DE3336553C2 - Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen - Google Patents

Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen

Info

Publication number
DE3336553C2
DE3336553C2 DE19833336553 DE3336553A DE3336553C2 DE 3336553 C2 DE3336553 C2 DE 3336553C2 DE 19833336553 DE19833336553 DE 19833336553 DE 3336553 A DE3336553 A DE 3336553A DE 3336553 C2 DE3336553 C2 DE 3336553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing lip
coating
coating device
limiter
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833336553
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336553A1 (de
Inventor
Franz 7920 Heidenheim Krautzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19833336553 priority Critical patent/DE3336553C2/de
Publication of DE3336553A1 publication Critical patent/DE3336553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336553C2 publication Critical patent/DE3336553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/40Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper only one side of the paper being in contact with the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/047Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades provided with end dams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0012Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours
    • D21H5/0015Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours only one side of the paper being in contact with the treating medium, e.g. paper carried by support

Abstract

Der Strichrandbegrenzer dient zur Abdichtung einer Auftragszone in Streicheinrichtungen, die von einer Auftragskammer, einem an der ablaufenden Seite der Auftragskammer angeordneten Rakelelement und einer an der auflaufenden Seite der Auftragskammer vorgesehenen Drosselplatte sowie der Papierbahn begrenzt ist. Er besteht vorzugsweise aus kautschuk- oder gummielastischem Material und weist mindestens eine Dichtlippe auf, die derart schräg zur Ebene durch einen Umfangskreis der Gegenwalze angeordnet ist, daß sich der gegenseitige Abstand der beiden Lippen der zu beiden seitlichen Enden der Gegenwalze befindlichen Strichrandbegrenzer zum Rakelelement hin verkleinert. Ferner weist jeder Strichrandbegrenzer eine zweite Wand mit entgegengesetzter Neigung wie die Abdichtlippe auf, so daß zwischen Abdichtlippe und zweiter Wand ein Kanal zur Abführung von zwischen Abdichtlippe und Papierbahn hindurchtretender Streichmasse gebildet ist.

Description

Diese Aufgabe wird bei einer Streicheinrichtung der eingangs angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen gekennzeichnet
Man hat erfindungsgemäß durch die Ausbildung des Begrenzerelements mit einer Dichtlippe den Vorteil, daß sich diese sehr starken Verformungen bei großen Änderungen des Anstellwinkels der Streichklinge und damit auch Winkeländerungen der Halteeinrichtung auch bei einer längeren Betriebsdauer unterziehen läßt, ohne in starkem Maße undicht zu werden. Dabei wird durch die schräge Anordnung der Lippe erreicht, daß der als offene Rinne ausgebildete Kanal zwischen Dichtlippe und zweiter Wand des Begrenzerelements auch bei großen Verformungen der Lippe einen großen Eintrittsquerschnitt beibehält Dabei wird vorteilhaft die Streichlippe aus einem gummi- oder kautschukelastischem Material von einer Shore-Härte zwischen 60 und 70 hergestellt Dies hat den weiteren Vorteil, daß das Begrenzereiement sehr einfach aufgebaut ist und somit mit relativ geringen Kosten herzustellen ist
Ein weiterer Vorteil ist, daß, da ja das Begresizerelement als Strichrandbegrenzung dient, ein relativ klarer, festliegender Strichrand vorgegeben ist, so daß nur wenig Abschnitt an der fertigen Papierrolle anfällt
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert
Dabei stellt
F i g. 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Streicheinrichtung im Querschnitt, d. h. senkrecht zur Achse der Gegenwalze,
F i g. 2a eine Ansicht,
F i g. 2b die entsprechende Seitenansicht,
F i g. 2c die entsprechende Draufsicht sowie
Fig.3 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Begrenzerelements,
F i g. 4 eine andere Variante des erfindungsgemäßen Begrenzerelements in Seitenansicht und
Fig.5 in einer Seitenansicht entsprechend Fig.2b eine andere Form eines erfindungsgemäßen Begrenzerelements dar.
In F i g. 1 ist mit strichpunktierten Linien mit 1 die Gegenwalze und mit 2 die Papierbahn angedeutet. Die Streichklinge 3 ist dabei auf einem Haltebalken 5, der hier als hohle und teilweise geschweißte Tragkonstruktion ausgebildet ist, festgehalten. Dabei befindet sich jeweils zu beiden Seiten der Gegenwalze ein Begrenzerelement 6 zwischen Rakel 3 einer vorderen Wand 8, einer Kammer 9, der Gegenwalze 1 bzw. der Papierbahn 2 und den die Austrittsöffnung der Kammer 9 begrenzenden Kanten derselden. Dabei weist das Begrenzerelement eine der unter Druck stehenden Auftragszone 18 zugewandte Lippe 10 auf, die an ihrem Ende zu einer Abdichtkante 11 zugespitzt ist, die an der Papierbahn 2 anliegt. Ferner weist das Begrenzerelement eine zweite, im wesentlichen ebenfalls wie die Dichtlippe 10 in Richtung quer zur Gegenwalze verlaufende Wand 10' auf, die ebenfalls durch Zuspitzung eine Abdichtkante 1Γ erhalten hat. Zwischen zweiter Wand 10' und Dichtlippe 10 ist ein Kanal 20 in Form einer offenen Rinne ausgebildet, die zur Abfuhr von über die Dichtkante 11 der D'chtlippe 10 übertretender Streichmasse dient. Das äußerste, obere Ende der vorderen Wand 8 bildet mit der Gvigenwalze 1 bzw. der Papierbahn 2 einen Drosselspalt, aus welchem überschüssige Streichmasse aus der Auftragszone 18 austritt Sie läuft über ein B'ech 32 ab, das an einem die vordere Wand S der Auftragszone 18 aufweisenden Tragelement 12 befestigt ist Das Tragelement 12 wiederum ist an der vorderen Wand 19 der Kammer 9 befestigt In der die Streichmasse aufnehmenden Kammer 9 ist ein Zufuhrrohr 15 im wesentlichen mit gleicher Achse wie die der Gegenwalze verlaufend angeordnet, das Austrittsbohrangen 16 an seinem Boden aufweist Durch diese über
ίο das Zufuhrrohr 15 verteilten Bohrungen wird eine gleichmäßige Zufuhr der Streichmasse zum Austnttsspalt 17 der Kammer 9 gewährleistet Für Reinigung und Inspektion der Kammer 9 ist vorgesehen, daß die vordere Wand 19 mittels Bolzengelenk 28 abgeschwenkt werden kann, wozu an einem an der vorderen Wand 19 der Kammer 9 befestigten Arm 22 die Kolbenstange 23 eines Hydraulikzylinders 29 gelenkig angreift Zur Verformung der Streichklinge 3, um den entsprechenden Aspreßdruck für eine bestimmte Auftragsstärke zu erhalten, dient ein als zylindris-Air Stab ausgebildetes Druckelement 25, das in einer Dvuckleiste 24 gehalten ist, die mittels Stellschrauben 26 verstellt werden kann. Zur Festlegung der Streichklinge an dem Haltebalken 5 dient in diesem Fall ein mit Druckmedium beaufschlaebarer Schlauch 30. Alle letztgenannten Vorrichtungen befinden sich innerhalb oder auf einer Halteleiste 31, die in einer Nut einer oberen Wand des Haltebalkens 5 festgelegt ist, und zwar am besten mittels einer hier nicht dargestellten einfachen Verschraubung.
Es ist hier noch mit 27 strichpunktiert ein kleiner Kreis dargestellt, durch dessen Mittelpunkt die sogenannte Anliegelinie der Streichklinge 3 verläuft Wie gesagt, wird um diese Anliegelinie Streichklinge samt Haltebalken 5 verschwenkt, wenn eine Verformung der Streich-
klinge zwecks Änderung ihres Anpreßdrucks an der Warenbahn vorgenommen wird. Die Dichtlippe 10 besteht, wie vorzugsweise auch die zweite Wand 10' des Begrenzerelements aus einem weichen, gjmmi- oder kautschukelastischem Werkstoff einer Shore-Härte von bevorzugt 60 bis 70°. Praktischerweise wird jedoch das gesamte Begrenzerelement 6 einschließlich Sockel 13 aus einem solchen Werkstoff, wie z. B. Polyurethan (Vulkolan) z. B. durch Gießen hergestellt. Natürlich kommt auch ein entsprechendes Gummi in Frage. Wie man aus F i g. 2a ersieht, verjüngt sich dabei zweckmäßig die Dichtlippe 10 und die zweite Wand 10' nach oben, d. h. zur Gegenwalze bzw. Papierbahn hin. Damit die Verjüngung nicht zu stark ist und eine genügende Festigkeit von Dichtlippe 10 gewährleistet bleibt, ist zur
so Erzeugung der Abdichtkante die Lippe 10 in ihrem oberen Bereich zugespitzt. Entsprechendes gilt für die zweite Wand 10'. Ferner ist, wie man aus Fig.2c ersieht, auch "^e an dem Rakelelement 3 anliegende (vordere) Kante von Dichtlippe 10 und zweiter Wand 10' zugespitzt Durch diese Zuspitzung ermöglicht jeweils die Abdichtlippe und die zweite Wand größere Formänderungen leichter bzw. besser. Dadurch erfolgt auch eine bessere Abdichtung an den Dichtstellen an der Papierbahn bzw. der Gegenwalze und an dem Rakelelement 3.
Dabei ist die Zuspitzung von Abdichtlippe 10 und zweiter Wand 10' von dem zwischen beiden gebildeten Kanal 20 aus vorgenommen. Ferner verlaufen Abdichtlippe 10 und zweite Wand 10' schräg zur Tangente an den Umfangskreis der Gegenwalze, in der senkrechten Projektion betrachtet. Dabei ist die Schrägung der Abdichtlippen so gewählt, daß der gegenseitige Abstand der Abdichtlippen der an den beiden Enden der Gegenwalze angeordneten Begrenzerelemente sich mit ihrem Ab-
stand von dem Rakelelement vergrößert. Weil nun die Papierbahn in Richtung zum Rakelelement läuft, d. h. in die Richtung, in der sich der Kanal 20 in der Draufsicht gemäß Fig.2c verjüngt, ergibt sich aufgrund der Reibungskraft der Papierbahn an der Dichtkantc 11 eine Kraftkomponente, die bei einer Nachstellung des Anstellwinkels der Streichklinge und damit auch des Haltebalkens 5 und somit auch des Begrenzerelements 6 ein Ausweichen der Dichtlippe 10 in Richtung zur Mitte der Warenbahn bewirkt. Andererseits ergibt sich ein entsprechendes Ausweichen der zweiten Wand 10' von der Mitte der Warenbahn weg. Dadurch bleibt der Eintrittsquerschnitt des Kanals 20, also im Bereich der Dichtkanten 11 und 11' erhalten und wird sogar noch größer. Ferner ist gewährleistet, daß die Dichtlippe 10 bzw. deren Abdichtkante 11 in allen Fällen auf der Papierbahn läuft und nicht etwa teilweise auf der Gegenwalze. Durch diese Anordnung ist am besten die Gewähr dafür gegeben, daß es nicht zu Zerstörungen des Papierbahnrandes und damit Abrissen der Papierbahn kommen kann.
In Fig.4 ist eine Variante des Begrenzerelements dargestellt, bei welcher die zweite Wand proportional mit dem Abstand von der am Rakelelement 3 anliegenden Kante eine wesentlich geringere Höhe als die Dichtlippe aufweist; d. h. daß in diesem Falle die zweite Wand nur in einer geringeren Zahl von Betriebszuständen an der Gegenwalze anliegt, und zwar dann, wenn der Anstellwinkel des Rakelelements in bezug auf den Umfang der Gegenwalze bei den kleineren Werten liegt. Auch in diesem Fall ist jedoch die Neigung der zweiten Wand entsprechend F i g. 2c und auch ihre Zuspitzung zu einer oberen und vorderen Dichtkante beibehalten worden. Diese starke Abschrägung der zweiten Wand ist möglich, weil ja trotzdem der nötige Kanal zur Abfuhr von über die Dichtkante der Dichtlippe übertretender Streichmasse immer noch vorhanden ist.
In F i g. 5 ist eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Begrenzerelements in einer Seitenansicht entsprechend F i g. 2b dargestellt. Hierbei ist es so ausgebildet, daß es mit dem hier aus einem Rakelbett 35 aus kautschukelastischem Werkstoff und einem zylindrischen Rollrakelstab 34 bestehenden, strichpunktiert dargestellten Rakelelement dichtend zusammenwirken kann; d. h. das Begrenzerelement ist in seinem vorderen, oberen Bereich entsprechend der Form des Rakelbetts 35 ausgespart. Auch hier ist die Neigung der Dichtlippe und zweiten Wand entsprechend F i g. 2c vorgesehen.
Allgemein ist zu der Neigung der Dichtlippe anzumerken, daß sie so groß sein muß, daß eine genügend 50 große Komponente aufgrund der Reibungskraft, die die Papierbahn auf sie ausübt, vorhanden ist, die dazu ausreicht, die Lippe vom zwischen ihr und der zweiten Wand befindlichen Kanal weg auszubiegen. Dieser Winkel dürfte etwa bei 10° liegen, man wird jedoch aus 55 praktischen Gründen nicht einen größeren Winkel als 20° wählen. Es wurde als Optimum gefunden, daß die Shore-Härte des Begrenzerelements oder zumindest der Lippe und zweiten Wand zwischen 60 und 70° beträgt 60
Ferner muß festgehalten werden, daß das erfindungsgemäße Begrenzerelement nicht nur bei Streicheinrichtungen mit unter Druck stehender Auftragszone, sondern auch bei druckfreier Auftragszone sehr gut anwendbar ist 65
Hic-zu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 der vom Kanal (20) abgewandten Seite zugespitzt Patentansprüche: ist. 9. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1
1. Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe Warenbahnen, insbesondere Papierbahnen, die min- 5 (10) und die zweite Dichtlippe (10') im wesentlichen destens im Bereich der Streicheinrichtung an einer spiegelbildlich gleich ausgebildet und spiegelbildlich Gegenwalze anliegend geführt werden, mit einer zueinander angeordnet sind.
Kammer zur Zufuhr der Streichmasse an die Waren- 10. Screicheinrichtung nach einem der Ansprüche
bahn, vorzugsweise unter Druck, der in einer Auf- 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das kawischuk-
tragszone an der Warenbahn bis zum Rakelelement io oder gummielastische Material eine Shore-Härte
der Streicheinrichtung unter seitlicher Abdichtung zwischen 50 und 70 aufweist
durch je ein Begrenzerelement aus gummi- oder
kautschukelastischem Material aufrechterhalten
wird, das mindestens einen Kanal zur Abfuhr von
Leckageflüssigkeit aufweist, dadurch gekenn- i5 Die Erfindung betrifft eine Streicheinrichtung entzeichnet, daß das Begrenzerelement (6) in Bezug sprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine auf die Auftragszone (18) im Randbereich der Wa- solche Streicheinrichtung ist bekannt aus der DE-OS renbahn (2) eine Dichtlippe (10) aufweist, die sich im 33 00 612. Bei dieser Streicheinrichtung weist das seitliwesentlichen in Richtung quer zur Gegenwalzf (1) ehe Begrenzerelement der Auftragszone aus einem kauerstreckt uaid bei der eine zugespitzte, höchstens mit 20 tschuk- oder gummielastischen Material, folgende einem kleinen Radius abgerundete Abdichtkante Nachteile auf: Bei einer Änderung der Anpreßkraft der (11) gebildet ist, daß die Dichtlippen (10) der Begren- als Rakelelement dienenden Streichklinge, welche ja zerelemente (6) an beiden Seiten der Gegenwalze (1) verbunden ist mit einer Verformung derselben, muß eiderart geringfügig schräg mit einem Neigungswin- ne Nachstellung der Halterung mitsamt der Streichklinkel von mindestens 5° zur Ebene durch einen Um- 25 ge vorgenommen werden, um die die Streichbedingunfangskreis der Gegenwalze (1) verlaufen, daß sich ihr gen stark mitbestimmenden, geometrischen Verhältnisgegenseitiger Abstand zum Rakelelement (3) hin se in allen Fällen acirechtzuerhalten. Dabei wird eine vergrößert, und daß im Abstand neben der Dichtlip- Schwenkbewegung der gesamten Streichanordnung um pe (10) in Bezug auf die Gegenwalze (1) eine zweite die Anliegelinie der Streichklinge an der Warenbahn Dichtlippe (10') des Begrenzerelements (6) mit einer 30 bzw. Gegenwalze vorgenommen. Hierbei ändert sich zugespitzten, höchstens mit einem kleinen Radius aber sehr stark die geometrische Form, insbesondere abgerundeten Abdichtkante (11') vorgesehen ist, so der Querschnitt der Auftragszone in Axialrichtung der daß mit einem Sockel (13) dts Begrenzerelements Gegenwalze. Somit müßte sich auch sehr stark die Form (6), der Dichtlippe (10) und der zweiten Dichtlippe des seitlichen Begrenzerelements der Auftragszone än-(10') der Kanal (20) zur Abfuhr .-on Leckageflüssig- 35 dem. Dies ist jedoch mit einem kompakten Begrenzerkeit gebildet ist, der sich im wesentlichen in Richtung element aus kautschuk- oder gummielastischem Materider Tangente an den Umfangskreis der Gegenwalze al nicht möglich,
erstreckt. Um diesem Mangel abzuhelfen, hat man gemäß der
2. Streicheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch DE-OS 33 00 612 das Begrenzereleirsnt zumindest teilgekennzeichnet, daß die zweite Dichtlippe (10') ent- 40 weise aus sehr porösem, gummi- oder kautschukelastigegengesetzt schräg zur Ebene durch den Umfangs- schem Material hergestellt, so daß in diesem Fall das kreis der Gegenwalze wie die Dichtlippe (10) ver- Begrenzerelement gewissen Deformierungen nachgeläuft. ben kann. Jedoch bleibt zweifelhaft, ob für sehr große
3. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 Winkeländerungen der Halterung samt Streichklinge in bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe 45 bezug auf die Tangente in der Anliegelinie der Streich-(10) an der dem Kanal (20) zugewandten Seite züge- klinge an die Warenbahn diese Deformierung ausreispitzt ist. chend groß ist. Ferner weist in diesem Fall das Begren-
4. Streicheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch zerelement im wesentlichen in Umfangsrichtung der gekennzeichnet, daß die zweite Dichtlippe (10') des Gegenwalze verlaufende Nuten mit Zwischenstegen Begrenzerelements ebenfalls an der dem Kanal (20) 50 auf, weiche labyrinthartig den Druck der in der Aufzugewandten Seite zugespitzt ist. tragszone befindlichen Streichmasse herabsetzen. Da-
5. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bpi dienen die Nuten als Abfuhrkanäle für seitlich über bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der die Stege des Begrenzerelements aus der Auftragszone Dichtlippe (10), gemessen parallel zum Rakelele- entweichende Streichmasse. Ferner ist hierbei die Anment (3) mit der Entfernung von diesem zunimmt. 55 Ordnung insofern nachteilig, daß offensichtlich vorgese-
6. Streicheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch hen ist, dieses Begrenzerelement direkt auf der Gegengekennzeichnet, daß die zweite Dichtlippe (10') eine walze laufenzulassen, welche daher um die beträchtliche proportional mit ihrem Abstand von dem Rakelele- axiale Erstreckung dieses Begrenzerelements an beiden ment (3) erheblich geringere Höhe als die Dichtlippe axialen Enden länger sein muß.
(10) hat. 60 Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Streicheinrich-
7. Streicheinrichtung nach einem der Ansprüche 1 tung gemäß der DE-ÖS 33 ÖÖ 612 derart zu verbessern, bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Ra- daß die Begrenzerelemente einerseits wenig Bauraum kelelement (3) anliegende Kante der Dichtlippe (10) beanspruchen, nicht zu einer starken Verlängerung der auf der vom Kanal (20) abgewandten Seite ebenfalls Gegenwalze führen und eine große Verformungsmögzu einer Dicbtkante zugespitzt ist. 65 lichkeit aufweisen, um starke Änderungen des Einstell-
8. Streicheinrichtung nach Anspruch 7, dadurch winkeis der Streichklinge unter Beibehaltung der Abgekennzeichnet, daß die an dem Rakelelement anlie- dichtung der Auftragszonc und Abfuhr der Leckageflüsgende Kante der zweiten Wand (10') ebenfalls auf sigkeit zu ermöglichen.
DE19833336553 1983-10-07 1983-10-07 Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen Expired DE3336553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336553 DE3336553C2 (de) 1983-10-07 1983-10-07 Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336553 DE3336553C2 (de) 1983-10-07 1983-10-07 Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336553A1 DE3336553A1 (de) 1985-04-18
DE3336553C2 true DE3336553C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6211272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336553 Expired DE3336553C2 (de) 1983-10-07 1983-10-07 Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3336553C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709295A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725545A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn
DE29712431U1 (de) * 1997-07-14 1997-09-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Einrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine sich in einer Laufrichtung bewegende Oberfläche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252443A (en) * 1961-01-31 1966-05-24 Mead Corp Air current-seal for work confinedpool coater
GB1166862A (en) * 1966-01-18 1969-10-15 Brittains Ltd Coating Device
US4398494A (en) * 1982-02-02 1983-08-16 Beloit Corporation End dam seal for blade type fountain coaters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709295A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Jagenberg Ag Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn
EP0287759A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-26 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336553A1 (de) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052196B1 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE3144258C2 (de)
DE2144681A1 (de) Zusammengesetzte Dichtung fur KoI benstangen und dergleichen
CH668629A5 (de) Rohrverschraubung mit beruehrungsdichtung.
DE2642227B1 (de) Klemmelement
DE2707657A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
WO2003078077A1 (de) Rakel-dosiersystem
DE2555669A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen ueberschuessiger streichmasse
DE3612560A1 (de) Streicheinrichtung
EP0803606B1 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
CH688436A5 (de) Vorrichtung zum Profilieren von Blechen.
EP2136963B1 (de) Gliederschürze
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
DE3336553C2 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE4421219C2 (de) Metallische Flachdichtung mit örtlich einstellbarer Verformbarkeit
DE4008159A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer eine druckmaschine
DE3937896A1 (de) Verbundelement, insbesondere nutring-dichtung
DE2812998C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines gleichmäßigen Flüssigkeitsfilms auf einer Walze
EP0406529A2 (de) Streicheinrichtung
DE3519318A1 (de) Durchbiegungssteuerbare walze
EP0203433A2 (de) Handhebel-Fettpresse
DE2220813A1 (de) Duese zur Abgabe eines Kittstranges aus einer Kittpresse
DE3048133A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit luftduesenanordnung
DE19611877A1 (de) Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
EP0773376A1 (de) Kurbelwellenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee