DE3344764A1 - Einlegesohle - Google Patents

Einlegesohle

Info

Publication number
DE3344764A1
DE3344764A1 DE19833344764 DE3344764A DE3344764A1 DE 3344764 A1 DE3344764 A1 DE 3344764A1 DE 19833344764 DE19833344764 DE 19833344764 DE 3344764 A DE3344764 A DE 3344764A DE 3344764 A1 DE3344764 A1 DE 3344764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
ribs
foot
shoe
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344764
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344764C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 3002 Wedemark Anger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESIGNSTART Ltd WREXHAM GB
Original Assignee
Nitex 3002 Wedemark GmbH
NITEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitex 3002 Wedemark GmbH, NITEX GmbH filed Critical Nitex 3002 Wedemark GmbH
Priority to DE19833344764 priority Critical patent/DE3344764A1/de
Priority to AT84112497T priority patent/ATE39602T1/de
Priority to DE8484112497T priority patent/DE3475866D1/de
Priority to EP84112497A priority patent/EP0149022B1/de
Publication of DE3344764A1 publication Critical patent/DE3344764A1/de
Priority to US06/754,646 priority patent/US4685224A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3344764C2 publication Critical patent/DE3344764C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Beschreibung
Ein hoher Prozentsatz der Menschen unserer Klimazone leidet in der kalten Jahreszeit dauernd oder zeitweise unter kalten Füßen. Dies geschieht nicht nur in der kalten Außentemperatur sondern oft auch nach dem Gehen, wenn durch
diese Arbeitsleistung die Temperatur der Fußhaut über die be Ruhe 35° C ansteigt, nun eine stärkere Sekretion von Fußschweiß als üblich einsetzt. Die Fußbekleidung muß diese Schweißmenge zunächst einmal aufnehmen. Der wasseraufnahmefähige leil der Fußbekleidung ist jedoch bald gesättigt. Wenn eine begrenzte Luftbewegung vorhanden ist, kann die Luft Wasser aufnehmen, so daß sich dadurch Wasserdampf bildet, der möglichst schnell durch Konvektion abgeleitet werden sollte. Erlaubt die Dichte der Fußbekleidung dies nur unvollkommen, so kondensiert der Dampf selbst bei Temperaturen von Wohnräumen. Der Fuß bleibt also feucht. Die Folgen sind über Stunden zu spüren, insbesondere wenn der Fuß jetzt beim Sitzen keine Arbeit leistet und durch die ständige leichte Verdunstung die Temperatur der Fußhaut sinkt.
Steigendes Bewußtwerden über die Bedeutung des Mikro-. klimas (micro-climate) im bekleideten Fuß für das Wohlbefinden und für die Gesundheit des Menschen unserer Zivilisation hat die Arbeitsgruppe am Institut für Arbeitsphysiologie der T.H. München veranlaßt, in den Jahren 1967 bis 1975 wissenschaftliche Grundlagenforschung über das Bioklima im geschlossenen Schuhwerk zu betreiben. Dabei hat sich gezeigt,
daß Fußhauttemperaturen zwischen 3 0 und 35° C und relative Luftfeuchte bis 65 % vom Menschen als angenehm empfunden werden. Bei höheren Luftfeuchten empfindet man dies als feucht und nicht mehr als trocken. Das Mikroklima, also Temperatur und Luftfeuchte im Schuh ist eine Funktion endogener wie exogener Einwirkungen und vor allem unterscheidlicher physikalischer Eigenschaften der Fußbekleidung, also des Strumpfes und des Schuhes. In unseren Klimagraden kann die Schweißmenge je Fuß 70 ml je 12 h betragen.
Langer anhaltende Unterkühlung der Füße schadet der Gesundheit, langer anhaltendes feuchtwarmes Klima am Fuß fördert wieder Mykosen, Ekzeme und gelegentlich auch Allergien. Nach heutigen Schätzungen leidet die Mehrzahl der Erwachsenen unserer Zivilisation an Fußdermatosen, also an infektiösen oder anderen Hauterkrankungen. Durch die steigende Bedeutung von Sport und Freizeitgestaltung, durch Hallenbäder und Saunen, in dem Umkleideräumen der Freibäder und Sportstätten besteht ständig die Gelegenheit, sich zu infizieren.
Es ist also eine wichtige Aufgabe der Fußbekleidung, die Luftfeuchte am Fuß zu reduzieren. Dies verlangt eine Bewegung der Luft zwischen Fuß und Fußbekleidung. Je nach Art der Fußbekleidung ist diese Zirkulation nur begrenzt gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist daher eine Einlegesohle, die nicht nur Fußschweiß aufnimmt, was ja nur, je nach Volumen der Sohle und nach der Größe der Oberfläche, die die Gesamtheit aller Wände der offenen Zellen oder der Fasern des Materials bildet, in begrenzter Menge möglich ist, sondern daneben
-5-
;nu:h ο i no hu I Ibewoqunq onnöq 1 i chi und darüber hi ium κ noch als Pumpe wirkt, die eine zusätzliche Luf(.bewegung schafft.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebenen Mittel und Maßnahmen. Dabei ist zuerst auf einen scheinbaren Widerspruch zu den optimalen Anforderungen an die Fußbekleidung,· also hier der Einlegesohle, einzugehen, und zwar zwischen dem Fall der Ruhe des Fußes und dem Fall des sich beim Gehen bewegenden Fußes. Wie allgemein in der Biologie, ist auch hier eine Komplexität der biologischen Vorgänge festzustellen. Liegt eine kalte Außentemperatur vor, so will man bei Ruhe der Füße diese vor Auskühlung schützen. . Die Einlegesohle soll eine möglichst gute Wärmeisolierung bieten, die Wärmeleitung von der Fußsohle zur Decksohle des Schuhes also möglichst gering halten.
Dies geschieht bei dem feinporigen Latexschaum befriedigend. Der beste Wärmeisolator ist bekanntlich stehende Luft, also ein Schaum mit möglichst geringer Stärke, bei möglichst großer Zahl von Zellen, was sich vereinfacht ausdrücken läßt: mit möglichst geringem spezifischen Gewicht. Gute Wärmeisolatoren sind aber auch die meisten anderen Materialien, aus denen Einlegesohlen hergestellt werden, wie geschlossenporige Schäume, z.B. PVC, PU u. a., ferner Filze, Vliese, Pappen, Leder, Lederfaserplatten u.a..
Die bioklimatischen Forderungen beim Gehen und bei Ruhe nach dem Gehen weichen völlig vom vorher beschriebenen Zustand ab, als Folge des nun auftretenden erhöhten Schweißausstoßes und
der Erhöhung der Temperatur der Haut als Folge der Körper- und Fußbewegung.
BAD
t COPY
Dieser Sc hweiß und das Zuviel an Wärme sollte möglichst schnell aus der Fußbekleidung abgeleitet werden. Aus Schweiß und Wärme bildet sich Wasserdampf. Wenn das Diffusions- und WasserdampfSpeicherungsvermögen der Fußbekleidung zu gering ist, und wenn der anfallende Schweiß nicht schnell genug durch Konvektion entfernt werden kann, so bildet sich bei warmer Außentemperatur um den Fuß eine feuchtwarme Kammer mit guten Wachstumsbedingungen für Pilze und Mikroben, oder aber es ergeben sich bei kalter Außentemperatur aus der innen feuchten Fußbekleidung kalte Füße mit den sich daraus für das Wohlbefinden und die Gesundheit ergebenden Folgen.
Dadurch ergeben sich für die Einlegesohle folgende Forderungen:
1) Die Feuchtigkeitsaufnahme der Einlegesohle soll ausreichend groß sein um den ersten Ausstoß von Schweiß aufzunehmen.
2): Das Wasserdampfdurchlässigkeitsvermögen der Einlegesohle soll so groß wie möglich sein.
3) Ein Hohlraum für die freie Strömung des Wasserdampfes unter der Fußsohle soll vorhanden sein.
Die Einlegesohle soll unbedingt luftdurchlässig sein, denn es soll ja Wasserdampf von der Fußsohle abgeleitet, zunächst gerade bis in den Schaft des Schuhes, danach aus dem Schuh entfernt werden. Gegenüber dem Zustand des schon länger ruhendes Fußes mit seiner relativ trockenen Wärme muß bei und nach längerer Bewegung des Fußes ein Zuviel an Wärme nicht isoliert, sondern abgeführt werden, und zwar als -
; COPY _
'. BAD ORIGINAL '
Wärme durch Leitung und Strahlung und als Wasserdampf durch Konvektion. Die Wärmestrahlung ist aus der Gegebenheit heraus unbedeutend. Die Wärmeleitung an der Fußsohle ist durch den feuchten Zustand von Socke und Sohle wirksamer geworden als im trockenen Zustand.
Je undurchlässiger für Wärme und Feuchte eine Fußbekleidung ist, je mehr steigt die Luftfeuchte aus dem Fußschweiß an. Am wenigsten durchlässig oder vielmehr fast undurchlässig an der ganzen Fußbekleidung ist natürlich die Sohle des Schuhwerkes, die ja aus Laufsohle, Brandsohle und Decksohle besteht. Die Fußsohle ist dadurch die Stelle am Fuße, die ihren durch die Poren der Schweißdrüsen ausgestoßenen Schweiß am schwersten an eine umgebende Luft abgeben kann.
Hierzu muß kurz auf die Socke eingegangen werden. Es wird immer mehr üblich, synthetische Fasern zu den Naturfasern beizumischen oder diese sogar ganz zu ersetzen. Die Socken sind dabei immer weniger imstande, beim ruhenden Fuß Wärme zu isolieren, und beim und nach dem Gehen Feuchtigkeit aufzunehmen. Sie nützen also immer weniger bei der Lösung der bioklimatischen Probleme. Die Einlegesohle gewinnt damit zusätzlich an Bedeutung.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 1a sind Ansichten der Unterseite von Ein-
BAD ORlQlNAL
copy,J
legesohlen.
Fig. 2 eine Ansicht eines Ausschnittes der Einlegesohle
nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt auf der Linie A-B der Fig. 2.
Bei einer Einlegesohle aus Latexschaum in herkömmlicher Art liegt die glatte Unterseite des Latexschaumes so fest auf der Decksohle auf, daß trotz des offenzelligen Schaumes aus dem Zusammenpressen der Sohle beim Gehen und deren anschließendem Zurückkehren in den alten Zustand nur senkrechte Luftbewegung zwischen Decksohle und Fußsohle eintritt, und eine Luftbewegung in der waagerechten Ebene kaum vorhanden ist.
Diese Erscheinung wird auch dadurch nicht gebessert, daß die Unterseite des Schaumes eine Strukturierung besitzt. Diese Strukturierung hat stets das Raster von mehreckigen Felder bei denen erhabene Stege, die auf der Decksohle des Schuhes aufliegen, kleine freie Flächen einschließen, die dadurch wie Luftpolster wirken. Das Raster der Stege erstreckt sich über die ganze Sohle und ist in sich geschlossen, so daß die Stege ebenso fest und ohne Unterbrechung auf der Decksohle aufliegen, wie ein Schaum ohne Oberflächenstruktur und damit eine waagerechte Luftbewegung verhindern.
Die erfindungsgemäße Einlegesohle 1 ist daher nicht mehr in ihrer ganzen Höhe vollwandig, sondern auf der der Decksohle,des Schuhes zugewandten Seite ist eine Anzahl von Rippen 2, die aus Latexschaum, ebenso wie die vollwandige Latexschaumsohle bestehen, aber geschlossenporig sind und ausreichende Festigkeit besitzen, damit sie sich bei der Belastung durch das Körpergewicht nicht völlig flach drücken
; ,-;' popy ■
334476A
und sich schnell wieder zur vollen Größe ausdehnen, wenn die Belastung nachläßt. Solche Rippen 2 sind in einer Vielzahl auf der der Decksohle des Schuhes zugewandten Seite der Einlegesohle angeordnet. Die Anordnung erfolgt so, daß sich ein Labyrinth von Hohlräumen 3 zwischen der Decksohle des Schuhes und der Unterseite des vollflächigen Teils der Einlegesohle ergibt, in welchem eine horizontale Luftzirkulation stattfinden kann.
Die Rippen sind so angeordnet, daß sie etwa die Hälfte der gesamten Sohlenfläche ausmachen. Bereits bei 35 - 55 % Anteil an Rippen von der Gesamtfläche der Einlegesohle ergibt sich ein vorteilhaftes System räumlicher Stabilität der gesamten Einlegesohle, die mindestens so biegesteif wie eine gleichstarke vollwandige Latexschaumeinlegesohle ist.
Die Rippen sind dabei so angeordnet, daß sie mit ihren Längsachsen rechtwinkelig zueinander verlaufen und jeweils abwechselnd und wiederum rechtwinkelig oder schräg zur Längsachse der Einlegesohle verlaufen. Die Rippen können aber auch in anderer Weise angeordnet sein, beispielsweise in Form eines Fischgrätenmusters oder in Form eines beliebigen Vielecks, vorzugsweise eines Quadrats oder dergleichen. Die Rippen haben eine Länge von etwa 4-15 mm, vorzugsweise 8 mm und eine Breite von 2-4 mm und eine Höhe von 1 - 2,5 mm, vorzugsweise von 1,7-2 mm. Die Gesamtdicke der Sohle liegt zwischen etwa 5,0 und 3,3 mm, vorzugsweise ist die Sohle jedoch etwa 4,0 - 3,5 mm insgesamt dick, einschließlich der Rippen.
-10-
33U764
Bei der Anordnung der Rippen ist nicht nur auf die Schaffung solcher labyrinthartiger Hohlräume zu achten, sondern auch darauf, daß die Rippen sich etwas überlappen, aber zwischen sich einen ausreichenden Abstand aufweisen, um die sich ergebende Wirkung und damit die Luftzirkulation zu ermöglichen. Die Oberseite der Einlegesohle, die mit dem Fuß in Berührung kommt, ist durch eine Textilschicht abgedeckt.
Die Rippen können auf die verschiedenste Weise angeordnet sein, es ist nur darauf zu achten, daß außer den oben bereits genannten Merkmalen die räumliche Stabilität der Sohle vor allem in Richtung des Fußes überall gewahrt bleibt.
Die Rippen können mehr oder weniger lang sein, gerade, gekrümmt oder geknickt sein. In Fig. 1 und 1a sind nur Beispiele dargestellt, die eine vorteilhafte Anordnungsweise zeigen.
Eine ausreichende Biegefestigkeit der Einlegesohle ist wichtig, jedoch nur in der Lage, wie sie in den Schuh kommt, also mit der Gewebeseite nach oben. Die Einlegesohle braucht eine gewisse Biegesteifigkeit, wenn man sie in den Schuh hineinschieben will. Sie braucht sie auch beim Tragen, damit sie durch die Bewegung des Fußes, insbesondere der Zehen, nicht in sich zusammenschiebt.
Die Rippen verlangen eine etwa doppelt so hohe Festigkeit gegen Druck wie die vollwandige Schicht des Latexschaumes, da die tragende Fläche etwa nur halb so groß ist wie bei der vollwandigen Schicht. Deshalb besitzt der Latexschaum der Rippen ein entsprechend höheres spezifisches Gewicht und hat geschlossene Poren. Die seitlichen Wandungen der Rippen verlaufen von oben nach unten sich verjüngend.
-40-
- Leerseite -

Claims (5)

33U764 Patentanspru ehe
1. Einlegesohle aus Latexschaum, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Decksohle des Schuhes zugekehrten Seite des vollflächigen Teils der Einlegesohle (1) eine Vielzahl von Rippen (2) angeordnet sind.
2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2) 35 - 55 % der Oberfläche des vollflächigen Teils der Einlegesohle (1) bedecken und zwischen sich ein Labyrinth von Lüftungsfreiräumen (3·) begrenzen.
3. Einlegesohle nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2) gerade, gekrümmte oder geknickte Gestalt haben, gleiche oder unterschiedliche Länge und in ihrer Höhe etwa die Hälfte der Höhe der gesamten Einlegesohle (1) ausmachen .
4. Einlegesohle nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2) auf der Unterseite der Einlegesohle (1) so angeordnet sind, daß sie jeweils einen Abstand zwischen sich haben, dabei aber derart angeordnet sind, daß sich in keiner Richtung eine gerade rippenlose Zone ergibt, die ein Knicken der Deckschicht ermöglicht.
5. Einlegesohle nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rippen (2( rechteckig oder rhombisch zueinander oder in Form eines Fischgrätenmusters oder in Form eines beliebigen Vielecks, vorzugsweise eines Quadrats angeordnet sind.
DE19833344764 1983-12-10 1983-12-10 Einlegesohle Granted DE3344764A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344764 DE3344764A1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Einlegesohle
AT84112497T ATE39602T1 (de) 1983-12-10 1984-10-17 Einlegesohle.
DE8484112497T DE3475866D1 (en) 1983-12-10 1984-10-17 Insole
EP84112497A EP0149022B1 (de) 1983-12-10 1984-10-17 Einlegesohle
US06/754,646 US4685224A (en) 1983-12-10 1985-07-12 Insole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344764 DE3344764A1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Einlegesohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344764A1 true DE3344764A1 (de) 1985-06-20
DE3344764C2 DE3344764C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=6216637

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344764 Granted DE3344764A1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Einlegesohle
DE8484112497T Expired DE3475866D1 (en) 1983-12-10 1984-10-17 Insole

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484112497T Expired DE3475866D1 (en) 1983-12-10 1984-10-17 Insole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4685224A (de)
EP (1) EP0149022B1 (de)
AT (1) ATE39602T1 (de)
DE (2) DE3344764A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685224A (en) * 1983-12-10 1987-08-11 Wolfgang Anger Insole
US4769927A (en) * 1986-11-17 1988-09-13 Reebok International Ltd. Athletic shoe
WO1999034700A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Buergin Matthias Schuhsohle, insbesondere einlegesohle
DE10025739A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Framas Kunststofftechnik Gmbh Einlegesohle für Schuhe

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714795A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-24 Gerd Goeller Schuhinnenteil mit einer die fusssohlen massierenden oberflaeche
US5125173A (en) * 1990-01-16 1992-06-30 Shimano Industrial Co., Ltd. Cycling shoe
FR2656990B1 (fr) * 1990-01-16 1995-06-02 Shimano Industrial Co Chaussure de cyclisme a taquet de fixation a une pedale.
US5233767A (en) * 1990-02-09 1993-08-10 Hy Kramer Article of footwear having improved midsole
JP2931848B2 (ja) * 1990-09-07 1999-08-09 株式会社シマノ 自転車用靴製造用ラスト及びこれを用いる自転車用靴の製造方法
US5400526A (en) * 1993-09-14 1995-03-28 Sessa; Raymond V. Footwear sole with bulbous protrusions and pneumatic ventilation
US5735804A (en) * 1995-09-27 1998-04-07 Chan; Erik Massaging foot pad
US5946825A (en) * 1997-01-31 1999-09-07 Nine West Group, Inc. Footwear having slow recovery liner
WO2000010414A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Legatzke David K Dispersed-air footpad
US6178662B1 (en) * 1999-02-02 2001-01-30 David K. Legatzke Dispersed-air footpad
US6199304B1 (en) * 1999-05-18 2001-03-13 Nine West Group, Inc. Sockliner
WO2001001807A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 K-Swiss, Inc. Cushion midsole insert for an athletic shoe
US6412194B1 (en) 1999-11-04 2002-07-02 Tamarack Habilitation Technologies, Inc. Wax filled pads
CN100339029C (zh) * 2000-08-19 2007-09-26 沈林根 抗菌除臭鞋垫及其生产工艺和设备
US6837863B2 (en) * 2001-05-25 2005-01-04 Bodyworks Inc. Body joint liner
US6754982B2 (en) * 2001-11-30 2004-06-29 Wolverine World Wide, Inc. Shoe cushioning system and related method of manufacture
US6959505B2 (en) 2001-12-29 2005-11-01 Poe Charles A Elastomeric, energy management cushion
US7124520B2 (en) * 2002-01-18 2006-10-24 Pittsburgh Plastics Manufacturing, Inc. Footwear insoles
US20040009302A1 (en) * 2002-05-07 2004-01-15 Kathleen Patterson Non-slip garment and methods of fabricating same
US20060026864A1 (en) * 2002-05-08 2006-02-09 Liquicell Technologies, Inc. Ultra-thin liquid-filled insole interface
US20060283043A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Miles Lamstein Article of footwear
US20110041365A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Nine West Development Corporation Sockliner
USD761437S1 (en) * 2011-12-15 2016-07-12 Raymond Spiteri Medical tape for preventing blisters
US8919776B2 (en) 2012-04-24 2014-12-30 Bbc International Llc Article of footwear with maze
US9801426B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Nike Inc. Flexible sole and upper for an article of footwear
US9961961B2 (en) * 2015-09-02 2018-05-08 Nike, Inc. Footbed with cork foot-contacting surface
US9877538B2 (en) 2015-11-09 2018-01-30 Nahyun Kim Ventilated shoe
JP6496460B2 (ja) * 2016-12-28 2019-04-03 株式会社アシックス アウトソール、及び、靴
USD858040S1 (en) * 2017-05-17 2019-09-03 Nike, Inc. Garment
USD814160S1 (en) 2017-09-29 2018-04-03 Nike, Inc. Shoe outsole
USD821077S1 (en) * 2017-10-20 2018-06-26 Nike, Inc. Shoe outsole
US10986896B2 (en) * 2018-01-22 2021-04-27 Adidas Ag Article of footwear with ribbed outsole and notched midsole
US11583029B2 (en) 2018-01-22 2023-02-21 Adidas Ag Article of footwear with ribbed outsole and notched midsole
USD870436S1 (en) 2018-05-18 2019-12-24 Nike, Inc. Shoe
USD882923S1 (en) * 2018-07-31 2020-05-05 Nike, Inc. Shoe
US10905196B2 (en) * 2018-08-30 2021-02-02 Tbl Licensing Llc Comfort in motion footwear
USD861306S1 (en) * 2018-09-13 2019-10-01 Nike, Inc. Shoe
USD984787S1 (en) * 2020-06-29 2023-05-02 Saucony, Inc. Footwear sole
USD938152S1 (en) * 2020-09-29 2021-12-14 Nike, Inc. Shoe
USD988681S1 (en) * 2022-08-23 2023-06-13 Nike, Inc. Shoe
USD987967S1 (en) * 2022-08-26 2023-06-06 Nike, Inc. Shoe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884017C (de) * 1951-10-10 1953-07-23 Fugaata Inh Ing Robert Salje Einlegesohle
DE1742715U (de) * 1956-12-15 1957-04-04 Metzeler Gummiwerke A G Schuheinlegesohle.
GB987112A (en) * 1960-07-13 1965-03-24 Scholl Mfg Co Ltd Improvements in or relating to a cushion insole
DE1993411U (de) * 1968-05-15 1968-09-05 Phoenix Gummiwerke Ag Einlegesohle, insbesondere fuer sportschuhe.
DE1945511A1 (de) * 1969-09-09 1971-03-11 Guenter Dr Med Hesse Prinzip einer zeitlich steuerbaren Pharma-Kombination mit polytopen Angriffspunkten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194152A (en) * 1916-08-08 -philip faiecleugh douglas
DE203734C (de) *
US1517610A (en) * 1922-10-02 1924-12-02 Walter H Gerdes Resilient insert for shoes
US1605588A (en) * 1923-01-08 1926-11-02 Huiskamp James Shoe
US2334719A (en) * 1940-11-22 1943-11-23 Margolin Meyer Resilient middle sole or insole
CH306358A (de) * 1951-08-03 1955-04-15 Gummiwarenfabrik Elco Gmbh Schuh mit einer Hauptsohle und einer elastisch nachgiebigen Innensohle.
US2856771A (en) * 1955-08-16 1958-10-21 Maurice K Anderson Symptomatic imprinting insoles and sole printing packs
FR1267846A (fr) * 1960-06-13 1961-07-28 Ass De Prevention Des Accident Perfectionnements apportés aux semelles antidérapantes, notamment aux semelles de chaussures
FR1314418A (fr) * 1961-10-16 1963-01-11 Semelle intérieure destinée à amortir les chocs
US3426455A (en) * 1965-06-25 1969-02-11 Superga Spa Shoe insole
US3274708A (en) * 1965-10-14 1966-09-27 George A Lukas Air circulatory insole
FR1511344A (fr) * 1966-02-14 1968-01-26 Superga Spa Semelle intérieure pour chaussures avec support de voûte plantaire
CH499279A (de) * 1968-11-18 1970-11-30 Pneu Und Gummiwerke Maloja Fri Schuhsole mit Absatz
US4075772A (en) * 1975-04-21 1978-02-28 Amilcare Cavalieri Insole for footwears
FR2342041A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Grimmeisen Th Chaussure ventilee a semelle premiere composite
FR2434587A1 (fr) * 1978-09-04 1980-03-28 Adidas Chaussures Semelle de chaussures destinees aux sports en salle
DE2847417A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Gebhard Dehm Schuh mit einlage
DE3344764A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Nitex GmbH, 3002 Wedemark Einlegesohle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884017C (de) * 1951-10-10 1953-07-23 Fugaata Inh Ing Robert Salje Einlegesohle
DE1742715U (de) * 1956-12-15 1957-04-04 Metzeler Gummiwerke A G Schuheinlegesohle.
GB987112A (en) * 1960-07-13 1965-03-24 Scholl Mfg Co Ltd Improvements in or relating to a cushion insole
DE1993411U (de) * 1968-05-15 1968-09-05 Phoenix Gummiwerke Ag Einlegesohle, insbesondere fuer sportschuhe.
DE1945511A1 (de) * 1969-09-09 1971-03-11 Guenter Dr Med Hesse Prinzip einer zeitlich steuerbaren Pharma-Kombination mit polytopen Angriffspunkten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685224A (en) * 1983-12-10 1987-08-11 Wolfgang Anger Insole
US4769927A (en) * 1986-11-17 1988-09-13 Reebok International Ltd. Athletic shoe
WO1999034700A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Buergin Matthias Schuhsohle, insbesondere einlegesohle
DE10025739A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Framas Kunststofftechnik Gmbh Einlegesohle für Schuhe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0149022A1 (de) 1985-07-24
US4685224A (en) 1987-08-11
DE3344764C2 (de) 1993-08-12
ATE39602T1 (de) 1989-01-15
EP0149022B1 (de) 1989-01-04
DE3475866D1 (en) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344764C2 (de)
EP1476033B1 (de) Element für Bekleidungsstücke sowie Verfahren zur Entfeuchtung von Hautbereichen
EP2328435B1 (de) Schuh mit belüftung im unteren schaftbereich
DE3609095C2 (de)
DE60034681T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf abstandsstoffe
DE69906773T2 (de) Schuheinlage mit gewebe
DE7736907U1 (de) Einlegesohle
EP0350611B1 (de) Schuhwerk mit Ventilationsschichtmaterial
DE60008395T2 (de) Einlegsohle
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
EP0224613B1 (de) Einlegesohle
DE102008045517A1 (de) Viskoelastische Matratze mit Abstandsgewebe
EP0686498A1 (de) Verbundstoff und seine Verwendung in Schuhwerken
EP1721536B1 (de) Massagesohle für einen Schuh
DE1841343U (de) Einlegesohle.
EP0347634B1 (de) Bekleidungsstück mit Ventilationsschichtmaterial
DE19653313C2 (de) Wasserbett
DE8621262U1 (de) Schuheinlage
DE4413167C2 (de) Schuhsohlensystem
DE3145463A1 (de) Innensohle fuer schuhe als fussbett oder einlegesohle
DE942681C (de) Einlage fuer die Belueftungszonen von wasserabweisender oberkleidung
CH664066A5 (en) Perspiration absorbing and insulating shoe insole - comprises paper which cannot move after insertion
DE3423693A1 (de) Belueftetes schuhwerk
AT521395A2 (de) Matratze mit Wollkern
DE8133481U1 (de) Innensohle für Schuhe als Fußbett oder Einlegesohle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DESIGNSTART LTD., WREXHAM, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUECKER, W., DIPL.-CHEM. MINDEROP, R., DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 30655 HANNOVER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee