DE3338963A1 - Verkleidungsclip - Google Patents

Verkleidungsclip

Info

Publication number
DE3338963A1
DE3338963A1 DE19833338963 DE3338963A DE3338963A1 DE 3338963 A1 DE3338963 A1 DE 3338963A1 DE 19833338963 DE19833338963 DE 19833338963 DE 3338963 A DE3338963 A DE 3338963A DE 3338963 A1 DE3338963 A1 DE 3338963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
bolt
hollow tube
clip
engaging piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833338963
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338963C2 (de
Inventor
Daiji Chigasaki Kanagawa Nakama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nifco Inc
Original Assignee
Nifco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nifco Inc filed Critical Nifco Inc
Priority to DE19833338963 priority Critical patent/DE3338963C2/de
Publication of DE3338963A1 publication Critical patent/DE3338963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338963C2 publication Critical patent/DE3338963C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0842Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts fastened to the threaded bolt with snap-on-action, e.g. push-on nuts for stud bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gewindehalter, der auch
  • allgemein als Verkleidungsclip bezeichnet wird, bestehend aus Kunststoff und geeignet zur Befestigung eines Paneels oder ähnlichen Gegenstandes leicht und lösbar an einem Bolzen mit einem auf seinem Umfang ausgebildeten Außengewinde (im Anschluß hieran als "Verkleidungsclip" bezeichnet).
  • Die Befestigung dieses Verkleidungsclips an einem gegebenen Bolzen wird durchgeführt durch Hindurchführen des Bol.zens durch den Gegenstand, bis sein vorderes Ende aus dem Gegenstand heraus vorsteht, und Heraufschieben des Verkleidu¢sclips in axialer Richtung auf das vorstehende Ende des Bolzens. Eine Lösung des Verkleidungsclips von dem Bolzen wird durchgeführt durch Drehen des Verkleidungsclips in Lösungsrichtung des Gewindes in derselben Weise, wie eine Mutter von einem Bolzen gelöst wird.
  • Sie beispielsweise bei dem in dem japanischen Gebrauchsmuster Sho 57(19S2)-21815 beschriebenen bekannten Verkleidungsclip ersichtlich, ist das Gewinde auf dem Bolzen allgemein in Form eines spiralförmigen Kranzes ausgebildet, so daß beim Hindurchführen dieses Bolzens durch den Gegenstand und Heraufschieben eines herkömmlichen Verkleidungsclips in axialer Richtung auf das vorstehende vordere Ende des Bolzens zur Befestigung des Gegenstandes an dem Bolzen die Zahnstangenzähne des Verkleidungsclips nur in einem begrenzten Teil mit dem Außengewinde auf dem Bolzen in Eingriff kommen, da diese Zähne gerade Kämme haben, welche lotrecht relativ zu der axialen Richtung des Bolzens verlaufen und sich in der Form von dem spiralförmigen Kamm des Außengewindes auf dem Bolzen unterscheiden. Somit hat der Verkleidungsclip einen Vorteil, indem er während seiner Befestigung an dem Bolzen mit nur geringer Kraft hereingeschoben werden kann, und leidet gleichzeitig an einem Nachteil, indem er den Gegenstand nur schwach zurückhalten kann. Wenn der herkömmliche Clip beispielsweise zur Befestigung einer Abdeckung eines Kraftfahrzeugkofferraums benutzt werden soll, wird er lose unter dem Einfluß von Schwingungen oder anderen ähnlichen von außen geführten Stößen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verkleidungsclips, welcher während seiner Befestigung an dem Bolzen eine ziemlich große Kraft verlangt, jedoch nach Vollendung der Befestigung den an dem Bolzen befestigten Gegenstand sehr kraftvoll hält und keine Möglichkeit besteht, das er sich löst.
  • Zur Durchführung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist ein Verkleidungsclip vorgesehen, bestehend aus einem Hohlrohr aus Kunststoff, welches in seiner Wand wenigstens einen Schlitz in Form von drei Seiten eines Rechtecks enthält und in dieser Rechteckform ein Eingriffsstück einschließt, welches ein freies Ende aufweist, während die Innenwand des Eingriffsstücks gewellt ist zur Bildung von Zähnen, die in der Lage sind, mit dem Gewinde auf dem Bolzen bei dessen Hindurchführung durch die Innenbohrung des Hohlrohres zusammenzuarbeiten; dieser Verkleidungsclip ist gekennzeichnet durch ein Eingriffsstück, welches relativ zu der Außenwand des Hohlrohres nach innen geneigt ausgebildet ist, so daß sein freies Ende einen Druckschub tief in die Innenbohrung des Rohres hinein ausführen kann.
  • Da die freien Enden der Eingriffsstücke, wie oben beschrieben, schräg in die Innenbohrung des Hohlrohres hinein vorstehen, werden sie infolge der Elastizität der Eingriffsstücke gegen die Seitenwand des Bolzens gedrückt. Wenn dieser Verkleidungsclip auf den Bolzen heraufgeschoben wird, um einen gegebenen Gegenstand daran zu befestigen, ist er daher an einer Drehbewegung in Lösungsrichtung gehindert.
  • Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen für Fachleute auf diesem Gebiet aus der weiteren Offenbarung gemäß der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeich nungen hervor.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine zur Hälfte im Schnitt gezeigte Vorderansicht eines bekannten Verkleidungsclips, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine zur Hälfte im Schnitt gezeigte Seitenansicht des Verkleidungsclips nach Fig. 1, Fig. 4 eine Vorderansicht des Verkleidungsclips gemäß der Erfindung, bei Darstellung des wesentlichen Teiles derselben im Schnitt, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4, Fig. 6 eine Darstellung des Verkleidungsclips nach Fig. 4 in einem in Längsrichtung geführten Seitenschnitt, Fig. 7 eine erläuternde Darstellung des Verkleidungsclips gemäß der Erfindung in dem Zustand, in welchem er im tatsächlichen Gebrauch gehalten wird, Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines anderen Verkleidungsclips gemäß der Erfindung, Fig. 9 eine Vorderansicht eines noch anderen Verkleidungsclips gemäß der Erfindung.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen herkömmlichen Verkleidungsclip. Dieser Verkleidungsclip enthält ein Rohr 1 aus Kunststoff mit einer Innenbohrung von leicht größerem Durchmesser als der Kamm des Gewindes auf dem Bolzen. In der Wand des Hohlrohrs 1 ist wenigstens ein Eingriffsstück 2 in Form einer Zunge ausgebildet, die in einem Schlitz 2 in Form von drei Seiten eines Rechtecks eingeschlossen ist. Das Eingriffsstück 2 ist auf seiner Innenwand mit Zahnstangenzähnen 3 versehen, die fach in die Innenbohrung 1' des Hohlrohres hinein leicht über die Innenwand der Innenbohrung 1' hinweg vorstehen.
  • Erforderlichenfalls ist ein Stück 4, wie beispielsweise ein Flansch oder ein Arm vorgesehen, um die Oberseite des Gegenstandes herunterzuhalten, der sich von der Oberseite des Umfangs des Hohlrohres forterstreckt. Die Zahnstangenzähne 3 sind mit einem Querschnitt in Form von Sägezähnen oder Halteklauen ausgestattet, so daß der beim Formen des Hohlrohres 1 zur Ausbildung der Innenbohrung 1' verwendete Kern 5 in axialer Richtung sicher herausgezogen werden kann.
  • Ferner bilden sie gerade Zähne, die lotrecht relativ zur axialen Richtung der Innenbohrung 1' verlaufen.
  • Andererseits hat das auf dem Bolzen ausgebildete Gewinde im allgemeinen die Form eines spiralförmigen Kammes. Wenn dieser Bolzen durch den Gegenstand hindurchgeführt und der herkömmliche Verkleidungsclip in axialer Richtung auf das vordere Ende des aus dem Gegenstand her ausgestoßenen Bolzens heraufgeschoben wird, um den Gegenstand an dem Bolzen zu befestigen, dann werden die Zahnstangenzähne nur in einem stark begrenzten Teil mit dem Gewinde auf dem Bolzen in Eingriff gebracht) da die Zahnstangenzähne sich im Querschnitt von dem Gewinde unterscheiden und ferner, weil sie geradlinig sind. Außerdem ist das Eingriffsstück 2 auf drei Seiten von einem Schlitz 2' eingeschlossen und kann daher mit seinem freien Ende nach außen geschoben werden. Somit leidet der Verkleidungsclip unter dem Nachteil, daß er den Gegenstand nur schwach befestigt halten kann, obwohl er den Vorteil bietet, daß er mit geringer Kraft an dem Bolzen befestigt werden kann.
  • Bei Verwendung dieses Clips beispielsweise zur Befestigung einer Abdeckung eines Kraftfahrzeugkofferraums kann die Möglichkeit auftreten, daß der Clip sich unter Beeinflussung von Schwingungen oder anderen von außen geführten Stößen löst.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen einen Verkleidungsclips gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung* Es wird in einem Rohr 1 aus Kunststoff ein Eingriffsstück 2 ausgebildet durch Einschneiden eines Schlitzes 2' in die Wand des Rohres in Form von drei Seiten eines Rechtecks. Dieses Eingriffsstück 2 ist relativ zu der Außenwand des Hohlrohres nach innen schräg ausgebildet, so daß sein freies Ende einen Druckschub tief in die Innenbohrung 1' des Rohres hinein ausübt.
  • Außerdem ist die Innenwand 2a des Eingri5fsstücks 2 grob bei derselben Krümmung gekrümmt wie die Innenwand der Innenbohrung 1', und es sind Zähne 3 bei derselben Steigung wie das Gewinde auf den Bolzen "B" (Fig. 7) spiralförmig ausgebildet. Darüber hinaus entsprechen die Zähne im Querschnitt dem Gewinde auf dem Bolzen. Die Ausbildung des Eingriffs stücks 2 des Verkleidungsclips in der oben beschriebenen Konstruktion wird durchgeführt durch Ausbildung eines Fensterlochs 6 in der Wand des Hohlrohres 1 an einem Punkt gegenüber dem Eingriffsstück 2 und Einsetzen eines Kernes, der so ausgelegt ist, daß er dem Eingriffsstück die erforderliche innenwand und Zähne verleiht, in Vorbereitung des Formvorgangs durch das Fensterloch und Entfernung des Kernes durch das Fensterloch nach Vollendung des Formvorgangs. Mit anderen Worten, es wird zum Zwecke der Ausbildung des Eingriffsstücks 2 in der oben beschriebenen Konstruktion das Fensterloch 6 notwendigerweise in der Wand des Hohlrohres ausgebildet, um das Einsetzen und Herausziehen des Kernes zu gestatten.
  • Bei dem Verkleidungsclip gemäß der Erfindung muß, da das Eingriffsstück 2 nach innen genügend geschrägt ist, um sein freies Ende tief in die Innenbolirung 1' hineinzudriicken, der Bolzen "B" beim Hineintreiben in die Innenbohrung 1' das Eingriffs stück 2 in eine Aufrechtstellung schieben, in der es durch Überwindung der von dem Eingriffsstück ausgeübten Elastizität im wesentlichen vollständiff in die Wand des Hohlrohres hineinfällt. Somit verlangt das Einsetzen des Bolzens "B" in diesen Verkleidungsclip eine erheblich gröbere Kraft als im Falle des herkömmlichen Verkleidungsclips. Wenn einmal der Bolzen "B" völlig in das Hohlrohr hineingetrieben worden ist, um die Befestigung des Gegenstandes zu vollenden, dann drückt das Eingriffsstück 2 die Seitenwand des Bolzens aufgrund seiner Elastizität. Die Innenwand 2a des Eingriffsstücks 2 ist in einem Bogen nach innen gekrümmt, und die Zähne 3 sind spiralförmig geschnitten. Darüber hinaus stimmen diese Zähne im Querschnitt mit dem Gewinde auf dem Bolzen überein und kämmen in enger Anlage mit dem Gewinde auf dem Bolzen. Somit kann der Verkleidungsclip gemaß der Erfindung den Gegenstand "A" so kraftvoll befestigen wie wenn eine Mutter spiralförmig um einen Bolzen herumgeschraubt und darauf befestigt wird. Fig. 7 zeigt den Verkleidungsclip gemäß der Erfindung in einem Zustand, in welchem er die Abdeckung eines Kraftfahrzeugkofferraums an dem Bolzen "B" befestigt.
  • Es sind auch einfachere Ausführungsformen der Erfindung als die in den Figuren 4 bis 6 gezeigte optimale Ausführungsform möglich. Im einzelnen braucht, sofern das Eingriffsstück 2 genügend nach innen geschrägt ist, so daß sein freies Ende tief in die Innenbohrung des Hohlrohres hinein vorgestoßen werden kann, die Innenwand des Eingriffsstücks 2 nicht in einer Bogenform nach innen gekrümmt zu werden oder die Zähne 3 nicht bogenförmig in den Querschnitt eines Kammes eingeschnitten zu werden, sondern können in Form geradliniger Zahnstangenzähne ausgebildet sein wie bei dem herkömmlichen Verkleidungsclip.
  • Wahlweise können ein oder mehrere flach in die Innenbohrung des Hohlrohres hinein vorgeschobene Vorsprünge 8 erhöht werden, so daß sie mit den Zähnen des Eingriffsstücks zusammenarbeiten, in denen sie mit dem Gewinde auf dem Bolzen in Kämmeingriff kommen. In der dargestellten Ausführungsform sind derartige Vorsprünge 8 zwischen den Unterseiten der gegenüberliegenden Seiten einer Form 7 und den oberen Seitenflächen eines unteren Kerns 9 ausgebildet, dessen oberes Ende mit der Unterseite der Form 7 zur Bildung der unteren Innenseite des Rohres zusammenstößt. Die Vorsprünge 8 liegen sich daher bei einem Abstand von jeweils 900 in Umfangsrichtung von dem Eingriffs stück 2 gegenüber und werden um die Hälfte der Steigung des Gewindes auf dem Bolzen in axialer Richtung abgelenkt. Die Ausbildung der Vorsprünge 8 in der oben beschriebenen Weise wird durchgeführt durch Vorsehen einer Stufe 7' für die Form 7, die in der Lage ist, die Unterseite der Form 7 um die Hälfte der Steigung abzulecen, und durch Versehen des oberen Abschnitts des unteren Kerns 9 in .ihnlicher Weise mit einer Stufe 9' und gleichzeitige Ausbildung von nagelförmigen Kerben 9a, 9b auf einer höheren und einer niedrigeren Ebene, die auf gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Kernes 9 eine obere Öffnung aufweisen.
  • In der bis dahin beschriebenen Ausführungsform wird das Eingriffsstück 2 so ausgebildet, daß es relativ zu dem Hohlrohr 1 nach oben geneigt ist. Wahlweise kann das Eingriffsstück 2 so ausgebildet sein, daß sein freies Ende relativ zu dem Hohlrohr nach unten geneigt ist, wie in Fig. 8 gezeigt, oder sein freies Ende in Umfangsrichtung des Hohlrohres 1 geneigt ist, wie in Fig. 9 gezeigt. Für den praktischen Gebrauch kann auf einem Flansch 4 ein angehobener Streifen 10 ausgebildet werden, der während der Lösung des Clips von dem Bolzen mit den Fingerspitzen abgelcniffen werden kann, oder es kann quer über die Innenbohrung 1' eine Nut 11 ausgebildet sein, die von der Spitze eines Schraubenziehers erfaßt werden kann. Die Vorsehung derartiger Einrichtungen erweist sich als äußerst zweckmäßig bei der Handhabung des Verkleidungsclips.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Verkleidungsclip A n s p r ü c h e : 1. Verkleidungsclip aus Kunststoff, bestehend aus einem.
    Hohlrohr, in dessen Wand wenigstens ein Schlitz in Enorm von drei Seiten eines Rechtecks gebildet ist, welcher ein ein freies Ende aufweisendes Eingriffsstück einschließt, dessen Innenwand gewellt ist zur Bildung von Zähnen, die in der Lage sind, mit einem Gewinde auf einem durch die Innenbohrung des Hohlrohres durchzuführenden Bolzen zusammenzuarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsstück nach innen relativ zu der Außenwand des Hohlrohres geneigt ausgebildet ist, damit ein freies Ende desselben sich unter Druck tief in die Innenbohrung des Rohres hineinschiebt.
  2. 2. Verkleidungsclip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Eingriffs stücks bei derselben Krümmung wie die Innenwand der Innenbohrung gekrümmt ist.
  3. 3. Verkleidungsclip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne auf der Innenwand des Eingriffsstücks bei derselben Steigung wie das Gewinde auf dem Bolzen spiralförmig ausgebildet sind.
DE19833338963 1983-10-27 1983-10-27 Verkleidungsclip Expired - Fee Related DE3338963C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338963 DE3338963C2 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Verkleidungsclip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338963 DE3338963C2 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Verkleidungsclip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338963A1 true DE3338963A1 (de) 1985-05-09
DE3338963C2 DE3338963C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=6212852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338963 Expired - Fee Related DE3338963C2 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Verkleidungsclip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3338963C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585092A1 (fr) * 1985-07-19 1987-01-23 United Carr Gmbh Trw Dispositif de fixation destine a la fixation d'un boulon filete dans un orifice d'une piece en matiere plastique
EP0366401A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-02 Hako Minuteman, Inc. Vorrichtung zum Befestigen eines rotierenden Bodenwerkzeuges
EP1621782A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 I.T.W. De France Weibliches Befestigungselement und Abdeckung mit einem solchen Befestigungselement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782597A (en) * 1997-05-05 1998-07-21 Illinois Tool Works Inc. Stud retention device
JPH11126649A (ja) * 1997-10-21 1999-05-11 Yazaki Corp キャップ部材のロック構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585092A1 (fr) * 1985-07-19 1987-01-23 United Carr Gmbh Trw Dispositif de fixation destine a la fixation d'un boulon filete dans un orifice d'une piece en matiere plastique
EP0366401A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-02 Hako Minuteman, Inc. Vorrichtung zum Befestigen eines rotierenden Bodenwerkzeuges
EP1621782A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 I.T.W. De France Weibliches Befestigungselement und Abdeckung mit einem solchen Befestigungselement
FR2873771A1 (fr) * 2004-07-30 2006-02-03 I T W De France Soc Par Action Attache femelle et obturateur la comportant
US7322784B2 (en) 2004-07-30 2008-01-29 Itw De France Female attachment and obturator including it

Also Published As

Publication number Publication date
DE3338963C2 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201016C2 (de)
DE60300968T2 (de) Niet mit einem elastischen Fuss
DE1803967A1 (de) Gewindeeinsatz zum Eintreiben in eine Bohrung eines Werkstuecks
DE3605987A1 (de) Einschnappbare befestigungseinrichtung
DD141854A5 (de) Klemmschelle
DE3138445A1 (de) Federklemme, insbesondere zur befestigung von schmutzfaengern an kraftfahrzeugen
DE3143775A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines mit einer zylindrischen oeffnung versehenen kunststoffelements, insbesondere halteteils
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
DE3038061A1 (de) Zweiteiliger niet
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1775631A1 (de) Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen
DE3120132A1 (de) Befestigungselement
DE3321934A1 (de) Dorn fuer einen durchziehblindniet
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE3338963C2 (de) Verkleidungsclip
DE1475145A1 (de) Verbindungselement mit einrastendem,unverlierbarem Haltering
DE2159522B2 (de) Röhrchenschreiber
DE3838693A1 (de) Gewindebildende mutter mit sicherungsabschnitt
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
DE2531368B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
EP0271648A1 (de) System zum Befestigen von Fassadenplatten an einer Unterkonstruktion
DE2024854A1 (de) Kunststoffverkleidungsteil für Zylinderkopfschrauben
DE3423688C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee