DE3341593A1 - Schaltungsanordnung mit einer differential-transistorschaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einer differential-transistorschaltung

Info

Publication number
DE3341593A1
DE3341593A1 DE19833341593 DE3341593A DE3341593A1 DE 3341593 A1 DE3341593 A1 DE 3341593A1 DE 19833341593 DE19833341593 DE 19833341593 DE 3341593 A DE3341593 A DE 3341593A DE 3341593 A1 DE3341593 A1 DE 3341593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
current
resistor
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341593
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341593C2 (de
Inventor
Kiyoshi Amazawa
Takeshi Tokio Kuwajima
Kouichi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Clarion Co Ltd
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20172682A external-priority patent/JPS5991721A/ja
Priority claimed from JP20172582A external-priority patent/JPS5991732A/ja
Application filed by Clarion Co Ltd, NEC Corp filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE3341593A1 publication Critical patent/DE3341593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341593C2 publication Critical patent/DE3341593C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/08Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/345Muting during a short period of time when noise pulses are detected, i.e. blanking
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/125Discriminating pulses
    • H03K5/1252Suppression or limitation of noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • H03K5/2409Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using bipolar transistors
    • H03K5/2418Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using bipolar transistors with at least one differential stage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

SNT ATTORNEYS
-k-
1) NEC Corporation 33-1, Shiba 5-chome, Minato-ku, Tokyo , Japan
2) Clarion Co., Ltd. 35-2, Hakusan 5-chome, Bunkyo-ku, Tokyo, Japan
RICHARD GLAWE DR-ING.
WALTER MOLL DIPL-PHYS. DR. RER. NAT ÖFE BEST DOLMETSCHER
8000 MÜNCHEN POSTFACH 162 LIEBHERRSTR. TEL. (089) 226548 TELEX522 505 SPEZ TELECOPIER (089) 223938
MÜNCHEN A 75
KLAUS DELFS DIPL-ING.
ULRICH MENGDEHL DIPL-CHEM. DR. RER. NAT.
HEINRICH NIEBUHR DIPL-PHYS. DR. PHIL HABIL.
2000 HAMBURG POSTFACH 2570 ROTHENBAUM-CHAUSSEE TEL (040) 4102008 TELEX 212 921 SPEZ
Schaltungsanordnung mit einer Differential-Transistorschaltung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einer Differential-Transistorschaltung.
Als typisches Beispiel für eine solche Schaltungsanordnung ist ein Komparator bekannt, der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn ein Eingangssignalpegel eine vorgegebene Schwellenspannung übersteigt. In diesem Komparator ist die Schwellenspannung bestimmt durch die Differenz zwischen den Basisspannungen der beiden Transistoren der Differential-Transistorschaltung. In diesem bekannten
Komparator wird die Schwellenspannung konstant gehalten. Es wurde Jedoch gefunden, daß eine solche konstante Schwellenspannung bei der praktischen Anwendung nachteilig sein kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung mit einer Differential-Transistorschaltung anzugeben, bei der die Schwellenspannung leicht einstellbar ist.
Eine Schaltungsanordnung, bei der die Erfindung angewendet werden kann, erzeugt ein Ausgangssignal in Abhängigkeit vom Signalpegel eines Eingangssignals. Die Schaltungsanordnung umfaß^ eine Differential-Transistorschaltung, die in Abhängigkeit vom Eingangssignalpegel und dem Bezugspegel eines Bezugssignals ein Ausgangssignal erzeugt, und Schaltungsmittel zum Zuführen des Bezugssignals zur Differential-Transistorschaltung. Diese Schaltmittel umfassen einen Widerstand, der entsprechend dem hindurchfließenden Strom den Bezugspegel erzeugt. Erfindungsgemäß umfassen die Schaltmittel weiterhin eine mit dem Widerstand gekoppelte Veränderungseinrichtung zum Verändern des Bezugspegels durch Änderung des Stroms.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das S dialtbild eines bekannten Kom-
parators.
Fig. 2 zeigt bei dem Komparator nach Fig. 1 auftretende Signalformen.
Fig. 3 ist das Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt die Kennlinie des Widerstandes gegen die Schwellenspannung für die Differential^ransistorschaltung Fig. 3. \
Fig. 5 ist d*s Blockschaltbild einer Entstörschaltung, die eine Schaltungsanordnung mit Differential-Transistorschaltung enthält.
Fig. 6 zeigt die Kennlinie der Feldstärke gegen den Störpegel für die Entstörschaltung nach Fig.
Fig. 7 zeigt das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
COPY BAD QRSQfhJAL
Fig. 8 zeigt die Kennlinie der mittleren Eingangsspannung gegen die Schwellenspannung für eine Differentia/ Transistorschaltung in der Schaltungsanordnung nach Fig. 7.
Die bekannte Komparatorschaltung nach Fig. 1 hat einen Eingang 13 für das Eingangssignal und einen Ausgang 14 für das Ausgangssignal. Eine Differential-Transistorschaltung besteht aus einem ersten und einem zweiten Transistor 1, 2, deren Emitter über einen gemeinsamen Verbindungspunkt mit einer Konstantstromquelle 3 verbunden sind. Die Basis des ersten Transistors 1 ist mit dem Verbindungspunkt zweier Vorspannungswiderstände 4 und 5 verbunden, deren Widerstandswerte R/ und Rc sind. Die Basis des zweiten Transistors 2 ist mit dem gemeinsamen Punkt zweier Vorspannungswiderstände 6 und 7 mit den Widerstandswerten .Rg und R7 verbunden. Eine Ausgangsschaltung mit den Transistoren 18 und 8 und einem Widerstand 9 ist mit dem Kollektor des Transistors ' verbunden. Eine Spannungsstabilisierungsschaltung umfaßt eine Diode 10, eine Zehnerdiode 11 und einen Widerstand 12 und dient dazu, eine von einem nicht stabilisierten Versorgungsanschluß 15 zugeführte unstabilisierte Spannung für die Differentialtransistorschaltung zu einer stabilisierten Spannung V_ am stabilisierten Versorgungsanschluß 17 zu stabilisieren. Die Schal-
copy I
BAD ORIGINAL
- S-
tung hat einen Erd- oder Masseanschluß 16.
Bei diesem Komparator wird dem zweiten Transistor 2 eine Basisspannung V-^ zugeführt, die höher ist als die Basisspannung V_ des ersten Transistors 1. Die Basisspannungen V und V, sind gegeben durch:
3 D
und
= R7-VS/(R6 + R7) (2)
Wenn das Eingangssignal mit einer Eingangsspannung ^in am Eingang 13 nicht anliegt, dann ist die Schwellen 1.0 spannung V^ der Differential-Transistorschaltung gegeber\ durch:
Vth - Vb -
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird eine Ausgangsspannung VQ am Ausgang 14 erzeugt, wenn die Eingangsspannung V^ die Schwellenspannung V^ übersteigt^
Wie aus den Gleichungen(i), (2) und (3) ohne weiteres hervorgeht, ist bei dem bekannten Komparator die Schwellen-
spannung V^ fest vorgegeben. Wenn dieser Komparator als integrierte Halbleiterschaltung ausgebildet ist, kann die
. 9-
Schwellenspannung V., nicht verändert werden. Deshalb ist die dargestellte Schaltung in ihren Anwendungsmöglichkeiten beschränkt.
Um die Schwellenspannung veränderbar zu machen, müßte man z.B. den Widerstand 7 durch einen veränderbaren Widerstand ersetzen. Dieser müßte ein externes Element außerhalb der integrierten Halbleiterschaltung sein. Dadurch hätter er einen anderen Widerstands-Temperatur-Koeffizienten als der integrierte Widerstand 6 mit dem Ergebnis, daß die Schwellenspannung temperaturabhängig wäre. Außerdem könnten über die äußere Anschlußklemme, die zum Anschließen des veränderbaren Widerstandes dient, Störsignale oder ein Netzbrummen zur Basis des Transistors 2' einstreuen.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist zur Verwendung als Komparator bestimmt. Die Schaltungsanordnung hat einen Eingang 13 und einen Ausgang 14, einen Masseanschluß 16 und einen stabilisierten Versorgungsan-Schluß 17, und die Differential-Transistorschaltung besteht aus dem ersten und zweiten Transistor 1 und 2, der Konstantstromquelle 3, der Ausgangsstufe mit den Transistoren 18 und 8 und dem Widerstand 9, entsprechend dem bekannten
Komparator nach Fig. 1. Eine Eingangsstufe mit den Kondensatoren 19 und 42, Transistoren 21, 24 und 25 und Widerständen 22, 23, 29, 31, 43, 44 und 45 ist mit der Differential-Transistorschaltung gekoppelt. Der Emitter des Transistors 21 ist mit der Basis der Transistoren 24 und 25 über den Widerstand 22 bzw. 23 gekoppelt. Der Transistor erhält die von den Widerständen 43 und 44 festgelegte Vorspannung. Die Kollektoren der Transistoren 24 und 25 sind über einen gemeinsamen Verbindungspunkt mit dem stabilisierten Versorgungsanschluß 17 verbunden. Die Basis des Transistors 1 ist mit dem Emitter des Transistors 24 und ferner über einen Widerstand 29 mit Masse 16 verbunden. Ein Ende eines Widerstandes 30 ist mit der Basis des Transistors ; verbunden, um entsprechend dem durch den Widerstand fliei den Strom I^ ein Bezugssignal mit einem Bezugspegel festzulegen. Das andere Ende des Widerstandes 30 ist mit dem Emitter des Transistors 25 und über dem Widerstand 31 mit Masse verbunden. Eine Stromversorgungsschaltung mit den Transistoren 35, 36, 37 und 38 und einem Widerstand 39 ist mit dem Widerstand 30 gekoppelt. Der Transistor 35 hat zwei Kollektoren mit gemeinsamer Charakteristik, die so ausgebildet sind, daß die durch die beiden Kollektoren fließenden Ströme untereinander und mit dem Strom I1 glei<
copy J
BAD ORiGSMAL
-/ffsind. Der Transistor 36 ist durch Verbindung seiner Basis und seines Kollektors als Diode geschaltet. Ein veränderbarer Widerstand 40, dessen Widerstand mit R^0 bezeichnet ist, ist zwischen einem Steueranschluß 41 und der Masseleitung 16 geschaltet, um den Strom I1 zu steuern. Der Widerstand 40 wird im allgemeinen räumlich getrennt von der Komparatorschaltung angeordnet und über den Steueranschluß 41 und den Masseanschluß 14 angeschlossen sein. Bei dieser Stromversorgungsschaltung sei das Verhältnis des Stromes I« zum Strom I1 als 1:m gesetzt. Im Betrieb ist der Strom I2 gegeben durch:
1Z - <Vs - Vbe36) / R40-
wobei V, ,g die Basis-Emitter-Vorwärtsspannung des Transistors 36 darstellt." Der durch den Transistor 2 fließende Basisstrom kann vernachlässigt werden. Wenn der Strom I1 durch den Widerstand 30 fließt, ergibt sich an diesem der Spannungsabfall V,Q gemäß
V30 Ä VR30 " m'I2#R30 = m'(Vs -Vbe36)'R30/R40· (5)
Wenn die Widerstände 22 und 29 und der Transistor 24 identisch mit den Widerständen 22 und 31 und dem Transistor 25 ausgebildet sind, wird die Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors 24 gleich der Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors 25. Das Eingangssignal
COPY
BAD ORIQIiMAL
-U-
Vjn wird dem Transistor 1 zugeführt, erscheint aber wegen des Kondensators 42 nicht am Emitter des Transisto: 25. In anderen Worten, der Transistor 24 liefert das gleiche Emitterpotential wie der Transistor 25. Dies bedeutet, daß die Schwellenspannung V., ' der Differential-Transistorschaltung gleich der Spannung V,Q am Widerstand wird. Deshalb ist die Schwellenspannung V\, ' gegeben durc
Vth' -
Wie aus den Gleichungen (5) und (6) ersichtlich,kann die Schwellenspannung V.,1 willkürlich auf einen bestimmte Wert eingestellt werden, indem der Widerstand 40 verändert wird. Der Widerstand 40 ist mit der Klemme 41 verbunden, d mit dem von den Transistoren 1 und 2 gebildeten Komparator durch die Stromspiegelschaltung aus den Transistoren 35 unc 36 verbunden ist. Deshalb ist der Transistor 2 frei von über die Klemme 41 eingestreutem Rauschen oder Brummen. Außerdem ist die Schwellenspannung V., ' dieser Schaltung gegeben durch den Strom I^,durch den Widerstand 30 und dess Widerstandswert, wobei der Strom I^ wiederum bestimmt ist durch die stabilisierte Spannung V_, die Basis-Emitter-vorwärtsspannung V. ^g des Transistors 36, und den Wert des Widerstandes 40. Deshalb kann die Schwellenspannung V., · durch Wahl bzw. Einstellung der Temperatur-Kennlinien des
COPY Ί
BAD ORiGhW
■ ~A%-
Widerstandes 30 und des Stroms I^,unabhängig von der Raumtemperatur gemacht werden. Ferner liefert der Transistor 25 im wesentlichen keinen Strom zum Transistor 37, da die Widerstände 30 und 39 in Serie'zwischen die Kollektoren der Transistoren 35 und 37 geschaltet sind und der Strom durch den Widerstand 30 im wesentlichen gleich dem durch der Transistor 37 ist. Der Transistor 25 dient zum Anlegen eines Gleichstrompotentials an ein Ende des Widerstandes Somit kann die Schwellenspannung V^q unabhängig von der Basisspannung der Transistoren 21, 24 und 25 durch Steuern des Stromes I2, d.h. des Stromes I1 eingestellt werden. Der Spannungsabfall am Widerstand 39 kann als Schwellen- oder Bezugsspannung für einen anderen Teil der Schaltung verwendet werden.
Bei zunehmendem Widerstandswert R^0 des Widerstandes 40 nimmt die Schwellenspannung V^,1 ab, wie in Fig. 4 dargestellt.
Die beschriebene Komparatorschaltung ermöglicht eine willkürliche Änderung der Schwellenspannung und ist deshalb für viele Anwendungszwecke geeignet. Ferner kann die Komparatorschaltung in integrierter Halbleitertechnik hergestellt werden.
- 10 -
COPY
— - .it
BAD ORIGINAL
Anhand von Fig. 5 wird eine Entstör- oder Störunter-. drückungseinheit für einen FM-Rundfunkempfänger beschrieben. Die Entstöreinheit umfaßt eine Schaltungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Einheit hat einen Eingang 51 für ein Eingangssignal IN, welches impulsartige Störsignale enthält, und einen Ausgang 59 für ein Ausgangssignal OUT, welches frei von impulsartigen Störungen ist. Die Einheit umfaßt ein Tiefpaßfilter 52 mit einem vorgegebenen Durchlaßband zum Herausziehen einer niederfrequenten Komponente aus dem Eingangssignal IN, eine Torschaltung 53 zum Unterbrechen des Eingangssignals IN, einen Puffer 54 mit hoher Eingangsimpedanz zum Aufrechterhalten des Eingangssignalpegels während der Unterbrechung des Eingangssignals, ein Hoch-
Ί5 paßfilter 55 mit vorgegebenem Durchlaßband zum Heraisziehen einer Hochfrqquenzkomponente, nämlich der .impulsartigen Störungen, aus dem Eingangssignal IN. Die Einheit umfaßt ferner eine AGC-Schaltung 56 (automatische Verstärkungsregelungsschaltung) mit einem Verstärker 56» und einem automatischen Verstärkungsregler 57 sowie einer Impulsgeneratorschaltung 58 zum Zuführen eines Impulssignals PS zur Torschaltung 53, wenn der Ausgangssignalpegel der AGC-Schaltung 56 einen vorgegebenen Pegel überschreitet.
- 11 -
COPY
BAD ORIGIMAL
Die insoweit beschriebene Schaltung entspricht konventionellen Entstörschaltungen in Radioempfängern. Es kann z.B. angenommen werden, daß es sich um einen Autoradioempfänger handelt. Ein Autoradioempfänger unterliegt unvermeidlich dem Einfluß von Störsignalen, z.B. von der Zündung, dem Scheibenwischermotor u.dgl. sowie von äußeren Signalquellen, wie z.B.· Verkehrssignalen, Ampelschaltanlagen u.dgl.. Ferner unterliegt der Autoradioempfänger dem Störeinfluß, der aus einer elektrischen Feldstärke oder -intensität herrührt. Die vorstehend -beschriebene übliche Störunterdrückungsschaltung kann nicht in vollem Umfang die Schwankungen der elektrischen Feldstärke berücksichtigen.
Es wurde nun erfindungsgemäß gefunden, daß eine Störunterdrückung seinheit mit einem verbesserten 'Ansprechen auf Schwärkungen der elektrischen Feldstärke geschaffen werden kann, indem das Verhältnis der vorgegebenen Spannung (Schwellenspannung) der Impulserzeugungsschaltung 58 zur Ausgangsspannung der AGC-Schaltung 56 in Abhängigkeit von der elektrischen Feldstärke verändert wird. Der Einfachheit halber sei dieses Verhältnis als P/A-Verhältnis bezeichnet. Bei Abnahme des P/A-Verhältnisses liefert die Impulserzeugungsschaltung 58 das Impulssignal PS an die Torschaltung 53 bereits bei einem niedrigeren Pegel des Ausgangssignal von der AGC-Schaltung 56.
- 12 -
COPY
BAD ORlQiISJAL
Erfindungsgemä0 umfaßt die dargestellte Entstöreinheit weiterhin eine Steuerschaltung · 60 zum automatischen
Ändern des P/A-Verhältnisses. Diese Steuerschaltung 60 kann somit auch als P/A-Schaltung bezeichnet werden. Die P/A-Schaltung 60 dient dazu, das P/A-Verhältnis von einem Wert auf einen anderen Wert relativ zu einer vorgegebener Spannung zu ändern, wie dies in Verbindung mit Fig. 7 noch im einzelnen beschrieben wird. Hier genügt die Feststellung, daß die P/A-Schaltung 60 als Teil der gesamten Schaltungsanordnung betrieben wird, wie im folgenden beschrieben.
In Fig. 6 zeigt die Kurve A die Abhängigkeit zwischen Störpegel und Feldstärke für einen Empfänger ohne Entstörschaltung. Die Kurve B zeigt die entsprechende Kennlinie für den Fall, daß das P/A-Verhältnis 5 beträgt. Die Kurve C zeigt die Kennlinie für den Fall, daß das P/A-Verhältnis 2 beträgt. Wie man aus Fig. 6 erkennt, wird der Störpegel kleiner bei Abnahme des P/A-Verhältnisses von 5 auf 2 bei einer kleinen Feldstärke unterhalb einer kritischen Feldstärke SQ. Andererseits wird der Störpegel kleinei bei Zunahme des.P/A-Verhältnisses von 2 auf 5 in einem starken Feld oberhalb der kritischen Feldstärke Sq. Dies kommt daher, daß die anderen Störkomponenten, außer den durch die Zündung etc. verursachten impulsartigen Störungen, die das Eingangssignal IN begleiten, einen Pegel haben, der bei Abnahme der elektrischen Feldstärke zunimmt. Wenn somit das P/A-Verhält-
- 13 -
COPY
BAD ORiGINJAL
nis durch·die P/Α-Schaltung,60, in, geeigneter Weise abhängig von der Feldstärke geändert wird, kann der Störpegel vollständig oder sehr stark verringert werden.
Vie oben erwähnt, ist es somit ein wesentlicher Gedanke der Erfindung, in einer Entstörschaltung das P/A-Verhältnis in geeigneter Weise zu steuern, um die verschiedenen Störungen zu reduzieren.
Im folgenden wird der Betrieb der Entstöreinheit näher untersucht. Wenn das dem Eingang 51 zugeführte Eingangssignal IN keine impulsartigen Störungen enthält, wird das Eingangssignal IN über das Tiefpaßfilter 52, die Torschaltung 53 und den Puffer 54 am Ausgang 59 erzeugt. Falls jedoch im Eingangssignal IN eine impulsartige Störung enthalten ist, wird diese impulsartige Störung durch das Hochpaßfilter 55 der AGC-Schaltung 56 zugeführt. Die Impulserzeugungsschaltung 58 erzeugt das Impulssignal PS und führt es der """orschaltung 53 zu, wenn die Ausgangs spannung der AGC-Schaltung 56 eine Schwellenspannung der Impulserzeugungsschaltung 58 übersteigt. Die Torschaltung 53 wird durch das Impulssignal 58 während des Anliegens der impulsartigen Störung an der Torschaltung 53 gesperrt. Deshalb erreicht die impulsartige Störung den Ausgang 59 nicht.
- 14 -
copy I'
BAD ORIGINAL
Die P/A-Schaltung 60 steuert die Impulserzeugungsschaltung 58 in Abhängigkeit von der Feldstärke. Genauer gesagt reduziert die P/A-Schaltung 60 bei schwacher Feldstärke die Schwellenspannung der Impulserzeugungsschaltung 58 derart, daß sich die Schwellenspannung an die Ausgangsspannung der AGC-Schaltung 56 annähert. Dagegen erhöht die P/A-Schaltung 60 die Schwellenspannung der Impulserzeugungsschaltung 58 auf einen Wert höher als die Ausgangsspannung der AGC-Schaltung bei starker FeIdstärke. Somit wird der Störpegel der Entstörschaltung bestimmt durch die Kennlinie nach Kurve C(Fig. 6) bei schwacher Feldstärke unterhalb der kritischen Feldstärke S0 und durch die Kennlinie gemäß Kurve B bei großer Feldstärke oberhalb der kritischen Feldstärke SQ.
\ Fig. 7 zeigt eine Schaltungsanordnung, die gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, um die Pulserzeugerschaltung 58 und die P/A-Schaltung 60 gemäß Fig. 5 zu bilden. Die Schaltungsanordnung hat einen ersten Eingang 13 und einen Ausgang 14, eine Differential-Transistorschaltung mit erstem und zweitem Transistor 1 und und Konstantstromquelle 3 sowie Widerstand 30, um durch den hindurchfließenden Strom 1^/2 das Bizugssignal für die Differential-Transistorschaltung zu liefern. Die Stromversorgungsschaltung umfaßt die Transistoren 35, 36, 37, 38, Widerstände 73 und 74 und eine Konstantstromquelle
- 15 -
75 für einen Strom I,, entsprechend dem Komparator nach Fig. 3.
Das dem Anschluß 13 zugeführte Eingangssignal Vjn umfaßt eine Wechselspannungskomponente und eine Gleich-Spannungskomponente. Es wird dem Transistor 1 durch den Widerstand 71 zugeführt. Am Verbindungspunkt eines Widerstandes 72 und eines Kondensators 87 erscheint jedoch nur die Gleichspannungskomponente des Eingangssignals Vjn, da die Gleichspannungskomponente durch den Kondensator 87 nach Masse abgeleitet wird.
Eine Stromsteuerschaltung umfaßt die Transistoren 78,79, 80, 81, 82 und 83, Widerstände 76, 84 und 85 und Kondensatoren 77 und 86 und ist mit der Stromversorgungsschaltung verbunden, um den Strom I,/2 zu steuern.Eine Zeit- konstantenschaltung bestehend aus dem Widerstand 85 und dem Kondensator 86 dient zum Ausmitteln der Spannung eines Eingangssignals, welches einem zweiten Eingang 13' zugeführt wird. Bei dieser Stromsteuerschaltung wird der Transistor 83 leitend, wenn die mittlere Spannung an seinem Kollektor eine vorgegebene Spannung V^ übersteigt, die durch die Basis-Emitterspannung des Transistors 83 gegeben ist. Damit werden auch die Transistoren 78,79, 80,81 und 82 leitend. Da der Transistor 79 ein Transistor vom
- 16 -
Stromspiegeltyp ist, zweigt der Transistor 80 den Emitterstrom des Transistors 35 durch den Transistor 78 ab, derart, daß die Basisspannung des Transistors 80 und die Bezugs-Basisspannung V^ des Transistors 81 gleich werden. Mit anderen Worten wird der durch den Widerstand 30 fließende Strom so reduziert, daß die Basisspannung des Transistors 80 (d.h. Transistor 2) und die Bezugsspannung V1 einander gleich werden, wenn der Transistor 83 eingeschaltet wird.
Die Spannung V^ ist so bemessen, daß sie der kritischen Feldstärke SQ entspricht. Bei dieser Schaltungsanordnung wirkt die Differential-Transistorschaltung als die Impulserzeugungsschaltung 58 gemäß Fig. 5. Die Stromversorgungsschaltung und Stüomsteuerschaltung wirken als die P/A-Schaltung 60 von Fig. 5. Das Eingangssignal, nämlich das Ausgangssignal von der AGC-Schaltung 56, wird den Eingängen 13 und 13' zugeführt.
Das Ausgangssignal der AGC-Schaltung 56 stellt ein Störsignal dar, welches das dem Anschluß 51 (Fig. 5) zugeführte Eingangssignal IN begleitet. Dieses Störsignal umfaßt eine erste Art von Störkomponenten, die verursacht sind durch Zündung, Scheibenwischer und andere Signaleinrichtungen, die im Automobil vorhanden sind, und eine zweite Art von Störkomponenten, die durch die elektrische Feldstärke oder
- 17 -
-intensität verursacht werden. Die erste Art von Störkomponenten sind impulsartige Störungen. Der Kondensator 86 (Fig. 7) wird durch das Ausgangssignal der AGC-Schaltung 56, d.h. das Störsignal, aufgeladen. Da die erste Art von Störkomponenten (d.h. die Störimpulse) mit Unterbrechungen und zufällig erzeugt werden, können diese den Kondensator 86 nicht so weit aufladen, daß der Transistor 83 eingeschaltet wird. Dagegen hat die zweite Art von Störkomponenten einen Pegel, der zunimmt, wenn die elektrische Feldstärke abnimmt. Wenn die elektrische Feldstärke gleich oder kleiner wird als die kritische Feldstärke SQ (Fig. 6), wird der Kondensator durch die zweite Art von Störkomponenten so weit aufgeladen, daß der Transistor 83 eingeschaltet wird. Infolgedessen wird der durch den\Widerstand 30 fließende Strom geändert, um die Schwellenspannung (d.h. das P/A-Verhältnis) zu ändern, wie vorstehend beschrieben.
Für den Betrieb sei zunächst angenommen, daß die mittlere Spannung des Eingangssignals am Eingang 30 unter der vorgegebenen Spannung νχ1 liegt. Die Transistoren 78, 79, 80, 81, 82 und 83 sind im Sperrzustand. Somit .ist die Differenz der Basisspannungen der Transistoren 1 und 2 eine Spannung V,qAUS, die am Widerstand 30 liegt und durch den Strom iQ von der Konstantstromquelle 75 bestimmt ist. Die Spannung
- 18 -
V*OAUS ist gegeben durch:
V30AUS= (VinDC + VR3o/2> " VinDC
wobei Vj~cdie Gleichspannungskomponente des Eingangssignals V. darstellt.
Wenn andererseits die mittlere Spannung des dem Anschluß 13' zugeführten Eingangssignals die Spannung V' ,, übersteigt, aufgrund der Tatsache, daß die Feldstärke gleich der kritischen Stärke Sg wird, dann werden die Transistoren 78, 79» 8 81, 82 und 83 leitend. Der Transistor 80 zweigt den Emitterstrom des Transistors 35 durch den Transistor 78 derart ab, daß eine Spannung V,q . am Widerstand 30 abfällt. Die Bezugsspannung V^ ist gewählt in dem Bereich
VinDC ^1 * VinDC + V30ein.
Somit ist die Spannung v^Qe:?n gegeben durch:
V30ein - V1 -
Wie aus den Gleichungen (7) und (8) ersichtlich, kann die Differenz der Basispotentiale, d.h. die Schwellenspannung der Differential-Transistorschaltung in Abhängigkeit von der Feldstärke geändert werden, indem am Eingang 13' das Ausgangs
- 19 -
COPY
_ 23-"
signal der AGC-Schaltung zugeführt wird. Somit .kann das P/A-Verhältnis .automatisch geändert werden durch Änderung der Schwellenspannung der Impulserzeugungsschaltung 58.
Fig. 8 verdeutlicht, daß der Transistor 83 leitend •wird, wenn die mittlere Spannung V des Eingangssignals am Eingang 13' die vorgegebene Spannung νχ1 übersteigt.
Die Schaltungsanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist geeignet für eine Störunterdrückungs- schaltung. Die Störunterdrückungsschaltung erreicht eine verbesserte Störunterdrückungswirkung durch automatische Änderung des P/A-Verhältnisses in Abhängigkeit von der Feldstärke. Deshalb ist die Störunterdrückungsschaltung besonders geeignet für Autoradioempfänger, bei denen die Feldstärke der Störsignale in großen Grenzen schwankt.
Die Spannung V,q . kann durch Steuern der Bezugsspannung V1 verändert werden. Dagegen ist die Spannung V-xQ bestimmt durch den Widerstandswert des Widerstandes 30 und den Strom I, und kann daher nicht geändert D werden. Deshalb kann ein veränderbarer Widerstand für die Konstantstromquelle 75 verwendet werden entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3. Durch eine solche Änderung kann die Schwellenspannung der Schaltung nach Fig. reguliert werden und kann weiter in Abhängigkeit von der
- 20 -
'copy
BAD ORlGiMAL
elektrischen Feldstärke geändert werden.
Insgesamt bietet die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung die Möglichkeit, die Schwellenspannung der
Differential-Transistorschaltung willkürlich zu veränd entsprechend den jeweiligen Erfordernissen, und ist des· halb für verschiedene Anordnungen geeignet. Sie eignet sich auch für integrierte Bauweise.
- 21 -
COPY
BAD
- Leerseite -
COPY

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    \1.y Schaltungsanordnung mit Differential-Transistorschaltung zur Erzeugung eines Ausgangssignals in Abhängigkeit vom Signalpegel eines Eingangssignals,wobei die Differential-Transistorschaltung das Ausgangssignal in Abhängigkeit vom Eingangssignal und den Bezugspegel eines Bezugssignals erzeugt, wobei Schaltungsmittel zum Zuführen des Bezugssignals zur Transistorschaltung vorgesehen sind, die einen Widerstand aufweisen, der entsprechend dem durch ihn fließenden Strom das Bezugssignal liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsmittel eine mit dem Widerstand (30) verbundene Steuerschaltung (35, 36, 37, 38, 40) aufweisen, durch die der Strom durch den Widerstand (30) und
    damit der Bezugspegel veränderbar ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e ke-nnzeichnet , daß die Steuerschaltung umfaßt
    eine Stromerzeugungsschaltung (35,36, 37, 38) zur Versorgung des Widerstandes (30) mit Strom und eine mit der Stromversorgungsschaltung verbundenen, veränderbaren Widerstand (40) zum Steuern des Stromes.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerschaltung umfaßt
    eine Stromversorgungsschaltung (35,36, 37,38) zum Versorgen des Widerstandes (30) mit Strom und eine mit der Stromerzeugungsschaltung verbundene Stromsteuerschaltung (78 - 83) zum Steuern des Stromes in Abhängigkeit von dem Mittelwert eines Eingangspegels.
  4. 4. Schaltung zur Störungsaustastung eines Eingangssignals, mit durch ein Torsignal steuerbaren Mitteln zum Unterbrechen des Eingangssignals, auf das Eingangssignal ansprechende Mittel zum Detektieren eines darin enthaltenen Störsignals, Mittel zum Erzeugen einer Bezugsspannung in Abhängigkeit vom darin fließenden Strom, gekennzeichnet durch Mittel zum Vergleichen des Ausgangssignals der Detektier-
    mittel mit der Bezugsspannung zum Erzeugen des Torsignals und Mittel ßum Verändern des Stromes zur Beeinflussung der Bezugsspannung.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Ändern des Stromes einen mit dem Ausgangssignal der Detektiermittel beaufschlagten Eingang aufweisen und den Strom in Abhängigkeit von dem Mittelwert dieses Ausgangssignales ändern.
DE19833341593 1982-11-17 1983-11-17 Schaltungsanordnung mit einer differential-transistorschaltung Granted DE3341593A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20172682A JPS5991721A (ja) 1982-11-17 1982-11-17 比較回路
JP20172582A JPS5991732A (ja) 1982-11-17 1982-11-17 雑音低減装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341593A1 true DE3341593A1 (de) 1984-07-19
DE3341593C2 DE3341593C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=26512948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341593 Granted DE3341593A1 (de) 1982-11-17 1983-11-17 Schaltungsanordnung mit einer differential-transistorschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4634902A (de)
DE (1) DE3341593A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618939A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum einstellen eines referenzpegels in einem periodischen signal
US4788456A (en) * 1987-07-27 1988-11-29 Trutek Research, Inc. Variable threshold for rate volume monitor
US5111071A (en) * 1989-10-19 1992-05-05 Texas Instruments Incorporated Threshold detection circuit
JPH0450772A (ja) * 1990-06-18 1992-02-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 電流検出装置
JPH04290966A (ja) * 1991-03-20 1992-10-15 Nec Corp 低電源電圧検出回路
JPH05315852A (ja) * 1992-05-12 1993-11-26 Fuji Electric Co Ltd 電流制限回路および電流制限回路用定電圧源
JPH06196746A (ja) * 1992-12-25 1994-07-15 Canon Inc 光電変換装置、駆動回路、半導体発光素子駆動回路、記憶装置、及びシーケンシャルアクセスメモリー
DE102009021152B4 (de) * 2009-05-13 2012-04-26 Atmel Automotive Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer Feldstärkeinformation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128130B2 (de) * 1971-06-02 1975-05-07 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zur stufenlosen Einstellung einer Ansprechschwelle
DE2427326C2 (de) * 1974-06-06 1981-03-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zur Überwachung des Pegels einer Spannung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151471A (en) * 1977-11-04 1979-04-24 Burns Richard C System for reducing noise transients
US4234806A (en) * 1978-07-05 1980-11-18 Raytheon Company Monostable multivibrator employing nonsaturating switching transistor
US4375099A (en) * 1980-04-08 1983-02-22 Harris Corporation Link performance indicator with alternate data sampling and error indication generation
US4384219A (en) * 1980-12-29 1983-05-17 Motorola, Inc. Voltage comparator hysteresis control circuit
US4491743A (en) * 1982-03-16 1985-01-01 Signetics Corporation Voltage translator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128130B2 (de) * 1971-06-02 1975-05-07 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zur stufenlosen Einstellung einer Ansprechschwelle
DE2427326C2 (de) * 1974-06-06 1981-03-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zur Überwachung des Pegels einer Spannung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Baier,W., Elektronik Lexikon, Francksche Verlags- hdlg., Stuttgart 1982, S.599+601 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341593C2 (de) 1987-05-14
US4634902A (en) 1987-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341344C2 (de) Längsspannungsregler
DE3854006T2 (de) Generator von periodischen Signalen, insbesondere für Schaltnetzteile.
DE3514699A1 (de) Integrierbare schaltungsanordnung zum steuern der abschaltspannungsaenderungsgeschwindigkeit von nichtgenerativen spannungsgesteuerten halbleiterschaltern
DE3611956C2 (de)
DE3341593A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer differential-transistorschaltung
DE19620839C2 (de) Operationsverstärker
DE3781120T2 (de) Automatische verstaerkungsregelung einer verstaerkerschaltung.
DE3633045C2 (de)
DE2308835B2 (de) Regelbarer Verstärker für elektrische Signale
DE2108101B2 (de) Schalterstromkrels
DE2539269C3 (de) Gegentaktverstärker
DE2363314A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer veraenderlichen ausgangsspannung
DE2341381B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von impulsdeltamodulierten informationssignalen
DE3234152C2 (de)
DE2403756A1 (de) Schaltung fuer einen elektronisch steuerbaren widerstand
DE2557512C3 (de) PDM-Verstärker
EP1078460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten eines feldeffekttransistors
DE4223274A1 (de) Treiberschaltung fuer induktive lasten
DE3145771C2 (de)
DE3113824C2 (de) Verstärker mit Mitteln zum Unterdrücken von Gleichspannungssprüngen am Verstärkerausgang
DE3624391C2 (de)
DE19908007A1 (de) Anlaufschaltung und Verfahren zum stufenweisen Starten einer elektrisch gesteuerten Schaltungseinrichtung
DE2855880C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem regelbaren Verstärker
EP0420343B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Pegelsteuerung eines Tonsignals
DE2404850B2 (de) Elektronische Sicherung für einen Gegentakt-Verstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee