DE3336823A1 - Druckrolle als saerad - Google Patents
Druckrolle als saeradInfo
- Publication number
- DE3336823A1 DE3336823A1 DE19833336823 DE3336823A DE3336823A1 DE 3336823 A1 DE3336823 A1 DE 3336823A1 DE 19833336823 DE19833336823 DE 19833336823 DE 3336823 A DE3336823 A DE 3336823A DE 3336823 A1 DE3336823 A1 DE 3336823A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure roller
- roller according
- clamping
- pressure
- seed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/04—Single-grain seeders with or without suction devices
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Sowing (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Hansherger Powllleit, 4000 Düsseldorf 12
-H-
Druckrolle als Särad
Die Erfindung betrifft eine Druckrolle als Särad für in Reihen abgelegtes
Saatgut.
Zur Erlangung eines an die Laborkeimfähigkeit heranreichenden Feldaufganges
des Saatgutes müssen optimale Keim- und Aufwuchsbedingungen auf dem Feld geschaffen werden. Mit der vorgeschlagenen Verbesserung
soll eine weitere Einengung der Schwankungen des Feldaufganges auf hohem Niveau erreicht werden.
Der Feldaufgang des Saatgutes wird entscheidend von der Bodentemperatur
und Feuchte beeinflußt. Die Bodentemperatur muß die Keimtemperatur überschreiten, damit der Keimvorgang ausgelöst wird.
Gleichzeitg muß genügend Bodenfeuchte vorhanden sein, um die Keimentwicklung beginnen zu lassen und anschließend die Entwicklung
einer gesunden Pflanze zu ermöglichen.
Aus diesem Grunde wurde schon sehr früh über eine Rückverfestigung
des zur Aussaat vorbereiteten Ackers zur Verbesserung der kapilaren
Wasserführung nachgedacht.
In P 686 422 ist eine Druckrolle als Särad beschrieben. Im Särad
sind Stößel angeordnet, die über eine Kulisse bewegt werden. Bei Durchgang unter einem Behälter werden die im Umfang durch Rückzug
der Stößel gebildeten Kammern mit mehreren Samen gefüllt und dann unter einer die Samen führende Abedeckung bis in Bodennähe
gedreht und dort durch den kulissengeführten Stößel entleert. Der Samen fällt frei auf den Boden und wird beim Überrollen
durch das Särad angepreßt.
...12
In P 345 586 wird ein Sästock gezeigt. Es wird hier mit einem Stempel ein Loch in den Acker mit entsprechender Bodenrückverfestigung
unter dem Stempel gestoßen. Dann wird der Stempel hochgezogen und hierbei eine seitliche Zuführung freigegeben, aus
der mit Hand eingeworfener Samen in das Stempelloch fällt. Anschließend wird mit dem Stempel erneut gedrückt und hierbei
ein guter Bodenschluß des Samens sichergestellt. Eine moderne Lösung hierfür ist im Landmaschineninstitut Bonn
entwickelt worden. Es wird im Inneren eines Särades vereinzelter Samen über einen Stempel in ein Ausbringrohr gestoßen, während
der freien Drehbewegung über Saugdruck gegen die Fliehkräfte gehalten und im Boden endgültig herausgedrückt.
Bei der ersten Lösung fällt Samen unkontrolliert über einen grossen
Bereich und erfüllt damit nicht die Anforderungen an Abstand- und Reihenhaltung heutiger, für die Maschinenbearbeitung vorgesehener
Reihenkultur.
Die zweite Lösung erfüllt diese Anforderung, jedoch ist die Lösung
gegen Verschmutzung und Verschleiß empfindlich. Der zum Festhalten des Samens benötigte Unterdruck saugt nämlich Sand
ein. Verschleiß der Stempelführung, Klemmen sowie stetig größer werdender Luftbedarf sind die Folge.
Ein weiterer Nachteil bei dieser Lösung ist das Abrollen harter Radoberflächen auf dem Acker. Bei feuchtem Boden kann dieser am
Rad festkleben und damit die Funktion behindern. Verbesserte Feldaufgänge,gemäß DE 32 10 205.4, durch eine klimaverbessernde
Ackeroberflächenformung, sind mit den bis jetzt bekannten Lösungen nicht erreichbar.
Es gibt heute Vereinzelungsvorrichtungen, die den Samen grifffähig
anbieten. Deshalb wurde die Aufgabe, den Samen optimal in den Acker einzubetten, neu angefaßt, mit dem Ziel, obige
...12
(ο -Z-
Nachteile zu vermeiden. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß von einer Vereinzelungsvorrichtung in vorgegebener Zeit und/oder Abstandiolge greifbar dargebotener Samen mittels
mechanischer und/oder pneumatischer Mittel von der Druckrolle übernommen und beim Abrollen der Druckrolle in den Ackerboden
gedrückt und an ihn abgegeben wird.
Eine schmutz- und verschleißunempflindliche Lösung sieht vor,
daß die mechanischen Mittel elastische Klemmeinrichtungeisind.
Zur Vermeidung von Bodenaufbau beim Abrollen kann es zweckmässig sein, daß die Klemmeinrichtung aus zwei nebeneinander liegenden,
unter Druck sich stark verformenden Ringen (Schlappreifen) besteht.
Zur vereinfachten Montage kann es günstig sein, daß die zwei
Ringe zu einem Bauteil zusammengefaßt sind.
Eine besonders günstige Fertigung wird dadurch ermöglicht, daß die ringförmige Klemmeinrichtung axial in der Druckrolle gehalten
wird.
Zur Verbesserung des Kleinklimas über eine Oberflächenformung
des Ackers kann es günstig sein, daß die Druckrolle als Speichenrad ausgebildet wird.
Um den Bodenaufbau bei freistehenden Speichenenden zu vermeiden,
kann es zweckmäßig sein, daß die Speichenenden mit unter Druck stark verformbaren Kappen versehen sind.
Eine kostengünstige Befestigung mit der Möclichkeit, naturgeformte
Gußteile als Druckrolle einzusetzen, Kappen in eine am Speichenende eingeformte,
fende formschlüssige Befestigung einrasten ihrer Elastizität.
Zur Klemmbefestigung des Samens kann es sinnvoll sein, daß in
der Kappenabrollflache eine Klemmrille vorgesehen ist.
sieht vor, daß die bevorzugt umlauunter Ausnutzung
Bei einer pneumatischen Befestigung des Samens kann vorgesehen sein, daß die Kappenabrollflache mit einer Saugbohrung versehen
ist.Wenn sehr große Haltekräfte erforderlich sind, kann vorgesehen
sein, daß Klemm- und Saugkraft gleichzeitig vorgesehen sind.
Zum Säubern der Klemmrille von Bodenresten kann es zweckmäßig sein, daß ein Abstreifer in der Klemmrille arbeitet.
Trotz der Verwendung von Schlappreifen bzw. Strichkappen kann von diesen Bauteilen Boden mit hochgenommen werden, der zu Störungen
bei der Übernahme der Samen von der Vereinzelungsvorrichtung führen kann.
Deshalb kann es erforderlich sein, daß eine Putzbürste vorgesehen wird.
Besonders wirkungsvoll arbeitet die Putzbürste, wenn die Putzbürste
gleichsinnig mit der Druckrolle dreht, also an der Berührung sstelle gegenläufig arbeitet.
Zur Säuberung der Speichenzwischenräume kann vorgesehen sein, daß die äußeren Borsten der Putzbürste von der Radialebene weg
zur Druckrolle hinweisen.
Zur Verringerung der Baudurchmesser der Putzbürste und der Beibehaltung
guter Putzwirkung kann es vorteilhaft sein, daß im Bereich der Samenlage (Klemmrille) die Putzbürste dem Druckrollenprofil
angepaßt wird.
Eine Verbesserung der Andrückung der Samen an den Boden wird dadurch erreicht, daß unter dem Samen in der Klemmrille ein
Druckteil angeordnet ist, das bei Zurückweichen der Klemmbacken beim Überrollen unter den Anpreßkräften zum Erdboden relativ
zu den zurückweichenden Klemmbacken herauswächst und dadurch den Samen aus den Klemmbacken in den Erdboden preßt.
Bei Verwendung von zwei umlaufenden Klemmringen ist es besonders kostengünstig, wenn die Klemmringe mit dem Druckteil zu
einem Bauteil zusammengefaßt werden.
Bei mit Kappen ausgerüsteten freien Speichen der Druckrolle kann es zweckmäßig sein, daß die Speichenenden in der Rollebene unter
der Klemmrille mit einem Wulst ausgerüstet sind, der den Klemmrillenboden
gegenüber den Seiten- und Kopfenden der Kappe beim Überrollen relativ durch Abstützen herausdrückt.
In Abb. 1 ist eine Zuordnung von Vereinzelungsvorrichtunaen (1)
zu einer als Särad (2) eingesetzten. Druckrolle gezeigt. Der Samen (3) in der ausbringenden Zelle (4) befindet sich in der
Übergabeposition. Das Särad (2). ist in seiner oberen Hälfte mit umlaufenden Klemmringen (5) dargestellt. Zur Formung der
Bodenoberfläche sind Speichen (6) aufgesetzt. Die untere Hälfte des Särades zeigt eine Lösung mit offenen Speichen (7).
Die Klemmung des Samens wird in der Kappe (8) vorgenommen.
In Abb. 2. ist eine Lösung mit Klemmringen im Querschnitt dargestellt.
Oben sieht man einen Samen (3) zwischen den Klernmringen
(5). Die Zelle (4) ist schmaler als der Samen. Dadurch können die Klemmringe diesen beidseitig sicher greifen und
beim Weiterdrehen aus der Zelle herausheben. Unter dem Samen (3) ist ein Druckteil (9) angeordnet.
Beim Abrollen auf den Erdboden (10) werden die Klemmringe (5) verformt und gegenüber dem Druckteil (9) relativ zurückgeschoben.
Dadurch wird der Samen (3) vom Druckteil (9) in den Erdboden (10) gepreßt. Durch dessen Haftkraft bleibt er beim weiteren
Abrollen des Särades dort liegen. Der von Zustreichern zwischen die Speichen (6) eingebrachte Boden bildet nach deren
Weiterrollen einen Querdamm in der Saatfurche.
Abb. 3. zeigt eine Zusammenfassung von den Klemmringen (5a) mit
dem Druckteil (9a) zu einem Bauteil. Dieses wird durch Klemmung zwischen den Säradhälften (2a, 2b) gehalten.
In Abb. 4. wird der Kopf einer Speiche (7) mit Kappe (8) dargestellt.
Im Querschnitt ist die Kappe (8) mit der Klemmrille (11) zu sehen. Unter dem Grund (12) der Klemmrille (11) liegt
ein Wulst (13) als Druckteil, an dem vorbei sich die Klemmbakken (14) beim Abrollen drücken und dadurch den Samen (3) freigeben.
- ja —
Es ist ferner eine formschlüssige Befestigung (15) der Kappe (8) auf der Speiche (7) zu sehen. In die hier als umlaufende Nut (15]
ausgebildete Befestigung schnappt die Kappe (8) unter Ausnutzuna
ihrer Elastizität ein.
Im Grund der Klemmrille (11) ist ein Saugloch (16) zu sehen.
Durch Anlegen von Unterdruck kann die Klemmkraft unterstützt werden. Die Seitenansicht zeigt eine Ausbildung der Luftführung
(17) im Druckteil (13) bei guter Samenanpressung im Erdboden.
COPY
Claims (18)
1. Druckrolle als Särad für in Reihen abgelegtes Saatgut, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Vereinzelungsvorrichtung in
vorgegebener Zeit- und/oder Abstandiolge greifbar dargebotener Samen mittels mechanischer und/oder pneumatischer Mittel
von der Druckrolle übernommen-üridMbeiiri Abrollen der Druckrolle
in den Ackerboden gedrückt.und'an ihn abgegeben wird.
2. Druckrolle nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Mittel elastische Kiemmeinrichtungen sind.
3. Druckrolle nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmeinrichtung aus zwei nebeneinander liegenden, unter Druck sich stark verformenden Ringen (Schlappreifen)
besteht.
4. Druckrolle nach Anspruch 1., 2. und 3., dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Ringe zu einem Bauteil zusammengefaßt sind.
5. Druckrolle nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Klemmeinrichtung axial in der Druckrolle
gehalten wird.
6. Druckrolle nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle als Speichenrad ausgebildet wird.
7. Druckrolle nach Anspruch 1. und 6., dadurch gekennzeichnet, daß die Speichenenden mit unter Druck stark verformbaren
Kappen versehen sind.
COPY
8. Druckrolle nach Anspruch 1., 6. und 7., dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappen in eine am Speichenende eingeformte, bevorzugt umlaufende fonEchlüssige Befestigung einrasten
unter Ausnutzung ihrer Elastizität.
unter Ausnutzung ihrer Elastizität.
9. Druckrolle nach Anspruch 1., 6. und 7., dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kappenabrollflache eine Klemmrille vorgesehen ist.
10. Druckrolle nach Anspruch 1., 6. und 7.f dadurch gekennzeichnet,
daß die Kappenabrollflache mit einer Saugbohrung versehen ist. Wenn sehr große Haltekräfte erforderlich sind, kann vorgesehen
sein, daß Klemm- und Saugkraft gleichzeitig vorgesehen sind.
11. Druckrolle nach Anspruch 1., 2., 3. und 7., dadurch gekennzeichnet,
daß ein Abstreifer in der Klemmrille arbeitet.
12. Druckrolle nach Anspruch 1., 2., 3. und 7., dadurch gekennzeichnet,
daß eine Putzbürste vorgesehen ist.
13. Druckrolle nach Anspruch 1. und 12., dadurch gekennzeichnet, daß die Putzbürste gleichsinnig mit der Druckrolle dreht, also
an der Berühgungsstelle gegenläufig arbeitet.
14. Druckrolle nach Anspruch 1. und 12., dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Borsten der Putzbürste von der Radialebene
weg zur Druckrolle hinweisen.
weg zur Druckrolle hinweisen.
15. Druckrolle nach Anspruch 1. und 12., dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Samenlage (Klemmrille) die Putzbürste dem
Druckrollenprofil angepaßt wird.
16. Druckrolle nach Anspruch 1., 2., 3. und 7., dadurch gekennzeichnet,
daß unter dem Samen in der Klemmrille ein Druckteil angeordnet ist, das bei Zurückweichen der Klemmbacken
beim Überrollen unter den Anpreßkräften zum Erdboden relativ zu den zurückweichenden Klemmbacken herauswächst und dadurch den Samen aus den Klemmbacken in den Erdboden preßt.
beim Überrollen unter den Anpreßkräften zum Erdboden relativ zu den zurückweichenden Klemmbacken herauswächst und dadurch den Samen aus den Klemmbacken in den Erdboden preßt.
17. Druckrolle nach Anspruch 1., 2. und 3., dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmringe mit dem Druckteil zu einem Bauteil
zusammengefaßt werden.
zusammengefaßt werden.
18. Druckrolle nach Anspruch 1., 2. und 7., dadurch gekennzeichnet,
daß die Speichenenden in der Rollebene unter der Klemmrille mit einem Wulst ausgerüstet sind, der den Klemmrillenboden
gegenüber den Seiten- und Kopfenden der Kappe beim
Überrollen relativ durch Abstützen herausdrückt.
Überrollen relativ durch Abstützen herausdrückt.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833336823 DE3336823C2 (de) | 1983-10-10 | 1983-10-10 | Druckrolle als Särad |
DE8484111439T DE3475464D1 (en) | 1983-10-10 | 1984-09-26 | Single grain sowing machine |
EP87102514A EP0238865B1 (de) | 1983-10-10 | 1984-09-26 | Einzelkornsämaschine |
EP84111439A EP0141249B1 (de) | 1983-10-10 | 1984-09-26 | Einzelkornsämaschine |
AT84111439T ATE39039T1 (de) | 1983-10-10 | 1984-09-26 | Einzelkornsaemaschine. |
DE8787102514T DE3482232D1 (de) | 1983-10-10 | 1984-09-26 | Einzelkornsaemaschine. |
AT87102514T ATE52649T1 (de) | 1983-10-10 | 1984-09-26 | Einzelkornsaemaschine. |
DK479184A DK479184A (da) | 1983-10-10 | 1984-10-05 | Enkornssaamaskine |
US06/658,807 US4628841A (en) | 1983-10-10 | 1984-10-09 | Single grain sowing machine |
ES536962A ES8505798A1 (es) | 1983-10-10 | 1984-10-09 | Maquina sembradora de granos sueltos |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833336823 DE3336823C2 (de) | 1983-10-10 | 1983-10-10 | Druckrolle als Särad |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3336823A1 true DE3336823A1 (de) | 1985-04-18 |
DE3336823C2 DE3336823C2 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=6211455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833336823 Expired DE3336823C2 (de) | 1983-10-10 | 1983-10-10 | Druckrolle als Särad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3336823C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019091871A1 (de) * | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Gerald Funck | Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung und ablage von körnern, insbesondere von saatkörnern |
US12035651B2 (en) | 2019-12-09 | 2024-07-16 | Otico | Scraper wheel for sowing |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE230326C (de) * | ||||
DE345586C (de) * | 1920-02-24 | 1921-12-14 | Froelich & Kluepfel | Antriebsmaschine fuer Foerderrutschen |
US1604624A (en) * | 1923-10-16 | 1926-10-26 | White Thomas | Planter |
DE686422C (de) * | 1938-04-26 | 1940-01-10 | Bernhard Schmoock | Als Saerad ausgebildete Druckrolle |
US3043251A (en) * | 1961-01-09 | 1962-07-10 | Int Harvester Co | Hill drop planting apparatus |
DE1900403U (de) * | 1964-05-30 | 1964-09-10 | Kleine Franz Fa | Druckrolle, insbesondere fuer drillmaschinen. |
DE1457832A1 (de) * | 1965-08-04 | 1969-07-03 | Knolle Dr Wilhelm | Vorrichtung zum Ablegen von Saatkoernern aus Praezisionsdrillen od.dgl. |
US3982661A (en) * | 1974-12-18 | 1976-09-28 | Feltrop Floyd L | Seed planter for individual seeds |
GB2012534A (en) * | 1977-11-21 | 1979-08-01 | Curtis G S | Precision drill |
US4265368A (en) * | 1978-12-26 | 1981-05-05 | Feltrop Floyd L | Hopper for mechanical seed planters |
GB2103463A (en) * | 1982-08-11 | 1983-02-23 | Res In Agricultural Engineerin | Dibber drill |
DE3210205A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | Hansherger Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Powilleit | Zudeckung fuer reihenaussaat |
-
1983
- 1983-10-10 DE DE19833336823 patent/DE3336823C2/de not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE230326C (de) * | ||||
DE345586C (de) * | 1920-02-24 | 1921-12-14 | Froelich & Kluepfel | Antriebsmaschine fuer Foerderrutschen |
US1604624A (en) * | 1923-10-16 | 1926-10-26 | White Thomas | Planter |
DE686422C (de) * | 1938-04-26 | 1940-01-10 | Bernhard Schmoock | Als Saerad ausgebildete Druckrolle |
US3043251A (en) * | 1961-01-09 | 1962-07-10 | Int Harvester Co | Hill drop planting apparatus |
DE1900403U (de) * | 1964-05-30 | 1964-09-10 | Kleine Franz Fa | Druckrolle, insbesondere fuer drillmaschinen. |
DE1457832A1 (de) * | 1965-08-04 | 1969-07-03 | Knolle Dr Wilhelm | Vorrichtung zum Ablegen von Saatkoernern aus Praezisionsdrillen od.dgl. |
US3982661A (en) * | 1974-12-18 | 1976-09-28 | Feltrop Floyd L | Seed planter for individual seeds |
GB2012534A (en) * | 1977-11-21 | 1979-08-01 | Curtis G S | Precision drill |
US4265368A (en) * | 1978-12-26 | 1981-05-05 | Feltrop Floyd L | Hopper for mechanical seed planters |
DE3210205A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | Hansherger Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Powilleit | Zudeckung fuer reihenaussaat |
GB2103463A (en) * | 1982-08-11 | 1983-02-23 | Res In Agricultural Engineerin | Dibber drill |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019091871A1 (de) * | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Gerald Funck | Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung und ablage von körnern, insbesondere von saatkörnern |
US12035651B2 (en) | 2019-12-09 | 2024-07-16 | Otico | Scraper wheel for sowing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3336823C2 (de) | 1986-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0141249B1 (de) | Einzelkornsämaschine | |
DE3212980C1 (de) | Laufsohle mit Nocken fuer Sportschuhe,insbesondere Fussballschuhe | |
DE102016114692A1 (de) | Einzelkornsäeinheit | |
DE2826658C3 (de) | Sämaschine für Getreide und andere Saatgutarten | |
EP1461988B1 (de) | Sämaschine mit verbesserter Saatgutandruckrolle | |
DE3328740A1 (de) | Dibbel-saemaschine | |
DE69015465T2 (de) | Verfahren und Sämaschine zum Aussäen von Getreidesamen in den Boden. | |
DE102008045132B4 (de) | Säscharanordnung | |
DE3405361C1 (de) | Pnaumatische Einzelkornsaemaschine | |
DE3336823A1 (de) | Druckrolle als saerad | |
EP0358947B1 (de) | Säschare in Wirkverbindung mit einer Bodenwalze | |
DE2810221C2 (de) | Andrückeinrichtung an Einzelkornsägeräten | |
DE2951430C2 (de) | Saatgutverteilvorrichtung in einer Reihensämaschine mit gelochter Säwalze | |
DE2709110A1 (de) | Zusammenhaengende papierzylinderanordnung und verwendung derselben in einer auspflanzvorrichtung | |
DE2651911C3 (de) | Vorrichtung zum Andrücken von beleimten Etiketten oder Folien auf Gegenstände | |
DE2627812B2 (de) | Saugradwelle für den Bogenausleger einer Bogendruckmaschine | |
DE1582037C3 (de) | Einzelkornsämaschine | |
DE202008014705U1 (de) | Vorrichtung zum Vorbereiten des Bodens zum Säen und zum Ausbringen von Saatgut | |
EP0088897B1 (de) | Walkreifen für eine Einzelkornsämaschine | |
EP0548890A1 (de) | Direktsaatverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0578051A1 (de) | Stern- oder Packersternwalze | |
DE3435192A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bodenbearbeitung | |
DE3120568C2 (de) | Einzelkornsägerät | |
DE3210205A1 (de) | Zudeckung fuer reihenaussaat | |
DE2726340C2 (de) | Drillmaschine mit Bandsaatscharen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |