EP0149022B1 - Einlegesohle - Google Patents

Einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
EP0149022B1
EP0149022B1 EP84112497A EP84112497A EP0149022B1 EP 0149022 B1 EP0149022 B1 EP 0149022B1 EP 84112497 A EP84112497 A EP 84112497A EP 84112497 A EP84112497 A EP 84112497A EP 0149022 B1 EP0149022 B1 EP 0149022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
ribs
sole
full
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84112497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149022A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Anger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NITEX GmbH
Original Assignee
NITEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NITEX GmbH filed Critical NITEX GmbH
Priority to AT84112497T priority Critical patent/ATE39602T1/de
Publication of EP0149022A1 publication Critical patent/EP0149022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149022B1 publication Critical patent/EP0149022B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated

Definitions

  • Persistent hypothermia is harmful to health, and a prolonged, humid climate promotes mycoses, eccymes, and the like. According to current estimates, the majority of adults in our civilization suffer from foot dermatosis. Due to the increasing importance of sports and leisure activities, indoor swimming pools and saunas, there is always the opportunity to become infected.
  • Embodiments of insoles or insoles have been described in various ways, for example in GB-PS-987 112. This shows an insole which has only a few large, flat ribs running across the sole. With this sole there is a risk that it will buckle or push through. This questions the proper functioning of the ventillation.
  • FR-PS-2 342 041 describes a shoe sole with a profile with very different profiles. While the Swiss patent specification 306 358 shows the insole, the cross section of rectangular, spaced-apart cellular profiles is arranged on the sole held inwards. Here, too, there is a risk that the sole will buckle or push through between the profiles.
  • the object of the invention is to provide an insole which not only absorbs foot sweat over the volume of the sole and surface, which forms the entirety of all the walls of the open cells or the fibers of the material, and in addition enables air movement and also acts as a pump which acts as an additional Air movement creates.
  • a plurality of ribs made of a closed-pore latex foam are arranged on the full-surface layer consisting of latex foam, which have greater compressive strength than the full-surface latex foam part of the insole and that the ribs have a length of about 4 to 15
  • the insole also offers good thermal insulation, so the heat conduction from the sole of the foot to the insole of the shoe is low.
  • the best heat insulator is air, which is a foam with low cell wall thickness and a large number of cells, i.e. H. with the lowest possible specific weight.
  • This sweat and the excess heat should be removed from the footwear as quickly as possible. Sweat and heat form water vapor. If the diffusion and water vapor storage capacity of the footwear is too low, and if the sweat cannot be removed quickly enough by convection, a warm, moist chamber with good growth conditions for fungi and microbes will form around the foot if the outside temperature is warm, or else it will result When the outside temperature is cold from the inside of damp footwear, cold feet with the consequences for wellbeing and health.
  • the insole should be permeable to air, because water vapor should be drained from the sole of the foot, first straight into the shaft of the shoe, then removed from the shoe.
  • too much heat does not have to be insulated, but rather dissipated during and after prolonged movement of the foot, as heat by conduction and radiation and as water vapor by convection.
  • the heat radiation is insignificant due to the circumstances.
  • the heat conduction on the sole of the foot has become more effective due to the damp state of the sock and sole than in the dry state.
  • the least permeable or rather almost impermeable to the whole footwear is of course the sole of the footwear, which consists of the outsole, insole and insole.
  • the sole of the foot is the place on the foot that is most difficult to release its sweat, which is expelled through the pores of the sweat glands, into the surrounding air.
  • the sock must be briefly discussed. It is becoming increasingly common to add synthetic fibers to natural fibers or even to replace them entirely.
  • the socks are less and less able to insulate heat when the foot is at rest and absorb moisture when and after walking. So they are of less and less use in solving bioclimatic problems.
  • the insole is also gaining in importance.
  • the smooth underside of the latex foam lies so firmly on the insole that, despite the open-cell foam from the compression of the sole when walking and its subsequent return to the old state, only vertical air movement occurs between the insole and the sole of the foot , and there is hardly any air movement in the horizontal plane.
  • This phenomenon is not improved by the fact that if the underside of the foam has a structure.
  • This structure always has the grid of polygonal fields, in which raised ridges, which rest on the insole of the shoe, enclose small free areas, which thus act like air cushions.
  • the grid of the webs extends across the entire sole and is self-contained, so that the webs rest on the cover sole just as firmly and without interruption as a foam without a surface structure and thus prevent horizontal air movement.
  • the insole 1 according to the invention is therefore no longer full-walled in its full height, but on the side facing the insole of the shoe is a number of ribs 2, which consist of latex foam, just like the full-walled latex foam sole, but are closed-pore and have sufficient strength, so that they do not flatten out completely under the load of the body weight and quickly expand back to their full size when the load subsides.
  • ribs 2 are arranged in a plurality on the side of the insole facing the insole of the shoe. The arrangement is such that there is a labyrinth of cavities 3 between the insole of the shoe and the underside of the full-surface part of the insole, in which a horizontal air circulation can take place.
  • the ribs are arranged so that they make up about half of the total sole area.
  • ribs are arranged so that they make up about half of the total sole area.
  • the ribs are arranged so that their longitudinal axes are perpendicular to each other and alternately and in turn are perpendicular or oblique to the longitudinal axis of the insole.
  • the ribs can also be arranged in a different way, for example in the form of a herringbone pattern or in the form of any polygon, preferably a square or the like.
  • the ribs have a length of approximately 4-15 mm, preferably 8 mm and a width of 2-4 mm and a height of 1-2.5 mm, preferably 1.7-2 mm.
  • the overall thickness of the sole is between about 5.0 and 3.3 mm, but preferably the sole is about 4.0 - 3.5 mm overall thick, including the ribs.
  • the arrangement of the ribs is not just on to ensure the creation of such labyrinthine cavities, but also that the ribs overlap somewhat, but have a sufficient distance between them to allow the resulting effect and thus the air circulation.
  • the top of the insole, which comes into contact with the foot, is covered by a textile layer.
  • the ribs can be arranged in a variety of ways, it is only necessary to ensure that, in addition to the features already mentioned above, the spatial stability of the sole is maintained everywhere, especially in the direction of the foot.
  • the ribs can be more or less long, straight, curved or kinked. 1 and 1a only show examples which show an advantageous arrangement.
  • Adequate bending strength of the insole is important, but only in the position as it comes into the shoe, i.e. with the fabric side up.
  • the insole needs a certain amount of flexural rigidity if you want to push it into the shoe. She also needs it when she is wearing it so that it does not collapse due to the movement of the foot, especially the toes.
  • the ribs require about twice as much pressure resistance as the full-walled layer of latex foam, since the load-bearing surface is only half as big as the full-walled layer. Therefore, the latex foam of the ribs has a correspondingly higher specific weight and has closed pores.
  • the side walls of the ribs taper from top to bottom.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Ein hoher Prozentsatz der Menschen unserer Klimazone leidet in der kalten Jahreszeit dauernd oder zeitweise unter kalten Füßen. Dies geschieht nicht nur in der kalten Außentemperatur sondern oft auch nach dem Gehen, wenn durch diese Arbeitsleistung die Temperatur der Fußhaut über die bei Ruhe 35°C ansteigt, nun eine stärkere Sekretion von Fußschweiß als üblich einsetzt. Die Fußbekleidung muß diese Schweißmenge zunächst einmal aufnehmen. Der wasseraufnahmefähige Teil der Fußbekleidung ist jedoch bald gesättigt. Wenn eine begrenzte Luftbewegung vorhanden ist, kann die Luft Wasser aufnehmen, so daß sich dadurch Wasserdampf bildet, der möglichst schnell durch Konvektion abgeleitet werden sollte. Erlaubt die Dichte der Fußbekleidung dies nur unvollkommen, so kondensiert der Dampf selbst bei Temperaturen von Wohnräumen. Der Fuß bleibt also feucht. Die Folgen sind über Stunden zu spüren, insbesondere wenn der Fuß jetzt beim Sitzen keine Arbeit leistet und durch die ständige leichte Verdunstung die Temperatur der Fußhaut sinkt.
  • Steigendes Bewußtwerden über die Bedeutung des Mikroklimas (micro-climate) im bekleideten Fuß für das Wohlbefinden und für die Gesundheit des Menschen unserer Zivilisation hat die Arbeitsgruppe am Institut für Arbeitsphysiologie der T. H. München veranlaßt, in den Jahren 1967 bis 1975 wissenschaftliche Grundlagenforschung über das Bioklima im geschlossenen Schuhwerk zu betreiben. Dabei hat sich gezeigt, daß Fußhauttemperaturen zwischen 30 und 35° C und relative Luftfeuchte bis 65 % vom Menschen als angenehme empfunden werden. Bei höheren Luftfeuchten empfindet man dies als feucht und nicht mehr als trocken. Das Mikroklima, also Temperatur und Luftfeuchte im Schuh ist eine Funktion endogener wie exogener Einwirkungen und vor allem unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften der Fußbekleidung, also des Strumpfes und des Schuhes. In unseren Klimagraden kann die Schweißmenge je Fuß 70 ml je 12 h betragen.
  • Anhaltende Unterkühlung der Füße schadet der Gesundheit, anhaltendes feuchtwarmes Klim fördert wieder Mykosen, Ekzyme und dgl. Nach heutigen Schätzungen leidet die Mehrzahl der Erwachsenen unserer Zivilisation an Fußdermatosen. Durch steigende Bedeutung von Sport und Freizeitgestaltung, durch Hallenbäder und Saunen besteht ständig die Gelegenheit, sich zu infizieren.
  • Es ist also eine wichtige Aufgabe der Fußbekleidung, die Luftfeuchte am Fuß zu reduzieren. Dies verlangt eine Bewegung der Luft zwischen Fuß und Fußbekleidung.
  • Ausgestaltungen von Einlegesohlen oder Decksohlen sind verschiedentlich beschrieben, so in der GB-PS-987 112. Diese zeigt eine Einlegesohle, die nur einige große quer über die Sohle verlaufende großflachige Rippen aufweist. Bei dieser Sohle besteht die Gefahr, daß sie knickt bzw. sich durchdrückt. Eine Ordnungsgemäße Funktion der Ventillation ist dadurch in Frage gestellt.
  • Die FR-PS-2 342 041 beschreibt eine Schuhsohle mit einer Profilierung mit sehr voneinander abweichenden unterschiedlichen Profilen. Während die schweizerische Patentschrift 306 358 die Innensohle zeigt, die auf der nach innen gehaltenen Sohle im Querschnitt rechteckige im Abstand angeordnete zellenförmige Profile angeordnet sind. Auch hier besteht die Gefahr, daß die Sohle knickt oder sich zwischen den Profilen durchdrückt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Einlegesohle zu schaffen, die nicht nur Fußschweiß aufnimmt über Volumen der Sohle und Oberfläche, die die Gesamtheit aller Wände der offenen Zellen oder der Fasern des Materials bildet sowie daneben eine Luftbewegung ermöglicht und noch als Pumpe wirkt, die eine zusätzliche Luftbewegung schafft.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß auf der vollflächigen, aus Latexschaum bestehenden Schicht eine Vielzahl von Rippen aus einem geschlossenenporigen Latexschaum angeordnet sind, die eine größere Festigkeit gegen Zusammendrücken haben als der vollflächige Latexschaumteil der Einlegesohle und daß die Rippen eine Länge von etwa 4 bis 15 mm aufweisen und 35 % bis 55 % der Oberfläche des vollflächigen Teiles der Einlegesohle 1 bedecken und zwischen sich ein Labyrinth von Hohlräumen aufweisen. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Einlegesohle bietet auch eine gute Wärmeisolierung hält also die Wärmeleitung von der Fußsohle zur Decksohle des Schuhes gering.
  • Der beste Wärmeisolator ist Luft, also hier ein Schaum mit geringer Stärke der Zellwände und großer Zahl von Zellen, d. h. mit möglichst geringem spezifischen Gewicht.
  • Die bioklimatischen Forderungen beim Gehen und bei Ruhe nach dem Gehen weichen völlig vom vorher beschriebenen Zustand ab, folglich tritt erhöhter Schweißausstoß auf, verbunden mit Erhöhung der Temperatur der Haut, als Folge der Bewegung.
  • Dieser Schweiß und das Zuviel an Wärme sollte möglichst schnell aus der Fußbekleidung abgeleitet werden. Aus Schweiß und Wärme bildet sich Wasserdampf. Wenn das Diffusions-und Wasserdampfspeicherungsvermögen der Fußbekleidung zu gering ist, und wenn der anfallende Schweiß nicht schnell genug durch Konvektion entfernt werden kann, so bildet sich bei warmer Außentemperatur um den Fuß eine feuchtwarme Kammer mit guten Wachstumsbedingungen für Pilze und Mikroben, oder aber es ergeben sich bei kalter Außentemperatur aus der innen feuchten Fußbekleidung kalte Füße mit den sich daraus für das Wohlbefinden und die Gesundheit ergebenden Folgen.
  • Dadurch ergeben sich für die Einlegesohle folgende Forderungen:
    • 1) Die Feuchtigkeitsaufnahme der Einlegesohle soll ausreichend groß sein um den ersten Ausstoß von Schweiß aufzunehmen.
    • 2) Das Wasserdampfdurchlässigkeitsvermögen der Einlegesohle soll so groß wie möglich sein.
    • 3) Ein Hohlraum für die freie Strömung des Wasserdampfes unter dem Fußsohle soll vorhanden sein.
  • Die Einlegesohle soll unbedingt luftdurchlässig sein, denn es soll ja Wasserdampf von der Fußsohle abgeleitet, zunächst gerade bis in den Schaft des Schuhes, danach aus dem Schuh entfernt werden. Gegenüber dem Zustand des schon länger ruhendes Fußes mit seiner relativ trockenen Wärme muß bei und nach längerer Bewegung des Fußes ein Zuviel an Wärme nicht isoliert, sondern abgeführt werden, und zwar als Wärme durch Leitung und Strahlung und als Wasserdampf durch Konvektion. Die Wärmestrahlung ist aus der Gegebenheit heraus unbedeutend. Die Wärmeleitung an der Fußsohle ist durch den feuchten Zustand von Socke und Sohle wirksamer geworden als im trockenen Zustand.
  • Je undurchlässiger für Wärme und Feuchte eine Fußbekleidung ist, je mehr steigt die Luftfeuchte aus dem Fußschweiß an. Am wenigsten durchlässig oder vielmehr fast undurchlässig an der ganzen Fußbekleidung ist natürlich die Sohle des Schuhwerkes, die ja aus Laufsohle, Brandsohle und Decksohle besteht. Die Fußsohle ist dadurch die Stelle am Fuße, die ihren durch die Poren der Schweißdrüsen ausgestoßenen Schweiß am schwersten an eine umgebende Luft abgeben kann.
  • Hierzu muß kurz auf die Socke eingegangen werden. Es wird immer mehr üblich, synthetische Fasern zu den Naturfasern beizumischen oder diese sogar ganz zu ersetzen. Die Socken sind dabei immer weniger imstande, beim ruhenden Fuß Wärme zu isolieren, und beim und nach dem Gehen Feuchtigkeit aufzunehmen. Sie nützen also immer weniger bei der Lösung der bioklimatischen Probleme. Die Einlegesohle gewinnt damit zusätzlich an Bedeutung.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 und 1a sind Ansichten der Unterseite von Einlegesohlen.
    • Fig. 2 eine Ansicht eines Ausschnittes der Einlegesohle nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Schnitt auf der Linie A - B der Fig. 2.
  • Bei einer Einlegesohle aus Latexschaum in herkömmlicher Art liegt die glatte Unterseite des Latexschaumes so fest auf der Decksohle auf, daß trotz des offenzelligen Schaumes aus dem Zusammenpressen der Sohle beim Gehen und deren anschließendem Zurückkehren in den alten Zustand nur senkrechte Luftbewegung zwischen Decksohle- und Fußsohle eintritt, und eine Luftbewegung in der waagerechten Ebene kaum vorhanden ist.
  • Diese Erscheinung wird auch dadurch nicht gebessert, daß wenn die Unterseite des Schaumes eine Strukturierung besitzt. Diese Strukturierung hat stets das Raster von mehreckigen Feldern, bei denen erhabene Stege, die auf der Decksohle des Schuhes aufliegen, kleine freie Flächen einschließen, die dadurch wie Luftpolster wirken. Das Raster der Stege erstreckt sich über die ganze Sohle und ist in sich geschlossen, so daß die Stege ebenso fest und ohne Unterbrechung auf der Decksohle aufliegen, wie ein Schaum ohne Oberflächenstruktur und damit eine waagerechte Luftbewegung verhindern.
  • Die erfindungsmäßige Einlegesohle 1 ist daher nicht mehr in ihrer ganzen Höhe vollwandig, sondern auf der der Decksohle des Schuhes zugewandten Seite ist eine Anzahl von Rippen 2, die aus Latexschaum, ebenso wie die vollwandige Latexschaumsohle bestehen, aber geschlossenporig sind und ausreichende Festigkeit besitzen, damit sie sich bei der Belastung durch das Körpergewicht nicht völlig flach drücken und sich schnell wieder zur vollen Größe ausdehnen, wenn die Belastung nachläßt. Solche Rippen 2 sind in einer Vielzahl auf der der Decksohle des Schuhes zugewandten Seite der Einlegesohle angeordnet. Die Anordnung erfolgt so, daß sich ein Labyrinth von Hohlräumen 3 zwischen der Decksohle des Schuhes und der Unterseite des vollflächigen Teils der Einlegesohle ergibt, in welchem eine horizontale Luftzirkulation stattfinden kann.
  • Die Rippen sind so angeordnet, daß sie etwa die Hälfte der gesamten Sohlenfläche ausmachen. Bereits bei 35 - 55 % Anteil an Rippen von der Gesamtfläche der Einlegesohle ergibt sich ein vorteilhaftes System räumlicher Stabilität der gesamten Einlegesohle, die mindestens so biegesteif wie eine gleich starke vollwandige Latexschaumeinlegesohle ist.
  • Die Rippen sind dabei so angeordnet, daß sie mit ihren Längsachsen rechtwinkelig zueinander verlaufen und jeweils abwechselnd und wiederum rechtwinkelig oder schräg zur Längsachse der Einlegesohle verlaufen. Die Rippen können aber auch in anderer Weise angeordnet sein, beispielsweise in Form eines Fischgrätenmusters oder in Form eines beliebigen Vielecks, vorzugsweise eines Quadrats oder dergleichen. Die Rippen haben eine Länge von etwa 4 - 15 mm, vorzugsweise 8 mm und eine Breite von 2 - 4 mm und eine Höhe von 1 - 2,5 mm, vorzugsweise von 1,7 - 2 mm. Die Gesamtdicke der Sohle liegt zwischen etwa 5,0 und 3,3 mm, vorzugsweise ist die Sohle jedoch etwa 4,0 - 3,5 mm insgesamt dick, einschließlich der Rippen.
  • Bei der Anordnung der Rippen ist nicht nur auf die Schaffung solcher labyrinthartiger Hohlräume zu achten, sondern auch darauf, daß die Rippen sich etwas überlappen, aber zwischen sich einen ausreichenden Abstand aufweisen, um die sich ergebende Wirkung und damit die Luftzirkulation zu ermöglichen. Die Oberseite der Einlegesohle, die mit dem Fuß in Berührung kommt, ist durch eine Textilschicht abgedeckt.
  • Die Rippen können auf die verschiedenste Weise angeordnet sein, es ist nur darauf zu achten, daß außer den oben bereits genannten Merkmalen die räumliche Stabilität der Sohle vor allem in Richtung des Fußes überall gewahrt bleibt.
  • Die Rippen können mehr oder weniger lang sein, gerade, gekrümmt oder geknickt sein. In Fig. 1 und 1a sind nur Beispiele dargestellt, die eine vorteilhafte Anordnungsweise zeigen.
  • Eine ausreichende Biegefestigkeit der Einlegesohle ist wichtig, jedoch nur in der Lage, wie sie in den Schuh kommt, also mit der Gewebeseite nach oben. Die Einlegesohle braucht eine gewisse Biegesteifigkeit, wenn man sie in den Schuh hineinschieben will. Sie braucht sie auch beim Tragen, damit sie durch die Bewegung des Fußes, insbesondere der Zehen, nicht in sich zusammenschiebt.
  • Die Rippen verlangen eine etwa doppelt so hohe Festigkeit gegen Druck wie die vollwandige Schicht des Latexschaumes, da die tragende Fläche etwa nur halb so groß ist wie bei der vollwandigen Schicht. Deshalb besitzt der Latexschaum der Rippen ein entsprechend hoheres spezifisches Gewicht und hat geschlossene Poren. Die seitlichen Wandungen der Rippen verlaufen von oben nach unten sich verjüngend.

Claims (4)

1. Einlegesohle aus Latexschaum mit einer vollflächigen Schicht mit darauf gebildeten Erhebungen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vollflächigen, aus Latexschaum bestehenden Schicht eine Vielzahl von Rippen aus einem geschlossenporigen Latexschaum angeordnet sind, die eine größere Festigkeit gegen Zusammendrücken haben als der vollflächige Latexschaumteil der Einlegesohle und daß die Rippen eine Länge von etwa 4 bis 15 mm aufweisen und 35 bis 55 % der Oberfläche des vollflächigen Teiles der Einlegesohle (1) bedecken und zwischen sich ein Labyrinth von Hohlräumen aufweisen.
2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2) gerade, gekümmte oder geknickte Gestalt haben, gleiche oder unterschiedliche Länge und in ihrer Höhe etwa die Hälfte der Höhe der gesamten Einlegesohle (1) ausmachen.
3. Einlegesohle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2) auf der Unterseite der Einlegesohle (1) so angeordnet sind, daß sie jeweils einen Abstand zwischen sich haben, dabei aber derart angeordnet sind, daß sich in keiner Richtung eine gerade rippenlose Zone ergibt, die ein Knicken der Deckschicht ermöglicht.
4. Einlegesohle nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2) rechteckig oder rhombisch zueinander oder in Form eines Fischgrätenmusters oder in Form eines beliebigen Vielecks, vorzugsweise eines Quadrats angeordnet sind.
EP84112497A 1983-12-10 1984-10-17 Einlegesohle Expired EP0149022B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112497T ATE39602T1 (de) 1983-12-10 1984-10-17 Einlegesohle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344764 DE3344764A1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Einlegesohle
DE3344764 1983-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0149022A1 EP0149022A1 (de) 1985-07-24
EP0149022B1 true EP0149022B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6216637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112497A Expired EP0149022B1 (de) 1983-12-10 1984-10-17 Einlegesohle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4685224A (de)
EP (1) EP0149022B1 (de)
AT (1) ATE39602T1 (de)
DE (2) DE3344764A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344764A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Nitex GmbH, 3002 Wedemark Einlegesohle
US4769927A (en) * 1986-11-17 1988-09-13 Reebok International Ltd. Athletic shoe
DE3714795A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-24 Gerd Goeller Schuhinnenteil mit einer die fusssohlen massierenden oberflaeche
FR2656990B1 (fr) * 1990-01-16 1995-06-02 Shimano Industrial Co Chaussure de cyclisme a taquet de fixation a une pedale.
US5125173A (en) * 1990-01-16 1992-06-30 Shimano Industrial Co., Ltd. Cycling shoe
US5233767A (en) * 1990-02-09 1993-08-10 Hy Kramer Article of footwear having improved midsole
JP2931848B2 (ja) * 1990-09-07 1999-08-09 株式会社シマノ 自転車用靴製造用ラスト及びこれを用いる自転車用靴の製造方法
US5400526A (en) * 1993-09-14 1995-03-28 Sessa; Raymond V. Footwear sole with bulbous protrusions and pneumatic ventilation
US5735804A (en) * 1995-09-27 1998-04-07 Chan; Erik Massaging foot pad
US5946825A (en) * 1997-01-31 1999-09-07 Nine West Group, Inc. Footwear having slow recovery liner
DE29800101U1 (de) * 1998-01-07 1998-03-05 Buergin Matthias Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle
WO2000010414A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Legatzke David K Dispersed-air footpad
US6178662B1 (en) * 1999-02-02 2001-01-30 David K. Legatzke Dispersed-air footpad
US6199304B1 (en) * 1999-05-18 2001-03-13 Nine West Group, Inc. Sockliner
WO2001001807A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 K-Swiss, Inc. Cushion midsole insert for an athletic shoe
US6412194B1 (en) 1999-11-04 2002-07-02 Tamarack Habilitation Technologies, Inc. Wax filled pads
DE10025739A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Framas Kunststofftechnik Gmbh Einlegesohle für Schuhe
CN100339029C (zh) * 2000-08-19 2007-09-26 沈林根 抗菌除臭鞋垫及其生产工艺和设备
US6837863B2 (en) * 2001-05-25 2005-01-04 Bodyworks Inc. Body joint liner
US6754982B2 (en) * 2001-11-30 2004-06-29 Wolverine World Wide, Inc. Shoe cushioning system and related method of manufacture
US6959505B2 (en) 2001-12-29 2005-11-01 Poe Charles A Elastomeric, energy management cushion
US7124520B2 (en) * 2002-01-18 2006-10-24 Pittsburgh Plastics Manufacturing, Inc. Footwear insoles
US20040009302A1 (en) * 2002-05-07 2004-01-15 Kathleen Patterson Non-slip garment and methods of fabricating same
US20060026864A1 (en) * 2002-05-08 2006-02-09 Liquicell Technologies, Inc. Ultra-thin liquid-filled insole interface
US20060283043A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Miles Lamstein Article of footwear
US20110041365A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Nine West Development Corporation Sockliner
USD761437S1 (en) * 2011-12-15 2016-07-12 Raymond Spiteri Medical tape for preventing blisters
US8919776B2 (en) 2012-04-24 2014-12-30 Bbc International Llc Article of footwear with maze
US9801426B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Nike Inc. Flexible sole and upper for an article of footwear
US9961961B2 (en) * 2015-09-02 2018-05-08 Nike, Inc. Footbed with cork foot-contacting surface
US9877538B2 (en) 2015-11-09 2018-01-30 Nahyun Kim Ventilated shoe
US11395523B2 (en) * 2016-12-28 2022-07-26 Asics Corporation Outsole and shoe
USD858040S1 (en) * 2017-05-17 2019-09-03 Nike, Inc. Garment
USD814160S1 (en) 2017-09-29 2018-04-03 Nike, Inc. Shoe outsole
USD821077S1 (en) * 2017-10-20 2018-06-26 Nike, Inc. Shoe outsole
US10986896B2 (en) * 2018-01-22 2021-04-27 Adidas Ag Article of footwear with ribbed outsole and notched midsole
US11583029B2 (en) 2018-01-22 2023-02-21 Adidas Ag Article of footwear with ribbed outsole and notched midsole
USD870436S1 (en) 2018-05-18 2019-12-24 Nike, Inc. Shoe
USD882923S1 (en) * 2018-07-31 2020-05-05 Nike, Inc. Shoe
US10905196B2 (en) * 2018-08-30 2021-02-02 Tbl Licensing Llc Comfort in motion footwear
USD861306S1 (en) * 2018-09-13 2019-10-01 Nike, Inc. Shoe
USD984787S1 (en) * 2020-06-29 2023-05-02 Saucony, Inc. Footwear sole
USD938152S1 (en) * 2020-09-29 2021-12-14 Nike, Inc. Shoe
USD988681S1 (en) * 2022-08-23 2023-06-13 Nike, Inc. Shoe
USD987967S1 (en) * 2022-08-26 2023-06-06 Nike, Inc. Shoe

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194152A (en) * 1916-08-08 -philip faiecleugh douglas
DE203734C (de) *
US1517610A (en) * 1922-10-02 1924-12-02 Walter H Gerdes Resilient insert for shoes
US1605588A (en) * 1923-01-08 1926-11-02 Huiskamp James Shoe
US2334719A (en) * 1940-11-22 1943-11-23 Margolin Meyer Resilient middle sole or insole
CH306358A (de) * 1951-08-03 1955-04-15 Gummiwarenfabrik Elco Gmbh Schuh mit einer Hauptsohle und einer elastisch nachgiebigen Innensohle.
DE884017C (de) * 1951-10-10 1953-07-23 Fugaata Inh Ing Robert Salje Einlegesohle
US2856771A (en) * 1955-08-16 1958-10-21 Maurice K Anderson Symptomatic imprinting insoles and sole printing packs
DE1742715U (de) * 1956-12-15 1957-04-04 Metzeler Gummiwerke A G Schuheinlegesohle.
FR1267846A (fr) * 1960-06-13 1961-07-28 Ass De Prevention Des Accident Perfectionnements apportés aux semelles antidérapantes, notamment aux semelles de chaussures
GB987112A (en) * 1960-07-13 1965-03-24 Scholl Mfg Co Ltd Improvements in or relating to a cushion insole
FR1314418A (fr) * 1961-10-16 1963-01-11 Semelle intérieure destinée à amortir les chocs
US3426455A (en) * 1965-06-25 1969-02-11 Superga Spa Shoe insole
US3274708A (en) * 1965-10-14 1966-09-27 George A Lukas Air circulatory insole
FR1511344A (fr) * 1966-02-14 1968-01-26 Superga Spa Semelle intérieure pour chaussures avec support de voûte plantaire
DE1993411U (de) * 1968-05-15 1968-09-05 Phoenix Gummiwerke Ag Einlegesohle, insbesondere fuer sportschuhe.
CH499279A (de) * 1968-11-18 1970-11-30 Pneu Und Gummiwerke Maloja Fri Schuhsole mit Absatz
DE1945511A1 (de) * 1969-09-09 1971-03-11 Guenter Dr Med Hesse Prinzip einer zeitlich steuerbaren Pharma-Kombination mit polytopen Angriffspunkten
US4075772A (en) * 1975-04-21 1978-02-28 Amilcare Cavalieri Insole for footwears
FR2342041A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Grimmeisen Th Chaussure ventilee a semelle premiere composite
FR2434587A1 (fr) * 1978-09-04 1980-03-28 Adidas Chaussures Semelle de chaussures destinees aux sports en salle
DE2847417A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Gebhard Dehm Schuh mit einlage
DE3344764A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Nitex GmbH, 3002 Wedemark Einlegesohle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0149022A1 (de) 1985-07-24
DE3344764A1 (de) 1985-06-20
DE3475866D1 (en) 1989-02-09
DE3344764C2 (de) 1993-08-12
US4685224A (en) 1987-08-11
ATE39602T1 (de) 1989-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149022B1 (de) Einlegesohle
EP1476033B1 (de) Element für Bekleidungsstücke sowie Verfahren zur Entfeuchtung von Hautbereichen
EP2328435B1 (de) Schuh mit belüftung im unteren schaftbereich
EP0081070B1 (de) Schuheinlage
DE7736907U1 (de) Einlegesohle
DE69906773T2 (de) Schuheinlage mit gewebe
EP0350611B1 (de) Schuhwerk mit Ventilationsschichtmaterial
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
DE102008045517A1 (de) Viskoelastische Matratze mit Abstandsgewebe
DE3442502A1 (de) Einlegesohle
EP1721536B1 (de) Massagesohle für einen Schuh
EP0370413A2 (de) Schuheinlegesohle
EP2560591B1 (de) Kühlvorrichtung
DE1841343U (de) Einlegesohle.
EP0791303A2 (de) Einlagesohle
DE3145463C2 (de) Einlage für Schuhwerk
DE19737434C2 (de) Feuchtigkeitsabsorbierende Schuheinlage
DE8621262U1 (de) Schuheinlage
EP3958701B1 (de) Innensohle mit belüftungsfunktion und ein damit ausgerüsteter schuh
DE8133481U1 (de) Innensohle für Schuhe als Fußbett oder Einlegesohle
DE202007009444U1 (de) Innensohle für Schuhwerk
DE19653313C2 (de) Wasserbett
CH664066A5 (en) Perspiration absorbing and insulating shoe insole - comprises paper which cannot move after insertion
DE1114407B (de) Elastische Einlegesohle fuer Schuhwerk
AT521395A2 (de) Matratze mit Wollkern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: FIAMMENGHI FIAMMENGHI RACHELI

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19851004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860915

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39602

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3475866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931206

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941010

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941017

Ref country code: AT

Effective date: 19941017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941018

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84112497.7

BERE Be: lapsed

Owner name: NITEX G.M.B.H.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112497.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951009

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961017