DE3328648A1 - Photographische klappkamera - Google Patents

Photographische klappkamera

Info

Publication number
DE3328648A1
DE3328648A1 DE19833328648 DE3328648A DE3328648A1 DE 3328648 A1 DE3328648 A1 DE 3328648A1 DE 19833328648 DE19833328648 DE 19833328648 DE 3328648 A DE3328648 A DE 3328648A DE 3328648 A1 DE3328648 A1 DE 3328648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens carrier
camera body
lens
camera
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833328648
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 7302 Ostfildern Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19833328648 priority Critical patent/DE3328648A1/de
Publication of DE3328648A1 publication Critical patent/DE3328648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  • Photographische Klappkamera
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Klappkamera mit einem am Kamerakörper schwenkbar gelagerten Objektivträger, der von einer am Kamerakörper anliegenden Nichtgebrauchsstellung in eine aufgerichtete Gebrauchsstellung überführbar ist und an seinem freien Ende ein Objektiv trägt, das in der Nichtgebrauchsstellung an einer Schmalseite des Kamerakörpers angeordnet ist.
  • Bei derartigen Kameras (DE-OS 17 97 566; US-PS 785,239) ist es bekannt, den Objektivträger an einer Schmalseite des Kamerakörpers zu lagern und dessen das Objektiv tragende freies Ende um den Aufnahmeraum für das Aufnahmematerial herum an die gegenüberliegende Schmalseite des Kamerakörpers anzuschwenken. Da die Objektive dieser bekannten Kameras eine verhältnismäßig lange Brennweite aufweisen, kann der Objektivträger auch entsprechend lang ausgebildet werden, so daß diese Art der Anlenkung des Objektivträgers keine Probleme baulicher Art mit sich bringt.
  • Wenn das Objektiv jedoch eine verhältnismäßig kurze Brennweite haben soll, dann wird auch der Objektivträger entsprechend kürzer und kann nicht mehr nach der bekannten Art-angelenkt werden, da er nicht um den erforderlichen großen Radius an die gegenüberliegende Schmalseite anschwenken kann.
  • Für eine Klappkamera mit einer verhältnismäßig kurzen Brennweite muß somit das Schwenklager des Objektivträgers von der Schmalseite des Kamerakörpers weg und weiter nach innen verlegt werden, was nicht ohne weiteres möglich ist, da die Schwenkachse dann in den für die Bildaufzeichnung benötigten Bereich gelangt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kamera der gattungsgemäßen Art dahingehend auszugestalten, daß unter Beibehaltung einer einfach ausgebildeten und leicht zu handhabenden Schwenklagerung die Lagermittel des Objektivträgers außerhalb der Schwenkachse des Objektivträgers liegen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Lagermittel am Objektivträger und am Kamerakörper als konzentrisch zur Schwenkachse des Objektivträgers angeordnete, kreisringsegmentförmige, ineinander greifende Vorsprünge und/oder Vertiefungen ausgebildet sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Kamerakörper ein Balgenträger quer zur optischen Achse beweglich gelagert und greift formschlüssig an dem Objektivträger an, so daß der am Balgenträger befestigte Balgen störungsfrei gefaltet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Balgenträger eine den Bereich zwischen dem Schwenklagerbereich des Objektivträgers und dem Kamerakörper lichtdicht abdeckende Wandung angeordnet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung und Ausbildung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Lagermittel des Objektivträgers, obwohl die Schwenkachse des Objektivträgers in dem für die Bildaufzeichnung benötigten Bereich der Kamera verläuft, in einem die Bildaufzeichnung nicht störenden Bereich angeordnet werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Darstellung in der Fig. 1 die Kamera in der Gebrauchsstellung im Schnitt, Fig. 2 eine Teilansicht des Lagerbereichs des Objektivträgers der Kamera gemäß Fig. 1; Fig. 3 den Balgenträger der Kamera nach Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung und Fig. 4 die Kamera gemäß Fig. 1 in der Nichtgebrauchsstellung im Schnitt.
  • An einem Kamerakörper 1 sind an gegenüberliegenden Wandabschnitten kreisringsegmentförmige Vertiefungen 1a angeordnet, in die entsprechend ausgebildete Vorsprünge 2a, 2b eines Objektivträgers 2 eingreifen. Die sich zu denkende Schwenkachse "A" des Objektivträgers 2 verläuft im Bereich des in einer Kassette 9 angeordneten Aufnahmematerials und ragt außerdem in den Aufnahmestrahlengang hinein.
  • Die Lagermittel 1a, 2a, 2b des Objektivträgers 2 sind unter Beibehaltung der eigentlichen Schwenkachse "A" jedoch soweit zur Vorderseite des Kamerakörpers 1 verlegt, daß sie außerhalb des für die Bildaufzeichnung dienenden Bereichs angeordnet sind.
  • Durch die Beibehaltung der Schwenkachse "A" kann das freie Ende des Objektivträgers 2 um einen ausreichend großen Radius schwenken, um an die untere Schmalseite 1b des Kamerakörpers 1 anschwenken zu können. Dabei weist der Objektivträger 2 trotzdem nur die für die funktionsgerechte Anordnung des Objektivs 10 (verhältnismäßig kurze Brennweite) erforderliche Länge auf, wodurch erreicht wird, daß die Kamera sowohl in der aufgerichteten Gebrauchs stellung als auch in der Nichtgebrauchsstellung eine kompakte Gestalt aufweist.
  • Mit dem Objektivträger 2 ist ein aus der Fig. 3 ersichtlicher Balgenträger 8 formschlüssig verbunden. Der Balgenträger 8 ist mittels beidseitig angeordneten Führungsrippen 8a an nicht dargestellten Führungen des Kamerakörpers 1 in Pfeilrichtung "C" verschiebbar gelagert. An dem Balgenträger 8 ist ein dem Kamerakörper 1 zugewandter Teil eines Balgens 3 in einer umlaufenden Haltenut 8b befestigt.
  • Der rahmenförmig ausgebildete Balgenträger 8 weist zwei gabelförmige Vorsprünge 8c auf, die formschlüssig in benachbart zu den kreisringsegmentförmigen Vorsprüngen 2a, 2b angeordnete Zapfen 2c, 2d des Objektivträgers 2 eingreifen. Eine Wandung 8d des Balgenträgers 8 ist dem Schwenklagerbereich des Objektivträgers 2 zugeordnet und dient zur Lichtsicherung an einem beim Verschwenken des Objektivträgers 2 zwischen dem Schwenklager 1a, 2a, 2b und dem Kamerakörper 1 entstehenden Spalt.
  • Der Objektivträger 2 weist in seinem Schwenklagerbereich und an seinem freien Ende Permanentmagnete 6 und 7 auf, die entsprechend angeordneten Permanentmagneten 4 und 5 des Kamerakörpers 1 zugeordnet sind und zur Lagefixierung des Objektivträgers 2 in dessen Endstellungen dienen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In der Fig. 1 ist die Kamera in ihrer aufgerichteten Gebrauchsstellung dargestellt, in der der Objektivträger 2 durch die Permanentmagnete 4 und 6 lagefixiert ist.
  • Zum Überführen der Kamera in die zusammengeklappte Nichtgebrauchsstellung wird der Obje]tivträger 2 in Pfeilrichtung "B" an den Kamerakörper 1 angeschwenkt, bis dessen freies Ende mit dem Objektiv 10 an der unteren Schmalseite 1b des Kamerakörpers 1 angeschwenkt ist.
  • In dieser in der Fig. 4 dargestellten Nichtgebrauchsstellung der Kamera wird der Objektivträger 2 durch die Permanentmagnete 5 und 7 gehalten.
  • Mit dem Verschwenken des Objektivträgers 2 wird formschlüssig der Balgenträger 8 mitgenommen und in die Pfeilrichtung "C" verschoben.
  • Diese Verschiebung des Balgenträgers 8 gewährleistet, daß der Balgen 3, hervorgerufen durch die im Schwenklagerbereich des Objektivträgers 2 erfolgende Bewegung des Objektivträgers 2 in Pfeilrichtung "B", nicht gestreckt oder gestaucht wird, sondern eine gleichbleibende Lage beibehält. Dadurch ist eine störungsfreie Faltbewegung des Balgens 3 sowohl beim Auf- als auch beim Anschwenken des Objektivträgers 2 gewährleistet.
  • Abweichend von der beschriebenen formschlüssigen Verbindung zwischen dem Balgenträger 8 und dem Objektivträger 2 können die als separat angeordnete Zapfen 2c ausgebildeten Mitnehmer für den Balgenträger 8 auch unmittelbar an den kreisringförmigen Vorsprüngen 2a, 2b und damit auf demselben Radius wie diese angeordnet sein (nicht dargestellt).
  • Durch die von der eigentlichen Schwenkachse "A" weggerückte Anordnung der Lagermittel 1a, 2a, 2b wird mit einfachen Mitteln eine Anpassung an schwierige Platzverhältnisse ermöglicht, wie sie beispielsweise bei einer Sofortbildkamera durch die dort erforderliche Größe und Lage des Kassettenaufnahmeraumes und die für die Bildausförderung benötigten Mittel gegeben sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche f hotographische Klappkamera mit einem am Kamerakörper schwenk bar bar gelagerten Objektivträger, der von einer am Kamerakörper anliegenden Nichtgebrauchsstellung in eine aufgerichtete Gebrauchsstellung überführbar ist und an seinem freien Ende ein Objektiv trägt, das in der Nichtgebrauchsstellung an einer Schmalseite des Kamerakörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermittel am Objektivträger (2) und am Kamerakörper (1) als konzentrisch zur Schwenkachse "A" des Objektivträgers (2) angeordnete, kreisringsegmentförmige, ineinander greifende Vorsprünge Cb) und/oder Vertiefungen (la) ausgebildet sind.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kamerakörper (1) ein quer zur optischen Achse beweglicher und formschlüssig an dem Objektivträger (2) angreifender Balgenträger (8) angeordnet ist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Lagermitteln (la, 2b) des Objektivträgers (2) benachbarten Abschnitt des Balgenträgers (8) eine den Bereich zwischen den Lagermitteln (1a, 2b) des Objektivträgers (2) und dem Kamerakörper (1) lichtdicht abdeckende Wandung (8d) angeordnet ist.
DE19833328648 1983-08-09 1983-08-09 Photographische klappkamera Withdrawn DE3328648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328648 DE3328648A1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Photographische klappkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328648 DE3328648A1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Photographische klappkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328648A1 true DE3328648A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6206090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328648 Withdrawn DE3328648A1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Photographische klappkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328648A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933659A (en) * 1996-11-13 1999-08-03 Eastman Kodak Company Camera
CN112032531A (zh) * 2020-09-10 2020-12-04 中国船舶科学研究中心 一种利用深水压力的自动复位云台装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933659A (en) * 1996-11-13 1999-08-03 Eastman Kodak Company Camera
CN112032531A (zh) * 2020-09-10 2020-12-04 中国船舶科学研究中心 一种利用深水压力的自动复位云台装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306536A1 (de) Photografische kamera mit eingebautem, optischen konverter
DE2659729A1 (de) Kamera
DE2330267C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE3923521C2 (de) Elektronische Kamera
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
DE2715780C3 (de) Verstellvorrichtung für Varioobjektive
DE2239003C3 (de) Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprüfung eines drehbar abgestutzten Kraftfahrzeugreifens
DE2715231B2 (de) Umstellbarer Sucherzubehörteil für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2844773C3 (de) Zahnstangenfokussiervorrichtung für eine Kamera
DE4009817C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer am Kameragehäuse klappbar angeordneten, eine Entfernungsmeßeinheit aufweisenden Funktionseinheit
DE1956699B2 (de) Projektor
DE3436886C2 (de)
DE3328648A1 (de) Photographische klappkamera
DE4006388C2 (de) Fotografisches Objektiv mit einer eingebauten Gegenlichtblende
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE3025396C2 (de) Scharfeinstell-Korrekturvorrichtung für photographische Kamera
DE1927594A1 (de) Suchersystem fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE3740737A1 (de) Mikroskopeinrichtung
DE2754713B2 (de) Fassung für ein Varioobjektiv
DE4302524A1 (de)
DE3328649A1 (de) Photographische klappkamera
DE3912235A1 (de) Vorrichtung zur korrektur von perspektivischen verzerrungen
EP1088251A1 (de) Optisches vorsatzsystem für eine kamera
DE918730C (de) Zusammenklappbare ein- oder zweiaeugige Spiegelreflexkamera
DE2151123C3 (de) Aus Doppelfernrohr und Kamera bestehendes Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee