DE3341806A1 - Radioaktiv mit (pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch)5(pfeil hoch)i-markierte 1,4-dihydropyridinderivate und 1,4-dihydrochinolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung zur auspruefung von arzneimitteln - Google Patents

Radioaktiv mit (pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch)5(pfeil hoch)i-markierte 1,4-dihydropyridinderivate und 1,4-dihydrochinolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung zur auspruefung von arzneimitteln

Info

Publication number
DE3341806A1
DE3341806A1 DE19833341806 DE3341806A DE3341806A1 DE 3341806 A1 DE3341806 A1 DE 3341806A1 DE 19833341806 DE19833341806 DE 19833341806 DE 3341806 A DE3341806 A DE 3341806A DE 3341806 A1 DE3341806 A1 DE 3341806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivatives
arrow
radical
dihydropyridine
labeled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341806
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341806C2 (de
Inventor
David R. 6300 Gießen Ferry
Hartmut Prof. Dr.med. 6301 Heuchelheim Glossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3341806A priority Critical patent/DE3341806C2/de
Priority to FR8417380A priority patent/FR2555175B1/fr
Priority to JP59239607A priority patent/JPS60123470A/ja
Priority to GB08429054A priority patent/GB2150137B/en
Priority to US06/672,681 priority patent/US4784958A/en
Publication of DE3341806A1 publication Critical patent/DE3341806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341806C2 publication Critical patent/DE3341806C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/534Production of labelled immunochemicals with radioactive label
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/804Radioisotope, e.g. radioimmunoassay

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

RADIOAKTIV MIT 125I-MARKIERTE 1,4-DIHYDROFYRIDIN-DERIVATE WiD 1,4-DIHYDROCHINOLINDERIVATe, IHRE HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ZUR AUSPRÜFUNG VON ARZNEIMITTELN
125 Die Erfindung betrifft hochradioaktiv mit "Ί markierte 1,4-Dihydropyridinderivate und 1^-Dihydrochinolinderivate, ihre Herstellung durch Umsetzung von an Estergruppen endständig eine Aminogruppe tragenden 1,4-Dihydropyridinestern oder 1,4-Dihydrochinolinestern
mit '2^l markierten acylierenden Verbindungen und die Verwendung der durch präparative chromatographische Methoden abgetrennten Verbindungen zur Ausprüfung von Arzneimitteln oder anderen Stoffen mit Hilfe von Rezeptoren (Arzneimittelscreening mit Hilfe des Radiorezeptorassays) und zur Plasmaspiegelbestimmung von calciumkanalwirksamen Arzneimitteln.
auch
Dadurch istYeine rasche autoradiographische Darstellung von Rezeptorbindungsstellen von Arzneimitteln und anderen Stoffen, die mit 1,4-Dihydropyridin- oder 1,4-Dihydrochinolinbihdungsstellen (Rezeptoren) wechselwirken, möglich.
33 AfSO 6]
Unter dem Oberbegriff organische Calciumantagonisten (A. Fleckenstein: Calcium Antagonism in Heart and Smooth Muscle, John-Wiley and Sons, New York, Clinchester, Bristone, Singapure, 1983; D.J. Triggle: Calcium Antagonists: Basic Chemical and Pharmacological Aspects (pp 1-18) in G.B. Weiss (Editor): New Perspectives on Calcium Antagonists, American Physiological Society, Bethesda, Maryland USA, 1981; D.J. Triggle: Chemical Pharmacology of Calcium Antagonists (pp 17-38) in R.G. Rahwan and D.T. Witiak (eds.): Calcium Regulation by Calcium Antagonists. ACS
■ΊΟ Symposium Series 201. American Chemical Society, Washington DC, 1982) werden Stoffe zusammengefasst, die als Therapeutika beim Menschen angewendet werden und zur Zeit folgende Anwendungsgebiete haben: Angina pectoris, supraventrikuläre Tachykardie, ventriculäre Herzrhythmusstörungen, Vorhofflattern und Vorhoff1 immern, erhöhter Blutdruck, und für folgende mögliche Anwendungsgebiete genannt werden: Cerebrale Insuffizenz und Vasospasmus, pulmonaler Hochdruck, Asthma bronchiale, Frühgeburt, Dysmenorrhoe, Kardioprotection, Arteriosklerose und Blockade der Freisetzung von sogenannten Mediatoren (Thromboxan A^) bei allergischen, entzündlichen oder mit Aggregation der Blutplättchen einhergehenden Erkrankungen (A. Fleckenstein in: Calcium Antagonism in Heart and Smooth Muscle, 1983 und R.A. Jariis and D.J. Triggle in: New Developments in Ca2+ Channel Antagonists. J. Med. Chem. 26, 775-785, 1983).
Die therapeutisch verwendeten bzw. in klinischer Erprobung oder in Entwicklung befindliche Calciumantagonisten gehören verschiedenen chemischen Stoffklassen an. Von den bisher bekannten Calcium-J
Λ-s ■- ix»
-a-
antagonisten sind die 1,4-Dihydropyridine und 1,4-Dihydrochinoline die weitaus wirksamsten.
-AO "3
Schön in Konzentrationen von 10 - 10 Mol/l blockieren diese Stoffe den Druchtritt von Calcium durch die Calciumkanäle der Zellmembran der glatten Muskulatur (A. Fleckenstein, 1983; D.J. Triggle, 1981, 1982; R.A. Janis and D.J. Triggle, 1983). Im Falle chiraler 1,4-Dihydropyridine ist die Blockade stereoselektiv (Towart, R., Wehinger, E. and Meyer, H. (1981): Effects of unsymmetrical ester substituted 1,4-dihydropyridine derivatives and their optical isomers on contraction of smooth muscle. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 317: 183-185; Towart R., Wehinger, E., Meyer, H., Kazda, S. (1982): The effects of nimodipine, its optical isomers and metabolites on isolated vascular smooth muscle. Arzneim. Forsch. (Drug Res) 32: 338-346).
Die Publikationen (Glossmann, H., Ferry, D.R., Lübbecke," F., Mewes, R., Hofmann, F. (1982): Calcium channels: direct identification with radioligand binding studies. TIPS 3: 431-437; Glossmann, H. and Ferry, D.R. (1983): Molecular approach to the calcium channel. Drug Development 9: 63-98; Janis, R.A., Triggle, D.J. (1983): New developments in Ca2+ channel antagonists. J. Med. Cem. 26: 775-785; Janis, R.A., Scriabine, A. (1983): Sites of action of Ca2+ channel inhibitors. Biochem. Pharmacol, (in press); Ferry, D.R., GoIl, A., Glossmann, H. (1983): Differential labelling of putative skeletal
3 3 3
muscle calcium channels by H -nifedipine, H -nitrendipine, H nimodipine and ^H -PN 200-110. Naunyn-Schmiedeberg's Arch.
Pharmacol. 323: 276-277; Bellemann, P., Ferry, D.R., Lübbecke, F.,
-ßa-
Glossmann, H. (1981): 3H -Nitrendipine, a potent calcium antagonist binds with high affinity to cardiac membranes. Arzneim-Forsch (Drug Res) 31: 2064-2067; Ferry, D.R., Glossmann, H. (1982a): Identification of putative calcium channels in skeletal muscle microsomes. FEBS Lett 148: 331-337; Ferry, D.R., Glossmann, H. (1982b): Evidence for multiple drug receptor sites within the putative calcium channel. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 321: 80-83) beschreiben z.T. in Übersichtsartikeln die Verwendung tritiierter (spezifische Aktivität ca. 3 - ca. 160 Ci/mmol) 1,4-Dihydropyridine zur Charakterisierung der Bindungsstellen (Rezeptoren) für diese Pharmaka. Tritiierte 1,4-Dihydropyridine können nach diesen Erkenntnissen zum in vitro Screening von neuen Stoffen, zur Abklärung von bestimmten Nebenwirkungen bekannter Arzneimittel oder zur Plasmaspiegelbestimmung von Calciumantagonisten verwendet werden. (Beispiele: R.J. Gould, K.M.M. Murphy, I.J. Reynolds and S.H. Snyder: Thioridazine: Calcium channel blockade may explain peripheral side effects. American J. Psychiatrics (in press) and R.J. Gould, K.M.M. Murphy and S.H. Snyder: A simple radioreceptor assay for calcium antagonist drugs. Life Sciences (in press)). Ferner werden die tritiierten 1,4-Dihydropyridine zur autoradiographischen Darstellung ihrer Rezeptoren benutzt (z.B. Quirion, R. (1983): Autoradiographic localization of a calcium channel antagonist, 3H -nitrendipine, binding site in rat brain (Neuroscience Lett 36: 267-271).
' /yi ■
Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik und den geltenden
Bestimmungen zur Beseitigung radioaktiven Abfalls sind tritiierte Verbindungen für die obengenannten Anwendungsbeispiele als nicht mehr optimal anzusehen. Nachteile des 3H z.B. gegenüber 12^I sind die lange Halbwertszeit, die relativ niedrige spezifische Aktivität und damit geringere Empfindlichkeit, die Notwendigkeit organische Scintillatoren zu verwenden, die geringe Zähleffizienz und die lange Expositionsdauer zum Zwecke der Autoradiographie.
125 Die Probleme der hochradioaktiven Markierung mit ^I von Stoffen, die z.B. als Haptene fungieren und als Liganden in einem Radioimmunoassay eingesetzt v/erden, sind von J.E. Corrie und W.M. Hunter (Methods in Enzymology Vol. 73» Part B, Eds. J.L. Langone and H. van Vunakis, Academic Press. New York, London, Toronto, Sydney, San Francisco, 1981, pp79-112) erschöpfend dargestellt. Hiernach ist von absoluter Priorität, daß der hergestellte Ligand in dem Anwendungsgebiet analytisch wirksam ist, die radioaktive Markierung reproduzierbar ist, der Ligand niedrige unspezifische Bindung zeigt und für längere Zeit (Tag, Wochen, Monate) stabil aufbewahrt werden kann.
125 Es gibt grundsätzlich drei Wege, um stabile -Ί-markierte Liganden zu synthetisieren:
1. (und am wenigsten gebraucht) Halogen Austausch-
reaktionen (z.B. Science 205, pp1138-1140 -(1979))
125
2. Einführung des I in Phenol oder Imidazolderivate
mit Hilfe der Chloramin T-Methode nach Greenwood, Hunter und Glover oder elektrolytisch oder mit Hilfe von Lactoperoxidase (sehr häufig gebraucht) und
125
3. Die Einführung der radioaktiven J1 über ein Trägermolekül. Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Aminoglykosidantibiotika, Clonazepam, Biotin, Bleomycin) ist diese dritte Methode, nämlich die Einführung dos
1 ^5
radioaktiven t-J1 über ein Trügermolokül, z.B. mit
BAD ORIGINAL
^l-markierten N-succinimidyl 3-(4-HydroxyphenyD-
125
Propionat, di- ^l-markiertem Methyl p-Hydroxy-
125
"benzimidat und I-markiertem diazotierteni Anilin nur für Peptide und Proteine oder z.B. für Heparin "beschrieben (J.J. Langone in: Methods in Enzymology Vol. 73, Part B, Eds. J.L. Langone and H. van Vunakis, Academic Press, New York, London, Toronto, Sydney, San Francisco, 1981, pp112-127).
Die entscheidende Einschränkung der Methode ergibt sich aus der von J.E. Corrie und W.M. Hunter (ebenda) geforderten absoluten Priorität der Eigenschaften: Der hergestellte Ligand muß nicht nur radioaktiv, sondern auch analytisch brauchbar sein. Es ist also keinesfalls hinreichend, radioaktives Jod über eines der genannten Verfahren, insbesondere dem Verfahren 3, in ein Molekül einzuführen, sondern das markierte Produkt muß auch z.B. in einem Radioimmunoassay von einem gegen ihn gerichteten Antikörper erkannt und mit ausreichender Bindungsfestigkeit gebunden werden können. Je kleiner das radioaktiv zu markierende Molekül ist, desto schwieriger wird es sein, die strukturellen Erfordernisse, insbesondere für spezifische Bindungsstellen (Rezeptoren) der Arzneimittel zu erfüllen, wenn mit Hilfe der Methode 3 über Einführung eines Trägermoleküls ein relativ großer, radioaktiver Substituent die Struktur verändert. Diese Schwierigkeiten erklären, daß hoch-
125
radioaktiv mit ^I markierte 1,4-Dihydropyridine und 1,4-Dihydrοchinoline, die die erforderlichen Kriterien erfüllen, bisher nicht existieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue 125I-markierte 1,4-Dihydropyridinderivate und 1,4-Dihydrochinolinderivate zu schaffen, die aufgrund ihrer Struktur hochaffin an Rezeptoren für Pharmaka dieser j
Stoffklasse in verschiedenen Geweben binden. |
-7-
Diese Aufgabe wird gelöst durch die radioaktiv mar kierten 1,4-Dihydr©pyridinderivate und 1,4-Dihydro chinolinderivate der nachstehend angegebenen allgemeinen Formeln:
R2OO Ο
und die 1,4-Dihydrochinolinderivate der allgemeinen Formel
,- COO R1
1 2
in denen R und R gleich oder verschieden
sind und R1 eine -£A)-NH-C-(Y)-Rx Gruppe, in der A und.Y eine gradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen und
Rx ein in p-Stellung, nicht mit Halogen substituierter Phenylrest oder ein in 4-Stellung angefügter Imidazolrest ist, und wenn R1 nicht R2 ist, R NO2, Nitril oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
3 4
R^ und R gleich oder verschieden sind mit
H, NH2 oder gradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen R5 ein Arylrest, der ggfs. 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der
Gruppe Alkyl-, Alkoxy, Phenyl-, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl oder Alkylmercapto enthält-, vorzugsweise ein Phenyl-, Naphthyl, Thenyl- oder Furylrest ist,
R^ H, Halogen, Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten,
■χ 125
und in denen der Rest R noch mit -'Jod ein oder zweifach substituiert ist und die spezifische Aktivität etwa 2«200 -etwa 8.800 Ci/nMol beträgt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, insbesondere ihre Herstellung und Verwendung,sind in den Unteransprüchen beschrieben.
125 Die radioaktive Markierung mit ^I erfolgt durch Einbringen eines mit radioaktivem Jod ein oder zweifach substituierten Phenylrestes oder Imidazolrestes an bestimmten Stellen der 1,4-Dihydropyridin bzw. 1,4-Dihydrochinolinderivate. Der radioaktiv markierte Rest Rx ist vorzugsweise ein Rest der Formeln:
.125 I /r-<
N3 oder-/ \-0H
oder
-/if-
Die dadurch erreichbaren Aktivitäten liegen zwischen etwa 2.200 und etwa 8.800 Ci/mMol, je nachdem, ob der Rest Rx ein oder zweifach mit -5I substituiert ist, und ob in die Pyridinderivate ein oder zwei markierte Reste Rx eingebracht werden. Bevorzugt ist es, eine Aktivität von 2.200 bis 6.600 Ci/mMol einzustellen. Ganz besonders bevorzugt, weil besonders stabil, sind Derivate mit Aktivitäten von etwa 2.200 bis etwa 4.400
Die Synthese der erfindungsgemäßen 1,4-Dihydropyridin-derivate und 1,4-Dihydrοcliinolinderivate geht von entsprechenden Carbonsäureesterderivaten aus, die an der Estergruppe eine endständige, nicht substituierte Aminogruppe tragen.
Die Herstellung der Grundkörper, sowohl der unsymmetrischen als auch der symmetrischen, ist in DE-OSs 21 17 573, 23 10 746 und 29 35 451 beschrieben.
Dabei werden Aldehyde der Formel R^CHO,in der R^ ein Arylrest, der ggfs. 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe der Alkyl-, Alkoxy, Pheyl, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl oder Alkylmercapto enthält, wobei Alkyl oder Alkoxy oder Alkylmercapto niedere Gruppen dieses Types mit 1-4 Kohlenstoffatomen sind, mit ß-Ketocarbon-
4 9
säureestern der Formel R CO-CHp-COO R und Enawin-
carbonsäureester der Formel R^-C = CH-COO R'
NH2
in Gegenwart von V/asser oder inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 30 und 200 C umgesetzt.
""""33 Al 8 -ψ-
-A-
7
R ist in diesen Fällen eine gradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl oder Äthyl * die, abweichend von den in den Druckschriften beschriebenen Verbindüngen, endständig eine primäre Aminogruppe trägt.
R2 kann gleich R oder NO2, Nitril oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen sein.
R? und R *" sind gleich oder verschieden und bedeuten H, NH2 oder gradkettige oder verzweigte Alkylrest'e mit 1-4 Kohlenstoffatomen.
Für die Herstellung der 1,4-Dihydrochinolinderivate geht man von 2-Aminobenzylalkoholen der Formel
aus und setzt diese mit NH,
ρ-Dicarbonylverbindungen der Formel
CO R7
CH2
in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 20 und 200° C um.
"5 5 7
R , R , R haben die vorstehend bereits angegebene Bedeutung. R ist H, Halogen, Alkyl- oder Alkoxy mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl, Äthyl, Methyloxy oder Äthyloxy.
Als acylierende Verbindungen zum Einbringen des
125 radioaktiv markierten Restes R dienen I-markierte Succinimidester der Formel
f 2
-O-C-(Y)-RX
O
in denen Y eine gradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1,2 oder 3 C-Atomen ist und Rx die bereits angegebene Bedeutung hat, und wobei dieser Rest ein oder zweifach mit -7I substituiert ist.
Die Umsetzung erfolgt, wie von J.J. Langone in Methods in Enzymology Vol. 70, S 221-243 (1980) beschrieben, unter milden Bedingungen zwischen 0° C und 25° C innerhalb von 5 oder mehr Minuten in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise im alkalischen Bereich. Z.B. unter Zusatz von Natriumboratpuffer, pH 8.4 - 8.5.
Die Reaktionsprodukte werden präparativ mit Hilfe chromatographischer Verfahren (HPLC oder Dünnschichtchromatographie) getrennt, die erfindungsgemäßen Dihydropyridin-und Dihydrochinolinderivate in Benzol oder absolutem Ethanol aufgenommen und bei -20° C unter Ausschluß von Licht und Sauerstoff gelagert. Die Derivate weisen die spezifische Aktivität des eingesetzten Succinimidester auf. Diese liegt bevorzugt zwischen 2.200 und 4.400 Ci/mMol.
Die Überprüfung der radiochemischen Reinheit erfolgt mit gängigen chromatographischen Methoden (HPLC oder Dünnschicht). Mit dem gleichen Verfahren kann auch
■ H'
die Prüfung über die erforderliche Stabilität unter den Bedingungen der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Arzneimittelausprüfung erfolgen.
Dabei werden die ^!-markierten 1,4-Dihydropyridin- und 1,4-DihydrochtodUrrlerivate im sogenannten Rezeptorassay (Puffern, erhöhte Temperatur zwischen 25° und 37° C) und Gewebehomogenaten, Plasma und Membranfraktionen ausgesetzt. Es wird die spezifische Bindung gemessen. Diese ist definiert als der Unterschied in der Bindung des markierten Derivates in Abwesenheit und Anwesenheit von 1 uMol/1 eines Pharmazeutikums vergleichbarer oder analog wirkenden Struktur. Die Trennung von gebundenen und freien 125
~Ί-markierten Derivaten erfolgt durch übliche Filtrationstechnik, wie sie beispielsweise beschrieben ist von J.P. Bennett: Methods in binding studies, in: Neurotransmitter Rece.ptor Binding (Eds H.J. Yamamura, S.J. Enna und M.J. Kuhar, Raven Press, N.Y. 1978 PP57-9O).
Zur Abtrennung des freien vom gebundenen Liganden wurde eiskalter 10 mM TRIS HCl Puffer, pH 7.4, versetzt mit 10 % (w/v) Polyethylenglycol 6000, 20 mM MgCl2 bemrtzt (3.5 ml), die Probe verdünnt, über einen Glasfaserfilter unter Vakuum abgesaugt und zweimal die Glasfaserfilter mit 3.5 ml desselben Puffers nachgewaschen. Anschließend wurde die partikelgebundene Radioaktivität, die auf dem Filter retiniert wurde, gemessen.
Die erfindungsgemäßen markierten Derivate sind besonders vorteilhafte Mittel zur Arzneimittelausprüfung durch in-vitro-Teste und eignen sich zur autoradiographischen Darstellung von Arzneimittelrezeptor-
-yf-
bindungsstellen und zur Blutplasmaspiegelbestimmung von calciumkanalwirksamen Arzneimitteln wie Ca-Antagonisten.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind wie folgt:
•^I-markierte Liganden sind für Anwendungsgebiete, wie von uns beschrieben, im Vergleich zu tritiierten Verbindungen zu bevorzugen, da
125
1. die spezifische Radioaktivität des I wesent-
lieh höher (bis zu 100-fach) als die für Tritium ist,
2. die Radioaktivität billiger bestimmt v/erden kann (keine Scintillatoren),
3. kein organischer Lösungsmittelabfall wie beim Tritium beseitigt werden muß,
4. höhere Empfindlichkeit im Radiorezeptorassay erzielt wird,
5. die Entsorgung des radioaktiven Abfalls wegen der kürzeren Halbwertszeit des D1 (60 Tage versus 12 Jahre) unproblematischer ist,
6. kürzere Expositionszeiten (statt 30 - QO Tagen nur 1-2 Tage) für die autoradiographische Darstellung benötigt werden,
7. die Herstellung'im technischen Haßstab möglich und außerdem einfach und reproduzierbar ist und
-IA-'S.CT-
8. die Kosten für die Herstellung weit unter denen der tritiierten Verbindungen liegen.
Stellt man unsymmetrische 1,4-Dihydropyridinderivate her, indem man Verbindungen synthetisiert, bei denen
1 ρ
die Reste R und R nicht gleich sind, entsteht ein Racemat. Die wegen der beiden möglichen Konfigurationen am C/-Atom des Dihydropyridinringes anfallenden Diastereomeren können nach den üblichen bekannten Methoden getrennt werden. Je nachdem, ob beide der Konfigurationen oder nur eine radioaktiv markiert werden sollen, kann man die Auftrennung vor oder nach der Umsetzung mit dem Succinimidester ausführen. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine vorherige Auftrennung des Gemisches, um gezielt jeweils die gewünschte Form markieren zu können. Der besondere Vorteil besteht darin, daß die beiden Diastereomeren unterschiedliches Bindungsverhalten gegenüber Rezeptoren aufweisen, so daß Unterscheidungen möglich sind.
Die Erfindung wird in den Ausführungsbeispielen noch näher beschrieben.
-Vj-
Beispiel 1
1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4(2-trifluoromethylphenyl)-3,5-dicarboxylat-(2-Amino)äthylester-pyridin wird mit "12^I einfach markiertem Monoiodo-succinimidester nach folgender Gleichung umgesetzt:
H2N(H2C)2OOC
CH
— CF
COO-(CH2)2-NH2
CH
+ 2
N-OH
BAD ORIGINAL
Der Succinimidester wurde nach Bolton and Hunter (Biochem. J. (1973) 133, 529-533) hergestellt oder alternativ von Amersham-Buchler (Braunschweig) mit einer spezifischen Aktivität von ca. 2.200 Ci/mMol bezogen.
Herstellung von 12^Iocto |j ,4-Dihydro-2^ 6-dimethyl-4-(2-frifluoromethylphenyl)-3,5-dicarDoxylat-(2-(1-(3-iodo-4-hydroxyphenyl)-3-oxo-propyl)amino)-äthylester-pyridin] (unter Na-Licht): j 10 0.3O ni'iol (-1ImCi) dos Succinimides te rs (in Benzol)
wird unter Stickstoffstrom getrocknet und 2.5 nKol des 1,4-Dihydropyridinaminoäthylesters in 5 μΐ absolutem Ethanol dazugegeben. Nach Zugabe von 5 μΐ 100 inMol/1 \ Natriumboratpuffer (pH 8.4) und Inkubation für '15 20 Minuten auf Eis werden die Reaktionsprodukte prä-
parativ mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie unter Natriumlicht getrennt. Als Fließmittel wurde Essigsäureethylester, Diethyläther (30:70 v/v) verwendet und als Träger Silikagel 60 (Merck AG, Darmstadt). Das jodierte 1,4-Dihydropyridinderivat läuft in diesem Fließmittel, während der nicht umgesetzte 1,4-Dihydropyridinaminoäthylester am Start hängenbleibt. Das erfindungsgemäße Derivat wird mit absolutem Ethanol extrahiert und entweder in Benzol oder absolutem ! 25 Ethanol bei -20 C aufbewahrt (unter Sauerstoffab- : Schluß und vor Licht geschützt). Somit besitzt das 5I-markierte 1,4-Dihydropyridinderivat, welches mit guter Ausbeute (40 - 10 %; Mittelwert - Standardabweichung aus '; 3 Ansätzen, der eingesetzten Radioaktivität) erhalten : 30 wird, die spezifische Aktivität entsprechend der des eingesetzten Succinimidesters (ca. 2.200 CiyfnMol), d.h. 4.400 Ci/mMol. Die überprüfung auf radiochemische Reinheit erfolgte mit gängigen Verfahren (HPLC, Dünnschicht-Chromatographie).
! 8AD ORIGINAL
"33 41 8 O -yt-
Beispiel ?.
1,4-Dihydro-2,6-dimethy1-4 -(2-trifluoromethy!phenyl)-3-carboxylatäthylester - 5 -carboxylat-(2-amino)-äthyle ster-i· pyridin wird mit ' I einfach markiertem Monoiodosuccin- j j 5 imidester umgesetzt. Der Succinimidester ist der gleiche J wie in Beispiel 1 und hat eine spezifische Aktivität von ca. 2.200 Ci/mMol :
Herstellung von 125IOdO [i ,/j-Dihydro-2,6-dii.icthyl-4(2-trifluoromethylphenyl)-3 -carboxylatäthylester — 5-carboxylat-(2-(1-(3-iodo-4 hydroxyphenyl)-3-oxopropyl)amino)-äthylester-pyridinjunter Na-Licht: Es wird im-wesentlichen wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch pro Mol Amino äthyle :■■ tor nur 1 KoI Succinimide ster eingesetzt.
15- 0.45 nMol (^ImCi) des Succinimide ster s (in Benzol) wird unter Stickstoffstrom getrocknet und 2.5 nMol des 1,4-Dihydropyridinaminoäthylesters in 5 μ! absolutem Ethanol dazugegeben. Nach Zugabe von 5 jul 100 mMol/1 Natriumboratpuffer (pH 8.4) und Inkubation für 20 Minuten auf Eis v/erden die Reaktionsprodukte prä parativ mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie unter Natriumlicht getrennt. Als Fließmittel wurde Essigsäureethylester, Diethylether (30:70 v/v) verwendet und als Träger Silikagel 60 (Merck AG, Darmstadt). Das jodierte j 25 1,4-Dihydropyridin hat einen Rp-Wert von 0.35 in diesem Fließmittel, während der nicht umgesetzte 1,4-Dihydropyridinaminoäthylester am Start hängenbleibt. Das erfindungsgemäße Derivat wird mit absolutem Ethanol extrahiert und entweder in Benzol oder absolutem
Ethanol bei -20° C aufbewahrt (unter Sauerstoffab-
<1 ΛΓ
schluß und vor Licht geschützt). Somit besitzt das -5I-markierte 1,4-Dihydropyridinderivat, welches mit guter Ausbeute (40 - 10 %; Mittelwert - Standardabv/eichung aus 3 Ansätzen, der eingesetzten Radioaktivität) erhalten wird, die spezifische Aktivität entsprechend der des eingesetzten Succinimidesters (ca. 2.200 CiyfnMol), d.h. 2.200 Ci/mMol. Die Überprüfung auf radiochemische Reinheit erfolgte mit gängigen Verfahren (HPLC, Dünnschichtchromatographie) .
Verwendung des zuvor hergestellten Derivats zur Arzneimittelausprüfung:
125
Aliquote des erhaltenen und I-markierten 1,4-Dihydropyridins werden im Stickstoffstrom getrocknet, mit Puffer (50 mM TRIS-HCl, pH 7.4 versetzt mit dem Proteaseninhibitor (0.1 mMol/l) Phenylmethylsulfonylfluorid) und Membranfraktionen aus Meerschweinchenhirn, Herzmuskel und Skelettmuskel (zubereitet, wie beschrieben in Drug Development 9 : 63-98 (1983); Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol. 321 : 80-83 (1983) und FSBS Lett 148 : 331-337 (1982)) bei 25° C in 0.1 ml
j Volumen bis zum Erreichen des Gleichgewichtes inkubiert
und die spezifische Bindung (definiert als Unterschied
j in der Bindung des ^I-markierten 1,4-Dihydropyridins
j 15 in Abwesenheit und Anwesenheit von 1 μΜοΐ/l Nimodipin)
mit Hilfe der Filtrationstechnik (zur Trennung von ge-
125
bundenern und freiem "Ί-markierten 1,4-Dihydropyridin) gemessen. Zur Abtrennung des freien vom gebundenen Liganden wurde eiskalter 10 mM TRIS HCl Puffer, pH 7.4, versetzt mit 10 % (w/v) Polyethylenglycol 6000,
20 mM MgCl2 benutzt (3.5 ml)» die Probe verdünnt, über ein Glasfaserfilter unter Vakuum abgesaugt und zweimal die Glasfaserfilter mit 3.5 ml desselben Puffers nachgej waschen. Anschließend wurde die partikelgebundene Radioaktivität, die auf den Filtern retiniert wurde, gemessen.
. Abbildung 1 a zeigt beispielhaft die Saturationsanalyse \ (Konzentrationsbereich des freien, ^I-markierten 1,4-
■ Dihydropyridinderivates: 17-1276 pMol/l) der 1,4-
■ · Dihydropyridinrezeptoren in Meerschweinchenhirnmembranen 30 (20 lig Membranprotein pro Versuchsansatz) mit Hilfe des
Λ or ~ l
■ I-markierten 1,4-Dihydropyridinderivates.
; In Abbildung 1 a ist die gemessene Abhängigkeit der Konzentration des gebundenen Liganden von der Konzentration des freien Liganden aufgetragen, in 1 b
, 35 die Transformation der Bindungsdaten nach G. Scatchard
--20- j
I (Ann.N.Y. Acad Sei. 51, 660-672, 194g),'wobei B = I Konzentration des gebunden Liganden, F = freier Ligand, K0 die Dissoziationsgleichgewichtskonstante und B die Konzentration der hochaffinen Bindungsstellen im 5 Versuchsansatz ist. Zur Berechnung der Konzentration des
freien Liganden wurde folgende Formel benutzt: j (T . a) - B , wobei T die totale Konzentration des I Liganden, a ein Faktor, der die Bindungsfähigkeit des
j Liganden beschreibt, und B die Konzentration des spezi-
J10 fisch gebundenen Liganden im Gleichgewicht ist. Der Faktor a wurde experimentell durch AufSättigung des
j radioaktiven Liganden mit Bindungsstellen (Rezeptoren)
; bestimmt (beschrieben in FEBS Lett. 148, 331-337, 1902;
j. Naunyn Schmiedeberg1 s Arch Pharmacol 321, 7-10, 1982).
' 15 Der Faktor "a" war für das asymmetrische 1,4—Dihydro-
j pyridinderivat 0.5, in Übereinstimmung mit der
i theoretisch geforderten Fähigkeit des Rezeptors (R) und ! (S) Enantiomere des I-markierten. 1,4-Dihydropyridins
zu unterscheiden (Stereospezifitüt der Bindung). Das : 20 I-markierte 1,4-Dihydropyridin ist das racernische
Gemisch von (R) und (S) Enantiomeren. Für Muskelmem- ! branen (nicht dargestellt) wurde eine Dissoziations- ; konstante von 350 pmol/l (25°C) gefunden. Die'Stabilität : des I-markierten 1,4-Dihydropyridins wurde unter ; 25 folgenden Bedingungen mit gängigen Verfahren (HPLC,
Dünnschichtchromatographie) überprüft: Puffer 50 mM j TRIS HCl, pH 7.4, 25°C, 4 Stunden; Muskelmembranen in ' Puffer, 250C, 4 Stunden; sowie Aufbewahrung in Benzol
oder absolutem Ethanol bei -20° C für bis zu 21 Tagen I 30 nach der Herstellung des Liganden. In keinem Fall waren i die radiochemischen Verunreinigungen größer als 10 /ά.
Schlußfolgerung:
Dac I-markierte 1,4-Dihydropyridin bindet mit einer Dissoziationskonstante von unter 1 nHol/1 bei 25eC an
Bad
-24-
Meerschweinchenhirnmembranen und Skelettmuskelinembranen. Es ist von ausreichender Stabilität.
Beispiel 3:
In analoger Weise wie in Beispiel 2. wurde ein 1,4-Dihydrochinolinderivat hergestellt.
1,4 Dihydro-2-methyl-4-(2-trifluoromethylphenyl)-3-chinolincarboxylat-(2-a.mino)öthylester wird mit dem gleichen Succinimidester wie in Beispiel 1 umgesetzt.
Die Reaktionsprodukte werden mittels Dünnschicht-Chromatographie unter Natriumlicht getrennt. Das abgetrennte erfindungsgemäße Derivat wird mit ab-
j solutem Ethanol extrahiert und entweder in diesem ■ Lösungsmittel oder Benzol bei -20° C unter Ausschluß von Licht und Sauerstoff für die Verwendung aufbewahrt. Die spez. Aktivität des eingesetzten Succinimidesters von etwa 2.200 Ci/mMol wurde übertragen. Die r&diochemische Reinheit wurde chromatographisch überprüft.
Beispiel H>
20 Tabelle 1 zeigt Ergebnisse von Kompetitionsexperimenten. Die Daten
j der Tabelle 1 sind Mittelwerte (± asymptotische Standard-
! abweichung) aus 3 unabhängigen Experimenten in denen verschiedene
Calciumantagonisten und Derivate oder Vorstufen von Calciumantagonisten mit dem aus Beispiel % erhaltenem 125I -markiertem 1,4 ?-lj> Dihydropyridin ("Ligand") als'Kompetitoren eingesetzt werden. Als
-32-
Rezeptormaterial dienten Meerschweinchenskelettmuskelmembranen. Die Konzentration des markierten Liganden war 20-30 pmol/1, die Versuchstemperatur war 25°C. 6-9 verschiedene Konzentrationen der überprüften Stoffe wurden eingesetzt (jeweils als Duplikat) und die gemessenen Bindungsdaten mit Hilfe eines Computerprogramms (DeLean A, Munson PJ, Rodbard D (1978). Simultaneous analysis of families of sigmoid curves: application to bioassay, radioligand assay and : physiological dose-response curves. Am J. Physiol. 4 E97-E102) I optimal angepasst. Es wurden, als wichtiges Kriterium für die
1 ?R
110 Rezeptorbindung des I -markierten 1,4-Dihydropyridins in der
i Gruppe 1 die Stereospezifität der Bindung für chirale 1,4-
j Dihydropryridine untersucht. In der Gruppe 2 finden sich zwei 1,4-
; Dihydropyridine, die Calciumkanäle aktivieren können, in der Gruppe
1 3 zwei 1,4-Dihydropyridine, die als Calciumkanalblocker nur schwach
j 15 wirksam sind, in der Gruppe 4 die Enantiomeren des Verapamils und
i des Methoxyverapamils, in der Gruppe 5 zwei Diastereoisomere des
: Diltiazems, in der 6. Gruppe ein inorganischer Calciumantagonist.
i Der ICrn Wert ist die Konzentration des Stoffes, die 50% Hemmung
bU
der spezifischen Bindung des Liganden im Radiorezeptorassay
;:ü bewirkt. Im Falle des d-cis-Diltiazems wurde bei 37°C gemessen und der ECcn Wert bestimmt. Der EC1.,, Wert ist die Konzentration des Stoffes, die halbmaximal die spezifische Bindung des Liganden stimuliert.
Schlußfolgerung: Das 125i -markierte 1,4-Dihydropyridin ("Ligand")
£5 ist für den Radiorezeptorassay verwendbar.
334Τ8Ό6
-23-
TABELLE 1
BINDUNGSKONSTANTEN FÜR UNMARKIERTE VERBINDUNGEN
ERMITTELT MIT DEM IM BEISPIELE HERGESTELLTEN 125I -markierten 1,4-
Dihydropyridin.
GRUPPE STOFF IC50 nmol/1
(+)205-033 2 ΐ 0.05
(-)205-034 198 ± 40
1. (-)Bay e 6927 3 ± 0.04
(+)Bay e 6927 420 ± 67
(+)Nicardipine 7 + 0.8
(-)Nicardipine 42 ± 3
2. Bay K 8644 37 ΐ 5
CGP 28392 1250 ± 180
T. Bay M 5579 1860 ± 3~ÖÖ~
Vo 2605 320 ± 35
4.
(-)Methoxyverapamil 21 ± 8
(+JMethoxyverapami1 190 + 50
(-)Verapamil 98 ± 22
(+)Verapamil 54 + 12
5. d-cis-Diltiazem 960 t 310 1-cis-Diltiazem 3000 + 1600
6. La3+ 110000 t 20000
Die einzelnen Stoffe waren:
(+) 205-033: (+) Enantiomer des PN 200-110 (isopropyl 4-(2,1,3-
benzoxadiazol^-yU-i^-dihydro^.o-dimethyl-S-methoxycarbonyl- |
j 5 pyridine-3-carboxylate) j
5 (-) 205-034: (-) Enantiomer des PN 200-110 (isopropyl 4-(2,1,3- ί
benzoxadiazol-4-yl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-5-methoxycarbonyl- \ pyridine-3-carboxylate) ;
(+) Bay e 6927: (+) Enantiomer des Bay e 6927 (isopropylmethyl 1,4- | 10 dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridinedicarboxylate) 10 (-) Bay e 6927: (-) Enantiomer des Bay e 6927 (isopropylmethyl 1,4-
j dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3,5-pyridinedicarboxylate) i ' (+) Enantiomer des Nicardipins (2,6-dimethyl-4-(3 nitrophenyl)-1,4- j
i dihydropyridine-S.S-tJicarboxylic acid 3-2(N-benzyl-N-methylamino)-
15 ethylester 5-methylester) j
ι . ι
i15 (-) Enantiomer des Nicardipins (2,6-dimethyl-4-(3 nitrophenyl)-1,4- ; i !
! dihydropyridine-S.ö-ciicarboxylic acid 3-2(N-benzyl-N-methylamino)- j
ethylester 5-methylester) I
j !
j Bay K 8644: 1,4-dihydro-2,6-dimethyl-4-(2-trifluorometylphenyl)-3,5 , ! 20 pyridinecarboxylicacid 2-(aminoethyl)ethylester
; 20 CGP 28392: (4-(2-difluormethoxy)phenyl-1,4,5,7-tetrahydro-2-methyl- ; 5-oxofuro(3,4-b)pyridine-3-carboxylic acid ethylester Bay M 5579: Nitrendipinderivat mit freier Carboxylgruppe (siehe
j TIPS 3: 431-437; 1982) . ;
! 25 VO 2605: Bromderivat des PN 200-110 (siehe Drug Development 9: 63- \ '''Vj 98; 1982)
Beispiel 5 :
Abbildung 2 zeigt eine Eichkurve zur Bestimmung des 1,4-Dihydropyridins Nitrendipin im menschlichen Plasma. Hierzu wurde EDTA-Plasma einer nüchternen Versuchsperson mit Nitrendipin versetzt und mit Plasma ausverdünnt. Die verschiedenen Plasmaverdünnungen (10 ul) v/erden in einem Versuchsansatz von 0.25 ml mit Skelettmuskelmembranen (Meerschweinchen) (20 pg Protein) und dem I-markierten 1,4-Dihydropyridinderivat (20 pH, hergestellt wie in der Beschreibung dargestellt) versetzt und die spezifische Bindung nach Einstellung des Gleichgewichtes (2 Stunden) mit Hilfe der üblichen, in Beispiel 2 erläuterten Filtrationsmethode gemessen. Mit der üblichen Methode der logit-log Transformation (D.Rodbard and G.R. Frazier in: Methods in Enzymology, Vol. 37, Part B, eds. O'Malley and J.G. Hardman, Academic Press, Kev; York, San Francisco, London, -ppi-22, 1975) wurden die Daten der spezifischen Bindung (Punkte) gegen die im Originalplasma vorgelegte Nitrendipinkonzentration auf-O getragen. Die erhaltene Standardkurve (ausgezogene Linie) ist eine Gerade für die Nitrendipinkonzentrationen, die
125
die spezifische Bindung des I-markierten Liganden in Vergleich zum Leerplasma (= Plasma ohne Kitrendipin) zu 15 bzw. G5 /ό hemmen.
Schlußfolgerung:
125
Das I-markierte 1,4-Dihydropyridinderivat erlaubt die Bestimmung von Calciumantagonisten im Blutplasma mit Hilfe des liadiorezeptorassays. Die Empfindlichkeit ist ausreichend, da die üblichen therapeutischen Konzentrationen, z.B. für das 1,4-Dihydropyridinderivat Nifedipin zwischen 70 und200 nMol/l Plasma liegen.
! Die Beispiele zeigen die Herstellung und Verwendung der ; erfindunesgemäßen 1,4-Dihydropyridinderivate als Prüf-I rcagenz zum Ausprüfen von Arzneimitteln. Eine analoge Wirkung wurde für die erfindungsgemäßen 1,4-Dihydro-
5 chinolinderivate gefunden. Durch die Möglichkeit der
125 unterschiedlichen Zahl von I-Substituentcn am Rest
j R"'c, nämlich ein- oder zweifach, und die bei den
symmetrischen Dihydropyridinderivaten noch vorhandene • Möglichkeit 1 oder 2, Moleküle Succinimidester mit ι 10 einem Molekül Dihydropyridincarbonsäureesterderivst : umzusetzen, eröffnet das erfindungsgemäße Verfahren ' in jedem Falle eine ausreichende Markierung und ihre i Anpassung an die strukturspezifischen Erfordernisse,
um stabile Verbindungen zu synthetisieren. ■
; 15 Die Rezeptoren sind in der Lage, nur bestimmte Molekülstrukturen zu binden. Die große Auswahl von Substitutionsmöglichkeiten am 1,4-Dihydropyridin- und am 1 ,4-Dihydrochinolingrundkörper erlaubt es, für alle üblichen und : bekannten Rezeptoren dieser Stoffklasse zur Bindung ge- ■ 120 eignete -^!-markierte Verbindungen herzustellen. i

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    Dr. Michael Hann
    Dr. H.-G. Sternagel
    Marburger Straße 38 (I67O) St/Is
    63OO Gießen
    Prof. Dr. med. Hartmut Glossmann Margeritenweg 4, D-63OI Heuchelheim
    RADIOAKTIV MIT 125I-MARKIERTE 1,4-DIHYDRO-PYRIDINDERIVATE UND 1,4-DIHYDR0CHIN0LIN-DERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND IHRE VER-WENDUNG ZUR AUSPRÜFUNG VON ARZNEIMITTELN
    Patentansprüche
    Radioaktiv markierte 1,4-Dihydropyrinderivate und 1,4-Dihydrochinolinderivate, gekennzeichnet durch die 1,4-DihydropyridLinderivate der allgemeinen Formel
    und die 1,4-Dihydrochinolinderivate der allgemeinen Formel
    II
    1 2
    in denen R und R gleich oder verschieden
    sind und R1 eine -4A)-NH-C-(Y)-Rx Gruppe, in der A und Y eine gradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen und
    Rx ein in p-Stellung, nicht mit Halogen substituierter Phenylrest oder ein in 4-Stellung angefügter Imidazolrest ist,
    1 2 und wenn R nicht R ist,
    R2 NO2, Nitril oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
    ■ζ λ
    R-^ und R gleich oder verschieden sind mit
    H, NHp oder gradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen R ein Arylrest, der ggfs. 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der
    Gruppe Alkyl-, Alkoxy, Phenyl-, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl oder Alkylmercapto enthält , vorzugsweise ein Phenyl-, Naphthyl, Thenyl- oder Furylrest ist,
    RH, Halogen, Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten,
    χ 125
    und in denen der Rest R noch mit J Jod ein oder zweifach substituiert ist und die spezifische Aktivität etwa 2.200 - etwa 8.800 Ci/mMol beträgt.
    2. Radioaktiv markierte 1,4-Dihydropyridinderivate und 1,4-Dihydrochinolinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rx
    125 I /125 I
    oder-/ Y0H
    N 125 I
    \ NH ist.
    3. Radioaktiv markierte 1,4-Dihydropyridinderivate und 1,4-Dihydrochinolinderivate nach Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    R-^ ein Phenylrest ist, der ggfs. ein oder zweifach substituiert ist.durch Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Fluor, Chlor, Brom.
    -4-
    4. Verfahren zur Herstellung von radioaktiv markierten 1,4-Dihydropyridinderivaten und 1,4-Dihydrochinolinderivaten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man 1^-Dihydropyridincarbonsäureester der Formeln
    η
    R2OOC -ff ])~βΘΘ-(Α·>-ΝΗ2 III
    oder
    R5 H
    ν/
    N-4 A) OOGtf^^i -COO (A-HNH2 IV
    oder 1^-Dihydrochinolincarbonsäureester der Formel
    ^ R3
    in denen
    R NO0, Nitril oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
    •ζ 4
    R-^ und R gleich oder verschieden sind und H, NH.
    oder gradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, A eine gradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen, R-^ ein Arylrest, der ggfs. 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl-, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl oder Alkylmercapto enthält, vorzugsweise ein Phenyl-, Naphthyl-, Thenyl oder Furylrest ist,
    R H, Halogen, Alkyl- oder Alkoxyrest "bedeuten,
    1 pR
    mit -'Ί-markierten acylierenden Verbindungen mit einer spezifischen Aktivität von 2.200 4.400 Ci/mMol der Formel
    - O - C - (Y) - Rx
    W 0
    in der (Y) eine gradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist und R ein in p-Stellung, nicht mit Halogen substituierter Phenylrest oder ein in 4-Stellung angefügter
    Imidazolrest, der noch mit J1 ein oder zweifach substituiert ist
    in einem Lösungsmittel unter Kühlung im Dunkeln umsetzt und die radioaktiv markierten 1,4-Dihydropyridinderivate oder die 1,4-Dihydrochinolinderivate mittels präparativer DünnschichtChromatographie oder HPLC abtrennt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4,
    d a.d urch gekennzeichnet, daß in den acylierenden Verbindungen R""
    „^125 I /125 I ^125
    Λ>-0Η oder-/ J-^3 oder.^ \_0H
    N125
    oder—/ / N3 0<ier 25 "125 I
    Verfahren nach Ansprüchen 4 oder 5, d-adurch gekennzeichnet, daß
    R^ ein Phenylrest ist, der ggfs. ein oder zweifach substituiert ist durch Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Fluor, Chlor, Brom.
    7. Verwendung der radioaktiv markierten 1,4-Dihydropyridinderivate und 1,4-Dihydrochinolinderivate nach Ansprüchen 1-6 zur Ausprüfung von Arzneimitteln mit Hilfe von Rezeptoren durch Radiorezeptorassays.
    8. Verwendung nach Anspruch 7 in in-vitrο-Prüfungen zur autoradiographischen Darstellung von Arzneimitte Irezeptorbindungsstellen.
    9· Verwendung nach Anspruch 7 in in-vitrο-Prüfungen zur Plasmaspiegelbestimmung von calciumkanalwirksamen Arzneimitteln.
DE3341806A 1983-11-19 1983-11-19 Radioaktiv mit &uarr;1&uarr;&uarr;2&uarr;&uarr;5&uarr;I-markierte 1,4-Dihydropyridinderivate und 1,4-Dihydrochinolinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Ausprüfung von Arzneimitteln Expired DE3341806C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341806A DE3341806C2 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Radioaktiv mit &uarr;1&uarr;&uarr;2&uarr;&uarr;5&uarr;I-markierte 1,4-Dihydropyridinderivate und 1,4-Dihydrochinolinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Ausprüfung von Arzneimitteln
FR8417380A FR2555175B1 (fr) 1983-11-19 1984-11-14 Derives de 1,4-dihydropyridine et derives de 1,4-dihydroquinoleine marques radio-activement par 125i, leur preparation et leur application a l'essai des medicaments
JP59239607A JPS60123470A (ja) 1983-11-19 1984-11-15 沃素―125により標識された1,4―ジヒドロピリジン誘導体及び1,4―ジヒドロキノリン誘導体、その製造及びその用途
GB08429054A GB2150137B (en) 1983-11-19 1984-11-16 1,4-dihydropyridine derivatives and 1,4-dihydroquinoline derivatives radioactively labelled with 125i, their preparation, and their use in testing medicaments
US06/672,681 US4784958A (en) 1983-11-19 1984-11-19 1,4-dihydropyridine derivatives and 1,4-dihydroquinoline derivatives radioactively labelled with 125 I, their preparation, and their use in testing medicaments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341806A DE3341806C2 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Radioaktiv mit &uarr;1&uarr;&uarr;2&uarr;&uarr;5&uarr;I-markierte 1,4-Dihydropyridinderivate und 1,4-Dihydrochinolinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Ausprüfung von Arzneimitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341806A1 true DE3341806A1 (de) 1985-05-30
DE3341806C2 DE3341806C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=6214700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3341806A Expired DE3341806C2 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Radioaktiv mit &uarr;1&uarr;&uarr;2&uarr;&uarr;5&uarr;I-markierte 1,4-Dihydropyridinderivate und 1,4-Dihydrochinolinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Ausprüfung von Arzneimitteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4784958A (de)
JP (1) JPS60123470A (de)
DE (1) DE3341806C2 (de)
FR (1) FR2555175B1 (de)
GB (1) GB2150137B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229383A2 (de) * 1986-01-11 1987-07-22 Bayer Ag 35s Markierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE4224901A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Peter Dr Junghans Anordnung und Verfahren zur Bestimmung des Nitrosierungspotentials in einem biochemischen Reaktionssystem mittels der stabilisotopen ·1··5·N-Markierungstechnik
CN109020875A (zh) * 2018-08-27 2018-12-18 北京市药品检验所 二氢吡啶类化合物脱氢芳构化方法及在药品检测中的用途

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63162409U (de) * 1987-04-13 1988-10-24
US4954436A (en) * 1987-08-06 1990-09-04 Trustees Of Dartmouth College Dihydropyridine-sensitive calcium channel as a tumor associated marker
JPH0476212U (de) * 1990-11-16 1992-07-03
US5372813A (en) * 1992-12-22 1994-12-13 The Regents, University Of California Substituted 6-nitroquipazines, methods of preparation, and methods of use
US5760238A (en) * 1994-08-29 1998-06-02 Mercian Corporation 1,4-dihydropyridine derivatives
AU2004272078A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-24 Synta Pharmaceuticals Corp. Dihydropyridine compounds for treating or preventing metabolic disorders
JP4952504B2 (ja) * 2007-10-17 2012-06-13 トヨタ自動車株式会社 減圧弁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739922A1 (de) * 1977-09-05 1979-03-08 Max Planck Gesellschaft Penicillansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739922A1 (de) * 1977-09-05 1979-03-08 Max Planck Gesellschaft Penicillansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fems Microbiol. Lett. 10, 107-109, 1981 *
J. Immunoassay 4, 83-98, 1983 *
J. Lab. Clin. Med. 89, 902-909, 1977 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229383A2 (de) * 1986-01-11 1987-07-22 Bayer Ag 35s Markierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
EP0229383A3 (en) * 1986-01-11 1988-10-05 Bayer Ag S-35-labelled 1,4-dihydropyridines, process for their preparation and their use
DE4224901A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Peter Dr Junghans Anordnung und Verfahren zur Bestimmung des Nitrosierungspotentials in einem biochemischen Reaktionssystem mittels der stabilisotopen ·1··5·N-Markierungstechnik
CN109020875A (zh) * 2018-08-27 2018-12-18 北京市药品检验所 二氢吡啶类化合物脱氢芳构化方法及在药品检测中的用途

Also Published As

Publication number Publication date
US4784958A (en) 1988-11-15
GB2150137B (en) 1987-04-15
DE3341806C2 (de) 1987-01-08
JPS60123470A (ja) 1985-07-02
FR2555175B1 (fr) 1987-06-05
GB2150137A (en) 1985-06-26
GB8429054D0 (en) 1984-12-27
JPS6224423B2 (de) 1987-05-28
FR2555175A1 (fr) 1985-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214428T2 (de) 1, 4-dihydro-1, 4-diphenylpyridin-derivate
EP0071819B1 (de) Dihydropyridine mit positiv inotroper Wirkung, neue Verbindungen, ihre Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3341806A1 (de) Radioaktiv mit (pfeil hoch)1(pfeil hoch)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch)5(pfeil hoch)i-markierte 1,4-dihydropyridinderivate und 1,4-dihydrochinolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung zur auspruefung von arzneimitteln
JP2003519217A (ja) カルシウムチャネル遮断薬としての5,10−ジヒドロアクリジン
WO2000072834A2 (en) Agent for expression of long-term potentiation of synaptic transmission comprising compound having brain somatostatin activation property
DE69919171T2 (de) Muskarin-rezeptor antagonisten
EP0176956A2 (de) Neue Diarylverbindungen
DE69521037T2 (de) Chinazolinylamino derivate mit alfa-antagonist wirkung
DE60126745T2 (de) Tyrosin derivate mit leukotriene antagonistischer wirkung
EP0994859A1 (de) Verbindungen
DE69003936T2 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomerreinen polysubstituierten 1,4-dihydropyridinen.
DE60009931T2 (de) Muscarin-antagonisten
DE60205397T2 (de) 4-(thio- oder selenoxanthen-9-yliden)-piperidin oder acridin derivate und ihre verwendung als selektive 5ht2b rezeptorantagonisten
TWI267516B (en) Benzo-fused dithiepino[6,5-b]pyridines, and related compositions and methods
EP1470108A1 (de) Dihydropyridin- und pyridinderivate als als calcium-kanal-blocker
Kwon et al. Pharmacologic and radioligand binding analysis of the actions of 1, 4-dihydropyridine activators related to Bay K 8644 in smooth muscle, cardiac muscle and neuronal preparations
DE3586817T2 (de) 1,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
DE69131444T2 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridinderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19900673A1 (de) Verwendung von Bindungspartnern für 5-HT5-Rezeptoren zur Behandlung neurodegenerativer und neuropsychiatrischer Störungen
Miri et al. Synthesis and Calcium Channel Modulating Effects of Isopropyl 1, 4‐Dihydro‐2, 6‐dimethyl‐3‐nitro‐4‐(thienyl)‐5‐pyridinecarboxylates
DE3751562T2 (de) 1,4-Dihydropyridine.
DE3833892A1 (de) Basische 4-aryl-dhp-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0229383A2 (de) 35s Markierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
EP0657432B1 (de) Phenyl-substituierte 1,4-Dihydropyridine mit cerebraler Aktivität
EP0242829A1 (de) Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee