DE3338778C1 - Stecker- oder Buchsenleiste - Google Patents

Stecker- oder Buchsenleiste

Info

Publication number
DE3338778C1
DE3338778C1 DE3338778A DE3338778A DE3338778C1 DE 3338778 C1 DE3338778 C1 DE 3338778C1 DE 3338778 A DE3338778 A DE 3338778A DE 3338778 A DE3338778 A DE 3338778A DE 3338778 C1 DE3338778 C1 DE 3338778C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
socket
plug
circuit board
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3338778A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 7541 Straubenhardt Laupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE3338778A priority Critical patent/DE3338778C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338778C1 publication Critical patent/DE3338778C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Beim Herstellen der Lötstellen 10, die die Anschluß- stifte 7 der Buchsenleiste 3 mit den elektrischen Leiterbahnen der Leiterplatte 1 verbinden, dehnt sich infolge der Wärmeeinwirkung beim automatischen Lötvorgang die elektrische Leiterplatte 1 wesentlich stärker aus als die Buchsenleiste 3. Die Lötstellen 10 sind vor der Abkühlung der elektrischen Leiterplatte 1 im wesentlichen erhärtet. Die Dehnungsstellen 11 im Leistenkörper 4 erlauben es dem Leistenkörper, dem Schrumpfen der elektrischen Leiterplatte bei deren Abkühlen in Teilbcreichen zu folgen, so daß die mechanische Beanspruchung der Lötstellen beim Abkühlen der Leiterplatte mit der aufgelöteten Buchsenleiste sich so weit verringert gegenüber einer starren Buchsenleiste gleicher Länge, daß keine die Lötverbindung der Lötstellen 10 zerstörenden Kräfte auf die Lötstellen einwirken können. Auch geringfügige Verwerfungen der elektrischen Leiterplatte 1 infolge der Wärmeeinwirkung bei dem Lötvorgang werden von den Dehnungsstellen 11 im Leistenkörper so aufgefangen, daß sie keine schädlichen Auswirkungen durch Übertragen einer unzulässigen Kraftkomponente über den Leistenkörper auf die Lötstellen 10 haben können.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Stecker- oder Buchsenleiste zur Aufnahme der elektrischen Anschlüsse eines steckbaren elektrischen Bauteils, gekennzeichnet durch wenigstens eine Dehnungsstelle (11) im Leistenkörper (4), die bei einer Krafteinwirkungskomponente in Richtung der Längsachse (14) des Leistenkörpers eine positive oder negative Ausdehnung des Leistenkörpers in dieser Längsachse ermöglicht.
  2. 2. Stecker oder Buchsenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsstelle (11) aus wenigstens zwei nahe beieinanderliegenden, zueinander parallel verlaufenden und senkrecht zur Längsachse (14) des Leistenkörpers (4) angeordneten Schlitzen (12, 13) besteht, die sich abwechselnd von der Auflageseite (8) des Leistenkörpers und der dieser gegenüberliegenden Seite (17) des Leistenkörpers in den Leistenkörper erstrecken, derart, daß der Grund (15) der Schlitze einen federnden Steg (16) zwischen den Wänden der Schlitze bildet.
  3. 3. Stecker- oder Buchsenleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsstelle (11) aus zwei Schlitzen gebildet ist, die beidseitig einer Stift- oder Buchsenkammer (5) des Leistenkörpers (4) angeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft eine Stecker- oder Buchsenleiste der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Derartige Stecker- oder Buchsenleisten sind zur Aufnahme der elektrischen Anschlüsse eines steckbaren elektrischen Bauteiles vorgesehen, das über die Stecker-oder Buchsenleiste elektrisch mit der Schaltung eines zweiten elektrischen Bauteils, beispielsweise dem auf eine isolierende Platte aufgebrachten Leitungsnetz einer elektrischen Leiterplatte verbunden werden soll.
    Die Stecker- oder Buchsenleiste ist hierbei auf dem zweiten elektrischen Bauteil, beispielsweise der elektrischen Leiterplatte, befestigt. Die in den Kammern des Leistenkörpers der Stecker- oder Buchsenleiste angebrachten Kontaktfedern oder Kontaktstifte enthalten Anschlußstifte, die aus dem Leistenkörper herausragen und auf der Leiterplatte, auf der die Stecker- oder Buchsenleiste befestigt ist, mittels Lötstellen an dem auf der Leiterplatte aufgebrachten Leitungsnetz befestigt sind.
    Zur Erleichterung des Einfädelns der aus dem Leistenkörper der Stecker- oder Buchsenleiste herausragenden Anschlußstifte in die für die Anschlußstifte vorgesehenen Bohrungen der Leiterplatte, auf der die Stekker- oder Buchsenleiste befestigt ist, sind die Kontaktstifte oder Kontaktfedern in den Kammern des Leistenkörpers im allgemeinen so befestigt, daß sich die aus dem Leistenkörper herausragenden Anschlußstifte möglichst wenig bewegen lassen. Bei langen Leistenkörpern mit einer großen Anzahl in einer Reihe angeordneten Anschlußstiften kann infolge unterschiedlicher Erwärmung der Leiterplatte und des Leistenkörpers und des damit verbundenen unterschiedlichen Ausdehungsverhaltens der Leiterplatte und des Leistenkörpers an einzelnen Lötstellen eine so hohe Differenzkraft zwischen der Lötstelle und dem Anschlußstift auftreten, daß die Lötstelle während des Erkaltens reißt und damit die Gefahr eines unterbrochenen Kontaktes auftritt.
    Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Stecker- oder Buchsenleiste der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart auszubilden, daß die beim Abkühlen nach einem Tauchlötvorgang entstehenden Differenzkräfte auf die Lötstelle so gering sind, daß sie die Lötstellen zwischen den Anschlußstiften der Buchsenleiste und den zweiten elektrischen Bauteil, insbesondere einer elektrischen Leitungsplatte nicht störend, insbesondere nicht die elektrische Verbindung zerstörend beeinflussen können. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Maßnahmen gelöst.
    Der mit der Erfindung verbundene Vorteil besteht nicht nur darin, daß durch die Maßnahmen der Erfindung die Lötstellen in ihrer elektrischen Kontaktgabe nicht beeinträchtigt werden beim Abkühlen einer mittels eines Lötbades erfolgten automatischen Lötung, sondern auch darin, daß der Leistenkörper der Stecker-oder Buchsenleiste eventuell auftretende Verformungen der sich abkühlenden Leiterplatte anpassen kann.
    Außerdem ist es bei der Werkstoffwahl für den Leistenkörper nicht erforderlich, wesentlich auf das Abkühlverhalten nach einem derartigen Lötvorgang Rücksicht zu nehmen, so daß für den Leistenkörper handelsübliche, preiswerte Werkstoffe verwendet werden können.
    Die Unteransprüche kennzeichnen besonders vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung läßt schematisch die Seitenansicht einer elektrischen Leiterplatte 1 mit einer auf ihrer Unterseite 2 aufgebrachten, in der Zeichnung nicht näher dargestellten gedruckten Schaltung und einer auf der Leiterplatte befestigten Buchsenleiste erkennen. Der Leistenkörper 4 der Buchsenleiste 3 enthält in einer Reihe eine größere Anzahl Kammern, von denen eine Kammer 5 an einer aufgeschnittenen Stelle des Leistenkörpers 4 dargestellt ist. In jeder Kammer ist eine Kontaktfeder 6 nahezu spielfrei befestigt.
    Ein Anschlußstift 7 der Kontaktfeder 6 durchsetzt den Leistenkörper an dessen Auflageseite 8, durchsetzt ferner die elektrische Leiterplatte 1 an einer für den Anschlußstift 7 vorgesehenen Bohrung 9 und ist an einer Lötstelle 10 mit der gedruckten Schaltung der elektrischen Leiterplatte 1 verbunden. Die Kontaktfedern 6 in den Kammern 5 der Buchsenleiste 3 sind zur Aufnahme und elektrischen Verbindung von Kontaktstiften eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten steckbaren elektrischen Bauteiles vorgesehen.
    Der Leistenkörper 4 der Buchsenleiste 3 enthält außerdem zwei Dehnungsstellen 11, die aus zwei nahe beieinanderliegenden, zueinander parallel verlaufenden, im Leistenkörper 4 angeordneten Schlitzen 12 und 13 gebildet sind. Die Schlitze 12 und 13 einer Dehnungsstelle liegen zu beiden Seiten der Kammer 5 an der Dehnungsstelle und sind jeweils in die Wand zu den benachbarten Kammern eingelassen. Sie verlaufen senkrecht zur Längsachse 14 des Leistenkörpers
  4. 4. Der eine Schlitz 13 erstreckt sich von der Auflageseite 8 des Leistenkörpers 4 so weit in den Leistenkörper hinein, daß der Grund 15 des Schlitzes einen Steg 16 zwischen den Wänden des Schlitzes bildet Der zweite Schlitz 12 der betrachteten Dehnungsstelle 11 erstreckt sich in gleicher Weise von der der Auflageseite 8 gegenüberliegenden Seite 17 in den Leistenkörper 4 hinein. Die Schlitztiefe ist so bemessen, daß die vom Grund 15 der Schlitze gebildeten Stege 16 die Seitenwände dieser Schlitze federnd miteinander verbinden.
DE3338778A 1983-10-26 1983-10-26 Stecker- oder Buchsenleiste Expired DE3338778C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338778A DE3338778C1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Stecker- oder Buchsenleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3338778A DE3338778C1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Stecker- oder Buchsenleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338778C1 true DE3338778C1 (de) 1985-01-31

Family

ID=6212722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3338778A Expired DE3338778C1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Stecker- oder Buchsenleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3338778C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753278C1 (de) * 1997-12-01 1999-07-29 Delphi Automotive Systems Gmbh Leiterplattenverbindungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753278C1 (de) * 1997-12-01 1999-07-29 Delphi Automotive Systems Gmbh Leiterplattenverbindungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313340C2 (de)
DE3639367C2 (de)
DE4203605A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2800006A1 (de) Universell programmierbarer kurzschliesstecker fuer eine steckfassung einer integrierten schaltung
DE4326091A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE4411722A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Anbringungsstruktur für elektrische Bauteile
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
DE3737819A1 (de) Elektrisches verbindersystem mit hoher dichte
EP0092086B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein plattenförmiges elektrisches Gerät
DE60304749T2 (de) Verbinder mit Kugelmatrixgehäuse
DE7328667U (de) Verbindungselement
EP0405333A2 (de) Andrucksteckverbinder
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
EP0638967B1 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
DE3320672C2 (de) Metallischer Verbindungsstift
DE3501710A1 (de) Leiterplatte mit integralen positioniermitteln
DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
DE4407092A1 (de) Leiterplatte für oberflächenmontierte elektrische Bauteile
EP0703639B1 (de) Schichtschaltung mit Anschlussklemmen
DE3731413C2 (de)
DE3338778C1 (de) Stecker- oder Buchsenleiste
EP0680117A2 (de) Steckverbindung zwischen Rückwandleiterplatten und Baugrupppenleiterplatten
DE2413219A1 (de) Tafel fuer elektrische verbindungen
DE3433038A1 (de) Anschlusselement fuer leiterplatten in einpresstechnik
DE3904542C2 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee