DE3341396A1 - Steuereinrichtung einer pumpe fuer die verwendung bei fahrzeugen - Google Patents

Steuereinrichtung einer pumpe fuer die verwendung bei fahrzeugen

Info

Publication number
DE3341396A1
DE3341396A1 DE19833341396 DE3341396A DE3341396A1 DE 3341396 A1 DE3341396 A1 DE 3341396A1 DE 19833341396 DE19833341396 DE 19833341396 DE 3341396 A DE3341396 A DE 3341396A DE 3341396 A1 DE3341396 A1 DE 3341396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pressure
motor
pump
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341396
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Himeji Hyogo Matsumoto
Mitsuyoshi Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3341396A1 publication Critical patent/DE3341396A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

39 431
MITSUBISHI DENKI KABUSHIKI KAISHA
Tokyo / JAPAN
Steuereinrichtung einer Pumpe für die Verwendung bei Fahrzeugen
10
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine Pumpe für ein Fahrzeug, welche durch einen Gleichstrommotor angetrieben wird.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer gewöhnlichen Steuereinrichtung dieser Art. Die mit der Steuereinrichtung verbundene Unterdruckpumpe 1, mit der einer Vakuumzusatzeinrichtung oder einem Unterdruckreservoir (nicht gezeigt) für das Bremssystem eines Fahrzeugs ein Unterdruck zugeführt wird, wird von einem Gleichstrommotor 2 angetrieben, der wiederum von einer Steuerschaltung 3 gesteuert wird. Die Steuerschaltung 3 enthält einen Leistungstransistor 31, der mit dem Gleichstrommotor 2 in Reihe liegt, einen Treibertransistor 32 zum Steuern des Leistungstranstors 31, Vorwiderstände 33 und 34 für die Transistoren 31 und 32, eine Diode 35, welche Spannungsspitzen schluckt, und einen Basis-Emitter-Widerstand 36. Ferner gehört zur Steuereinrichtung ein Ruhestrom-Druckschalter 4, der sich innerhalb des Unterdruck 0 Verstärkers oder·Reservoirs befindet und den von der Unterdruckpumpe 1 erzeugten Unterdruck feststellt. Der Schalter
4 öffnet, wenn der Unterdruck einen bestimmten Wert erreicht. Zur Steuereinrichtung gehört außerdem eine Batterie
5 für die Stromzufuhr zur Steuerschaltung 3, wenn ein Schlüsselschalter 6 geschlossen wird.
Bei der herkömmlichen, beschriebenen Steuereinrichtung kann vor Inbetriebnahme des (nicht gezeigten) Motors der Unterdruck im Unterdruckverstärker oder Reservoir bis auf Atmosphärendruck ansteigen, und die Kontakte des Druckschalters 4 sind dabei geschlossen. Wenn der Schlüsselschalter 6 dann geschlossen wird, fließt Strom von der Batterie 5 über den Vorwiderstand 33 zur Basis des Leistungstransistors 31 , da.der Treibertransistor 32 -sich in gesperrtem Zustand befindet. Dadurch schaltet der Leistungstransistor 31 ein, so daß der Gleichstrommotor 2 Strom erhält und die Unterdruckpumpe 1 antreibt. Der Druck im Reservoir nimmt allmählich ab, so daß ein Unterdruck entsteht.
Erreicht dann der Unterdruck den vorgegebenen Wert, so öffnet der Druckschalter 4, und dadurch fließt Strom von der Batterie 5 über den Schlüsselschalter 6 und den.Vorwiderstand 34 zum Treibertransistor 32, wodurch dieser eingeschaltet wird. Dadurch wird der Leistungstransistor 31 abgeschaltet, was zur Folge hat, daß der Gleichstrommotor 2 und damit auch die Unterdruckpumpe 1 nicht mehr arbeiten. Sobald der Unterdruck im Reservoir schwächer wird, schließt der Kontakt des Druckschalters 4, und Gleichstrommotor 2 erhält erneut Strom. Durch diesen wiederholten Ablauf wird im Unterdruckverstärker oder Reservoir der Unterdruck auf einem bestimmten Wert gehalten.
Bei der beschriebenen herkömmlichen Steuereinrichtung ist jedoch der Schaltvorgang des Druckschalterkontakts oft so häufig, daß es zu einem Pendelvorgang kommen kann, wodurch die Lebensdauer der Einrichtung herabgesetzt wird.
Mit Hilfe der Erfindung soll dieser Nachteil der bisher üblichen Steuereinrichtung vermieden werden, weshalb eine Steuereinrichtung für eine Unterdruckpumpe zur Verwendung bei Fahrzeugen geschaffen wird, die in der Arbeitscharakteristik des Gleichstrommotors, der im Schaltbetrieb in Ab-
hängigkeit von dem festgestellten Unterdruck im Unterdruckverstärker oder Reservoir arbeitet, eine Hysterese aufweist.
Genauer gesagt wird mit der Erfindung eine Steuereinrichtung für eine Unterdruckpumpe zur Verwendung an Fahrzeugen geschaffen, die einen Gleichstrommotor für den Antrieb der Unterdruckpumpe und einen Druckschalter aufweist, der die Höhe des von der Pumpe erzeugten Unterdrucks feststellt, um abhängig davon den Gleichstrommotor zu steuern. Erfindungsgemäß weist dieser Druckschalter wenigstens drei Kontakte auf, so daß die Treibereinrichtung des Gleichstrommotors mit einer Hysteresecharakteristik versehen ist. Für diesen Zweck kann ein einziger Druckschalter verwendet werden. Es können aber auch zwei Druckschalter verwendet werden, die bei verschiedenen Drücken arbeiten.
Die Zeichnung zeigt im einzelnen in
Fig. 1 das Schaltbild einer herkömmlichen
Steuereinrichtung für eine Unter
druckpumpe ;
Fig. 2 das Schaltbild einer bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung; und
Fig. 3 einen Zeitablaufplan der Arbeitsabläufe verschiedener Teil der Schaltung nach Fig. 2. 30
In der Fig. 2, die ein Ausführungsbeispiel einer Pumpensteuereinrichtung gemäß der Erfindung zeigt, werden, soweit Übereinstimmung vorliegt, dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
35
Die Steuereinrichtung enthält einen Druckschalter 7 mit einem im Normalzustand offenen Festkontakt 71, einem Schaltkontakt 72 und einem im Normalzustand geschlossenen Kontakt 73. Der Schaltkontakt 72 löst sich von dem Ruhe-Stromkontakt 73, wenn der Unterdruck einen ersten vorgegebenen Wert erreicht, und kommt mit dem Arbeitsstromkontakt 71 in Verbindung, wenn der Unterdruck einen zweiten vorgegebenen Wert erreicht. Des weiteren weist die Steuereinheit ..eine Steuerschaltung 8 auf, in der ein Leistungstransistor 81 mit einem Vorwiderstand R1 und einem Emitter-Basis-Widerstand R2, eine Diode 82, eine Überspannungsschutzdiode 83, ein Spannungskomparator 84 mit einer Direkteingangsklemme 84a, einer Inverseingangsklemme 84b und einer Ausgangsklemme 84c, Spannungsteilerwiderstände R3 und R4 zur Erzeugung eines Bezugsspannung, Spannungsteilerwiderstände R5 und R6, die mit einem Vergleichseingang verbunden sind, ein Rückkopplungswiderstand R7, ein Ausgangswiderstand R8 und eine Rückstromsperrdiode 85 ist. Der Widerstand R5 ist zwischen den ArbeitsStromkontakt 71 und den Schaltkontakt 72 des Unterdruckschalters 7 gelegt, und der Widerstand R6 liegt zwischen dem Ruhestromkontakt 73 und dem Schaltkontakt 72.
Die Funktionsweise der so aufgebauten Steuereinrichtung wird anhand der Fig. 3 beschrieben, die den Zeitverlauf einiger Signale an verschiedenen Punkten der Schaltung der Fig. 2 zeigt. Es sind in der Fig. 3 der zeitliche Verlauf des Unterdruck-s" im Reservoir, die jeweiligen Stellungen des Schaltkontaktes zwischen den festen Kontakten, die Eingangsspannung des Spannungskomparators 84 und die Schaltzustände des Gleichstrommotors 2 untereinander wiedergegeben.
Anfänglich herrscht im Unterdruckverstärker oder Reservoir ein schwacher Unterdruck, so daß der Schaltkontakt 72 auf dem Ruhestromkontakt 73 des Unterdruckschalters 7 aufliegt.
Wenn der Schlüsselschalter 6 dann geschlossen wird, erhält der Inverseingang 84b des Spannungskomparators 84 Massepotential, so daß die Ausgangsklemme 84c nach "H" geht und Strom dadurch von der Batterie 5 über den Schlüsselschalter 6, den Widerstand R1 und die Diode 82 zur Basis des Leistungstransistors 81 fließt, wodurch dieser auf Durchgang schaltet, so daß der Gleichstrommotor 2 läuft und die Unterdruckpumpe 1 antreibt. Damit erhöht sich der Unterdruck im Reservoir allmählich während der ersten Zeitspanne A in Fig. 3. Erreicht der Unterdruck dann einen bestimmten Wert im Zeitpunkt t , so entfernt sich der Schaltkontakt vom Ruhestromkontakt 73. Da jedoch die Werte der Spannungsteilerwiderstände R3, R4, R5 und R6 so gewählt sind, daß die Spannung am Widerstand R6, welche dem Inverseingang 84b zugeführt wird, niedriger als der Spannungsabfall am Widerstand R4 ist, behält die Ausgangsklemme 84c des Komparators 84 "H", so daß auch der Leistungstransistor 81 weiterhin leitend bleibt und der Gleichstrommotor 2 auf in der anschließenden Zeitspanne B in Fig. 3 weiterläuft.
Erreicht dann der Unterdruck im Zeitpunkt t_ einen zweiten vorgegebenen Wert, so kommt der Schaltkontakt 72 mit dem Arbeitsstromkontakt 71 in Berührung, wodurch die dem Inverseingang B zuführte Spannung größer als die Spannung am Direkteingang 84a wird. Dadurch ändert sich das Signal an der Ausgangsklemme 84c des Komparators 84 auf "L". Der Basisstrom des Leistungstransistors 81 wird dadurch abgeschaltet und mithin auch der Transistor und der Gleichstrommotor 2. Mit Signal "L" am Ausgang 84c wird die Eingangsspannung am Direkteinang 84a während der Dauer c in Fig. 3C aufgrund des Rückkopplungswiderstands R7 gesenkt. Da die Unterdruckpumpe 1 nicht angetrieben wird, wenn der Gleichstrommotor 2 nicht gespeist wird, nimmt bei Verbrauch der Unterdruck im Unterdrucksteuerzylinder oder Reservoir ab, so daß der Schaltkontakt 72 sich wieder vom Arbeitskontakt
71 löst und damit der Inverseingang 84b dieselbe Spannung wie im Zeitabschnitt B erhält. Da jedoch während dieser Zeit die Spannung am Direkteingang 84a während der Zeitdauer C abgesenkt ist, wie bereits erwähnt und in Fig. 3C gezeigt, bleibt die Ausgangsklemrne 84c in der Zeitspanne D in Fig. 3 auf "L", wodurch der Leistungstransistor weiterhin abgeschaltet bleibt. Der Unterdruck wird also weiterhin schwächer. Zum Zeitpunkt t_ erreicht dann der Unterdruck den ersten vorgegebenen Wert, bei dem der Schaltkon-:
takt 72 den Ruhestromkontakt 73 berührt, so daß der Inverseingang 84b an Masse gelegt wird und nun der Ausgang 84c des Komparators 84 wieder nach "H" geht, wie bei Fig. 3C gezeigt. Damit schaltet der Leistungstransistor 81 wieder ein und setzt den Gleichstrommotor 2 in Gang. Die Unterdruckpumpe 1 arbeitet dann erneut und verstärkt den Unterdruck im Unterdrucksteuerzylinder oder Reservoir.
Dieser Vorgang wiederholt sich stets, so daß der Unterdruck im Bereich zwischen den beiden vorgegebenen Werten bleibt.
Anstelle des Unterdruckschalters mit drei Kontakten kann dieselbe Funktion auch mit einem ersten Schalter, der beim ersten vorgegebenen Wert öffnet, und einem zweiten Schalter, der beim zweiten vorgegebenen Wert schließt, arbeiten.
In beiden Fällen wird der den herkömmlichen Steuereinrichtungen anhaftende Pendeleffekt vermieden.

Claims (6)

  1. 39 431
    MITSUBISHI DENKI KABUSHIKI KAISHA
    Tokyo / JAPAN
    Steuereinrichtung einer Pumpe für die' Verwendung bei Fahrzeugen
    10
    Patentansprüche
    ( 1. ) Steuereinrichtung einer Unterdruckpumpe für die Verwendung bei Fahrzeugen mit einem Gleichstrommotor, der die Unterdruckpumpe antreibt, und druckempfindlichen Schaltmitteln, mit denen der von der Pumpe erzeugte Unterdruck erfaßt wird und die abhängig von dem erfaßten Unterdruck zur Steuerung des Gleichstrommotors beitragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltmittel (7) drei Kontakte (71, 72, 73) aufweisen, mit deren Hilfe ein Antrieb des Gleichstrommotors (2) mit Hysteresecharakteristik erzielt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschaltmittel zwei Druckschalter aufweisen, die bei unterschiedlichen Drücken schalten.
  3. 3. Steuereinrichtung einer Unterdruckpumpe für die Verwendung bei Fahrzeugen mit einem Gleichstrommotor, der für die Erzeugung eines Unterdrucks eine Pumpe antreibt, und
    einem druckempfindlichen Schalter, der den von der Pumpe er-
    zeugten Unterdruck erfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7) drei Kontakte (71, 72, 73) aufweist und bei Erreichen eines ersten und eines zweiten bestimmten Druckwertes seine Kontaktstellungen ändert, daß Mittel (84) zum Vergleichen des Ausgangswertes des druckempfindlichen Schalters (7) mit einem Bezugswert vorgesehen sind, und daß Treibermittel (81) für die Speisung des Gleichstrommotors (2) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Vergleichsmittel (84) 'vorhanden sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der druckempfindliche Schalter (7) zwei feststehende Kontakte (71, 73) und einen Schaltkontakt (72) aufweist, der in Ruhestelung mit einem ersten feststehenden Kontakt (73) in Verbindung ist, sich vom Erreichen des ersten vorgegebenen Druckwertes an von diesem ersten feststehenden Kontakt (73) wegbewegt und bei Erreichen des zweiten vorgegebenen Druckwertes mit dem zweiten feststehenden Kontakt (7.1) in Verbindung kommt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter aus einem ersten und einem zweiten Druckschalterabschnitt besteht.
  6. 6. Steuereinrichtung einer Unterdruckpumpe für die Verwendung bei Fahrzeugen mit einem Gleichstrommotor, der für die Erzeugung eines Unterdrucks eine Pumpe antreibt, und einem druckempfindlichen Schalter, der den von der Pumpe erzeugten Unterdruck erfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7) einen ersten und einen zweiten fest-
    stehenden Kontakt (73, 71) und einen Schaltkontakt (72) aufweist, der in Ruhestellung den ersten feststehenden Kontakt (73) berührt, sich bei Erreichen eines ersten bestimmten Druckwertes von diesem abhebt und bei Erreichen eines zweiten bestimmten Druckwertes am zweiten feststehenden Kontakt (71) zur Anlage kommt, daß der erste feststehende Kontakt (73) mit Masse und der zweite feststehende Kontakt mit einer Speisungsklemme verbunden ist, daß ein Komparator (84) mit einer ersten Eingangsklemme (84b) mit dem Schaltkontakt (72) verbunden ist, daß ein erster Spannungsteiler (R3, R4) eine Bezugsspannung für den zweiten Komparatoreingang (84a) liefert, daß ein zweiter Spannungsteiler (R5,R6) eine Vorspannung für den ersten Komparatoreingang liefert, daß ein Rückkopplungswiderstand (R7) zwischen dem zweiten Eingang (84a) und dem Ausgang (84c) des Komparators (84) liegt und daß die Basis eines Treibertransistors (81) mit dem Ausgang (84c) des Komparators (84) , sein Emitter mit Masse und sein Kollektor mit einem Anschluß des Gleichstrommotors (2) verbunden sind, während der zweite Anschluß des Gleichstrommtors (2) an die Speisungsquelle (5) angeschlossen ist.
DE19833341396 1982-11-15 1983-11-15 Steuereinrichtung einer pumpe fuer die verwendung bei fahrzeugen Granted DE3341396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982173654U JPS5976777U (ja) 1982-11-15 1982-11-15 車両用ポンプ装置の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341396A1 true DE3341396A1 (de) 1984-05-17

Family

ID=15964620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341396 Granted DE3341396A1 (de) 1982-11-15 1983-11-15 Steuereinrichtung einer pumpe fuer die verwendung bei fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4510425A (de)
JP (1) JPS5976777U (de)
DE (1) DE3341396A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8412522D0 (en) * 1984-05-17 1984-06-20 Burdett S Controller for air compressors
DE3902647A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-02 Interlava Ag Vorrichtung zur automatischen saugleistungssteuerung eines staubsaugers
US5515676A (en) * 1991-12-18 1996-05-14 Wabco Automotive Uk Limited Vacuum pump motor control apparatus and method of operation thereof
US5742147A (en) * 1994-04-25 1998-04-21 Molina; Daniel Ralph Dc based powering and charging circuit for compressor systems and other mechanical devices
US5622477A (en) * 1995-08-15 1997-04-22 Johnson Pumps Of America, Inc. Switch for bilge and sump/pump with automatic float control
CN101695924A (zh) * 2009-10-21 2010-04-21 深圳市陆地方舟电动车有限公司 电动汽车电动助力刹车辅助系统
CN104678765A (zh) * 2015-01-28 2015-06-03 浙江理工大学 压电陶瓷执行器迟滞模型及其控制方法
CN106939884B (zh) * 2017-04-28 2018-11-09 吉林大学 一种汽车电动真空泵测试系统
DE102020216233A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Analoge Komparator-Schaltung für Kommunikationsschnittstellen innerhalb eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR973602A (fr) * 1941-10-07 1951-02-13 Dispositif pour la recharge des accumulateurs
DE1012827B (de) * 1954-08-30 1957-07-25 Lederle Pumpen & Maschf Schuetzensteuerung fuer elektromotorisch angetriebene Pumpe
DE2655585B1 (de) * 1976-12-08 1978-06-08 Rau Swf Autozubehoer Anordnung zur Steuerung eines Elektromotors
US4309149A (en) * 1980-03-06 1982-01-05 The Bendix Corporation Vacuum pump switch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195634B (de) * 1954-01-02 1965-06-24 Waldrich Gmbh H A Sicherheitseinrichtung fuer Walzenschleif-maschinen
DE2419432C3 (de) * 1974-04-23 1985-05-09 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Stator und mit einem permanentmagnetischen Rotor
US3880472A (en) * 1973-11-19 1975-04-29 Bendix Corp Hydraulic braking system for a trailer
IE45011B1 (en) * 1976-11-26 1982-06-02 Pcb Controls Ltd Anti-skid control method and system for a brake equipped vehicle wheel
US4121140A (en) * 1977-03-04 1978-10-17 Overhead Door Corporation Motor control circuit
US4218730A (en) * 1977-11-09 1980-08-19 Hitachi, Ltd. Transistor switching apparatus for use in the control of a D.C. load
US4220900A (en) * 1978-06-16 1980-09-02 Sky-Top Sunroofs Ltd. Motor control system for a linearly reciprocating load device such as automotive vehicle closure including sun roof
JPS5716590A (en) * 1980-06-30 1982-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Motor driving circuit for controlling device of rotary body
US4402554A (en) * 1980-12-31 1983-09-06 Itt Industries, Inc. Pressure control device for a pressure accumulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR973602A (fr) * 1941-10-07 1951-02-13 Dispositif pour la recharge des accumulateurs
DE1012827B (de) * 1954-08-30 1957-07-25 Lederle Pumpen & Maschf Schuetzensteuerung fuer elektromotorisch angetriebene Pumpe
DE2655585B1 (de) * 1976-12-08 1978-06-08 Rau Swf Autozubehoer Anordnung zur Steuerung eines Elektromotors
US4309149A (en) * 1980-03-06 1982-01-05 The Bendix Corporation Vacuum pump switch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5976777U (ja) 1984-05-24
US4510425A (en) 1985-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534245C3 (de) Regelschaltung für piezoelektrische Wandler
EP1675757A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer gleichspannung
DE3341396A1 (de) Steuereinrichtung einer pumpe fuer die verwendung bei fahrzeugen
DE3611956C3 (de) Signalformungsschaltung
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE2715609C3 (de) Fenster-Diskriminatorschaltung
EP0219074A2 (de) Zweidraht-Schalter mit einem Leistungstransistor
DE2458068A1 (de) Batterieladesystem fuer kraftfahrzeug
DE2115393A1 (de) Servomotor Steuerschaltung
DE2408254C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Last
DE2631474B2 (de) Halbleiter-Schalteinrichtung
DE2346445A1 (de) Steuerschaltung zum sichern von kraftfahrzeugen oder dgl
DE2813073C2 (de) Diskriminator-Schaltung
DE2059787B2 (de) Schwellwertschaltung fuer niedrige eingangsspannungen
DE1935745A1 (de) Multivibrator
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE3439115C2 (de)
DE2831278A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung der ausgangsspannung eines verstaerkers
DE2707020A1 (de) Einrichtung zum automatischen abgleich einer antennen-kopplung
DE3130067A1 (de) Schaltungsanordnung zur versorgungsspannungsueberwachung
DE1512479C3 (de)
DE2833435A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE3420589C2 (de)
DE2739559C3 (de) Schaltung zur Erzeugung einer Vorzugslage
DE1217436B (de) Halbleiterschaltstromkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee