DE3342977A1 - Verfahren zur diagnostischen bestimmung von wasserstoffperoxid und wasserstoffperoxid bildenden substrat/enzymmischungen - Google Patents

Verfahren zur diagnostischen bestimmung von wasserstoffperoxid und wasserstoffperoxid bildenden substrat/enzymmischungen

Info

Publication number
DE3342977A1
DE3342977A1 DE19833342977 DE3342977A DE3342977A1 DE 3342977 A1 DE3342977 A1 DE 3342977A1 DE 19833342977 DE19833342977 DE 19833342977 DE 3342977 A DE3342977 A DE 3342977A DE 3342977 A1 DE3342977 A1 DE 3342977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
cytochrome
substances
diagnostic
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342977
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Dr. 6220 Rüdesheim Schöbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833342977 priority Critical patent/DE3342977A1/de
Publication of DE3342977A1 publication Critical patent/DE3342977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/62Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving uric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/60Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving cholesterol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren zur diagnostischen Bestimmung von Wasser-
  • stoffperoxid und Wasserstoffperoxid bildenden Substrat/Enzymmischungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid und Wasserstoffperoxid bildenden Substrat/Enzymmischungen, dadurch gekennzeichnet, daß Cytochrom- und Peroxidase-haltige Stoffgemische verwendet und als Fertigreagenzien zu diagnostischen Zwecken angewendet werden.
  • In der medizinischen Diagnostik spielt die Messung von Substanzen wie Cholesterin, Cholin, Glucose, Harnsäure, Triglyceride und von Enzymreaktionen, die derartige Substanzen bilden, eine große Rolle. Die Bestimmung kann durch entsprechende Oxidasen mit Hilfe des gebildeten Wasserstoffperoxids spezifisch und quantitativ in der biologischen Probe wie Blut, Serum, Plasma, Harn erfolgen. Hierbei wird das durch die Oxidation der Substanz gebildete Wasserstoffperoxid mit Hilfe einer Peroxidase auf ein Chromogen übertragen. Als Chromogen kann prinzipiell jeder Stoff dienen, der im oxidierten Zustand ein anderes Absorptionsspektrum als im reduzierten zeigt.
  • In den bekannten diagnostischen Stoffgemischen werden als chromogene Stoffe zum Beispiel NADH ("UV-Test"), Jodidlösungen oder 4-Aminophenazon plus ein Phenol (Trinder) verwendet. Als Peroxidase werden die Enzyme POD (EC 1.11.1.7) oder LPO (EC 1.11.1.8) eingesetzt. Beide sind im Hinblick auf das zu oxidierende Substrat (hier Chromogen) recht unspezifisch, man kann somit sehr unterschiedliche chromogene Stoffe benutzen. Die Unspezifität dieser Peroxidasen kann aber auch dazu führen, daß ein Teil des gebildeten Wasserstoffperoxids nicht auf das zugesetzte Chromogen, sondern auf reduzierende Begleitsubstanzen in der biologischen Probe übertragen wird. In diesem Fall sind die gefundenen Werte zu gering und damit diagnostisch wertlos.
  • Ein Problem der derzeitigen in den diagnostischen Stoffgemischen verwendeten chromogenen Substanzen liegt ferner darin, daß die reduzierte Ausgangsform nicht nur mit Wasserstoffperoxid, sondern auch langsam mit Luftsauerstoff reagieren kann. Das führt zu erheblichen Stabilitätsproblemen in der Routineanwendung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen diagnostischen Reagenz handelt es sich um Stoffgemische, die als chromogene Substanz gleiche oder verschiedene Cytochrome enthalten. Wie aus Untersuchungen der Grundlagenforschung bekannt ist, werden besonders die Cytochrome der C-Gruppe nicht durch Luftsauerstoff oxidiert, sie sind nicht autoxidabel. Es können somit in den diagnostischen Stoffgemischen stabile Chromogene in Form von reduziertem Cytochrom (Fe2 -Cytochrom) verwendet werden.
  • Hinzu kommt, daß die Extinktionsdifferenz zwischen reduziertem und oxidiertem Cytochrom im Bereich von 40.000 pro Mol Wasserstoffperoxid liegt, gemessen bei etwa 550 nm. Damit ist die Nachweisempfindlichkeit der erfindungsgemäßen diagnostischen Stoffgemische ungewöhnlich hoch (UV-Test 6.200; Trinder 22.000).
  • Durch Mischung verschiedener Cytochrome mit vergleichbarem Red-Ox-Potentialtaber unterschiedlichem Absorptionsmaximum können weiterhin die Absorptionsgipfel verbreitert und damit die Meßbarkeit verbessert werden.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Cytochrom als chromogene Substanz liegt in der Möglichkeit, eine Cytochromspezifische Peroxidase zu verwenden (z.B. P. aeruginosa Cytochrom-C-Peroxidase).
  • In diesem Fall entfällt das Problem der unspezifischen Wasserstoffperoxidübertragung auf Fremdsubstanzen.
  • Schließlich ist der Zeitraum bis zur Beendigung der Reaktionen bei Verwendung des Cytochrom-Chromogens besonders kurz (z.B. Harnsäure 1 Min.; sonst 10-30 Min.).
  • Die erfindungsgemäßen diagnostischen Stoffgemische sind in folgenden Beispielen dargestellt: Beispiel 1 Diagnostisches Stoffgemisch zur Bestimmung von Harnsäure: Zu 100 ml 50 m mol/l Trispuffer pH 7,6 werden 2 ml einer Lösung pipettiert, die 12 g Pferde-Herz-Cytochrom C (Fe2+), 6000 U Uricase und 150 000 U Peroxidase (EC 1.11.1.7) pro Liter Trispuffer 100 m mol/l, pH 8,5 enthält. Diese Reagenzlösung (102 ml) ist im Kühlschrank gelagert mehrere Monate verwendbar. Zur Harnsäurebestimmung werden zum Beispiel 1 ml der Reagenzlösung und 10 Zl Serum gemischt und in einem Photometer die Extinktionsänderung E bei 550 nm nach 1 Min. gemessen. Die Konzentration der Harnsäure im Serum beträgt C = 41 x E (mg/dl).
  • Beispiel 2 Diagnostisches Stoffgemisch zur Bestimmung von Cholesterin: Zu 100 ml Trisputter 50 m mol/l, pH 7,4,werden 2 ml einer Lösung pipettiert, die 10 mg Pseudomonds Cytochrom C-551 (Fe2+), 5,5 U Cholesterinoxidase, 7 U Cholesterinesteresterase und 50 U P. aeruginosa Cytochrom C-Peroxidase pro ml 10 m mol/l Trispuffer pH 7,4 enthält. Zur Cholesterinbestimmung werden zum Beispiel 2 ml der obigen Reagenzlösung (102 ml) mit 2 iil Plasma gemischt und die Extinktionsänderung E bei 551 nm nach 10 Min. gemessen.
  • Die Cholesterinkonzentration im Plasma beträgt C = 957 x E (mg/dl).
  • Beispiel 3 Diagnostisches Stoffgemisch zur Bestimmung von Glucose: Zu 100 ml Phosphatpuffer 0,1 mol/l, pH 7,0, werden 2 ml einer Lösung pipettiert, die 5 mg Algen-Cytochrom 551 (Fe2+) plus 5 mg Algen-Cytochrom 554 (Fe2+), 100 U Glucoseoxidase und 100 U Peroxidase (EC 1.11.1.7) pro ml Phosphatpuffer 0,1 mol/l, pH 7,0,enthält. Zur Glucosebestimmung werden zum Beispiel 2 ml der obigen Reagenzlösung (102 ml) mit 1 Fl Serum oder 1 pl Glucosestandard-Lösung gemischt und die Extinktionsänderung E bei 551-554 nm nach 5 Minuten gemessen. Die Glucosekonzentration ergibt sich aus dem Extinktionsvergleich von E zur Glucosestandard-Lösung.

Claims (3)

  1. Verfahren zur diagnostischen Bestimmung von Wasserstoffperoxid und Wasserstoffperoxid bildenden Substrat/Enzymmischungen Patentansprüche 1. Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid und Wasserstoffperoxid bildenden Substrat/ Enzymmischungen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß Cytochrom- und Peroxidasehaltige Stoffgemische verwendet und als Fertigreagenzien zu diagnostischen Zwecken angewendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t,, daß ß Cytochrom C und eine Cytochrom-C-spezifische Peroxidase verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Verbreiterung der Absorptionsgipfel mehrere Cytochrome mit vergleichbarem Red-Ox-Potential aber unterschiedlichem Absorptionsmaximum zur Anwendung kommen.
DE19833342977 1983-11-28 1983-11-28 Verfahren zur diagnostischen bestimmung von wasserstoffperoxid und wasserstoffperoxid bildenden substrat/enzymmischungen Withdrawn DE3342977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342977 DE3342977A1 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Verfahren zur diagnostischen bestimmung von wasserstoffperoxid und wasserstoffperoxid bildenden substrat/enzymmischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342977 DE3342977A1 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Verfahren zur diagnostischen bestimmung von wasserstoffperoxid und wasserstoffperoxid bildenden substrat/enzymmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342977A1 true DE3342977A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6215452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342977 Withdrawn DE3342977A1 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Verfahren zur diagnostischen bestimmung von wasserstoffperoxid und wasserstoffperoxid bildenden substrat/enzymmischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342977A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195320A2 (de) * 1985-03-19 1986-09-24 Abbott Laboratories Diagnostische Probe, die Mikroperoxidase verwendet
US4857152A (en) * 1987-05-19 1989-08-15 Medisense, Inc. Peroxide electrodes
EP0566109A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-20 KING BREWERY CO., Ltd. Kolorimetrischer Test zum Nachweis der Dichte oder Aktivität lebendiger Zellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195320A2 (de) * 1985-03-19 1986-09-24 Abbott Laboratories Diagnostische Probe, die Mikroperoxidase verwendet
EP0195320A3 (en) * 1985-03-19 1987-09-02 Abbott Laboratories Diagnostic assay using microperoxidase
US4857152A (en) * 1987-05-19 1989-08-15 Medisense, Inc. Peroxide electrodes
EP0566109A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-20 KING BREWERY CO., Ltd. Kolorimetrischer Test zum Nachweis der Dichte oder Aktivität lebendiger Zellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037056B1 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen
EP0186134B1 (de) Mittel zur Verbesserung des Nachweises Wasserstoffperoxid liefernder Oxidase-Reaktionen und seine Verwendung
EP0016947B1 (de) Verfahren und Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Enzymsubstraten
DD209478A5 (de) Testsystem und verfahren zur bestimmung von substanzen in fluessigkeiten
DE3826922A1 (de) Verfahren zur kolorimetrischen bestimmung eines analyten mittels enzymatischer oxidation
DE3239236A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von physiologischen komponenten in biologischen fluessigkeiten oder gasen
DE2954385C2 (de)
DE3436005C2 (de) Neue Bilirubinoxidase, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Reagenszubereitung
EP0054146B1 (de) Nachweis von NAD (P) H oder Salicylat
DE3526334C2 (de) Hochempfindlicher quantitativer enzymatischer Assay
DE2326756C3 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Harnsäure
DE2653537A1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von hydroperoxiden
DE4310322C2 (de) Assayvorrichtung und Assayverfahren
EP0105443B1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung reduzierter Sauerstoffspezies und hierfür geeignete Reagentien
DE3342977A1 (de) Verfahren zur diagnostischen bestimmung von wasserstoffperoxid und wasserstoffperoxid bildenden substrat/enzymmischungen
Masayoshi et al. A new enzymatic method to determine creatine
EP0067234B1 (de) Verfahren zur aktivitätsbestimmung von cholinesterase
EP0048347B1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Glycerin
DE69433003T2 (de) Assayverfahren für biologische Komponenten
DE2910737C2 (de) Verfahren zur Ausschaltung störender Begleitreaktionen bei enzymatischen Analysenverfahren
DE2737290A1 (de) Analytisches verfahren zur bestimmung einer substanz in einer fluessigkeit
DE4038306C2 (de) Verfahren zur hochempfindlichen, quantitativen Analyse von Gallensäuren und Zusammensetzung für die quantitative Analyse
EP0089606B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Glycerin
DE69722923T2 (de) Verfahren zur messung von bilirubin
DE3301655A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von ungesaettigten fettsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee