DE3339502A1 - Schaltungsanordnung zur traegerrueckgewinnung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur traegerrueckgewinnung

Info

Publication number
DE3339502A1
DE3339502A1 DE19833339502 DE3339502A DE3339502A1 DE 3339502 A1 DE3339502 A1 DE 3339502A1 DE 19833339502 DE19833339502 DE 19833339502 DE 3339502 A DE3339502 A DE 3339502A DE 3339502 A1 DE3339502 A1 DE 3339502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
input
signal
circuit arrangement
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339502
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339502C2 (de
Inventor
Werner 8000 München Kabl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833339502 priority Critical patent/DE3339502A1/de
Publication of DE3339502A1 publication Critical patent/DE3339502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339502C2 publication Critical patent/DE3339502C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/24Homodyne or synchrodyne circuits for demodulation of signals wherein one sideband or the carrier has been wholly or partially suppressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Trägerrückgewinnung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Trägerrückgewinnung bei trägerfrequenter Video- oder Datenübertragungssystemen mit Restseitenbandmodulation, bei der mit einem Trägerfrequenzsignal ein in Phase und Amplitude definierter Trägerrest übertragen wird und trägernahe Frequenzen stark bedämpft sind, und mit einem Mischer, dem außer dem Trägerfrequenzsignal ein Trägersignal zugeführt ist.
  • In der deutschen Patentschrift 22 21 892 ist eine Schaltungsanordnung zur Trägerrückgewinnung bei trägerfrequenten Video- und Datenübertragungssystemen beschrieben.
  • Voraussetzung zur Rückgewinnung eines phasenstarren Trägersignals ist die Bedämpfung der trägernahen Frequenzen vor der Übertragung. Diese Bedämpfung wird nach der empfangsseitigen Demodulation wieder rückgängig gemacht. Um empfangsseitig ein einwandfreies Trägersignal rückgewinnen zu können, ist das schmalbandige Herausfiltern der Trägerfrequenz notwendig.
  • Das Trägerfrequenzsignal umfaßt beispielsweise das Frequenzband zwischen 10 und 17 MHz. Die Trägerfrequenz liegt bei 11 MHz. Ein geeignetes schmalbandiges Bandfilter zum Herausfiltern der Trägerfrequenz ist kaum oder nur mit erheblichem Aufwand zu realisieren.
  • In der angegebenen Patentschrift wird daher das Trägerfrequenzsignal zunächst in zwei niederfrequentere Signale herabgemischt, dann gefiltert und anschließend wieder in die ursprüngliche Frequenzlage zurückgemischt.
  • Nach Addition und Filterung der so gewonnenen Modulationssignale ergibt sich hieraus die Trägerfrequenz.
  • Diese wird benötigt, um in einem Mischer das Trägerfrequenzsignal wieder in die ursprüngliche Basislage umzusetzen.
  • Die in der angegebenen Patentschrift beschriebene Schaltungsanordnung benötigt einen erheblichen Schaltungsaufwand. Wegen Verkopplungen im Schaltungsaufbau bereitet die technische Realisierung außerdem erhebliche Schwierigkeiten.
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, eine einfach zu realisierende Schaltungsanordnung zur Trägerrücgewinnung anzugeben.
  • Ausgehend vom einleitend beschriebenen Stand der Technik wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Trägerfrequenzsignal einem Modulator zugeführt ist, dessen Ausgang über ein Filter mit dem Steuereingang eines steuerbaren Träger-Oszillators verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Trägersignaleingang des Mischers und mit dem Eingang eines Phasenschiebers verbunden ist, der an seinem Ausgang ein gegenüber dem Träger des Trägerfrequenzbandes um 90 Grad phasenverschobenes Trägersignal abgibt, das einem zweiten Eingang des Modulators zugeführt ist.
  • Bei dieser Lösung wird das zur Demodulation des Trägerfrequenzsignals benötigte Trägersignal in einem Träger-Oszillator erzeugt. Eine Regelschaltung sorgt dafür, daß das Trägersignal dem Mischer mit der richtigen Frequenz und Phasenlage zugeführt wird. An die Stelle einer aufwendigen Trägerrückgewinnung ist ein weniger aufwendiger Regelkreis getreten. Dieser Regelkreis muß selbstverständlich weitgehend temperaturunabhängig und alterungsbeständig sein. Auch bei schwankender Amplitudes des Trägerfrequenzsignals oder sogar bei kurzzeitigem Ausfall dieses Signals soll sich die Oszillatorfrequenz nicht oder nur minimal ändern.
  • Es ist zweckmäßig, daß ein aktiver Modulator mit einem zwei Transistoren enthaltenden Differenzverstärker vorgesehen ist, deren Kollektorwiderständen Siebkondensatoren parallel geschaltet sind.
  • Sind der im Trägerfrequenzsignal vorhandene Träger und das dem Modulator ebenfalls zugeführte Trägersignal um exakt 90 Grad versetzt, so ergeben diese Frequenzen am Ausgang des Modulators keinen Gleichspannungsanteil.
  • Sind diese Frequenzen dagegen nicht exakt um 90 Grad versetzt, so ergibt sich eine oft als Richtspannung bezeichnete Gleichspannung. Da alle anderen Mischprodukte zur Steuerung des Träger-Oszillators unerwünscht sind, müssen sie weggefiltert werden. Diese Siebung beginnt bereits im Modulator selbst durch die parallel zu den Kollektorwiderständen liegenden Siebkondensatoren.
  • Selbstverständlich können auch andere Modulatoren, beispielsweise passive Modulatoren, verwendet werden.
  • Es ist vorteilhaft, daß als Filter ein mit einem Operationsverstärker realisierter Integrator vorgesehen ist, dessen Integrationskondensator eine Serienschaltung eines Widerstandes une eines dritten Kondensators, die eine große Zeitkonstante aufweist, parallelgeschaltet sind.
  • Durch den.Integrator wird vermieden, daß der Regelkreis einen Proportionalanteil aufweist. Bei Ausfall des Trägerfrequenzsignals würde sich aber trotzdem - auch bei noch so optimaler Dimensionierung der Regelschleife die Ausgangsspannung des Integrators und damit die Frequenz des Träger-Oszillators ändern. Dieser Änderung wirkt die Serienschaltung des Widerstandes mit dem dritten Kondensator entgegen. Diese Anordnung hat eine extrem hohe Zeitkonstante und bewirkt, daß sich die Frequenz des Träger-Oszillators bei kurzzeitiger Unterbrechung des Trägerfrequenzsignals nur sehr wenig ändert.
  • Es ist zweckmäßig, daß ein mit einem zweiten Differenzverstärker aufgebauter Phasenschieber vorgesehen ist, dessen einem Verstärkereingang das Eingangssignal über einen ohmschen Spannungsteiler zugeführt wird und dessen anderem Verstärkereingang das Eingangssignal über einen aus einem ohmschen Widerstand und einem einstellbaren Kondensator bestehenden Spannungsteiler zugeführt wird.
  • Mit Hilfe des Phasenschiebers wird der Regelkreis so eingestellt, daß dem Mischer das Trägersignal phasengerecht zugeführt wird. Die Einstellung kann mit Hilfe eines Trimm-Kondensators oder durch Einlöten entsprechender Fest-Kondensatoren in der Schaltung des Phasenschiebers erfolgen. Ebenso ist eine Einstellung durch Trimmpotentiometer möglich. Hierbei muß jedoch die Temperaturstabilität der Schaltungsanordnung besonders beachtet werden. Der Regelkreis sorgt dafür, daß das Trägersignal gegenüber dem Trägeranteil des Trägerfrequenzsignals um 90 Grad phasenverschoben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand eines Blockschaltbildes und mehrerer Schaltungen näher zu~ erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 das Prinzipschaltbild der Schaltungsanordnung, Fig. 2 einen Modulator, Fig. 3 einen Integrator, Fig. 4 einen Phasenschieber, Fig. 5 einen Trägeroszillator und Fig. 6 einen dem Integrator nachgeschalteten Spannungsbegrenzer.
  • Der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung wird über einen Eingang E ein Trägerfrequenzsignal TF zugeführt.
  • Der Eingang E ist mit dem Eingang eines Mischers i# verbunden, an dessen Ausgang A das Trägerfrequenzsignal, im allgemeinen ein Video-Signal ,in der Basislage abgegeben wird. Der Eingang E ist ebenfalls mit dem Eingang eines Modulators M2 verbunden, der zu einer Phasenregelschleife gehört und außerdem die Reihenschaltung eines Filters FI, eines Träger-Oszillators OS und eines Phasenschiebers PS enthält, dessen Ausgang mit einem zweiten Eingang des Modulators M2 verbunden ist. Ein vom Träger-Oszillator abgegebenes Trägersignal wird dem Mischer M1 über seinen Trägersignaleingang zur Frequenzumsetzung zugeführt. Mit Hilfe von Prüfzeilen, die im Trägerfrequenzsignal enthalten sind, wird der Phasenschieber PS so eingestellt, daß am Ausgang des Mischers ein optimales Trägerfrequenzsignal bzw. Videosignal abgegeben wird. Der Träger-Oszillator schwingt dann mit der richtigen Frequenz und Phasenlage und die Phase zwischen dem Trägersignal TS und dem im Trägerfrequenzsignal vorhandenen Träger beträgt dann an#den-Eingängen des Modulators M2 exakt 90 Grad.
  • Der in Fig. 2 dargestellte aktive Modulator enthält einen aus zwei Transistoren Tr1 und Tr2 bestehenden Differenzverstärker mit einer aus einem dritten Transistor Tr3 bestehenden Stromquelle. Der Emitter des dritten Transistors Tr3 ist über seinen Emitterwiderstand RED an ein negatives Potential -U angeschaltet.
  • Die Basis des dritten Transistors Tr3 ist über einen Koppelkondensator Cl an einen Eingang E3 angeschlossen.
  • Der Kollektor des dritten Transistors ist mit den zusammengeschalteten Emittern der Transistoren Tr1 und Tr2 verbunden. Die Basis des ersten Transistors ist mit El bezeichnet, der Kollektor mit Al. Der Kollektor ist über einen Kollektorwiderstand RC1 an ein positives Potential +U angeschlossen. Parallel zu diesem Kollektorwiderstand liegt ein erster Siebkondensator CC1. Entsprechend ist der Kollektor des zweiten-Transistors Tr2 über einen zweiten Kollektorwiderstand RC2 und einen zweiten Siebkondensator CC2 ebenfalls an das positive Potential +U angeschaltet. Die Basis und der Kollektor des zweiten Transistors sind mit E2 bzw. A2 bezeichnet. Unwichtige Details der Schaltung, wie Spannungsteiler zur Festlegung der Arbeitspunkte, sind in diesem Prinzipschaltbild weggelassen, um eine bessere Ubersichtlichkeit zu gewährleisten. Die Kollektorwiderstände müssen exakt gleich sein, oder es muß eine Abgleichmöglichkeit vorgesehen werden.
  • An den Eingängen El und E2 des Differenzverstärkers liegen gegenpolige Signale an, die vom Phasenschieber PS geliefert werden. Die Transistoren Trl, Tr2 des Differenzverstärkers sind daher wechselweise gesperrt oder völlig durchgeschaltet. Das Trägerfrequenzsignal liegt am Eingang E3 an und steuert somit über den Transistor Tr3 die Amplitude der an den Ausgängen Al und A2 abgegebenen Signale. Durch die Siebkondensatoren CC1 und CC2 werden höherfrequente Modulationsprodukte bereits weggefiltert.
  • Als Filter ist ein Integrator (Fig. 3) vorgesehen, der mit einem Operationsverstärker OP realisiert ist. Ein erster Eingang E4 ist über einen ersten Widerstand Rl mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers verbunden. Der Ausgang A3 des Operationsverstärkers ist über einen Integrationskondensator C2 auf den invertierenden Eingang rückgekoppelt. Parallel zu diesem Kondensator liegt die Reihenschaltung eines hochohmigen Widerstandes R3 und eines dritten Kondensators C3. Der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers ist über einen zweiten Widerstand R2 mit einem zweiten Eingang ES des Integrators verbunden. Die beiden Eingänge sind an die beiden Ausgänge Al und A2 des Modulators M2 angeschlossen.
  • Die am Ausgang A3 des Integrators anliegende Spannung steuert den Träger-Oszillator OS. Fällt das Trägerfrequenzsignal aus, so wird sich die Ausgangsspannung des Integrators ändern. Die Reihenschaltung des dritten Widerstandes R3 und des dritten Kondensators C3 sorgt dafür, daß eine Änderung nur extrem langsam erfolgen kann. Als Dimensionierungsbeispiel weisen die Widerstände R1 und R2 jeweils 100 KQ auf, der Integrationskondensator C2 beträgt 200 pF und die Reihenschaltung R3, C3 weist 1,8 MQ und 0,1 {t F auf.
  • Der Phasenschieber PS ist ebenfalls mit Hilfe eines Differenzverstärkers realisiert. Dieser enthält die Transistoren Tr4, Tr5, deren Emitter zusammengeschaltet sind und über eine Konstantstromquelle K an das negative Potential -U angeschaltet sind. Die Basisanschlüsse der Transistoren Tr4 und Tr5 bilden die Verstärkereingänge und sind mit E6 bzw. 37 bezeichnet, die Kollektorwiderstände mit RC4 und RC5, die Kollektoranschlüsse mit A4 und A5.
  • Der Signaleingang des Phasenschiebers ist mit E8 bezeichnet. Dieser Eingang ist über einen vierten Widerstand R4 mit dem Basisanschluß E6 des vierten Transistors Tr4 verbunden. Ein einstellbarer vierter Kondensator C4 ist vom Basisanschluß E6 nach Masse geschaltet. Der Signaleingang 38 ist außerdem über einen ohmschen Spannungsteiler R5, R6 an den Basisanschluß E7 des fünften Transistors Tr5 angeschlossen. Der Widerstand R6 ist durch einen sechsten Kondensator C6, der allein der Gleichstromentkopplung dient, an Masse angeschaltet.
  • Durch das am Signaleingang E8 anliegende sinusförmige Trägersignal werden die Transistoren Tr4 und Tr5 durchgeschaltet oder gesperrt. Durch die unterschiedlich aufgebauten Basisspannungsteiler ergibt sich zwischen den Basisanschlüssen E6 und E7 stets eine konstante Spannung, die durch variieren der Größe des vierten Kondensators C4 in weiten Bereichen (max. 0-180 Grad) in der Phasenlage geändert werden kann. Die Transistoren Tr4 und Tr5 werden so stark durchgesteuert, daß an den Ausgängen A4 und AS eine Rechteckspannung entsteht. Es ist nicht notwendig, die Grundwelle herauszufiltern. Die Kollektoranschlüsse A4 und AS können direkt mit den Eingängen El und E2 des Modulators verbunden werden.
  • Der Träger-Oszillator OS (Fig.5) bietet keine großen Besonderheiten. Er besteht aus einem Transistor Tr6> der in Kollektorschaltung betrieben wird, Der Kollektor ist direkt an das positive Potential +U angeschaltet, während der Emitter über einen neunten Widerstand R9 an Masse geschaltet ist. Der Emitter bildet gleichzeitig den Ausgang A6 der Schaltung. Der Schwingkreis besteht aus einem Quarz Q mit einem in Reihe liegenden Ziehkondensator CQ und zwei weiteren Kondensatoren C9 und C10, die zu der Anordnung von Quarz und Ziehkondensator parallel geschaltet sind. Der Verbindungspunkt der Kondensatoren C9 und C10 ist mit dem Emitter des Transistors Tr6 verbunden. Der andere Anschluß des Kondensators C9 ist mit der Basis des Transistors verbunden, der zweite Anschluß des Kondensators C10 ist ebenfalls an Masse geschaltet. Diese Schaltungsanordnung stellt somit einen Colpitts-Oszillator dar. Die Frequenzänderung erfolgt durch eine Kapazitätsdiode DC, die über einen Koppelkondensator C7 parallel zum Ziehkondensator CQ liegt.
  • Die Kapazitätsänderung erfolgt über eine Gleichspannung, die -über einen neunten Eingang E9 und einen ohmschen Spannungsteiler R7, R8 an die Kapazitätsdiode DC angelegt wird. Durch Änderung der Diodenkapazität erfolgt eine Änderung der Oszillatorfrequenz. Der Eingang E9 kann direkt an den Ausgang AD des Integrators angeschaltet werden. Die Grundwelle des Quarzes wird durch den Serienschwingkreis LO, CO der parallel zu C10 liegt, unterdrückt. Der Oszillator schwingt mit der dreifachen Grundwelle.
  • In Fig. 6 ist ein Spannungsbegrenzer dargestellt, dessen Ausgang A7 an den Ausgang des Integrators angeschlossen wird. Der Spannungsbegrenzer enthält zwei in Serie geschaltete komplementäre Transistoren Tr7 und Tr8. Der Emitter des pnp-Transistors Tr7 ist über einen Widerstand RIO an das positive Potential +U angeschlossen, der Kollektor ist mit dem Kollektor des npn-Transistors Tr8 verbunden, dessen Emitter über einen elften Widerstand R11 an das negative Potential -U angeschaltet ist.
  • Der Emitter des siebten Transistors Tr7 ist über die Reihenschaltung zweier Widerstände R12 und R13 mit dem Ausgang A7 verbunden; ebenso ist der Emitter des achten Transistors Tr8 über die Reihenschaltung von zwei Widerständen R14 und R15 mit dem Ausgang A7 verbunden. Parallel zum Widerstand R13 liegt eine erste Diode D1, deren Anode an A7 angeschlossen ist>und parallel zum Widerstand R15 eine zweite Diodd D2, deren Kathode an A7 liegt. Die Basis des Transistors Tr7 ist mit einer ersten Vergleichsspannung UB1, die Basis des achten Transistors Tr8 mit einer zweiten Vergleichsspannung U132 verbunden. Der Anschlußpunkt A8 ist mit dem Ausgang A2 des Integrators verbunden. Bewegt sich die Spannung am Ausgang des Integrators, d.h. am Anschlußpunkt A7 innerhalb eines zugelassenen Bereichs, so sind die Transistoren gesperrt und der Begrenzer hat, da die Widerstände R13 und R15 hochohmig sind, praktisch keinen Einfluß. Erst wenn die Ausgangsspannung von ihrem Sollbereich abweicht, wird einer der Transistoren Tr7 oder Tr8 leitend und begrenzt den Ausgangsspannungsbereich des Integrators. Damit ist dafür gesorgt, daß die Frequenz des Träger-Oszillator bei Ausfall des Trägerfrequenzsignals nicht allzuweit von ihrer Sollage abweicht.
  • Es sind natürlich auch einfachere Begrenzerschaltungen einsetzbar. Diese Begrenzerschaltung macht sich bei Normalbetrieb nicht bemerkbar, undes erfolgt ein sanfter Begrenzereinsatz.
  • 6 Patentansprüche 6 Figuren - L e e r s e i t e -

Claims (4)

  1. Patentansprüche Schaltungsanordnung zur Trägerrückgewinnung bei trägertrequenter Video- oder Datenübertragungssystemen mit Restseitenbandmodulation, bei der mit einem Trägerfrequenzsignal (TF) ein in Phase und Amplitude definierter Trägerrest übertragen wird und trägernahe Frequenzen stark bedämpft sind,und mit einem Mischer (MA), dem außer dem Trägerfrequenzsignal ein Trägersignal (TS) zugeführt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Trägerf requenzselna (TF) einem Modulator (M2) zugeführt ist, dessen Ausgang über ein Filter (T) mit dem Steuereingang eines steuerbaren Träger-Oszillators (los) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Trägersignaleingang des Mischers (M1) und mit dem Eingang eines Phasenschiebers (PS) verbunden ist, der an seinem Ausgang ein gegenüber dem Träger des Trägerfrequenzbandes (TF) um 90 Grad phasenverschobenes Trägersignal (TS) abgibt, das einem zweiten Eingang des Modulators zugeführt ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein aktiver Modulator (M2) mit einem zwei Transistoren (Tr1, Tr2) enthaltenden Differenzverstärker vorgesehen ist, deren Kollektorwiderständen (RC1, RC2) Siebkondensatoren (CC1, CC2) parallel geschaltet sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Filter (FI) ein mit einem Operationsverstärker (OP) realisierter Integrator vorgesehen ist, dessen Integrationskondensator (C2) eine Serienschaltung eines Widerstandes (R3) und eines dritten Kondensators (C3), die eine große Zeitkonstante aufweist, parallelgeschaltet ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß ein mit einem zweiten Differenzverstärker (Tr4, Tr5) aufgebauter Phasenschieber (PS) vorgesehen ist, dessen einem Verstärkereingang (E7) das Eingangssignal über einen ohmschen Spannungsteiler (R5, R6) zugeführt wird und dessen anderem Verstärkereingang (E6) das Eingangssignal über einen aus einem ohmschen Widerstand (R4) und einem einstellbaren Kondensator (C4) bestehenden Spannungsteiler zugeführt wird.
DE19833339502 1983-10-31 1983-10-31 Schaltungsanordnung zur traegerrueckgewinnung Granted DE3339502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339502 DE3339502A1 (de) 1983-10-31 1983-10-31 Schaltungsanordnung zur traegerrueckgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339502 DE3339502A1 (de) 1983-10-31 1983-10-31 Schaltungsanordnung zur traegerrueckgewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339502A1 true DE3339502A1 (de) 1985-05-09
DE3339502C2 DE3339502C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6213183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339502 Granted DE3339502A1 (de) 1983-10-31 1983-10-31 Schaltungsanordnung zur traegerrueckgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339502A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221892C2 (de) * 1972-05-04 1979-12-20 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Trägerriickgewinnung bei TF-Video- und Datenübertragungssystemen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221892C2 (de) * 1972-05-04 1979-12-20 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Trägerriickgewinnung bei TF-Video- und Datenübertragungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339502C2 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831276C2 (de) Schaltung zur Wiedergewinnung des Nachrichteninhaltes aus einem der Frequenzdrift unterliegenden frequenzmodulierten Signal
EP0017899B1 (de) Steuerbare Oszillatoranordnung
EP0198862B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum umsetzen frequenzmodulierter signale über mindestens eine zwischenfrequenz in niederfrequenzsignale
EP0345881B1 (de) Synchrondemodulator
DE2433298C3 (de) Resonanzkreis, gebildet aus einem Gyrator
DE2831091C2 (de) Frequenzdemodulator mit einer Phasennachführschleife
DE2746538C3 (de) Halbleiterschaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Farbbildsignals eines Farbfernsehempfängers
EP0141933B1 (de) Integrierbare Oszillatorschaltung
DE2754268C2 (de) Verstärker für ein impulsbreitenmoduliertes Signal
DE3339502A1 (de) Schaltungsanordnung zur traegerrueckgewinnung
DE1487153A1 (de) Demodulationsschaltung fuer Farbfernsehsignale
EP0033473A2 (de) Stromgesteuerter Oszillator
AT393424B (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines oszillators
DE2932877C2 (de)
DE1591424C2 (de) Schaltung zur Demodulation einer winkelmodulierten Trägerschwingung
DE2815113A1 (de) Steuerbarer oszillator
EP0177883B1 (de) Anordnung zur Trägerrückgewinnung aus empfangenen 2 PSK-Signalen
DE1303946B (de)
DE3732171C2 (de)
DE60203160T2 (de) Quadratur-modulator und demodulator
DE2003093C3 (de) Schaltung zur Demodulation von Amplitudenschwankungen einer winkelmodulierten elektrischen Schwingung
DE3339486C2 (de)
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE2815570A1 (de) Frequenzdemodulator
DE3419602A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung der verzerrungen bei einem fm-quadraturdemodulator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee