DE3332471A1 - Verfahren zur herstellung einer schraubklemmschelle und eine derartige schraubklemmschelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer schraubklemmschelle und eine derartige schraubklemmschelle

Info

Publication number
DE3332471A1
DE3332471A1 DE19833332471 DE3332471A DE3332471A1 DE 3332471 A1 DE3332471 A1 DE 3332471A1 DE 19833332471 DE19833332471 DE 19833332471 DE 3332471 A DE3332471 A DE 3332471A DE 3332471 A1 DE3332471 A1 DE 3332471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
screw
housing
projections
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833332471
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332471C2 (de
Inventor
Boris Zalmanovič Brod
Boris Lazarevič Kaplan
Sergij Aleksandrovič Kirillov
Iosif Antonovič Kurzel
Boris Stepanovič Samoilov
Valerij Sergeevič Moskva Torkunov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mo Avtomobilnyj Zavod Im I A L
Original Assignee
Mo Avtomobilnyj Zavod Im I A L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mo Avtomobilnyj Zavod Im I A L filed Critical Mo Avtomobilnyj Zavod Im I A L
Publication of DE3332471A1 publication Critical patent/DE3332471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332471C2 publication Critical patent/DE3332471C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/08Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich, auf Einrichtungen zur Verbindung von Einzelteilen von laschinen und Verfahren zur Herstellung dieser Teile und betrifft insbesondere Schraubklemmschelle Verfahren zur Herstellung derselben.
Am effektivsten kann die Erfindung zur Verbindung von flexiblen Schläuchen mit steifen Elementen beispielsweise mit solchen wie Eohren verwendet werden. Die Schraubklenimschellen derartiger Zweckbestimmung sind auf verschiedenen Gebieten der Technik insbesondere iaa Automobilbaus, weitgehend eingesetzt.,
Der übliche Setasubkleiumschelle 9 die auf dem technischen Gebiet eine umfassende Anwendung findet, enthält ein Gehäuse mit Lappen, eine Schraube mit Schneckengewinde , die im Gehäuse drehbar angeordnet und gegen axiale Verschiebung fixiert ist., sowie ein flexibles Spannelement, das in Gestalt eines Ringes aus Stahlband gefertigt ist, das an dem einen Ende Querschlitze aufweist, die mit dem Schneckengewinde der Schraube in Eingriff treten^ und an dem anderen Ende mit dem. Gehäuse verbunden ist (Standard S AE J 536)·
Der funktionswichtigste Teil dieser Schelle ist die Verbindungsstelle des flexiblen Spannelementes mit dem Gehäuse«
An dieser Stelle wirken auf das Band beim festziehen der Schelle erhebliche Kräfte ein9 die hohe Spannungen verursachen, die einen Schellenbruch bewirken können.
Zur Aufnahme der Kräfte bei zulässiger Spannungshöhe ist erforderlich, daß das Band an der Verbindungsstelle mit dem Gehäuse breiter als an den übrigen Stellen ist.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung der Schraubklemmschelle die ein Gehäuse mit Lappen sowie ein Spannelement aus elastischem Band enthält, das auf der gesamten Länge außer der Verbindungsstelle mit dem
JJ oik I I
Z-
Gehäuse schmal ausgeführt wird, indem man die beiden Seitenkanten des Bandes gleichmäßig abschneidet und danach im Abschnitt mit der größeren Breite Aussparungen zur Erzeugung von Seitenvorsprüngen herausschneidet und dann in die Aussparungen die Gehäuselappen einführt, die unter das Band eingebogen werden (US-PS Ur. 3528124, 1970).
Ein Nachteil dieses Verfahrens sind erhebliche Materialverluste und hohe Erzeugniskosten.
Am fortschrittlichsten ist gegenwärtig ein Verfahren zur Herstellung einer Schraubklemmschelle, die ein Gehäuse mit Lappen sowie ein Spannelement aus elastischem Band enthält, das aus einem verformbaren Material ausgeführt ist und eine konstante Dicke und Breite aufweist, bei dem einzelne Abschnitte an den Seitenkanten des Bandes unter Erzeugung von querstehenden Seitenvorsprüngen zum Verbinden mit den Gehäuselappen einer plastischen Verformung unterworfen werden (J1E-PS Nr. 2313583» 1976)· Hierzu werden je zwei getrennte Abschnitte an einer jeden Bandseitenkante zusarnc engedrückt, wobei ein örtliches Fließen des Materials in seitlicher Richtung relativ zu den Bandkanten erfolgt und querstehende Seitenvorsprünge gebildet werden, die gegenüber dem restlichen Band eine reduzierte Dicke haben, das seitliche Fließen des Bandmaterialε zwischen den zusammengedrückten Abschnitten aber verhindert wird. Dieses Verfahren ermöglicht, das Bandmaterial einzusparen.
Jedoch nimmt dabei die Bandfestigkeit infolge der reduzierten Dicke der'Seitenvorsprünge am Band ab. Außerdem ist zur Bearbeitung des Landes komplizierte kostspielige Werkzeugausrüstung erforderlich, die eine geringe Standzeit besitzt. Die Kompliziertheit der Ausrüstung ist dadurch bedingt, daß einzelne Abschnitte des dünnen Bandes mit sehr hohem Grad der plastischen Querverformung zus;Jimengedrückt werden nüssen. Die ge-
ringe Standzeit der Ausrüstung ist durch. hohe Kräfte bedingt, die bei der Verformung einzelner zusammengedrückter Bandabschnitte entstehen. Zugleich besteht die Gefahr, sofern die Dicke des flexiblen Spannelementes im mittleren Teil zwischen den Vorsprängen der ursprünglichen Banddicke gleich ist, wenn das Band an dieser Stelle keine zusätzliche Bearbeitung«, beispielsweise in Form einer ausgeschnittenen Bohrung erfuhr, dass die Vorsprünge des Schneckengewindes der Schraube, die durch die Schlitze an dem einen Ende des flexiblen Spannelementes treten, das andere Ende dieses Elementes berühren, mit dem das Gehäuse verbunden ist, was zur einer geringeren Betriebszuverlässigkeit der Schelle führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Schraubklemmschelle zu schaffen und ein solches Verfahren zur Herstellung derselben zu entwickeln, in dem bei der Herstellung der querstehenden Seitenvorsprünge ihre Dicke mit Völligkeit des Bandes im Querschnitt in der Zone der Vorsprünge beibehalten ist.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren zur Herstellung einer Schraubklemmschelle, die ein Gehäuse mit Lappen und ein Verbindungselement aus elastischem Band enthält, das aus einem verformbaren Material ausgeführt ist, und eine konstante Dicke und Breite aufweist, das eine plastische Verformung des Bandes unter Erzeugung von querstehenden Seitenvorsprüngen zum Verbinden mit den Gehäuselappen vorsieht, erfindungsgemass das Band in dessen mittlerem Teil in einem Abschnitt begrenzter Länge plattgedrückt wird, wobei dessen Völligkeit im Querschnitt erhalten bleibt und das Bandmetall die Möglichkeit erhält, an den beiden Seiten des Abschnittes0 in dem das Plattdrücken erfolgt, in Querrichtung zur Ausbildung eines verbreiterten Abschnittes unter Beibehaltung der ursprünglichen Dicke der Bandränder zu fliessen9 wonach an den
Seiten des verbreiterten Abschnitts Aussparungen zur Fixierung der Gehäuselappen unter Bildung von querstehenden Seitenvorsprüngen am Band ausgeschnitten werden.
Die Erfindung gestattet es also, die Festigkeit der Schraubklemmschelle durch Beibehaltung der ursprünglichen Banddicke an den querstehenden Seix;envorsprüngen des flexiblen Spanne le men tee, die die vom Gehäuse beim Festziehen der Schelle ausgeübten Kräfte aufnehmen, sowie durch Beibehaltung der Völligkeit des Bandes im Querschnitt an der Verbindungsstelle des flexiblen Spannelementes mit dem Gehäuse zu erhöhen.
In der vorzugsweisen Ausführungsfonn des Verfahrens wird beim Plattdrücken eines Bandabschnitts zunächst im mittleren Bandteil auf der einen Seite eine ovale Rinne ausgestanzt, die auf der anderen Bandseite einen dein entsprechenden Vorsprung bildet, wonach der genannte Vorsprung in der Rückwärtsrichtung gestaucht wird, so daß das Bandmaterial die Möglichkeit erhält, an den beiden Rinnenseiten in Querrichtung zur Vergrößerung der Bandbreite in der Rinnenzone zu fließen.
Dies setzt die Kräfte erheblich herab, die zum Plattdrücken des flexiblen Spanneleaientes erforderlich sind, weil die Kräfte für das Strecken der Rinne geringer als die Kräfte der plastischen Verformung beim Zusammendrücken sind. Außerdem wird dadurch die \verkzeugausrüstung vereinfacht und deren Standzeit erhöht.
Zweckmäßigerweise wird die Rinne beim Stanzen mit Seitenwänden ausgebildet, die zur Bandebene geneigt sind.
Diese Ausführung gestattet es das Band beim Stauchen der Ausbauchung ohne Zuhilfenahme von zusätzlichen Mitteln dank der Spreizwirkung des Bandes selber breiter zu machen.
Gemäß einer car Ausführungsformen der Erfindung
wird das Band in der Zone der Kinnenseitenwände mehr als in der Rinnenbodenzone abgeschwächt.
Dadurch werden die Kräfte beim Stauchen des Bandvorsprungs reduziert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird beim Stanzen des Bandes eine Einne mit einer Tiefe ausgebildet, die zumindest der ursprünglichen Banddicke gleich ist, wodurch die erforderliche Größe der Bandver-"breiterung nach dem Rückstauehen des Yorsprungs gewährleistet wird.
Der Vorsprung wird zweckmäßigerweise bündig mit der Bandoberflache beiderseits des su verformenden Abschnitts gestaucht. Dies erlaubt, beim Stauchen ein Werkzeug mit ebener Arbeitsfläche einzusetzen.
Zweckmäßigerweise bleibt ferner beim Stauchen die liinne mit einer geringeren Tiefe als die Tiefe derselben nach dem Stanzen erhalten,, Dies gestattet es die Arbeit der Schraubklemmschelle während ihres Betriebs zu verbessern.
Die gestellte Aufgabe wird ferner auch dadurch gelöst, daß in einer Schraubklemmschelle, die ein Gehäuse mit Lappen, eine Schraube mit einem Schnecken-Gewinde, die im Gehäuse drehbar angeordnet und gegen axiale Verschiebung fixiert ist, sowie_ein flexibles Spannelement enthält, das in Gestalt eines Ringes aus einem Band ausgeführt ist9 das an dem einen Ende Querschlitze aufweist, die mit dem Schneckengewinde der Schraube in Eingriff treten, und an dem anderen Ende mit dem Gehäuse mittels querstehender Seitenvorsprünge verbunden ist, erfindungsgemäß eine ovale Längsrinne vorgesehen ist, die am Band auf der Schraubenseite zwischen den querstehenden Seitenvorsprüngen ausgeführt ist, wobei die Dicke der Vorsprünge der Banddicke gleich ist.
Dies erhöht die Betriebszuverlässigkeit der Schraubklemmschelle, v/eil die Gefahr vermieden wird,
JJJZ 4 / I
dass die Vorsprünge des Schneckengewindes der Schraube, die durch die Schlitze an dem einen Ende des flexiblen Spannelementes treten, das andere Ende dieses Elementes berühren, mit dem das Gehäuse verbunden ist. Weitere Ziele und Vorteile sind aus der eingehenden Beschreibung der beispielsweisen Ausführungen der Erfindung und den beiliegenden Zeichnungen verständlich; in den Zeichnungen zeigt-
Pig. 1 - die Gesamtansicht einer Schraubkleramschelle;
Fig. 2 - eine Ansicht in der Pfeilrichtung "A" der Pig..1;
Pig. 3 - das Prinzipschema der Durchführung des Verfahrens zur Herstellung des flexiblen Spannelementes der Schraubklemmschelle;
Pig. 4 - eine Ansicht des Bandes des flexiblen Elementes nach der Bildung der Seitenvorsprünge;
Fig. 5 - dasselbe nach dem Ausstanzen der Aussparungen;
Pig. 6-10 - schematische Darstellungen der Ausführung der verfahrensgemässen Vorgänge und Querschnitte des Bandes nach der Ausführung der Vorgänge;
Fig. 11 - einen Schnitt nach der Linie XI-XI - B der Pig. I;
Pig. 12 - einen Schnitt nach der Linie XII-III - C der Fig. 11.
Die Schraubklemmschelle (Pig. I, 2) enthält ein Gehäuse 1, eine Schraube 2 und ein flexibles Spannelement. Die Schraube 2 mit einem Schneckengewinde 4 ■ (Pig. 12) ist drehbar angeordnet und gegen axiale Verschiebung im Gehäuse 1 fixiert. Das flexible Spannelement ist in Gestalt eines Ringes aus einem Metallband 3 ausgeführt, das an dem einen Ende Querschlitze 5 aufweist, die mit dem Schneckengewinde 4 der Schraube 2 in Eingriff treten. Das andere Ende des Bandes, das das Spannelement bildet, ist mit dem Gehäuse mittels quers ehender Seitenvorsprünge 6 verbunden, deren Breite t grosser als die Breite /v des
Bandes 3 selber ist. Das Gehäuse !'besitzt eingebogene Lappen 71 die mit ölen Yorsprüngen 6 des Bandes 3 des flexiblen Spannelementes zusammenwirken.
Bei der Herstellung des flexiblen Spannelementes wird das Metallband 3> das eine vorgegebene konstante Breite L und eine Dicke H aufweist unter Erzeugung von Seitenvorsprungen 6 einer plastischen Verformung unterworfen . Hierzu wird das Band 3 i& dessen mittlerem Teil in einem Abschnitt begrenzter Länge plattgedrückt, wobei die Völligkeit des Bandes im Querschnitt erhalten bleibt und das Material des Bandes 3 die Möglichkeit erhält, in Querrichtung (Fig. 3) ungehindert zu fließen. Infolge des im mittleren Teil des Bandes 3 angreifenden Druckes P, der die Fließgrenze des Bandmaterials übersteigt, fließen die Ränder des Bandes 3 in Querrichtung längs Pfeilen 8, wobei ein verbreiterter Abschnitt (Fig. 4) unter Beibehaltung der ursprünglichen Dicke der Ränder des Bandes 3 gebildet wird. Hiernach werden an den Seiten des verbreiterten Abschnitts Aussparungen 10 für die Lappen 7 aes Gehäuses 1 ausgeschnitten. Die restlichen Teile aes verbreiterten Abschnitts bilden vier Arbeitsvorsprünye 6 (Fig. 5).
La das unmittelbare Plattdrücken des mittleren Teils des Bandes 3 das Anlegen von beträchtlichen Kräften voraussetzt, wird der Prozeß des Plattdrückens
zweckmäßigerweise auf folgende Weise durchgeführt. Zunächst wird auf einer Presse 'zwischen einer Matrize 11 und einem Gesenkoberteil 12 (Fig. 6) beim Verschieben des Gesenkoberteiles längs eines Pfeils 13 das Metall mitten im Band 3 in einem Abstand von den Rändern ausgepreßt und auf der einen Seite des Bandes 3 eine Vertiefung, beispielsweise eine zylindrische Vertiefung, ausgestanzt, während in der vorzugsweisen Ausführungsform diese Vertiefung in Form einer ovalen Rinne 14 ausgeführt wird, die auf der anderen Seite
des Bandes 3 einen entsprechenden Vorsprung 15 bildet, so daß ein deformierter Rohling 16 (Fig.7) entsteht.
Hierbei wird in der Zone des Bodens 14c und der Seitenwände 14a, 14b der Einne 14 das Band 3 jeweils auf die Dicke hu, η~ abgeschwächt Zweckmäßigerweise wird das Band 3 in äer Zone der Seitenwände 14a, 14b der Einne 14 stärker als in der Zone des Bodens 14c der Einne 14 abgeschwächt, d.h. die Bedingung H>h-,> hp muß eingehalten werden. Hierdurch wird eine Verringerung der Auspreßkräfte und eine Erhöhung der Werkzeugstandzeit gewährleistet. Die Breite; I, aes Eohlings 16 in der Auspreßzone wird praktisch nicht geändert, und der Querschnittsumfang wird gegenüber deru Ausgangswert bis auf die Größe erhöht, die der
vorgegebenen Abmessung i zumindest gleich ist. Beim Stanzen der Einne 14 wird sie mit den Seitenwänden 14a, 14b gebildet, die zur Lbene des Bandes 3 geneigt sind, wobei ihre Tiefe der Ursprünglichen Dicke H des Bandes 3 0?ig. 7) gleich oder größer als diese ist.
Danach wird der Vorsprung 15 im der Eückwärtsrichtung (Fig. 8, 9) mittels eines flachen Gesenk dberteiles 17 gestaucht, das längs eines Pfeils IS verschoben wird und den Eohling 16 an eine flache Platte 19 andrückt. Hierbei wird dem Material des Bandes 3 die Möglichkeit gegeben, in der Verformungszone nach den beiden Seiten in Querrichtung (längs den Pfeilen 20, Fig. 8) unter Bildung eines verbreiterten Abschnitts und unter Beibehaltung der ursprünglichen Dicke der Eänder des Bandes 3 zu fließen. Der Vorsprung 15 wird bündig mit der Oberfläche des Bandes beiderseits des zu verformenden Abschnitts derart gestaucht, daß eine Einne 21 mit geringerer Tiefe als die Tiefe der Einne 14 nach dem Stanzen zurückbleibt.
Im Ergebnis erhält man einen deformierten Landabschnitt, der in der kitte eire ovale Längsrinne 21 (Fig.Iu,
und 5) hat. Die Breite £ dieses Abschnitts ist größer als die ursprüngliche Breite U des Bandes 3» die Dicke in der Abschnittsaiitte aber ist geringer als die Dicke H an den Eändern, die der Ursprünglichen Dicke des Bandes 3 gleich ist. Das weitere Ausschneiden der Aussparungen 10 und der Querschlitze 5 geschieht nach bekannten Arbeitsweisen unter Anwendung bekannter Ausrüstungen. Beim Zusammenbau des Gehäuses 1, der Schraube und des flexiblen Spannelementes wird das letztere auf eine solche 'Weise angeordnet, daß die ovale Rinne 21, die sich zwischen den Seitenvorsprungen 6 befindet, der Schraube 2 zugekehrt ist. Hierauf werden die Lappen 7 des Gehäuses 1 derartig nach unten gebogen, daß sie in die Aussparungen 10 zwischen den Seitenvorsprüngen 6 des Spannelementes eintreten. Im Ergebnis erhält man eine Schraubklemmschelle (Fig. 11, 12) bei dem am Spannelement in dessen mittlerem Teil eine ovale Längsrinne 21 ausgeführt ist, die sich zwischen den Seitenvorsprüngen 6 gegenüber der Schraube 2 befindet, während die Dicke der Vorsprünge 6 der Dicke des Bandes 3 gleich ist. Die Spitzen des Gewindes 4- der Schraube 2 treten durch die Querschlitze 5 aes Spannelementes 3 hindurch und in die Kinne 21 ein. Bei Drehung der Schraube 2 verschiebt sie das äussere Ende des Spannelementes 3» an der die Schlitze 5 ausgeführt sind, wobei das innere Ende, an dem die Hinne 21 ausgeführt ist, nicht berührt wird.
Leerseite

Claims (8)

  1. Moskovsky Avtomobilny Zavod imeni I.A. Likhacheva (Proizvodstvennoe Obiedinenie ZIL) - Moskau/UdSSR
    VEBFAHEEli ZUE HEBSTELLUIiGr EHJER SCHRAUBKLEMMSCHELLE UND EINE DEEARTIGE SCHRAUBKLEMMSCHELLE
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung einer Schraubklemmschel-Ie, die ein Gehäuse (1) mit Lappen (7) und ein Spannelement aus einem, flexiblen Band (3) enthält, das aus einem verformbaren Material ausgeführt ist und eine konstante Dicke und Breite aufweist, das eine plastische Verformung des Bandes unter Erzeugung von querstehenden Seitenvorsprüngen (6) zum Verbinden mit den Lappen (7) des Gehäuses (1) vorsieht, die in Aussparungen (10) zwischen den Vorsprüngen (6) des Bandes (3) eingesetzt und unter das Band (3) eingebogen werden, dadurch gekennzeichnet., daß das Band (3) in dessen mittlerem Teil in einem Abschnitt begrenzter Länge plattge drückt wird, wobei das Band im Querschnitt voll erhalten bleibt und das Bandmaterial eine Möglichkeit erhält, an den beiden Seiten des Abschnitts, in dem das Plattdrücken erfolgt, in Querrichtung zur Ausbildung eines verbreiterten Abschnitts unter Beibehaltung der
    ursprünglichen Dieke der Elnel©2? des Bandes O) zu. fliessen, wonach an den Seiten das ^erbreiterten Abschnitts aie •Aussparungen (10) set Sixienmg der !tappon (7) des Gehäuses (1) unter Ässeuguag yob cperstehenden Seitenvorsprängen (6) am Band (3) ausgesefamttssa werden·
  2. 2. Verfahren aseh laspraA 1δ dadurch ge* kennzeicJinetj dass beim Plattdrücken zunächst im mittleren !Peil des Bandes (5) auf der einen Seite eine ovale Einne (14) gestanzt wsä.9 die auf der- anderen Seite des Bandes 0) ©isi» desugat sprechenden Yorsprung (1^) bildet, wonaeii der geaamiife© Tossprimg (15) in der EückwSrtsriditcmg gestauelrb w£i?d0 s© dass das Material des Bandes (3) eine Äglieixteeit ©Aalt® beiderseits der Einne (14) in Qjierri&htoag sm? Tergrosserong der Breite des Bandes O) in der Zoae des Hirne (14) zu fliessen·
  3. 3 β Verfahren nach Inspruefe 29 dadurch gekennseiehsetg dass beiffl Sfeansen die Einne (14) mit Seitenwinden (14®S 14b) gebildet wi2?d9 die zur Ebene des Bandes 0) geaeigt einde
  4. 4. Verfahren naeh insprucli 2$ dadurch ge"
  5. kennzeiciiaetg dass !beim Stanzen der Einne (14) das Band in der Zone ito^r Seitenwibäg (1%9 14b) stSrker als in der Zos@ des Bodens (1%) abgeschwächt wird. 5. Verfahren nach lasprucii ^8 dadurch geke-nnaeichaetg dass beim Stangen die Sinne (14) mit einer üDiefe gebildet wird9 <äi@ d@3P «rsprünglichen Dicke des Bandes O) aamindest gleicii ist·
  6. 6e VerfaJareB aaeh insprmcli S9 dadurch gekennzeichnet® dass äeT Yorspraog (15) bündig mit der Oberfläche des Bgmdes 0) gegtataeJat wirde
  7. 7« Verfahren aaek insprucii 29 dadurch gekennaeiehaets dass der Torsprui^ (15) unter Beibehaltung eines Xiefe ®5m®t Eiime (21) gestaucht •wird, die geringer ©1s die fief© der Hiane (14) nach dem Stanzen £sto
  8. 8. Schr©ubkleffifflseii©ll® a©©li insprmch 2 des VCfTfBh** rens§ der ehi GelaSasa (1) nit laappeii (7)9 eine Schraube (2)
    — 3 —
    mit einem Schneckengewinde (4) , die im Gehäuse (1) drehbar angeordnet und gegen axiale Verschiebung fixiert ist, sowie ein Spannelement enthält, das in Gestalt eines Ringes aus einem elastischen Band (3) ausgeführt ist, das an dem einen Ende Querschlitze (5) aufweist, die mit dem Schneckengewinde (4-) der Schraube (2) in Eingriff treten, und an dem anderen Ende mit dem Gehäuse (1) mittels querstehender Seitenvorsprunge (6) verbunden ist, dadurch gekennzeich net, daß am Band (3) des flexiblen Spannelementes auf der Seite der Schraube (2) zwischen den Vorsprüngen (6) eine ovale Längsrinne (21) ausgeführt ist, wobei die Dicke der Vorsprünge (6) der Dicke des 3andes (3) gleich ist.
DE19833332471 1982-09-10 1983-09-08 Verfahren zur herstellung einer schraubklemmschelle und eine derartige schraubklemmschelle Granted DE3332471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU3484201 1982-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332471A1 true DE3332471A1 (de) 1984-03-15
DE3332471C2 DE3332471C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=21026875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332471 Granted DE3332471A1 (de) 1982-09-10 1983-09-08 Verfahren zur herstellung einer schraubklemmschelle und eine derartige schraubklemmschelle

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT384381B (de)
CH (1) CH661218A5 (de)
DE (1) DE3332471A1 (de)
FR (1) FR2532999B1 (de)
IT (1) IT1169808B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES281033Y (es) * 1984-08-09 1986-07-16 Mikalor S.A. Abrazadera perfeccionada
CN105715638A (zh) * 2016-03-25 2016-06-29 大连新锋钢管厂 一种具有缓冲功能的紧固箍及其生产工艺
CN109176357A (zh) * 2018-11-01 2019-01-11 苏州旭玛电子科技有限公司 一种夹紧机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528142A (en) * 1968-05-31 1970-09-15 Band It Co Worm screw clamp
FR2313583A1 (fr) * 1975-06-04 1976-12-31 Sogpi Procede et moyen de realisation d'un collier de serrage du type a vis, et les colliers obtenus par ce procede et ces moyens
AT350882B (de) * 1975-06-04 1979-06-25 Tridon Serflex Sa Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit einer spannschraube ausgestatteten klemm- schelle und nach diesem verfahren und mittels dieser vorrichtung hergestellte klemmschelle
DE2136677C2 (de) * 1971-07-22 1983-08-11 Pebra Gmbh, Paul Braun, 7300 Esslingen Verfahren zur Bearbeitung des einen Bandendes für eine Schlauchklemme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830353A (en) * 1955-05-13 1958-04-15 Scovill Manufacturing Co Split bolt connectors
DE1876317U (de) * 1960-08-10 1963-07-25 Joseph Treves Klemmschelle.
FR2313584A1 (fr) * 1975-06-04 1976-12-31 Sogpi Collier de serrage perfectionne du type a vis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528142A (en) * 1968-05-31 1970-09-15 Band It Co Worm screw clamp
DE2136677C2 (de) * 1971-07-22 1983-08-11 Pebra Gmbh, Paul Braun, 7300 Esslingen Verfahren zur Bearbeitung des einen Bandendes für eine Schlauchklemme
FR2313583A1 (fr) * 1975-06-04 1976-12-31 Sogpi Procede et moyen de realisation d'un collier de serrage du type a vis, et les colliers obtenus par ce procede et ces moyens
AT350882B (de) * 1975-06-04 1979-06-25 Tridon Serflex Sa Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit einer spannschraube ausgestatteten klemm- schelle und nach diesem verfahren und mittels dieser vorrichtung hergestellte klemmschelle

Also Published As

Publication number Publication date
IT8322834A1 (it) 1985-03-09
FR2532999B1 (fr) 1987-02-13
IT8322834A0 (it) 1983-09-09
DE3332471C2 (de) 1987-07-23
CH661218A5 (de) 1987-07-15
FR2532999A1 (fr) 1984-03-16
IT1169808B (it) 1987-06-03
ATA322483A (de) 1987-04-15
AT384381B (de) 1987-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750220C3 (de) Rohrkupplung
DE3518310C2 (de)
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
DE4138829C2 (de) Kommutator für einen Motor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005030393B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterpfads
DE69828256T2 (de) Selbstverriegelnde schraube und verfahren zur herstellung derselben
DE102004062276A1 (de) Klemme
EP0747614A1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE3106313A1 (de) Einrichtung und verfahren zum verbinden von blechen
EP0599026A1 (de) Spreizanker aus Metall
DE3017666A1 (de) Schlauchklemme
DE1540154A1 (de) Elektrischer Anschlussstift
DE1094329B (de) Steckverbindung aus gleichartigen Steckverbindungsteilen
DE60107053T2 (de) Wellendichtung mit eimem hydrodynamisch oberflächenstrukturiertem laufring
DE8517640U1 (de) Dorn für ein Befestigungselement, bestehend aus Dorn und aufgepreßtem rohrförmigem Glied
DE102005044893A1 (de) Klemmband
EP0858568B1 (de) Verfahren zur verbindung eines rohres mit einem pressfitting sowie kombination aus pressfitting, rohr und pressgerät
DE10112255A1 (de) Röhrchen
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE4111054C2 (de)
DD160098A5 (de) Verfahren und werkzeuge fuer die herstellung einer lagerstruktur mit polygonaler laufbuchse
EP2456296B1 (de) Weinbergpfahl
DE3018383C2 (de) Schlauchschelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112018007878T5 (de) Streckbördelwerkzeug, Streckbördelverfahren unter Verwendung desselben und Bauteil mit Streckflansch
DE2220555A1 (de) Sägekette mit die Zahnglieder verbindenden Laschen und Verfahren zur Herstellung der Schneidansätze der Schneidlaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee