DE2932877C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2932877C2
DE2932877C2 DE2932877A DE2932877A DE2932877C2 DE 2932877 C2 DE2932877 C2 DE 2932877C2 DE 2932877 A DE2932877 A DE 2932877A DE 2932877 A DE2932877 A DE 2932877A DE 2932877 C2 DE2932877 C2 DE 2932877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
current
output
circuit
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932877A1 (de
Inventor
Johannes Otto Eindhoven Nl Voorman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2932877A1 publication Critical patent/DE2932877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932877C2 publication Critical patent/DE2932877C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/14Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/144Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements
    • H04L27/152Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements using controlled oscillators, e.g. PLL arrangements
    • H04L27/1525Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements using controlled oscillators, e.g. PLL arrangements using quadrature demodulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/007Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by converting the oscillations into two quadrature related signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/007Generation of oscillations based on harmonic frequencies, e.g. overtone oscillators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/0064Detection of passages through null of a signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/18Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by means of synchronous gating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/16Multiple-frequency-changing
    • H03D7/165Multiple-frequency-changing at least two frequency changers being located in different paths, e.g. in two paths with carriers in quadrature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

A. Hintergrund der Erfindung A(1). Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger für frequenzmodulierte Signale mit zwei Phasenquadraturempfangskanälen mit je einem Synchrondemodulator mit einem daran angeschlossenen Tiefpaßfilter und Differenziermitteln sowie Multipliziermitteln, in denen das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters jedes Kanals den Multipliziermitteln des anderen Kanals zugeführt wird und die Differenziermittel jedes Kanals das differenzierte Ausgangssignal des Tiefpaßfilters den Multipliziermitteln zuführen und Differenzerzeugermittel vorhanden sind zum Bilden der Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Multipliziermittel der zwei Empfangskanäle.
Die Signalfilterung in einem derartigen Empfänger wird von den Tiefpaßfiltern durchgeführt und ist dadurch nicht von der Trägerfrequenz der empfangenen Signale abhängig. Die Arbeitsfrequenz des Empfängers wird durch die Frequenz des Bezugssignals bestimmt.
Derartige Empfänger können beispielsweise für Datenübertragung über Fernsprechleitungen durch FSK verwendet werden.
A(2). Beschreibung des Standes der Technik
Ein Empfänger der oben genannten Art ist aus der US-PS 35 68 067 bekannt. Jeder Kanal enthält einen Synchrondemodulator, dem ein Tiefpaßfilter und ein Differentiator nachgeschaltet ist. Das Ausgangssignal jedes der Tiefpaßfilter wird mit dem differenzierten Ausgangssignal des Filters des anderen Kanals multipliziert. Die Ausgangssignale der Multiplizierer werden voneinander subtrahiert. Das Ausgangssignal, das dann entsteht, ist dem Frequenzunterschied zwischen dem empfangenen Signal und dem Bezugssignal, das den synchronen Demodulator zugeführt wird, proportional.
Das Fehlen eines abgestimmten Eingangsfilters hat auch Nachteile. An erster Stelle macht dies die Verwendung eines Begrenzers in der Eingangsstufe des Empfängers unmöglich. Harmonische von niederfrequenteren Kanälen, die in die Nähe der Bezugsfrequenz gelangen, würden dann auch empfangen werden, was unerwünscht ist. Außerdem können starke Nachbarkanäle einen gewünschten schwächeren Kanal wegdrücken (der Begrenzer begünstigt den stärkeren Kanal). An zweiter Stelle machen Harmonische des Bezugssignals auch Empfang auf anderen Frequenzen möglich. Dieser Nachteil läßt sich dadurch verringern, daß für das Bezugssginal eine sehr reine (mit einem niedrigen Harmonischen-Inhalt) sinusförmige Schwingung verwendet wird.
Das Fehlen eines Begrenzers macht sich insbesondere bei Verbindungen mit einem sich stark ändernden oder mit einem unbekannten Signalpegel besonders spürbar. Die Zuverlässigkeit des Signalempfanges wird dann beeinträchtigt.
Aus der NL-OS 78 00 249 ist ein Empfänger der oben genannten Art bekannt, in dem die zwei Quadraturkanäle Steuerverstärker enthalten, deren Verstärkungen über einen Fehlersignalverstärker gesteuert werden, der durch die Summe der Quadrate der Ausgangssignale der Steuerverstärker gespeist wird. Hinter den Steuerverstärkern entstehen dann Signale mit einer geregelten Amplitude. Bei einer derartigen automatischen Amplituden- bzw- Lautstärkenregelung, AVR, wird der Amplitudenbereich verringert, aber es bleiben Amplitudenänderungen, während aus Stabilitätsgründen die Regelgeschwindigkeit beschränkt ist.
B. Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, die Zuverlässigkeit des Signalempfängers unter wechselnden Empfangsumständen zu erhöhen. Die Aufgabe dabei ist es, einen Empfänger zu schaffen, dessen Ausgangssignal eine reine Abbildung der Frequenzabweichung im Eingangssignal und nicht von Amplitudenänderungen über einen großen dynamischen Bereich abhängig ist, trotz des Fehlens eines Begrenzers.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Teilermittel vorhanden sind zum Teilen der Amplitude der Signale, die von den Empfangskanälen zum Ausgang der Differenzerzeugungsmittel fließen durch einen Teilungsfaktor, der mindestens annähernd der Summe der Quadrate der Ausgangssignale der Tiefpaßfilter proportional ist.
Für sehr schwache Eingangssignale wird es vorteilhaft sein, den Teilungsfaktor durch eine Konstante ungleich Null zu ersetzen, so daß nicht gegebenenfalls durch Null oder durch eine sehr geringe Zahl geteilt werden muß.
C. Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Empfängers.
Die übrigen Figuren zeigen Ausbildungsformen unterschiedlicher Schaltungstypen, die im Blockschaltbild nach Fig. 1 durch die Bezeichnungen A, B, C, D und E angegeben sind.
Fig. 2 zeigt einen Eingangskreis zum Aufteilen eines Signals in zwei Anteile.
Fig. 3 zeigt einen Stromrichtungskreis.
Fig. 4 zeigt einen Kreis zur Bestimmung der Quadratwurzel aus der Summe der Quadrate.
Fig. 5 zeigt einen Multiplizierer, der mit einem Teil des Kreises C nach Fig. 4 zusammenarbeitet.
Fig. 6 zeigt einen Differenzerzeuger, der mit einem Teil des Kreises C nach Fig. 4 zusammenarbeitet.
Fig. 7 zeigt den Schaltplan der Multiplizierer, die in den Kombinationen der Kreise C und D und C und E verwendet werden.
D. Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Der Empfänger nach Fig. 1 enthält zwei Phasenquadraturempfangskanäle, die als P-Kanal und Q-Kanal bezeichnet werden und in der Figur mit den Bezugszeichen P und Q versehen sind.
Der Eingang 1 des Empfängers ist an die Synchrondemodulatoren 2 und 3 des P-Kanals und des Q-Kanals angeschlossen. Ein Bezugssignal, das von einem Bezugssignalgenerator 4 herrührt, wird dem Synchrondemodulator 2 unmittelbar und dem Synchrondemodulator 3 mit einer durch einen Phasenverschieber 5 erzeugten relativen Phasenverschiebung von 90° zugeführt.
Die Synchrondemodulatoren bzw. Mischstufen 2 und 3 enden bei den Tiefpaßfiltern 6 und 7. Diese Filter liefern an den Ausgängen 6-1 und 7-1 ein gefiltertes Eingangssignal und liefern an den Ausgängen 6-2 und 7-2 ein Signal, das dem zeitlichen Differentialquotienten (d/dt) des Ausgangssignals an den oben genannten Ausgängen entspricht. Das Signal an den Ausgängen 6-1 und 7-1 wird durch s und t bezeichnet und das Signal an den Ausgängen 6-2 und 7-2 durch und .
Die Ausgänge der Filter 6 und 7 sind an die Klasse-AB- Eingangssufen 8, 9, 10 und 11 angeschlossen, die die Typenbezeichnung A tragen und in Fig. 2 detailliert dargestellt sind. In einer derartigen Eingangsstufe wird ein Eingangssignal x in zwei Anteile x + und x - aufgeteilt, so daß
x = x +-x - und
x + · x - = I²₀,
wobei I₀ ein Transistoreinstellstrom ist, der einen relativ geringen Wert aufweisen kann. Für große Signalwerte x²»I₀² ist x + nahezu gleich dem positiven Teil des Eingangssignals und x - nahezu gleich dem negativen Teil desselben.
Die Signalaufteilung erfolgt durch die Transistoren 31 und 32, die an den Emitterelektroden durch das Eingangssignal gesteuert werden. Der Operationsverstärker 33, dessen nicht invertierender Eingang an eine Bezugsspannung V₀ angeschlossen ist, hält den Eingang der Eingangsstufe auf der Bezugsspannung. Dadurch wird gewährleistet, daß es von den Eingangsstufen 8, 9, 10 und 11 auf die Filter 6 und 7 keine Rückwirkung gibt.
Die Transistoren 34 und 35, die vom Strom I₀ der Konstantstromquelle 36 durchströmt werden, bilden zwei Basis- Emitterübergänge in Reihenschaltung parallel zur Reihenschaltung aus den Basis-Emitterübergängen der Transistoren 31 und 32. Diese Konfiguration führt zu einem Ring aus vier Basis-Emitter-Übergängen, von denen zwei in der einen Richtung und zwei in der entgegengesetzten Richtung gepolt sind. Die Wirkungsweise derselben entspricht der des Ringes aus den vier Basis-Emitter-Übergängen der Transistoren 81, 82, 83 und 84 nach Fig. 7, die auf bekannte Weise zu der nachfolgenden Beziehung führt:
J₁ · J₃ = J₂ · J₄,
wobei J die Ströme durch die (identischen) Transistoren mit derselben Temperatur darstellt. In Fig. 2 führt der Ring aus vier Basis-Emitter-Übergängen zu der Beziehung:
x + · x - = I²₀.
Die Filter 6 und 7 sind identische Filter und können beispielsweise als aktive RC-Filter ausgebildet sein. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform enthalten die Filter am Ausgang einen rückgepolten Operationsverstärker 6-3 und 7-3, der eine parallele RC-Schaltung 6-4 und 7-4 ansteuert. Die anderen Seiten des Widerstandes und des Kondensators werden durch die Eingangschaltung vom A-Typ auf einer Bezugsspannung gehalten, wie obenstehend beschrieben wurde. Der Strom durch den Kondensator wird dann dem Differentialquotienten des Stromes durch den Widerstand entsprechen unter der Voraussetzung, daß das RC-Produkt gleich eins ist.
Eine Schaltungsanordnung wie die in Fig. 2 dargestellt ist, liefert an den beiden Ausgängen Ausgangssignale, die entgegengesetzte Stromrichtungen aufweisen. Zum Verbinden derartiger Schaltungen mit anderen Schaltungen kann es notwendig sein, die Stromrichtung eines der Ausgänge umzukehren. Im Schaltplan nach Fig. 1 sind dazu Schaltungsanordnungen mit der Typenbezeichnung B angegeben, die in Fig. 3 detailliert dargestellt sind. Der als Diode geschaltete Transistor 37, der mit dem Transistor 38 in Reihe liegt, ist als Bezugsspannungsquelle für den Transistor 39 wirksam. Letzterer ist mit dem als Diode geschalteten Transistor 40 in Reihe geschaltet, der dafür sorgt, daß die Kollektorpotentiale der Transistoren 37 und 39 gleich sind (early effect). In dieser Schaltungsanordnung wird die Stromrichtung von der Eingangsklemme zur Ausgangsklemme umgekehrt.
Die Ausgangssignale der Eingangsschaltungen 8, 9, 10 und 11 werden gegebenenfalls nach Umkehrung der Stromrichtung in den Stromumkehrkreisen 12, 13, 14 und 15 den Multiplizierern 16 und 17 zugeführt, die die Typenbezeichnung D tragen und in Fig. 5 detailliert dargestellt sind.
Die Ausgangssignale s -, s +, t - und t + auf ihrem Weg zu den Multiplizierern 16 und 17 gehen durch den Kreis 18 mit der Typenbezeichnung C, der in Fig. 4 detailliert dargestellt ist.
Der Kreis C enthält für jedes der Eingangssignale einen Transistor 41, 42, 43, 44 und ein Paar in Reihe geschalteter Dioden 45, 46; 47, 48; 49, 50; 51, 52. Die Transistoren haben eine gemeinsame Emitterleitung mit einer darin aufgenommenen Diode 53. Wenn alle Emitteroberflächen gleich sind, wird der Strom durch die Diode 53 einen Wert a aufweisen, der der Beziehung:
und für große Signalwerte der Amplitude des Ausgangssignals der Tiefpaßfilter 6 und 7 entspricht.
Die wirkliche Amplitude a′ wird wie folgt ausgedrückt:
Diese Funktion ist dadurch verwirklicht worden, daß die Summe der Kollektorströme der Transistoren 41, 42, 43, 44 (mittels des Stromumkehrkreises 54) und der Strom I₀ der Schaltungsanordnung mit den Dioden 55, 56 und 57 und den Transistoren 58 und 59 zugeführt wird. Der Kollektorstrom des Transistors 59 weist den Wert a′/2 auf. Die Wirkungsweise liegt der Multiplizierwirkung im Ring aus den Dioden 55, 56 und 57 und dem Basis-Emitter-Übergang des Transistors 59 und der Verteilung in gleiche Teile des Stromes I₀ über die Dioden 55 und 56 und des Stromes des Kreises 54 über die Diode 55 und den Transistor 58 zugrunde. Das Signal a′/2, das am Ausgang 18-1 des Kreises 18 auftritt, kann als Überwachungs(Monitor)signal benutzt werden.
Das Signal a wird den Multiplizierern 16 und 17 zugeführt.
Der Multiplizierer 16 bildet die Glieder des Produktes:
· t = ( +- -) · (t +-t -)
und teilt zusammen mit dem Kreis C jedes der Glieder durch den Amplitudenfaktor a.
Der Multiplizierer 17 bildet die Glieder des Produktes:
s · = (s +-s -) ( +- -)
und teilt zusammen mit dem Kreis C die Glieder durch den Amplitudenfaktor a.
Die in Fig. 5 dargestellte Schaltungsanordnung vom Typ D stellt den Multiplizierer 16 dar, wobei x durch und y durch t ersetzt ist bzw. den Multiplizierer 17, wobei x durch und y durch s ersetzt ist.
Der Kreis D enthält für jedes der Eingangssignale y + und y - ein Transistorpaar 60, 61 und 62, 63, die an ihrer Basis gesteuert werden. Weiterhin sind für die Eingangssignale x + bzw. x - die Transistoren 64 bzw. 65 vorgesehen, die mittels der Diode 66 und des Transistors 67 bzw. mittels der Diode 68 und des Transistors 69 gesteuert werden und die Kollektorströme x + und x - führen. Die Basiselektroden der Transistoren 64 und 65 schließen sich an die Diode 53 des Kreises C (Fig. 4) an, führen also das Signal a. Durch den Signalweg vom Emitter eines der Transistoren 60, 61, 62 und 63 über dessen Basis zum Eingang und von dort zum entsprechenden Ausgang des Kreises C (Fig. 4) und dann über eine der Dioden 46, 48, 50 und 52 und daraufhin über die Diode 53 und schließlich über den Basis-Emitter-Übergang des Transistors 65 zurück zum Anfangspunkt wird ein Ring aus vier Dioden und Basis- Emitter-Übergängen durchlaufen. Die Wirkungsweise dieses Ringes entspricht der des Ringes der Basis-Emitter-Übergänge nach Fig. 7. Insgesamt gibt es vier derartige Ringe entsprechend den vier Ausgängen des Kreises D, und in jedem Ring führt der betreffende Transistor 60, 61, 62 oder 63 einen Strom, dessen Wert in der Figur beim betreffenden Ausgang angegeben ist.
Eine Leitung 19 fügt die Ausgangssignale der Multiplizierer 16 und 17 zusammen, die im Ausdruck
mit einem positiven Vorzeichen auftreten und die Leitung 20 fügt die übrigen Ausgangssignale zusammen.
Mittels der Umkehrkreise 21 und 22 werden die Signale der Leitungen 19 und 20 dem positiven Eingang bzw. negativen Eingang des Differenzerzeugers 23 zugeführt; der die Typenbezeichnung E trägt und in Fig. 6 detailliert dargestellt ist.
Dem Differenzerzeuger 23 werden zugleich das Signal a und ein Signal I₁ des Kreises 18 zugeführt. Zusammen mit dem Kreis 18 bildet der Differenzerzeuger 23 aus den zugeführten Singnalen ein Ausgangssignal am Ausgang 24 entsprechend dem Ausdruck:
wobei ϕ=ϕ (t) die Phase des Eingangssignals des Empfängers darstellt und ω₀ die Frequenz des Bezugssignals des Oszillators 4. Der Faktor I₁ ist ein von Null abweichender Normungsfaktor. Wenn das Eingangssignal ein frequenzmodulierter Träger ist, dessen Phase entsprechend dem nachfolgenden Ausdruck variiert:
ϕ (t) = ωt + ψ (t),
wird am Ausgang 24 ein Signal erhalten entsprechend dem nachfolgenden Ausdruck:
Das Ausgangssignal des Empfängers ist von der Amplitude des Eingangssignals über einen großen dynamischen Bereich (größer als 50 dB) unabhängig; dieser Bereich kann dadurch verwirklicht werden, daß alle Schaltungsanordnungen in der Klasse AB ausgebildet werden.
In Fig. 6 ist x das Signal der Leitung 20 und y das Signal der Leitung 19. Der Kreis E enthält für jedes der Signale x und y einen Transistor 70 und 71, die mittels der Transistoren 72, 73 und 74, 75 so gesteuert werden, daß sie Kollektorströme mit den Werten x und y führen. Für das Eingangssignal L₁ ist ein Paar von Transistoren 76, 77 vorhanden, die über einen Umkehrkreis 78 miteinander gekoppelt sind.
Das Signal I₁ rührt vom Kreis C (Fig. 4) her. Dieser Kreis enthält eine Konstantstromquelle 79, die den Strom I₁ liefert und einen Transistor 80, der gesteuert durch den Transistor 81 - den Strom I₁ führt.
Von der Basis des Transistors 76 im Kreis E (Fig. 6) führt ein Stromkreis zum Eingang des Signals I₁ und von dort zum gleichnamigen Ausgang des Kreises C (Fig. 4) und dann über den Basis-Emitter-Übergang des Transistors 80 und daraufhin über die Diode 53 zum Ausgang für das Signal a und zurück zum gleichnamigen Eingang des Kreises E und dann über die Basis-Emitter-Übergang des Transistors 71 und weiter über den Emitter-Basis-Übergang des Transistors 76 zurück zum Anfangspunkt. In diesem Stromkreis wird ein Ring aus vier Dioden und Basis-Emitter-Übergängen durchlaufen. Die Wirkungsweise entspricht der des Ringes aus vier Basis- Emitter-Übergängen nach Fig. 7. Im vorliegenden Fall führt der Transistor 76 einen Strom, dessen Wert durch den nachfolgenden Ausdruck gegeben wird:
Auf entsprechende Weise führt ein Stromkreis über die Basis-Emitter-Übergänge der Transistoren 77 und 70 (Fig. 6) und den Basis-Emitter-Übergang des Transistors 80 und die Diode 53 (Fig. 4). Dies führt zu einem Strom durch den Transistor 77 entsprechend dem folgenden Ausdruck:
Der Ausgang des Kreises E führt den Unterschied des Stromes durch die Transistoren 76 und 77 entsprechend dem nachfolgenden Ausdruck:
der nach Substituenten der Signalwerte an den Leitungen 19 und 20 für y und x zu dem oben genannten Ausdruck führt für das Signal am Ausgang 24 des Empfängers.

Claims (3)

1. Empfänger für frequenzmodulierte Signale mit zwei Phasenquadraturempfangskanälen (P, Q ) mit je einem Synchrondemodulator (2, 3) mit einem daran angeschlossenen Tiefpaßfilter (6, 7) und Differenziermitteln (6-4, 7-4) sowie Multipliziermitteln (16, 17), in denen das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters jedes Kanals den Multipliziermitteln des anderen Kanals zugeführt wird und die Differenziermittel jedes Kanals das differenzierte Ausgangssignal des Tiefpaßfilters den Multipliziermitteln zuführen und Differenzerzeugermittel (23) vorhanden sind zum Bilden der Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Multipliziermittel (16, 17) der zwei Empfangskanäle, dadurch gekennzeichnet, daß Teilermittel vorhanden sind zum Teilen der Amplitude der Signale (s, t, , ), die von den Empfangskanälen (P, Q ) zum Ausgang der Differenzerzeugungsmittel (23) fließen durch einen Teilungsfaktor (a²), der mindestens annähernd der Summe der Quadrate der Ausgangssignale der Tiefpaßfilter (6, 7) proportional ist.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilermittel über zwei Stufen (16, 23; 17, 23) aufgeteilt sind, wobei in jeder Stufe das Signal des Empfangskanals (P, Q ) durch die Quadratwurzel (a) aus dem Teilungsfaktor (a²) geteilt wird.
3. Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stufe des Teilers Mittel enthält zum Erzeugen eines Stromes, dessen Wert dem Quotienten aus dem Produkt der Werte zweier anderer Ströme (y, J₁ bzw. x, J₁) mit dem Wert eines vierten Stromes (a) entspricht, wobei der Wert (a) des vierten Stromes in jeder Stufe der Quadratwurzel aus dem Teilungsfaktor (a²) entsprechend gewählt ist.
DE19792932877 1978-08-22 1979-08-14 Empfaenger fuer frequenzmodulierte signale mit zwei quadraturkanaelen Granted DE2932877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7808637A NL7808637A (nl) 1978-08-22 1978-08-22 Ontvanger voor frequentiegemoduleerde signalen met twee quadratuur kanalen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932877A1 DE2932877A1 (de) 1980-03-13
DE2932877C2 true DE2932877C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=19831413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932877 Granted DE2932877A1 (de) 1978-08-22 1979-08-14 Empfaenger fuer frequenzmodulierte signale mit zwei quadraturkanaelen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4264975A (de)
JP (1) JPS5528700A (de)
CA (1) CA1143013A (de)
DE (1) DE2932877A1 (de)
FR (1) FR2434516A1 (de)
GB (1) GB2031671B (de)
NL (1) NL7808637A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3274936D1 (en) * 1981-09-26 1987-02-05 Bosch Gmbh Robert Digital demodulator for frequency-modulated signals
GB8528541D0 (en) * 1985-11-20 1985-12-24 Devon County Council Fm demodulator
GB2177876A (en) * 1985-07-08 1987-01-28 Philips Electronic Associated Radio system and a transmitter and a receiver for use in the system
DE3569182D1 (en) * 1985-08-27 1989-05-03 Itt Ind Gmbh Deutsche Television sound receiving circuit for at least one audio channel contained in a hf signal
NL8800555A (nl) * 1988-03-07 1989-10-02 Philips Nv Synchrone demodulatieschakeling voor een op een draaggolf gemoduleerd televisiesignaal.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654025A (en) * 1950-12-19 1953-09-29 Radio Frequency Lab Inc Frequency shift teleprinter
US3350646A (en) * 1964-03-24 1967-10-31 Motorola Inc Closed loop ratio squared diversity combiner
US3568067A (en) * 1969-06-13 1971-03-02 Collins Radio Co Frequency discriminator with output indicative of difference between input and local reference signals
US3815028A (en) * 1972-08-09 1974-06-04 Itt Maximum-likelihood detection system
HU175236B (hu) * 1977-01-10 1980-06-28 Hiradastech Ipari Kutato Sposob i ustrojstvo dlja prijoma i generacii chastotno-modulirovannykh signalov

Also Published As

Publication number Publication date
FR2434516B1 (de) 1983-04-08
US4264975A (en) 1981-04-28
GB2031671B (en) 1982-10-20
JPS5528700A (en) 1980-02-29
FR2434516A1 (fr) 1980-03-21
CA1143013A (en) 1983-03-15
GB2031671A (en) 1980-04-23
DE2932877A1 (de) 1980-03-13
NL7808637A (nl) 1980-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627640C2 (de) Mischer
DE69634471T2 (de) Frequenzdemodulator
DE2713953C3 (de) Oberwellengenerator zur Erzeugung der dritten Harmonischen
DE69623292T2 (de) Bipolarer analogmultiplizierer für niederspannungsanwendungen
EP0360990B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines amplitudenmodulierten ISB-Sendesignals sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2354631C3 (de) VHF-Drehfunkfeuer-Empfanger
DE2640649A1 (de) Demodulator fuer ein frequenzmoduliertes signal
DE1616439B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Signalumwandlung
DE68923525T2 (de) Digitales Demodulatorsystem.
DE2932877C2 (de)
EP0080157B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Demodulieren zeitdiskreter frequenzmodulierter Signale
WO1986005594A1 (en) Circuit for obtaining an average value
DE1541384A1 (de) Diskriminatorschaltung
DE2253015A1 (de) Breitbanddiskriminator
CH678470A5 (de)
EP0614587B1 (de) Demodulationsverfahren mit anwendung einer quadraturmodulation
DE68911801T2 (de) 50 Prozent-Präzisionstastverhältnisregler.
DE3938643C2 (de) Verfahren zum Rekonstruieren abgetrennter Gleichspannungsnutzanteile an ZF-Signalen in einem Direct-Conversion-Empfänger und Empfänger zum Durchführen des Verfahrens
DE19754114C2 (de) Mischvorrichtung zum Mischen eines ersten und eines zweiten Signals mit gegenseitig verschiedenen Frequenzen
DE3781386T2 (de) Frequenzdiskriminator fuer ein kohaerentes optisches uebertragungssystem.
DE1616450B2 (de) Mischschaltung
DE2033017B2 (de) Vorrichtung zum empfang mehrerer eingangssignale gleicher frequenz
EP0161325A1 (de) Digitaler Frequenz-Demodulator für ein Digitalsignal
DE2721119A1 (de) Frequenzumsetzerschaltung
EP0428765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzmodulation

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PEUCKERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee