DE3341523A1 - Silber-metallisierungs-zusammensetzung fuer dicke filme - Google Patents

Silber-metallisierungs-zusammensetzung fuer dicke filme

Info

Publication number
DE3341523A1
DE3341523A1 DE19833341523 DE3341523A DE3341523A1 DE 3341523 A1 DE3341523 A1 DE 3341523A1 DE 19833341523 DE19833341523 DE 19833341523 DE 3341523 A DE3341523 A DE 3341523A DE 3341523 A1 DE3341523 A1 DE 3341523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
weight
ing
cadmium
kreisler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341523
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341523C2 (de
Inventor
Joseph Richard 19803 Wilmington Del. Rellick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE3341523A1 publication Critical patent/DE3341523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341523C2 publication Critical patent/DE3341523C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/247Finish coating of conductors by using conductive pastes, inks or powders
    • H05K3/248Finish coating of conductors by using conductive pastes, inks or powders fired compositions for inorganic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/247Finish coating of conductors by using conductive pastes, inks or powders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process

Description

Silber-Metallisierungs-Zusammensetzung für dicke Filme
Die vorliegende Erfindung betrifft Pasten-Zusammensetzungen für dicke Filme. Sie betrifft insbesondere eine Zusammensetzung, die eine Mischung feiner Teilchen von
Silber und einer Legierung aus Cadmium und Antimon zur Verwendung als Metallisierung auf Metalloberflächen enthält.
Wegen der hohen Kosten des Silbers ist es wünschenswert, seine Verwendung auf diejenigen Teile eines Gegenstandes zu beschränken, bei denen die einzigartige Kombination seiner Eigenschaften benötigt wird. Eine Draht-Anschlußfläche ist ein Beispiel für eine Vorrichtung, bei der häufig relativ große Mengen Silber eingesetzt werden können.
Der Siebdruck mittels Pasten-Zusammensetzungen für dicke Filme vermag gebrannte Filme im Bereich einer Dicke von 0,01 bis 0,04 mm und einem so kleinen Durchmesser wie 0,2 bis 0,5 mm ohne große Schwierigkeiten zu erzeugen. Jedoch sind die verfügbaren Silber-Zusammen-
Setzungen für dicke Filme im allgemeinen zum Brennen auf keramischen Substraten für die Bildung von Leiter-Leitungen, Draht-Anschlußflächen oder lotfähigen Anschlußflächen für Blei-Anschlüsse vorgesehen. Sie liefern wegen auftretender Probleme hinsichtlich der Haf-
tung keine funktionsfähigen Metallisierungen, wenn sie auf Metall-Substraten gebrannt werden. Eine Zusammensetzung für Kontakt-Metallisierungen von Verbindungsklemmen muß ohne kostspielige Substrat-Reinigung oder
Verwendung korrodierender Flußmittel gut an einem Bereich von Metallsubstraten auf Kupfer-Basis haften, und sie muß einen guten elektrischen Kontakt zu dem darunter liegenden Metall hers-tellen. Es besteht ein ausgesprochener Bedarf an einer solchen Silber-Zusammensetzung für dicke Filme.
Seitens der Anmelderin wurden nunmehr spezielle Silber-Zusammensetzungen für dicke Filme gefunden, die haftfeste Metallisierungen mit niedrigem Kontaktwiderstand
auf Metallsubstraten erzeugen. Die Zusammensetzungen bestehen aus feinteiligem anorganischen Pulver, das in einem inerten flüssigen Trägermaterial dispergiert ist. Das anorganische Pulver enthält:
(A) 65 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die anorganischen
Feststoffe, Silber,
(B) 5 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die anorganischen
Feststoffe, einer Cadmium/Antimon(Cd/Sb)-Legierung.
Das Verhältnis des anorganischen Pulvers zu dem Trägermaterial ist wahlfrei und hängt von der gewünschten Viskosität ab, jedoch liegen die Gehalte für eine druckfähige Paste normalerweise bei 60 bis 95 Gew.-% des anorganischen Pulvers und 5 bis 40 Gew.-% des Trägermaterials.
Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus feinteiligen Silber-Teilchen plus feinteiligen Teilchen einer Legierung aus Cadmium und Antimon (Cd/Sb), die in einem inerten flüssigen Trägermaterial dispergiert sind. Der Begriff "feinteilig" ist so zu
0 verstehen, daß im wesentlichen das gesamte feste Material in Form von Pulverteilchen vorliegt, deren größte
Abmessungen kleiner als 10 um sind. Solche Pulver führen zur Bildung glatter, gut aufgelöster Drucke. Für Verwendungszwecke, die keine Feinauflösung erfordern, oder für andere Anwendungstechniken als die des Siebdrucks, etwa die Dosierung mittels einer Spritze oder dergleichen, könnten größere Teilchen verwendet werden. Das Trägermaterial ist nur zur Erleichterung des Aufbringens des Pulvers anwesend, und andere Anwendungstechniken, die mit einer Dosierung und einem Auftrag
eines trockenen Pulver-Gemischs gemäß der vorliegenden Erfindung auf das Substrat arbeiten, würden die gleiche Wirkung zeitigen.
Das Silber in der Zusammensetzung sollte zwischen 65 und 95 Gew.-% der anorganischen Feststoffe, vorzugsweise 75 bis 90 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 82 und 88 Gew.-%, umfassen.
Das Cd/Sb sollte zwischen 5 und 35 Gew.-% der anorganischen Feststoffe, vorzugsweise zwischen 10 und
25 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 12 und
18 Gew.-%, umfassen. Die Cadmium/Antimon-Legierung wird hergestellt durch Zusammenschmelzen der gewünschten Mengen Cadmium und Antimon in einem Tiegel aus feuerfestem Material in einer Stickstoff-Atmosphäre, wodurch eine homogene flüssige Legierung gebildet wird. Man
läßt die flüssige Legierung erstarren, und der erhaltene Barren wird zu einem feinen Pulver zerkleinert. Alternativ könnte das feine Legierungs-Pulver durch Zerstäuben der homogenen flüssigen Legierung hergestellt werden.
Der Antimon-Gehalt der Cadmium/Antimon-Legierung beträgt 25 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 75 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 45 bis 65 Gew.-%.
Während des Brennens der gedruckten Zusammensetzungen auf einem Metallsubstrat schmilzt das Cd/Sb früh während des Brennvorgangs bei etwa 3500C bis 55O0C, und mit weiter steigender Temperatur löst sich das Silber
in der Flüssigkeit, wobei eine Legierung aus den Bestandteilen gebildet wird und eine gut gesinterte kohärente Metallisierung erzeugt wird. Die flüssige Phase benetzt das Metallsubstrat und löst die oberste Schicht des Substrats teilweise auf, was eine gute Haftung an
und einen guten elektrischen Kontakt mit dem Substrat bewirkt. Da etwas Substrat gelöst wird, ist die Zusammensetzung der Metallisierung nach dem Brennen nicht genau die gleiche wie ihre Zusammensetzung vor dem Brennen. Der Grad dieser Aufnahme von Substrat-Bestandteilen wechselt mit der chemischen Zusammensetzung des Substrats und der Dicke der Metallisierung sowie auch mit der Eigenart des Behexzungscyclus. Im allgemeinen kann eine Wechselwirkung mit dem Substrat dadurch auf ein Mindestmaß reduziert werden, daß relativ hoch-
schmelzende Substrate wie Kupfernickel oder Substrate, die mit einem höher schmelzenden Metall wie Nickel beschichtet sind, verwendet werden. Rasches Erhitzen auf die Sintertemperatur trägt ebenfalls dazu bei, daß ein Schmelzen des Substrats und das dadurch bedingte Ein-
sinken der Metallisierung verhindert werden.
Wenn der Cd/Sb-Gehalt der Metallisierung übermäßig hoch ist, kommt es zu einem übermäßigen Schmelzen des Substrats, und die im Frühstadium des Brenncyclus gebildete flüssige Phase fließt über die Begrenzungen der ursprünglich bedruckten Fläche hinaus. Ein zu niedriger Cd/Sb-Gehalt hat ein unzureichendes Sintern und eine unzulängliche Haftung an dem Substrat zur Folge. Für
Fachleute ist erkennbar, daß die Menge des einzusetzenden Cd/Sb in Abhängigkeit von dem Heizungscyclus und dem verwendeten Metallsubstrat festgelegt werden muß.
Der Zusatz mäßiger Mengen anderer Metalle, die die günstigen Eigenschaften dieser Metallisierungen nicht verändern, ist zulässig. Insbesondere wird angenommen, daß Platin oder Palladium wie bei herkömmlichen Silber-Zusammensetzungen für dicke Filme zugesetzt werden können, um die Metallisierung widerstandsfähiger gegen
Anlaufen, Silberwanderung und Eindringen von Lot zu machen.
Das in den Silber-Leiter-Zusammensetzungen für dicke Filme gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Trägermaterial kann ein beliebiges der Materialien sein,
die gewöhnlich bei herkömmlichen Silber-Leiter-Zusammensetzungen verwendet werden, darunter Lösungen oder Dispersionen von Harzen wie Ethylcellulose-Harz, PoIybutylmethacrylat, PoIy-0^-methylstyrol oder Poly(ethylenvinylacetat). Geeignete Lösungsmittel oder Disper-
sionsmedien müssen mit dem Harz physikalisch verträglich sein, und die entstehende Lösung oder Dispersion muß in bezug auf andere Bestandteile der Silber-Metallisierungs-Zusammensetzung chemisch inert sein. Beliebige organische Flüssigkeiten, mit oder ohne Ein-
dickungs- und/oder Stabilisierungsmitteln und/oder anderen üblichen Additiven (z.B. thixotrope Gele und Netzmittel) können als Träger für das organische Harz verwendet werden. Zu geeigneten organischen Flüssigkeiten zählen aliphatische Alkohole (z.B. 1-Decanol),
Ester solcher Alkohole (z.B. Acetate oder Propionate), Glycolether (z.B. Diethylenglycolbutylether), Terpine
(z.B. Pinen-Kienöl, Terpineol) und Dialkylphthalate (z.B. Dibutylphthalat oder Dimethylphthalat). Zu den bevorzugten thixotropen Gelen gehört hydriertes Rizinusöl. Zu bevorzugten Netzmitteln zählen Soja-Lecithin, Triethanolamin und Tributylphosphat. Stabilisatoren können zur Verhinderung von Oxidation und Abbau durch saure Nebenprodukte zugesetzt werden, d.h. zur Stabilisierung der Viskosität oder zur Hilfe bei der Pufferung des pH. Beispiele für geeignete Stabilisatoren sind
Triethanolamin und 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol (z.B. Shell Ionol(R)).
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, in denen sämtliche Prozentangaben sich auf das Gewicht beziehen.
Beispiel I
54,0 g Antimon, in Stücken (Fisher, Katalog Nr. A846), und 46,2 g Cadmium, Granulat (Alfa-Katalog Nr. 00669), wurden durch Erhitzen in einem Aluminiumoxid-Tiegel auf 65O0C in einer Stickstoff-Atmosphäre zusammengeschmol-
zen. Der erhaltene Barren wurde auf eine Teilchengröße von weniger als 0,037 mm (400 mesh) zerkleinert. 0,75 g des Cd/Sb-Pulvers wurden mit 4,5 g eines Silber-Pulvers vermischt, in dem im wesentlichen das gesamte Silber in einer Größe zwischen 0,1 μπι und 5 μΐη vorlag. Eine Menge von etwa 1,2 g eines Trägermaterials wurde zugesetzt, so daß eine glatte, gut dispergierte Paste gebildet wurde. Das Trägermaterial hatte folgende Zusammensetzung: 5,2 % Ethylcellulose, 11,6 % Terpineol, 52,8 % Dibutylphthalat und 30,4 % Diethylenglycolbutylether.
Die erhaltene Paste wurde als dicker Film mittels eines mit einem Muster versehenen Siebes der Maschenweite 0,074 mm (200 mesh) aus nichtrostendem Stahl auf ein Stück einer kaltgewalzten CDA-Legierung 725 Kupfernickel aufgedruckt und in einer Stickstoff-Atmosphäre in einem Förderband-Ofen mit einer Spitzentemperatur von 65O0C, einer Verweildauer bei der Spitzentemperatur von 5 min und einer Gesamtdauer des Cyclus von 45 min gebrannt. Nach dem Brennen haftete die Silberlegie-
rungs-Metallisierung gut an dem Kupfernickel-Substrat, wie durch Reiben mit einem Radierstift, Sondieren mit einem spitzen Werkzeug und Biegen des Substrats um einen Dorn von 3,18 mm (1/8") Durchmesser festgestellt wurde. Der elektrische Widerstand zwischen der Auflage
und dem Substrat wurde mittels eines empfindlichen Ohmmeters gemessen. Kein meßbarer Kontakt-Widerstand wurde gefunden, was einen ausgezeichneten elektrischen Kontakt zwischen der Metallisierung und dem Substrat anzeigte .
Demonstration A
Eine Paste von 6,5 g des Silber-Pulvers und 1,6 g Trägermaterial wurde aufgedruckt und gebrannt wie in Beispiel I. Nach dem Brennen wurde beobachtet, daß die Metallisierung bröckelig und porös war und nicht gut an dem Kupfernickel-Substrat haftete, was auf die Wirksamkeit eines Cd/Sb-Zusatzes schließen ließ.
Beispiel II
Eine Silber-Paste, die eine Cadmium/Antimon-Legierung enthielt, wurde gemäß den in Beispiel I angebenen Arbeitsweisen hergestellt.
Die erhaltene Paste wurde als Auflage eines dicken Films durch ein gemustertes Sieb der Maschenweite 0,044 mm (325 mesh) aus nichtrostendem Stahl auf einen Streifen einer Kupfernickel-Legierung CDA725 gedruckt.
Der Streifen hatte Oberflächen-Abmessungen von 0,6 mm χ 1,1 mm. Der gedruckte Teil wurde unter eine fokussierte Induktions-Heizspule gebracht. Die Anordnung wurde zur Verhinderung einer Oxidation während des Brennvorgangs mit Stickstoff abgeschirmt. Energie wurde für die Dauer von 1,0 s zur Einwirkung gebracht. Die Auflage schmolz und haftete sicher an dem Substrat. Draht ließ sich leicht mit der Auflage verbinden, wobei Aluminium-Draht von 0,025 mm Durchmesser, ein handelsüblicher Ultraschall-Drahtbefestigungsapparat und Standardeinrichtungen verwendet wurden.

Claims (5)

VON KREISLER SCHÖNWA1D EiSHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973 Dr.-Ing. K.W. Eishold 11981 E. I. DU Pont de Nemours Dr.-Ing. K. Schönwald Dr. J. F. Fues and Company _ Dipl.-Chem. Alek von Kreisler Dipl.-Chem. Carola Keller Wilmington, Delaware 19898 Dipl.-lng.G.Selting jj g A Dr. H.-K. Werner DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF D-5000 KÖLN 1 15. November 1983 AvK/GF 869 Patentansprüche
1. Silber-Metallisierungs-Zusammensetzung für dicke Filme,· die für die Metallisierung von Metalloberflächen geeignet ist, enthaltend
65 bis 95 Gew.-% Silber-Teilchen und
5 bis 35 Gew.-% Teilchen einer Legierung aus Cadmium
und Antimon,
wobei die Gewichte auf die Gesamtmenge der anwesenden anorganischen Feststoffe bezogen sind und die Feststoffe in einem Trägermaterial in einer Konzentration dispergiert sind, die für die Bildung einer druckfähigen Paste ausreicht.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Silber-Teilchen-Gehalt 75 bis 90 Gew.-% beträgt und der Cadmium/Antimon-Gehalt 10 bis 25 Gew.-% beträgt.
Telefon: (0221) 131041 ■ Telex; 8882307 dopa d - Telegramm: Dompatent Köln
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Silber-Teilchen-Gehalt 82 bis 88 Gew.-% beträgt und der Cadmium/Antimon-Gehalt 12 bis 18 Gew.-% beträgt.
4. Siebdruckfähige Paste, enthaltend 60 bis 95 Gew.-% der anorganischen Feststoffe nach Anspruch 1, dispergiert in 5 bis 40 Gew.-% des Trägermaterials.
5. Silber-Anschlußfläche, enthaltend ein leitfähiges Metallsubstrat, auf dem eine leitfähige Silber-Schicht festhaftend aufgebracht ist, die durch Siebdrucken mit der Paste nach Anspruch 4 auf das Metallsubstrat und Brennen zur Verflüchtigung des Trägermaterials und Sinterung der anorganischen Feststoffe gebildet ist.
DE3341523A 1982-11-19 1983-11-17 Silber-Metallisierungs-Zusammensetzung für dicke Filme Expired DE3341523C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/442,954 US4462827A (en) 1982-11-19 1982-11-19 Thick film silver metallization composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341523A1 true DE3341523A1 (de) 1984-05-24
DE3341523C2 DE3341523C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=23758850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3341523A Expired DE3341523C2 (de) 1982-11-19 1983-11-17 Silber-Metallisierungs-Zusammensetzung für dicke Filme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4462827A (de)
JP (1) JPS59103204A (de)
CA (1) CA1216178A (de)
DE (1) DE3341523C2 (de)
FR (1) FR2544644B1 (de)
GB (1) GB2130247B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881974A (en) * 1987-11-05 1989-11-21 Johnson Matthey, Inc. Silver-glass paste
US4966625A (en) * 1988-03-25 1990-10-30 General Electric Company Ferrite composite containing silver metallization
DE3843626A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Flachglas Ag Verfahren zur herstellung einer verbund-kraftfahrzeugscheibe
DE3900787A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines keramischen elektrischen bauelementes
US5431718A (en) * 1994-07-05 1995-07-11 Motorola, Inc. High adhesion, solderable, metallization materials
FR2726001B1 (fr) * 1994-10-19 1996-11-29 Solaic Sa Encre conductrice comprenant des grains metalliques ayant des points de fusion differents
KR100711505B1 (ko) * 2007-01-30 2007-04-27 (주)이그잭스 도전막 형성을 위한 은 페이스트

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497932C (de) * 1930-05-16 William Guertler Dr Veredelbare und nichtveredelbare antimonhaltige Silberlegierungen
US1628673A (en) * 1923-08-25 1927-05-17 Handy & Harmen Silver alloy
US3554796A (en) * 1968-05-20 1971-01-12 Rca Corp Metallization of titanate wafers
US3649567A (en) * 1969-04-30 1972-03-14 Du Pont Metallizing compositions which yield coatings having unobjectionable backside color
JPS604557B2 (ja) * 1975-09-03 1985-02-05 日本碍子株式会社 多数の貫通孔を有するチタン酸バリウム系正特性磁器発熱体
US4219448A (en) * 1978-06-08 1980-08-26 Bernd Ross Screenable contact structure and method for semiconductor devices
US4318830A (en) * 1979-01-15 1982-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film conductors having improved aged adhesion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2544644B1 (fr) 1989-01-06
JPS59103204A (ja) 1984-06-14
DE3341523C2 (de) 1985-05-09
GB8330854D0 (en) 1983-12-29
GB2130247A (en) 1984-05-31
GB2130247B (en) 1985-12-18
US4462827A (en) 1984-07-31
JPH0259563B2 (de) 1990-12-12
FR2544644A1 (fr) 1984-10-26
CA1216178A (en) 1987-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617226C2 (de) Paste und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Dickfilmleiters
DE602004006951T2 (de) Leitfähige paste
DE3111808C2 (de) Elektrisch leitende Paste, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
DE3414065C2 (de)
DE19916618B4 (de) Verwendung eines bleifreien Lötmittels
JP2788510B2 (ja) 銅ペースト組成物
DE2523009A1 (de) Silbermasse und ihre verwendung
DE102013009239B4 (de) Photonisches Sintern von Polymerfilmleiterzusammensetzungen
DE3317912A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leitfaehigen pigmentbeschichteten oberflaeche
DE1796088B2 (de) Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck
DE102013000638A1 (de) Polymerdickfilm-Lotlegierungsleiterzusammensetzung
DE3341523C2 (de) Silber-Metallisierungs-Zusammensetzung für dicke Filme
DE3341522C2 (de) Gold-Metallisierungs-Zusammensetzung für dicke Filme
DE2324327C2 (de) Keramisches Material für den Gebrauch in Widerstandspasten zur Herstellung von Dickschichtwiderständen und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE60212950T2 (de) Verwendung von leiterzusammensetzungen in elektronischen schaltungen
DE2550275A1 (de) Verfahren zum herstellen von barrieren fuer loetzinn auf leiterzuegen
DE60013868T2 (de) Leitfähige zusammensetzung
EP0818061A1 (de) System und verfahren zur erzeugung elektrisch leitfähiger verbindungsstrukturen sowie verfahren zur herstellung von schaltungen und von bestückten schaltungen
DE112017006118B4 (de) Elektrisch leitendes Bondingmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Vorrichtung
DE2461641B2 (de) Edelmetallpulver auf silber-palladium-basis fuer die herstellung von leitermustern
US4547436A (en) Conductive element metallized with a thick film gold composition
DE2814770C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von auf ein Substrat aufgebrachten und leitfähige Pigmente enthaltenden Schichten
DE3140969C2 (de)
DE2162883C3 (de) Edelmetall enthaltende Metallisierungsmasse
US4544611A (en) Conductive element metallized with a thick film silver composition

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee