DE3342643A1 - Kunststoffrohr fuer den transport fluessiger oder gasfoermiger medien - Google Patents

Kunststoffrohr fuer den transport fluessiger oder gasfoermiger medien

Info

Publication number
DE3342643A1
DE3342643A1 DE19833342643 DE3342643A DE3342643A1 DE 3342643 A1 DE3342643 A1 DE 3342643A1 DE 19833342643 DE19833342643 DE 19833342643 DE 3342643 A DE3342643 A DE 3342643A DE 3342643 A1 DE3342643 A1 DE 3342643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
pipe
lead
plastic pipe
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342643
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 3012 Langenhagen Still
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL, MICHAEL, DIPL.-ING., 3012 LANGENHAGEN, DE
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19833342643 priority Critical patent/DE3342643A1/de
Publication of DE3342643A1 publication Critical patent/DE3342643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • F16L9/147Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • B29C48/0016Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die using a plurality of extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • B29C48/153Coating both inner and outer surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1054Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
    • F16L58/109Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being an extruded layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Kunststoffrohr für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien
  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffrohr für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien mit einer geschlossenen Hülle aus Blei.
  • Aus der DE-OS 2139388 ist ein Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Metallrohres, insbesondere aus Aluminium oder Blei, zum Leiten gasförmiger oder flüssiger Medien, insbesondere# von Wasser, bekannt, welches an seiner Innenfläche eine dichte und biegsame, gegen aggressive Medien schützende Schicht, vorzugsweise aus Kunststoff, besitzt. Bei diesem bekannten Rohr soll eine absolut feste Verankerung zwischen dem als Rohrauskleidung dienenden Kunststoffschlauch und dem als Mantel dienenden Metallrohr vorgesehen sein. Dies soll dadurch erreicht werden, daß ein extrudierter Schlauch aus Kunststoff in einer Metallmantelpresse mit einer Metallschicht fortlaufend ummantelt wird. Dabei wird die Metallscllicilt mit einer Minustoleranz auf den Kunststoffschiauch aufgepreßt, so daß der Kunststoffschlauch radial vorgespannt wird und sich fest gegen den Metallmantel drucks Die innige Verklebung der beiden Schichten miteinander geschieht dadurch, daß auf das Kunststoffrohr eine Copolyiuerschicht aufgetragen wird, die sich im Bereich der Metallstrangpresse verflüssigt und sowohl mit dem Kunststoffschlauch als auch mit der Metallschicht verklebt. Für den Fall, daß das kunststoffausgekleidete Rohr als Wasser- oder Chemikalienleitungsrohr dienen soll, ist vorgesehen, als Kunststoffmaterial ein Polyolefin zu verwenden. Es hat sich nun gezeigt, da;3 sich die üblicherweise verwendeten Polyolefinrohre, beispielsweise Polyäthylenrohre, nicht eignen, da sie durch die von der Metallstrangpresse aufgebrachte Wärme erweichen und sich verformen. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß durch den Nachfüllproze für das Blei die Fertigung angehalten werden mu und die Wärme über einen längeren Zeitraum auf das Kunststoffrohr im Bereich der Metallstrangpresse einwirken kann. Da Blei üblicherweise mit einer Temperatur von etwa 260 0C angepre#t wird, nimmt die Oberfläche des Kunststoffrohres und insbesondere die Copolymerschicht sehr bald eine Temperatur an, die zu einer Zerstörung des Kunststoffrohres führt.
  • Weiterhin sind die üblicherweise verwendeten Kunststoffrohre so weich, daß sie dem Druck aufgrund ihres Eigengewichtes, wenn das Rohr auf eine übliche Kabeltrommel aufgewickelt ist, nicht standhalten können und sich verformen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Metallschicht aus Blei besteht.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoffrohr anzugeben, welches einer höheren Temperaturbelastung und höheren mechanischen Belastungen standhält.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kunststoffrohr der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß das Kunststoffrohr aus vernetztem Polyäthylen besteht und eine Mindestwanddicke von 1,5 mm aufweist. Es hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße vernetzte Polväthylenrohr den hohen Temperaturen in der Metallstrangpresse wesentlich besser standhält und sich auch, wenn es in einer Vielzahl von Windungen auf eine Kabel trommel aufgewickelt ist, nicht verformt. Die Hülle aus Blei ist zweckmäffigerweise stranggepreßt, wodurch sich bereits bei der Fertigung eine diffusionsdichte Permeationssperre bildet. Ein auf diese Weise hergestelltes Kunststoffrohr hält auch größeren Innendrücken stand. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist es jedoch auch-möglich, die Hülle aus einem längseinlaufend oder wendelförmig um das Kunststoffrohr herumgelegten Band herzustellen, dessen Bandkanten miteinander verlötet oder verschweißt sind. Derartige Bleibänder sind auf dem Markt erhältlich und haben eine Wanddicke von in etwa 0,2 bis 0,3 min. Da Blei sehr weich ist und aus diesem Grund die Hülle, insbesondere, wenn sie dünn ist, leicht beschädigt werden kann, ist es vorteilhaft, über der Hülle einen Mantel aus Kunststoff anzuordnen, der zweckmäßigerweise ebenfalls aus Polyäthylen besteht. Dieser Kunststoffmantel kann eingefärbt sein bzw. der Kunststoffmischung können die thermische Leitfähigkeit erhöhende Zusätze in Form von RuS, Graphit und anderen Stoffen zugegeben sein.
  • Ein solches Rohr wäre insbesondere vorteilhaft einsetzbar als Leitungsrohr in Fubodenheizungen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines unsstoffrohes, bei dem zunächst ein Kunststoffrohr aus Polyäthylen extrudiert wird, das Polyäthylenrohr vernetzt wird und daß auf das vernetzte Polyäthylenrohr mittels einer Strangpresse ein Rohr aus Blei extrudiert wird. Zweckmädigerweise wird ein Polyäthylen verwendet, dem Silangruppen aufgepfropft sind, die bei Zutritt von Feuchtigkeit das Polyäthylen vernetzen. Dabei wird zweckmäßigerweise das Kunststoffrohr extrudiert und aufgetrommelt und in einem gesonderten Arbeitsgang unter Feuchtigkeit und Wärme vernetzt. Dieses vernetzte Rohr wird dann von der Kabeltrommel abgezogen und mit einer Bleischicht versehen. Das mit der Bleischicht versehene Kunststoffrohr kann dann noch mit einem weiteren Kunststoffmantel, zweckmäßigerweise auf der Basis von Polyäthylen, versehen werden. Unmittelbar vor der Beschichtung mit Blei kann das Kunststoffrohr mit einem Copolymer beschichtet werden. Die Gopolymerschicht dient dazu, die Bleischicht mit dem Kunststoffrohr zu verkleben. Die dafür erforderliche Temperatur wird entweder in der Strangpresse aufgebracht oder aber für den Fall, oaß die Bleischicht durch ein herumgelegtes Band erzeugt wird, durch eine nachträgliche Erwärmung oder aber während des Extrusionsprozesses des außeren Kunststoffmantels.
  • Die Erfindung ist anhand des in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Mittels eines Extruders 1 wird ein Kunststoffrohr 2 extrudiert und auf eine Kabeltrommel 3 aufgewickelt. Das Kunststoffrohr 2 ist aus einer Mischung hergestellt, die sich aus 100 Teilen eines Polyäthylens mittlerer Dichte, 1 bis 1,5 Teilen Silan, 0,05 bis 0,15 Teilen Peroxid, 0,03 bis 0,10 Teilen Dibutylzinndilaurat und ggf. einem Alterungsschutzmittel zusammensetzt. Die gefüllte Kabeltrommel 3 wird dann in eine sog.
  • Sauna eingebracht, in der das Kunststoffrohr 2 unter Einwirkung von Feuchtigkeit und Wärme vernetzt.
  • In einem nächsten Arbeitsschritt wird das Kunststoffrohr 2 von der Kabel trommel 3 abgezogen und einer Bleipresse 4 zugeführt, in welcher ein Bleimantel 5 auf das Kunststoffrohr 2 aufgepreßt wird. Das bleiummantelte Kunststoffrohr wird auf eine Kabel trommel 6 aufgewickelt.
  • Anstelle der Bleikabelpresse 4 könnte auch eine Rohrformanlage vorgesehen sein, in der das Kunststoffrohr 2 in nicht dargestellter Weise von einem längseinlaufenden Bleiband umhüllt wird, welches an seinen Bandkanten verlötet oder verschweißt wird. Für den Fall, da die Bleihüile 5 gegen mechanische Beschädigungen geschützt werden soll, wird in einem weiteren Arbeitsgang das mit der Bleischicht 5 versehene Kunststoffrohr 2 von der Kabel trommel 6 abgezogen und einem weiteren Extruder 7 zugeführt, in dem ein Kunststoffmantel 8 aufextrudiert wird. Das fertiggestellte Rohr kann dann auf eine Kabel trommel 9 aufgewickelt werden.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch ein Rohr gemäß der Lehre der Erfindung, bei dem das vernetzte Kunststoffrohr 2 von der Bleischicht 5 und einem weiteren Kunststoffmantel 8 umhüllt ist. Das Kunststoffrohr 2 hat in etwa eine Wanddicke von 2 mm. Die BleihUlle 5 hat in dem Fall, daß sie durch Extrusion hergestellt ist, eine Wanddicke von 1 mm. Bei Verwendung eines Bleibandes kann diese bis auf 0,2 mm reduziert werden.
  • Die Wanddicke des Außenmantels 8 oeträgt in etwa 0,5 bis 1,0 mm. Der Kunststoffmischung für das Außenrohr 8 können Ru oder Graphit zugesetzt werden, die die Aufgabe haben, die thermische Leitfähigkeit des Kunst- stoffrohres 8 zu erhöhen und somit eine bessere Wärmeverteilung zu ermöglichen. Die BleihUlle 5 und das Kunststoffinnenrohr 2 können durch eine geeignete Klebeschicht, beispielsweise auf der Basis von Copolymer, miteinander verklebt sein. Andererseits ist es aber auch möglich, zwischen dem Kunststoffrohr 2 und der Bleischicht 5 in nicht dargestellter Weise eine Meldeader oder ein Meldeadernpaar vorzusehen, welches im Falle einer Leckage des Kunststoffrohres 2 auf Feuchtigkeit anspricht und das Leck meldet.
  • Bei der Verbindung zweier erfindungsgemäßer Leitungsrohre bzw. beim Anschluß des erfindungsgemäßen Leitungsrohres an eine Armatur kann die Bleihülle 5 durch eine geeignete Muffe fortgeführt werden. Die Muffe und die Bleihijile 5 sind dann verlötet, so daß ein Zutritt von Gasen oder Flüssigkeiten in den Raum zwischen der BleihUlle 5 und dem Kunststoffrohr 2 nicht möglich ist. Wenn das Kunststoffrohr 2 mit der BleihUlle 5 nicht verklebt ist und ein Luftspalt zwischen diesen beiden Rohren vorhanden ist, ist es vorteilhaft, vor Inbetriebnahme des Leitungssystems den Raum zwischen dem Kunststoffrohr 2 und der Bleihülle 5 zu evakuieren und anschließend abzudichten.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (7)

  1. Patentansprüche Y 1. Kunststoffrohr für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien mit einer geschlossenen Hülle aus Blei, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr (2) aus vernetztem Polyäthylen besteht und eine Mindestwanddicke von 1,5 mm aufweist.
  2. 2. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da13 die Hülle (5) stranggepreßt ist.
  3. 3. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5) aus einem längseinlaufend oder wendelförmig um das Kunststoffroiir (a) herumgelegten Band besteht, dessen Bandkanten miteinander verlötet oder verschweißt sind.
  4. 4. Kunststoffrohr nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB uben der Hülle (5) ein Mantel (8) aus Kunststoff angeordnet ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da zunächst ein Kunststoffrohr aus Polyäthylen extrudiert wird, daß das Polyäthylenrohr vernetzt wird und da auf das vernetzte Polyäthylenrohr mittels einer Strangpresse ein Rohr aus Blei extrudiert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das.Bleirohr ein Kunststoffmantel aufextrudiert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr vor dem Aufbringen des Bleirohres mit Copolymer beschichtet wird.
DE19833342643 1983-11-25 1983-11-25 Kunststoffrohr fuer den transport fluessiger oder gasfoermiger medien Withdrawn DE3342643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342643 DE3342643A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Kunststoffrohr fuer den transport fluessiger oder gasfoermiger medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342643 DE3342643A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Kunststoffrohr fuer den transport fluessiger oder gasfoermiger medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342643A1 true DE3342643A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6215242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342643 Withdrawn DE3342643A1 (de) 1983-11-25 1983-11-25 Kunststoffrohr fuer den transport fluessiger oder gasfoermiger medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342643A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899494A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-03 Draftex Industries Limited Flüssigkeitstransportrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1197700A3 (de) * 2000-10-11 2004-01-02 Kludi GmbH & Co. KG Schlauch, insbesondere für den Sanitärbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899494A1 (de) * 1997-09-01 1999-03-03 Draftex Industries Limited Flüssigkeitstransportrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1197700A3 (de) * 2000-10-11 2004-01-02 Kludi GmbH & Co. KG Schlauch, insbesondere für den Sanitärbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
EP1125082A1 (de) Schlauch zur auskleidung von rohrleitungen und verfahren zu dessen herstellung
DE3307865A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
DD202202A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff
CH710709A1 (de) Leitungsrohr mit thermischer Dämmung.
DE2542431C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines isolierten Rohrs
DE10104994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE3506144A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres
DE3342643A1 (de) Kunststoffrohr fuer den transport fluessiger oder gasfoermiger medien
DE3436774C2 (de)
DE1765622C3 (de) Elektrisches Heizkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2411949C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre
EP0183930B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallrohres mit einer Korrosions- und Stossschutzbeschichtung
EP0691193B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines ein Metallrohr und ein Kunststoff-Innenrohr aufweisenden Verbundrohres
DE2141476A1 (de) Verfahren zur herstellung waermeund schallisolierter leitungsrohre
CH664204A5 (de) Flexibles leitungsrohr zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien.
DE3225869A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines leitungsrohres aus kunststoff
DE3151578C2 (de)
DE2716316A1 (de) Verfahren zur herstellung einer muffe sowie halbschalen
DE3930528A1 (de) Tubing mit einem innenmantel aus gummi und einer bewehrung
DE8320278U1 (de) Rohrstrang fuer die wasser- und heizungsinstallation
DE2514430A1 (de) Verfahren zum fuellen von zwischenraeumen einer verseilten kabelseele mit einer feuchtigkeitsisolierenden verbindung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2739321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbeschichteten metallrohres fuer installationszwecke
DD202262A5 (de) Vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff
DE3530164C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STILL, MICHAEL, DIPL.-ING., 3012 LANGENHAGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee