DE3336910A1 - Lamellenventil fuer kolbenverdichter - Google Patents

Lamellenventil fuer kolbenverdichter

Info

Publication number
DE3336910A1
DE3336910A1 DE3336910A DE3336910A DE3336910A1 DE 3336910 A1 DE3336910 A1 DE 3336910A1 DE 3336910 A DE3336910 A DE 3336910A DE 3336910 A DE3336910 A DE 3336910A DE 3336910 A1 DE3336910 A1 DE 3336910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spacer
seats
recesses
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3336910A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Luedenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dienes Werke fur Maschinenteile & Co Kg 5063 Overath De GmbH
Original Assignee
Dienes Werke fur Maschinenteile & Co Kg 5063 Overath De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dienes Werke fur Maschinenteile & Co Kg 5063 Overath De GmbH filed Critical Dienes Werke fur Maschinenteile & Co Kg 5063 Overath De GmbH
Priority to DE8329298U priority Critical patent/DE8329298U1/de
Priority to DE3336910A priority patent/DE3336910A1/de
Priority to AT0094784A priority patent/ATA94784A/de
Publication of DE3336910A1 publication Critical patent/DE3336910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves

Description

DIENES WERKE FÜR MASCHINENTEILE GMBH & CO KG in 5063 Overath-Vilkerath
LAMELLENVEWTIL FÜR KOLBENVERDICHTER
Die Erfindung geht aus von einem Ventilsatz für Kolbenverdichter8 mit zwei übereinander angeordneten gegeneinander abgedichteten Ventilsitzen, von denen der eine für das Saugventil, der andere für das Druckventil be·» 'stimmt ist, und rait die Durchtrittsöffnungen in den Ventilsitzen steuernden flexiblen Lamellen^ die mit einem Ende gegenüber dem zugehörigen Ventilsitz gehalten sind, und deren Hubbei-jegungen durch Aussparungen im Ventilsatz begrenzt sind»
Ein solcher gattungsgemäßer Ventilsatz ist bekannt aus DE-PS 20 60 663. Dabei ist zwischen die beiden plattenförmigen Ventilsitze eine Distanzscheibe aus nachgiebigem Dichtmaterial eingelegt, welche die Aussparungen für die Hubbewegungen der Lamellen aufweist;, die als eigene Teile zungenförmig ausgebildet und zwischen der Distanzscheibe und der zugehörigen Ventilsitzplatte festgeklemmt sind.
Dies hat den Vorteil, daß für das Festklemmen und für die liubbowoiiurig der Lamellen keine besondere Bearbeitung der Ventilsitzplatten notwendig ist.
Dieser Vorteil wird beim bekannten Ventilsatz mit dem Nachteil erkauft, daß die durch ihre Durchtrittsöffnungen geschwächten Sitze bei der Montage zwischen Zylinder und Zylinderkopf eines Kolbenverdichters nur randseitig eingespannt werden, so daß gerade im mittleren durch die Schlitze geschwächten Bereich die Sitze nicht mehr genügend beiderseits gegen die Distanzscheibe ge.drückt sind (um die erforderliche Abdichtung zwischen" S.aug- und Druckraum zu gewährleisten, selbst dann nicht, wenn die Distanzscheibe verhältnismäßig dick ist und aus nachgiebigem Dichtmaterial besteht, was andererseits den Schadraumanteil im zugehörigen Kolbenverdichter nachteilig vergrößert.
Deshalb konnten die gattungsgemäßen bekannten kombinierten Lamellenventile nur eingebaut werden in kleine Kolbenverdichter, während Maschinen mit großer Zylinderbohrung angewiesen waren auf die viel kostspieligeren Ringpia tten.ven tile.
Um kombinierte Lamellenventile der eingangs erwähnten Gattung insbesondere auch für große Zylinderbohrungen mit ausreichender Abdichtung zwischen Druck- und Saugraum bei trotzdem möglichst geringem Schadraumanteil herstellen zu können unter Beibehaltung der einfachen Montierbarkeit, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, entweder daß der Druckventilsitz gegen den ebenen Saugventilsitz in entspanntem Zustand kxpnvex gewölbt ist oder daß die in beiden Fällen aus unnachgiebigem Dichtmaterial bestehende dünne Distanzscheibe in entspanntem Zustand bikonvex gewölbt ist.
. COPY ORlGINAtINSPECTED
•S·
Im ersteren Fall wird bei der Montage des Ventiles der Druckventilsitz durch die Einspannkraft nahezu eben, im letzteren Fall·« werden dabei beide Platten
leicht gewölbt. Die Einspannkraft
wird vorwiegend durch den mittleren Bereich des 'Ventilsatzes geleitet, so daß trotz der dort vorhandenen Schwächung der Sitze infolge der Durchlaßschlitze die Distanzscheibe gerade im Trennbereich zwischen Druckraum und Saugraum den erforderlichen hohen Anpressdruck erhält,- Verbessernde Merkmale bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Die Erfindung möge anhand'der in den Figuren sch-ematisch dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 im Axialschnitt ein Ventil mit vorgewölbtem Drucksitz in seiner Einbausituation,
Fig. 2 eine Draufsicht dazu,
Fig. 3 2 in auseinandergezogener Darstellung eine Seitenansicht auf die Sitze und die Dichtplatte dazwischen in entspanntem Zustand,
Fig. 4 bis 6 in entsprechender Darstellungsweise··
den erfindungsgemäßen Ventilsitz mit linsenförmig vorgewölbter Dichtplatte. -*
Fig. 7 bis 9 eine Abwandlung mit zusätzlicher Preßdichtung Gemäß Fig. 1 ist der Ventilsatz zwischen dem Zylinder 10 und dem Zylinderkopf 9 eines Verdichters unter Zwischenschaltung von Dichtungen eingespannt. Der Ventilsatz besteht aus drei übereinander angeordneten Scheiben. Die dem Zylinder 10 zugekehrte Scheibe 2 ist in entspanntem Zustand (Fig. 3) konvex gege-rr die ebene, dünne harte Dichtscheibe k vorgewölbt, in montiertem Zustand (Fig. 1) hingegen praktisch eben. Sie bildet den Sitz 5 für das Druckventil, die am Zylinderkopf 9 anliegende ebene Scheibe^dient als Sitz 8 für das Saugventil.
Γ COPY
ο ο ο ο α ι υ
Zwischen den beiden Sitzen 2, 1 ist eine dünne Scheibe A aus hartem Dichtmaterial eingespannt. Auf beiden Seiten der Scheibe A sind zwei flexible Lamellen angeordnet, die Drucklamolle 3 und die Sauglamelle 11. Sie liegen über zugehörigen Öffnungen der Sitze 5, 8 für das Druckventil bzw. Saugventil und sind mit ihren Wurzeln 20 bzw. 21 in Vertiefungen der Dichtscheibe A geführt. In der Dichtscheibe A befinden sich außerdem Aussparungen 13 und IA für die Hubbewegungen der Lamellen 3 und 11. Ferner sind in den beiden Sitzplatten 2 und 1 Abströmöffnungen 7 bzw. 6 für das Medium vorgesehen, die mit den Aussparungen 13 und IA in Verbindung stehen (Fig. 1 und 2). Im Zylinderkopf 9 sind ein Saugraum 17 und ein Druckraum 18 vorgesehen, die durch eine Zwischenwand 19 voneinander getrennt sind. Der Hub der Lamellen 3 und 11 wird durch die Dicke der Dichtscheibe A und die Vertiefungen bestimmt.
Beim Anziehen der in Fig. 2 angedeuteten Zylinderkopfverschruubung 12 wird der Drucksitz 2 nahezu eben verformt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, so daß die Reaktion aus der Einspannkraft großen Teils im Bereich der Zwischenwand 19, welche Druckraum 18 und Saugraum 17^ scheidet, von den Sitzen 2, 1 beiderseits auf die Dicttplatte A konzentriert wird.
Der gleiche Effekt wird beim anderen Ausführungsbeispiel, nach Fig. A bis 6, dadurch erreicht, daß nicht der Sitz 2 sondern dafür die dichtende Distanzscheibe Aa ' vorgewölbt ist, und zwar
linsenförmig, wie aus Fig. b ersichtlich. Auch hier ergibt sich eine Konzentration der Einspannkraft auf den besonders abdichtungsbedürftigen Bereich zwischen Druckventil und Saugventil, wobei der Plattensatz praktisch leicht konvex verformt wird.
ORIGINAL INSPECTED
■ε" -
Figur 7 zeigt die Innenseite einer verbesserten Sitzplatte 2 a für die Drucklamelle. Gegenüber dem Steg 26 der Distanzscheibe 4 bzw. 4 a aus Fig. 1 bzw. Fig. A ist eine diagonale Rille 24 eingeprägt, etwa durch ein Rollwerkzeug. Das dabei verdrängte Material der Sitzplatte bildet beiderseits der Diagonalrille sehr flache Wulste 22, welche in Fig. 8, einem vergrößerten Teilschnitt in der Ebene VIII/VIII aus Fig. 7, der Deutlichkeitshalber mit übertrieben großer Pfeilhöhe gezeichnet sind. Im Stegbereich 26 der harten Dichtscheibe 4 bzw, 4 a dringen diese Stege 22 geringfügig ein, jedoch mit großer Flächenpressung, wodurch im kritischen Bereich zwischen Druckraum 18 und Saugraum 14 (Fig. 1) der Ventilsatz einen noch besseren Dichtungsschluß erhält, besonders dann, wenn auch auf der Sitzplatte 1 a für die Saugventilzunge 14 eine entsprechende Diagonalrille 25 eingeprägt ist, seitlich etwas versetzt zur Rille 22, wie aus Fig. 9 ersichtlich. Dann ergänzen sich die neben beiden Rillen beiderseits entstandenen Wulste 22, 23 zu einem Dichtungslabyrinth.
Die Diagonalrilles- 24 kann mit einer Umfangsrille 27 (Fig. 7) ergänzt sein.
·»■
- Leerseite

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE
    (l) Ventilsatz für Kolbenverdichter mit zwei übereinander angeordneten gegeneinander abgedichteten Ventilsitzen, von denen der eine für das Saugventil, der andere für das Druckventil bestimmt ist, und mit die Durchtrittsöffnungen in den Ventilsitzen steuernden flexiblen Lamellen, deren Hubbewegungen durch Aussparungen im Ventilsatz begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Ventilsitze (2, 1) eine Distanz'scheibe (A) aus unnachgiebigem Dichtmaterial eingelegt ist, welche Aussparungen (13, IA) für die Hubbewegung der Lamellen (3, 11) aufweist, die als eigene Teile zungenförmig ausgebildet sind, wobei der Druckventilsitz (2) in entspanntem Zustand. (Fig. 3) gegen die Distanzscheibe (A) konvex gewölbt ist mit einem Wölbungszenith von ungefähr 0,15 mm.
  2. 2. Ventilsatz für Kolbenverdichter mit zwei übereinander angeordneten gegeneinander abgedichteten Ventilsitzen, von den<n der eine für das Saugventil, der andere für das Druckventil bestimmt ist, und mit die Durchtrittsöffnungen in den Ventilsitzen steuernden flexiblen Lamellen, deren Hubbewegungen durch Aussparungen im Ve"ntilsatz begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Ventilsitzplatten (2 a, I) eine in entspanntem Zustand (Fig. 6) linsenförmige Distanzscheibe (A a) aus unnachgiebigem Dichtmaterial eingelegt ist, welche die^Aussparungen (13, IA) für die Hubbewegungen der Lamellen (3, 11) aufweist, die als eigene Teile zurtgenförmig ausgebildet und zwischen der Distanzscheibe (A a) und der zugehörigen Ventilsitzplatte (2 a bzw. 1) eingelegt sind u
    COPY
    ■ι
  3. 3. Ventilsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Steg (26) der Distanzscheibe (4 bzw. 4 a) zwischen Saug- und Druckventil wenigstens eine Diagonalrille (24 bzw. 25) eingeprägt ist.
  4. 4. Ventilsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Ventilsitzen (2 a bzw. 1 a) je eine Diagonalrille (24 bzw.
    25) eingeprägt ist, wobei diese Rillen seitlich gegeneinander versetzt sind (Fig. 9).
  5. 5. Ventilsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Diagonalrille übergeht in eine Umfangsrille (27).
    ORIGINAL INSPECTED
DE3336910A 1983-04-06 1983-10-11 Lamellenventil fuer kolbenverdichter Withdrawn DE3336910A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8329298U DE8329298U1 (de) 1983-04-06 1983-10-11 Lamellenventil für Kolbenverdichter
DE3336910A DE3336910A1 (de) 1983-04-06 1983-10-11 Lamellenventil fuer kolbenverdichter
AT0094784A ATA94784A (de) 1983-04-06 1984-03-21 Ventilsatz fuer kolbenverdichter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312319 1983-04-06
DE8329298U DE8329298U1 (de) 1983-04-06 1983-10-11 Lamellenventil für Kolbenverdichter
DE3336910A DE3336910A1 (de) 1983-04-06 1983-10-11 Lamellenventil fuer kolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3336910A1 true DE3336910A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=37814606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3336910A Withdrawn DE3336910A1 (de) 1983-04-06 1983-10-11 Lamellenventil fuer kolbenverdichter
DE8329298U Expired DE8329298U1 (de) 1983-04-06 1983-10-11 Lamellenventil für Kolbenverdichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8329298U Expired DE8329298U1 (de) 1983-04-06 1983-10-11 Lamellenventil für Kolbenverdichter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATA94784A (de)
DE (2) DE3336910A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT299432B (de) * 1971-04-09 1972-06-26 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Kolbenverdichter mit zu einer Baueinheit zusammengefeßtem Saug- und Druckventil
DE2648682A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Hoerbiger & Co Verschlussplatte fuer ein ringventil
DE2060663B2 (de) * 1970-01-22 1979-03-29 Hoerbiger Ventilwerke Ag, Wien Ventilsatz für Kolbenverdichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060663B2 (de) * 1970-01-22 1979-03-29 Hoerbiger Ventilwerke Ag, Wien Ventilsatz für Kolbenverdichter
AT299432B (de) * 1971-04-09 1972-06-26 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Kolbenverdichter mit zu einer Baueinheit zusammengefeßtem Saug- und Druckventil
DE2648682A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Hoerbiger & Co Verschlussplatte fuer ein ringventil

Also Published As

Publication number Publication date
ATA94784A (de) 1986-05-15
DE8329298U1 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322044C2 (de) Preßmembran für Membranplatten
DE102012005119B4 (de) Membranventil
DE19540271C1 (de) Plattenwärmetauscher
DE1946220U (de) Dichtungsring.
DE102004045142A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3520653C2 (de)
EP0556186B1 (de) Membranplatte für plattenfilterpressen
DE3240475A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3500071C2 (de)
DE1907454B2 (de) Membranpumpe
DE3239595A1 (de) Verbesserter bremsklotz
DE2845581C2 (de) Steuerscheibenventil
EP0247288A2 (de) Filterpresse
DE2060663C3 (de) Ventilsatz für Kolbenverdichter
DE3336910A1 (de) Lamellenventil fuer kolbenverdichter
EP0152938A2 (de) Kolben- oder Stangendichtring
DE2001797C3 (de) Aerosolventil zum Entleeren und Füllen eines Behälters
DE8309984U1 (de) Lamellenventil fuer kolbenverdichter
DE2438281A1 (de) Einrichtung zum abdichten der zwischen zwei benachbarten platten eines waermetauschers eingeschlossenen raeume
DE2853052C2 (de) Steuerkartusche für ein Ventil
DE3236922A1 (de) Bremszylinder fuer keilspreizbremsen
DE2917428C2 (de) Flachschieberventil
DE2649811A1 (de) Deckplatte fuer ein vergasergehaeuse
EP0950842A2 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE1828572U (de) Membranventil.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee