DE3330994A1 - Brennkraftmotor - Google Patents

Brennkraftmotor

Info

Publication number
DE3330994A1
DE3330994A1 DE19833330994 DE3330994A DE3330994A1 DE 3330994 A1 DE3330994 A1 DE 3330994A1 DE 19833330994 DE19833330994 DE 19833330994 DE 3330994 A DE3330994 A DE 3330994A DE 3330994 A1 DE3330994 A1 DE 3330994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tank
internal combustion
combustion engine
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833330994
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl Ing Schliemann
Michael Dipl Ing Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE19833330994 priority Critical patent/DE3330994A1/de
Priority to SE8403856A priority patent/SE455332B/sv
Priority to FR8412752A priority patent/FR2551134B1/fr
Priority to US06/642,757 priority patent/US4633843A/en
Priority to CA000461433A priority patent/CA1215601A/en
Priority to JP59176902A priority patent/JPS6073040A/ja
Publication of DE3330994A1 publication Critical patent/DE3330994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/863Access and outlet
    • Y10T137/86308Tank access opening and bottom outlet
    • Y10T137/86316Access opening interlock or telltale on outlet valve actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Patentanwalt _ ^g _
Dipl.-Ing. Walter Jacldsch
Stuttgart 1, Menzelstraßo 40 / 3 AUO, 1983
Firma A 37520-li
Andreas Stihl
Badstraße 115
7050 Waiblingen
Brennkraftmotor
Die Erfindung betrifft einen Brennkraftmotor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Brennkraftmotoren dieser Art, die bei Motorsägen, Trennschleifern und ähnlichen Handarbeitsraaschinen zumeist als Zweitaktmotoren ausgeführt sind, erwärmen sich beim Betrieb in nicht unerheblichem Maße. Nach dem Ausschalten des Brennkraftmotors kann die Temperatur aufgrund der mit-ausgeschalteten Kühlung v/eiter ansteigen, so daß mit zunehmender Erwärmung im Tank durch Kraftstoffdämpfe ein Überdruck entsteht. Dadurch tritt bei der praktischen Anwendung oftmals der Nachteil auf, daß das Einlaßventil durch den Überdruck sich öffnet, so daß Kraftstoff den Zylinder überflutet und Startschwierigkeiten beim V/i ed eranlas sen des Brennkraftmotors auftre'ten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Brennkraftmotor mit den Merkmalen des Oberbegriffs dahingehend auszubilden, daß ein sich im Tank aufbauender Überdruck bei Maschinenstillstand abgesperrt und zurückgehalten und ein Überdrücken des Vergasers
und Überfluten des Zylinders vermieden wird sowie ein stets einwandfreies Sofortanlassen auch bei heißgelaufener Maschine erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der UnteranSprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
EIC-, 1: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Motorsäge, teilweise geschnitten,
FIG-. 2: eine Seitenansicht eines Kraft stoff-Überdrucktanks mit einem erfindungsgemäßen Tankdruckabriegelventil und einem Belüftungs-Rückschlagventil ähnlich der FIG-. 1 und
51IG-. 3: eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Vergasers mit einem integrierten Tankdruckabriegelventil.
Die in der Zeichnung dargestellte Motorsäge 1 weist ein Maschinengehäuse 2, einen rückwärtigen Handgriff 3 mit einem Gashebel 4, einen vorderen Griffbügel 5, einen Schutzbügel 6, eine sich nach vorn erstreckende Kettenschiene 7 mit einer hier nicht dargestellten umlaufenden Sägekette und einen Zweitakt-Brennkraftmotor 8 auf, dem ein Vergaser 9, ein über ein Betätigungsgestänge 10 verstellbarer Drosselklappenhebel
11 und. ein Tank 12, in dessen Innenraum 13 Kraftstoff 14- sich befindet, zugehörig ist.
Den PIG. 1 und 2 ist zu entnehmen, daß an der oberen Wand 15 des Tanks 12 ein Belüftungsventil 16 angeordnet ist, das als Rückschlagventil ausgeführt ist, und zwar derart,daß zwar Luft von außen in den Innenraum 13 des- Tanks 12 gelangen kann, daß aber aus dem Tank 12 keinerlei Kraftstoffdämpfe durch das Belüftungsventil 16 nach außen dringen können. Dazu ist im Belüftungsventil 16 ein als Kugel ausgebildeter Dichtungsteil 17 gelagert, der über eine Feder 18 in dem Ge haus es tut ζ en 19 gegen eine -trichter förmige Wandfläche 20 der Belüftungsöffnung 21 gedruckt wird. Bei einem Unterdruck im Tank 12 hebt der Dichtungsteil 17 entgegen der Kraft der ,Feder 13 von der Randfläche 20 ab, so daß Luft aus der UmgebungsatmoSphäre durch die Belüftungsöffnung 21 in den Innenraum 13 des Tanks 12 einströmen kann. Bei einer Erwärmung der Motorsäge 1 und dadurch verursachter Ausdehnung beziehungsweise Teilverdampfung des Kraftstoffs entsteht im Tank 12 ein Überdruck, der dazu beiträgt, daß der Dichtungsteil 17 verstärkt gegen die Randfläche 20 gepreßt wird, so daß in jedem Falle sichergestellt ist, daß kein Kraftstoff 14 beziehungsweise Kraftstoff dämpfe,
•■ . ' · · nach außen gelangen können. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß keinerlei Beeinträchtigung durch ausgelaufenen Kraftstoff außen an der Motorsäge und benachbarten Teilen auftreten kann. Insbesondere ist durch die Absperrung eine'Brändgefahr durch herausgelaufenen Kraftstoff eliminiert, so daß eine hohe Sicherheit insbesondere auch bei Funkenflug erzeugenden Trennschleifern
oder ähnlichen Arbeitsmaschinen' gegeben ist.
Beim Ausführungsbeispiel der JTG-. 1 ist ein Tankdruckabriegelventil 22 mit der Wandung einer Ventilkammer 23 in der oberen Wand 15 des Tanks 12 befestigt, während beim Ausführungsbeispiel der ZLG-. 2 über einen Ansaugschlauch 24 die dichte Verbindung zur Wand 15 des Tanks 12 hergestellt ist. Der Ansaugschlauch 24 v/eist an seinem unteren Ende im Tank 12 ein Filter 25 auf, das korbförmig ausgebildet ist und sicherstellt, daß etwaige Verunreinigungen zurückgehalten werden und nicht in das Kraftstoffansaugsystem gelangen. Der Ansaugschlauch 24 ist über die Wandung der Ventilkammer 23 gestülpt und,so festgelegt, daß ein druckdichter Anschluß gegebeij. ist. An der Seitenwand des Tanks ■ 12 der PIG·. 2 ist ein Einfüllstutzen 26 zum Einfüllen des Kraftstoffs 14 ersichtlich.
Die Ventilkammeif 23 des Tankdruckabriegelventils 22 ist einstückig mit einem Gehäuse 27 so ausgebildet, daß ein^ T-Porm gegeben ist. Im T-Winkelbereich befindet sich ein als Bohrung ausgeführter Ventilsitz 28, an dem ein hier konisch ausgeführter .Dichtungskopf 29 eines in der Ventilkammer 23 axial bewegbaren Ventilkörpers 30 anliegt. Der Ventilkörper 30 ist mit einer Druckfeder 31 belastet, die den Ventilkörper 30 mit dem Dichtungskopf 29 in Plußrichtung des Kraftstoffs sowie in Richtung des Druckgefalles vom Tank 12 zum Vergaser 9 gegen den Ventilsitz 28 drückt, so daß ein dichter Abschluß gegeben ist.
Im Gehäuse 27 befindet sich quer zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers 30 eine Membrane 32.
- te -
Die Membrane 32 teilt das Gehäuse 27 in eine dem Ventilkörper 30 zugewandte Unterdruckkammer 33 und einen gegenüberliegenden Belüftungsraum 34, der eine Öffnung 35 zugehörig ist, durch die äußere Umgebungsluft in den Belüftungsraum 34 gelangt und die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel.an der der Ventilkammer 23 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 27 ausgebildet ist. Außerdem ist an der Seite des Gehäuses 27 ein als Anschlußrohr ausgebildeter Ausgang 36 angeordnet, der mit der Unterdruckkammer 33 verbunden ist und von dem eine Kraftstoffleitung 37 zum Vergaser 9 führt.
An der dem Ventilsitz 28 gegenüberliegenden Seite der Ventilkammer 23, also im Anschlußbereich des Ansaugschlauches 24, befindet sich eine Eintrittöffnung 38 für den Kraftstoff» Beim Start des Brennkraftmotors 8 wird das Tankdruckabriegelventil durch vom Motor erzeugten Ansaugunterdruck geöffnet, indem durch den Ansaugunterdruck die Membrane 32 den Raum der Unterdruckkammer 33 verkleinert und sieh in Richtung gegen den Ventilkörper 30 bewegt, wobei ein an der Membrane 32 angeordneter Stößel 39 gegen den Dichtungskopf 29 drückt und diesen vom Ventilsitz 28 gegen die Kraft der Druckfeder 31 und gegen einen eventuell anstehenden Überdruck im Tank 12 abhebt. Damit in jedem PalIe sofort beim Starten das. Tankdruckabriegelventil 22 leicht und einwandfrei geöffnet wird, ist die Wirkfläche der Membrane wesentlich größer als die Ventilfläche des Tankdruckabriegelventils 22. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis der Ventilfläche zur Membranfläche etwa 1 : 100. Das heißt, daß zum öffnen des Tankdruckabriegelventils 22 der notwendige Unterdruck nur'etwa 1/100 des Gegendruckes beziehungs-
weise Tanküberdruckes zu betragen braucht. Ein derart geringer Unterdruck ist beim Starten des Brennkraftmotors 8. leicht jsu erzeugen, so daß in jedem Falle eine zuverlässig
s Ventilöffnung gewährleistet ist.
Bei dem in der EJEG-. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das· Tankdruckabriegelventil 40 im Vergaser 41 integriert, so daß hier ohne ein äußeres zusätzliches Bauteil eine kompakte Baueinheit gegeben ist. Auch hierbei ist das Tankdruckabriegelventil 40 so ausgebildet und angeordnet, daß es die Kraftstoffzufuhr in die Regelkammer 42 und somit zur Hauptdüse 43
dicht sperrt, wenn der Brennkraftmotor 8 abgeschaltet ist, wobei die Riegelsperre beziehungsweise jventilabdichtung im Falle eines sich im Tank 12 Aufbauenden Überdrucks zusätzlich verstärkt wird, so daß bei einem etwaigen Überdruck keinerlei Kraftstoff durch die im Venturirohr 44 vorgesehene Hauprbdüse 43 in den Zylinder des Brennkraftmotors 8 gelangen kann.
Der Kraftstoff gelangt vom Tank 12 durch einen Eingang 45 in den Vergaser 41 und strömt bei anstehendem Unterdruck vom Kurbelgehäuse am Stutzen 46 durch das sich nach oben öffnende Eingangsklappenventil
47 aufgrund der sich nach oben wölbenden Pumpmembrane 48 in die ue?einrichtung 49. Wenn der Kolben des Zweitakt-Brennkraftmotors 8 sich nach unten bewegt, entsteht im Kurbelgehäuse ein Überdruck, der über den Stutzen 46 der pUmp/membrane
48 zugeleitet wird, die sich daraufhin nach unten wölbt (gestrichelte Darstellung). Dadurch wird das Eingangsklappenventil 47 gesperrt, so daß kein neuer Kraftstoff hereinfließen kann. Gleichzeitig wird durch den Druck der Puniprnembrane 48 das Ausgangs-
- yt-
klappenventil 50 der steue:teinrichtung 49 nach oben geöffnet, so daß der Kraftstoff durch die Winkelumlenkung 51 in die nach unten geleitete Kraftstoffzuführung 52, in der das Tankdruckabriegelventil 40 vorgesehen ist, eingeleitet wird.
In der dargestellten Abschaltstellung des Brennkraftmotors 8 ist das Tankdruckabriegelventil 40 geschlossen, wobei der Dichtungskopf 29 des Ventilkörpers 30 mittels der Druckfeder 31 und eventuell unterstützt durch im Tank 12 anstehenden Überdruck gegen den Ventilsitz 28 gedruckt ist.
Der gegen den Dichtungskopf 29 des Ventilkörpers 30 wirkende Stößel 39 ist hier an einem Radialhebel-53 außerhalb der Mittenachse 54 einer Regelmembrane 55 befestigt, welche die Regelkammer 42 nach unten hin begrenzt. Unten ist die Regelmembrane 55 von einem angeschraubten Deckel 56 abgeschirmt, der für einen Druckausgleich gegenüber der Außenluft ein Loch 57 besitzt^ Der Radialhebel 53 besitzt einen abgeknickten Endteil 58, der am Außenrand 59 der Regelmembrane 55 im Vergaser 41 abgestützt ist. Bei einem in der Regelkammer 42 auftretenden Unterdruck während des Startens des Brennkraftmotors 8 wölbt sich die Regelmembrane 55 nach oben in die gestrichelte Position. Dadurch stößt der am Radialhebel 53 angeordnete Stößel 39 gegen den Dichtungskopf 29 und hebt diesen nach oben vom Ventilsitz 28 ab, so daß Kraftstoff durch die Kraftstoffzuführung 52 zur Hauptdüse 43 gelangen kann.
Der PIG. 3 ist zudem zu entnehmen, daß der Vergaser 41 einen Luftansaugkanal 60 mit einer verstellbaren Choke-Klappe 61 und einen Gemischauslaßkanal 62
mit einer verstellbaren Drosselklappe 63 aufweist. Zudem ist eine federkraftgebremste Schraubeinstellnadel 64 zur Regulierung der Hauptdüse 43 und eine federgebremste Stellschraube 65 zur Einstellung der Leerlaufdüse 66 vorgesehen, die mit zwei kleinen Düsehlöchera in den Kanal im Bereich der Drosselklappe 63 einmündet. Mit der Stellschraube 65 wird eine Nadel 67 im Bereich einer der Leerlaufdüse 66 zugehörigen Z Ujführ öffnung 68 verstellt, die mit der Regelkammer 42 in Verbindung steht. Yon der Regelkammer 42 .führt außerdem ein Kanal 69 zu einer der Hauptdüse 43 zugehörigen Eingangsbohrung 70, deren Öffnungsquerschnitt durch die Konusspitze 71 der Schraubeinstellnadel 64 einregelbar.ist.
Beim Starten und während des Laufs des Zweitakt-Brennkraftmotors 8 herrscht am Austritt der Hauptdüse 43 Unterdruck, der an der Oberseite der Regelmembrane 55 angreift und diese nach oben in die gestrichelt angedeutete Position wölbt. Der durch die Regelmembrane 55 geregelte Druck weist eine im wesentlichen konstante Druckdifferenz zum Atmosphärendruck auf. . ■ "' ' - '"""·".
.. Wenn viel Kraftstoff
benötigt wird, bedeutet dies# daß im Venturirohr 44 eine große Strömungsgeschwindigkeit vorliegt und demzufolge ein hoher Unterdruck an der Austritts-
Je §rößer der
?t der W
druck ist, um so weiter wird das lankdruckabriegel-' ventil 40 geöffnet, so daß mehr Kraftstoff nachfließen kann.
Die oben dargestellte Purnp/membrane 48 der steuereinrichtung 49 wölbt sich entsprechend dem Druck im Kurbelgehäuse des Brennkraftmotors 8, -je nachdem
ob der Motor gerade saugt oder verdichtet, einmal nach oben und einmal nach unten. Das heißt, wenn im Kurbelgehäuse verdichtet wird, erzeugt die Pumpmembrane 48 3 kleinen überdruck, wobei eine Pumpwirkung ausgeübt wird. Sie fördert also während unten über den Stößel 39 des erfindungsgemäßen Tankdruckabriegelventils der Dichtungskopf 29 vom Ventilsitz 28 nach oben abgehoben wird, so daß immer Kraftstoff in die Regelkammer 42 gelangt, und zwar entsprechend der gewünschten Menge und dem Unterdruck, der sich im Querschnitt des Vergasers 4l einstellt.
Wenn im Tank 12 überdruck herrscht, dann kommt dieser über den Eingang 45 in den Vergaser 4l. Das Eingangsklappenventil 47 und das Ausgangsklappenventil 50 v/erden dabei überbrückt beziehungsweise freigegeben, da beide nac.h oben öffnen. Wenn sich im Tank 12 ein hoher Druck einstellt und das erfindungsgemäße Tankdruckabriegelventil 40 nicht vorhanden wäre, dann würde der Kraftstoff bis in die Regelkammer 42 einfließen und dann über die Hauptdüse 43 in den Luftansaugkanal 60. Durch die erfindungsgemäße Lösung wirkt der überdruck des Tanks 12 verstärkend auf den· Ventilkörper 30 des Tankdruckabriegelventils 40, so daß dieses absolut dicht abgesperrt ist und kein Kraftstoff in die Regelkammer 42 einfließen kann.
Wenn im Kurbelgehäuse Unterdruck herrscht, wirkt dieser am Stutzen 46 so, daß sich die Pumpmembrane 48 in die gestrichelte Position nach oben wölbt, wodurch das unter ihr liegende Kammervolumen vergrößert wird. Durch diese Volumenvergrößerung schließt das rechte Ausgangsklappenventil 50, während das
- 15 -
linke Eingangsklappenventil 47 sich öffnet (Zeichnungsdarstellung). Jetzt wird aus dem Tank 12 Kraftstoff angesaugt, der aber nur bis in den Pumpenraum der Steuereinrichtung 49 gelangt, da das rechte Ausgangsklappenventil 50 geschlossen ist. Erst wenn dann der Druck des Kurbelgehäuses wechselt und sich also ein Überdruck am Stutzen 46 einstellt, der die Pumpmembrane 48 in die gestrichelte Position nach unten wölbt, öffnet sich das Ausgangsklappenventil 50, so daß der sich im Pumpenraum der .einrichtung 49 befindliche Kraftstoff weiter in die Kraftstoffzuführung 42 befördert wird.
Wenn die Drosselklappe 63 um fast 90 aus der dargestellten Horizontalposition in eine annähernde Vertikalposition geschwenkt wird, liegen die beiden kleinen Kanalbohrungen der Leerlaufdüse 66 hinter der Drosselklappe in Strömungsrichtung, so daß beim Starten des Brennkraftmotors 8 hier sofort Unterdruck herrscht. Dieser Unterdruck bewirkt dann, daß der Kraftstoff über das Leerlaufsystem befördert wird, da die Eauptdüse 43 aufgrund der zu niedrigen Strömungsgeschwindigkeit im Venturirohr 44 bei Leerlauf nicht fördern kann.
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden insbesondere die Vorteile erreicht, daß zum einen ein absolut dichter Abschluß des Tanks 12 gegeben ist, so daß unabhängig vom inneren Druck oder von der Lage der Motorsäge 1 stets sichergestellt ist, daß keinerlei flüssiger oder dampfförmiger Kraftstoff austreten kann, so daß auch bei Funkenflugarbeiten (Trennschleifer) oder dergleichen eine hohe Sicherheit gegen Brandgefahr gegeben ist. Zudem wird über das erfindungsgemäße Tankdruckabriegelventil 22,40 sofort
beim Abstellen des Brennkraftmotors 8 die Kraftstoff zufuhr in Richtung zur Hauptdüse 43 gesperrt. Bei einem durch Erwärmung verursachten Überdruck im. Tank 12 wird die dichte Absperrung des Tankdruck abriegelventils 22,40 durch die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung verstärkt, so daß ein Überfluten des Zylinders durch zuviel Kraftstoff mit Sicherheit vermieden ist. Beim Starten des Brennkraftmotors 8 -wird das Tankdruckabri egelventil 22,40 durch den vom Ansaugdruck des Motors über die Membrane bewegten Stößel 39 geöffnet, so daß der Kraftstoff sofort in der stets richtigen Dosierungsmenge zur Hauptdüse 43 gelangen kann. Dadurch ist immer auch bei einer heißgelaufenen Motorsäge 1 ein einwandfreies Wiederanlassen der Maschine auf Anhieb gewährleistet.
- Leerseite -

Claims (16)

  1. Patentanwalt O O O U g d H
    D!pl.-Ing. Waltsr Jackisch - / - ο q Λυα «Μ
    Stuttgart 1, MennlttraBe 40 ^ J. HUg. RKW
    Firma A 37520-li
    Andreas Stihl
    Badstraße 115
    -7050 Waiblingen
    Brennkraftmotor
    Ansprüche
    Iy Brennkraftmotor für ein Arbeitsgerät, insbesondere für eine handtragbare Motorsäge, einen Trennschleifer oder dergleichen, mit einem Tank aus dem Kraftstoff über ein Einlaßventil eines Vergasers einer Düse zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kraftstoffzuführung zwischen dem Tank (12) und der Düse (43) ein mit einem bei Motorstillstand in Kraftstoff strömungs-und Druckgefällerichtung gegen einen Ventilsitz (28) eines Tankdruckabriegelventils (22,40) druckbeaufschlagt dicht schließender Ventilkörper (30) angeordnet ist, der für den Kraftstoffdurchfluß entgegen einem Überdruck des Tanks (12) und der Kraftstoffströmungsrichtung vom Ventilsitz (28) mittels Ansaugunterdruck abhebbar ist.
  2. 2. Brennkaftmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (30) des Tankdruckabriegelventils (22,40) an der Seite einer dem Innenraurn (13) des Tanks (12) zugewandten Druckfläche eine gegen den Ventilsitz (-28) wirkende Druckfeder (31) aufweist.
  3. 3. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 oder
    2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (3Ö) des Tankdruckabriegelventils (22,40) einen gegen den Ventilsitz (28) anlegbaren konischen Dichtungskopf (29) aufv^eist.
  4. 4. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tankdruckabriegelventil (22,40) ein Stößel (39) zugeordnet ist, der gegen den Dichtungskopf (29) des Ventilkörpers (30) zur Ventilöffnung bei Ansaugunterdruck gerichtet ist.
  5. 5. Brennkraftmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (39) des Tankdruckabri egelventils (22,40) einer eine Unterdruckkammer (33) beziehungsweise Regelkammer (42) mitbegrenzenden Membrane (32,55) zugehörig ist.
  6. 6. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tankdruckabriegelventil (22) ein die Membrane (32) und den Stößel (39) umschließendes Gehäuse (27) mit einem durch die Membrane (32) von der Unterdruckkammer (33) getrennten und eine Öffnung (35) besitzenden Belüftungsraum (34) und einen von der Unterdruckkammer (33) zum Vergaser (9) führenden Ausgang (36) aufweist und daß am Gehäuse (27) eine Ventilkammer (•23) ausgebildet ist, in der der Ventilkörper (30) und die Druckfeder (31) gelagert sind und die an dem dem Ventilsitz (28) gegenüberliegenden Ende eine dem Innenraum (13) des Tanks (12) zugewandte Eintrittöffnung (38) für den Kraftstoff (14) aufweist.
  7. 7. Brennkraftmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (27) mit der Ventil- · kammer (23) des Tankdruckabriegelventils (22) im wesentlichen T-förmig gestaltet ist.
  8. 8. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkfläche der Membrane (32,55) des Tankdruckabriegelventils (22,40) erheblich, vorzugsweise einhundert mal größer ist als die Ventildichtungsfläche des Ventilkörpers (30).
  9. 9. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wandung der Ventilkammer (23) des Tankdruckabriegelventils (22) ein in den Innenraum (13) des Tanks (12) ragender Ansaugschlauch (24) angeschlossen ist, der an seinem Endbereich vorzugsweise ein Filter (25) aufweist.
  10. 10. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tankdruckabriegelventil (22) mit der Wandung der Ventilkammer (23) an einer Wand (15) des Tanks (12) angeordnet ist.
  11. 11. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tankdruckabriegelventil (22,40) ein in der Wand (15) des Tanks· (12) angeordnetes Belüftungsventil (16) zugeordnet ist, das als Rückschlagventil ausgebildet und dessen Dichtungsteil (17) bei Unterdruck im Innenraum (13) des Tanks (12) zur Freigabe einer Belüftungsöffnung (21) abhebbar und bei Überdruck im Innenraum (13) zur Sperrung der Belüftungsöffnung (21) anpressbar ist.
  12. 12. Brennkraftmotor nach Anspruch 11, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß der Dichtungsteil (17) des Belüftungsventils (16) als Kugel· ausgebildet und über eine Feder (18) gegen eine Randfläche (20) ■der im einem Gehäusestutzen (19) ausgebildeten Belüftungsöffnung (21) gedruckt ist.
  13. 13. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Tankdruckabriegelventil (40) mit der Druckfeder (31) und dem in Kraftstoffströmungs- und Druckgefällerichtung gegen den Ventilsitz (28) schließenden Yentilkörper (30) im Vergaser (9) integriert ist.
  14. 14. Brennkraftmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Freigabe des Ventilsitzes (28) gegen den Ventilkörper (30) wirkende Stößel (39) des Tankdruckabriegelventils (40) einer eine Regelkammer (42) des Vergasers (9) mit-begrenzenden Regelmembrane (55) zugehörig ist.
  15. 15. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (39) des Ventilkörpers (30) an einem an der Regelmembrane (55) angeordneten Radialhebel (53) befestigt ist, dessen Ende am Außenrand (59) der Regelmembrane (55) abgestützt ist.
  16. 16. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Tankdruckabriegelventil (40) im Vergaser (9) zwischen der der Hauptdüse (43) vorgelagerten Regelkammer (42) und einer eine p-u.mBaembrane (48) und ein Eingangsklappenventil (47) und Ausgangsklappenventil (50)
    Steuer
    aufweisenden einrichtung (49) in einer Kraftstoff zuführung (52) angeordnet ist.
DE19833330994 1983-08-27 1983-08-27 Brennkraftmotor Withdrawn DE3330994A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330994 DE3330994A1 (de) 1983-08-27 1983-08-27 Brennkraftmotor
SE8403856A SE455332B (sv) 1983-08-27 1984-07-25 Brensletillforselsystem for en tvataktsforbrenningsmotor
FR8412752A FR2551134B1 (fr) 1983-08-27 1984-08-13 Moteur a combustion interne
US06/642,757 US4633843A (en) 1983-08-27 1984-08-21 Carburetor arrangement for an internal combustion engine
CA000461433A CA1215601A (en) 1983-08-27 1984-08-21 Carburetor arrangement for an internal combustion engine
JP59176902A JPS6073040A (ja) 1983-08-27 1984-08-27 作業機械用の内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330994 DE3330994A1 (de) 1983-08-27 1983-08-27 Brennkraftmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330994A1 true DE3330994A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6207636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330994 Withdrawn DE3330994A1 (de) 1983-08-27 1983-08-27 Brennkraftmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4633843A (de)
JP (1) JPS6073040A (de)
CA (1) CA1215601A (de)
DE (1) DE3330994A1 (de)
FR (1) FR2551134B1 (de)
SE (1) SE455332B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792035A1 (fr) 1999-04-08 2000-10-13 Stihl Maschf Andreas Instrument de travail entraine par un moteur thermique a carburateur et allumage commande
DE102007022116A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
WO2015132242A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-11 Makita Corporation Kraftstoffbereitstellungssystem und handgeführtes motorarbeitsgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217388B (en) * 1988-04-11 1992-11-18 Outboard Marine Corp Vapour separator
US5040373A (en) * 1989-10-27 1991-08-20 Minovitch Michael Andrew Condensing system and operating method
DE4427738B4 (de) * 1994-08-05 2005-11-24 Fa. Andreas Stihl Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
SE9501387D0 (sv) * 1995-04-13 1995-04-13 Electrolux Ab Bränslematningssystem
US6986340B2 (en) * 2001-02-20 2006-01-17 Briggs & Stratton Corporation Automatic fuel vent closure and fuel shutoff apparatus having mechanical actuation
US6691683B2 (en) 2001-03-28 2004-02-17 Briggs & Stratton Corporation Automatic fuel vent closure and fuel shutoff apparatus having electrical actuation
US7069915B2 (en) * 2001-12-13 2006-07-04 Briggs & Stratton Corporation Pressure actuated fuel vent closure and fuel shutoff apparatus
CN104295421A (zh) * 2014-09-25 2015-01-21 重庆特飞航空动力科技有限公司 改进型闭式软体油箱发动机膜片泵供油系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1405147A (en) * 1921-04-05 1922-01-31 John A Mueller Fuel tank for torches and the like
US3170005A (en) * 1963-01-30 1965-02-16 Tillotson Mfg Co Fuel feed system for internal combustion engines
FR1368023A (fr) * 1963-09-03 1964-07-24 Tecumseh Products Co Carburateur et pompe à essence combinés
US3309608A (en) * 1963-10-22 1967-03-14 Alford Andrew High frequency techniques for measuring reflected energy
US3377024A (en) * 1964-05-19 1968-04-09 Tillotson Mfg Co Liquid fuel burner system and fuel control
US3371658A (en) * 1966-03-17 1968-03-05 Tillotson Mfg Co Priming method and arrangement for fuel feed system
US3610221A (en) * 1969-10-06 1971-10-05 Gen Motors Corp Fuel tank purge system and method
US3844264A (en) * 1972-11-09 1974-10-29 L Grainger Anti-pollution fuel system
US4139580A (en) * 1977-05-13 1979-02-13 Walbro Corporation Self-lift carburetor
US4360481A (en) * 1980-01-28 1982-11-23 Tecumseh Products Company Fuel supply metering arrangement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792035A1 (fr) 1999-04-08 2000-10-13 Stihl Maschf Andreas Instrument de travail entraine par un moteur thermique a carburateur et allumage commande
DE19915783B4 (de) * 1999-04-08 2009-07-09 Andreas Stihl Ag & Co. Arbeitsgerät, angetrieben durch einen Ottomotor mit Vergaser
DE102007022116A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102007022116B4 (de) 2007-05-11 2024-05-08 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
WO2015132242A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-11 Makita Corporation Kraftstoffbereitstellungssystem und handgeführtes motorarbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6073040A (ja) 1985-04-25
SE8403856L (sv) 1985-02-28
SE8403856D0 (sv) 1984-07-25
FR2551134A1 (fr) 1985-03-01
US4633843A (en) 1987-01-06
SE455332B (sv) 1988-07-04
CA1215601A (en) 1986-12-23
FR2551134B1 (fr) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2602470B1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Kraftstoffsystem
DE1910901A1 (de) Anlassanordnung fuer Brennkraftmaschinen
DE3330994A1 (de) Brennkraftmotor
DE3509374A1 (de) Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE3245622A1 (de) Vergaser mit drehbarer drosselklappe
DE3127516A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren, insbesondere tragbaren kleinstmotoren
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE685396C (de) Kraftstoff-Foerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1260865B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Voreinspritzung
DE10233282B4 (de) Vergaseranordnung
DE60005430T2 (de) Vergaser mit Brennstoffdampfpumpe
DE3611102A1 (de) Anlasseinspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE10032891A1 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
DE10341600A1 (de) Vergaseranordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE2405710C3 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE69915730T2 (de) Vergaser mit verlängerter Startbrennstoffzufuhr
DE19504106B4 (de) Vergaser
DE19941697A1 (de) Membranvergaser
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
DE1284153B (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine
EP0608796B1 (de) Druck-Saugverteiler eines Hochdruckreinigungsgerätes mit zusätzlichem Steuerventil
DE3112229A1 (de) Heissstartventil fuer membranvergaser
DE4335858A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1146224B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2044572A1 (de) Einspritzvorrichtung einer Dieselbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal