wind-/Staubdichtung 11 Sichtschaltung 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82

Claims (3)

  1. Ansprüche Solardach, insbesondere für Wohngebäude, mit Solarkollektoren oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet,daß auf Sparren (8) des Daches mittels Verglasungsprofilen (1) direkt eine durchgehende Glashaut aus Sicherheitsglas (3) angeordnet ist, daß in einer definierten Ebene (7) unter der Glashaut (3) Absorber bzw. Kollektoren angebracht sind, und daß raumseitig eine Wärmedämmschicht (9) und eine Sichtschalung (ll) angebracht sind.
  2. 2. Solardach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashaut (3) bei Verwendung von Luftkollektoren aus vorgespanntem und hochtemperaturbeständigem Einscheibensicherheitsglas gebildet ist.
  3. 3. Solardach nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashaut (3) bei Verwendung von Wasserabsorbern aus vorgespanntem und hochtemperaturbeständigem Zweischeibensicherheitsglas gebildet ist
DE19833345614 1983-12-16 1983-12-16 Solar-dach Withdrawn DE3345614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345614 DE3345614A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Solar-dach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345614 DE3345614A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Solar-dach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345614A1 true DE3345614A1 (de) 1985-06-20

Family

ID=6217182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345614 Withdrawn DE3345614A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Solar-dach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3345614A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033622A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Martin Opitz Fertigbauelement für Bauwerke
DE102009059883A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Solarkollektor, Fassadenelement und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
DE202011101229U1 (de) 2011-05-28 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Sonnenkollektor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033622A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Martin Opitz Fertigbauelement für Bauwerke
DE102009059883A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Solarkollektor, Fassadenelement und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
WO2011085875A1 (de) 2009-12-21 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor, fassadenelement und verfahren zum betreiben einer solaranlage
DE202011101229U1 (de) 2011-05-28 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Sonnenkollektor
WO2012163746A1 (de) 2011-05-28 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Sonnenkollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602814A1 (de) Solar-flachkollektor
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
EP1026338B1 (de) Gebogene Verglasung
DE3345614A1 (de) Solar-dach
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE2729313A1 (de) Solardachpfanne
DE102011008138B4 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
DE2839362C2 (de)
EP0015545B1 (de) Fassadenverkleidung
EP2088387A2 (de) Vorrichtung mit einem Solarmodul
DE2937071A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude
DE102004010653B4 (de) Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung
DE20219221U1 (de) Sonnenkollektor
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE2636196A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist
DE2714937A1 (de) Sonnenkollektor
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE4230537A1 (de) Modular aufgebauter dachintegrierter Sonnenkollektor
EP2208834A2 (de) Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
Quirouette et al. Glass and Aluminum Curtain Wall Systems
DE19945483A1 (de) Transparente Wärmedämmung (TWD) mit integrierter, geometrischer Abschattung
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer
Gubina A technical review of double skin facades
DE19857125A1 (de) Absorber für einen Sonnenkollektor, Sonnenkollektor und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers und eines Sonnenkollektors
DE19936629A1 (de) Fassadenplatten mit transparenter Wärmedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F24J 2/42

8139 Disposal/non-payment of the annual fee