DE3328474A1 - Verfahren zum herstellen von endlosen kraftuebertragungsriemen, insdesondere zahnriemen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von endlosen kraftuebertragungsriemen, insdesondere zahnriemen

Info

Publication number
DE3328474A1
DE3328474A1 DE19833328474 DE3328474A DE3328474A1 DE 3328474 A1 DE3328474 A1 DE 3328474A1 DE 19833328474 DE19833328474 DE 19833328474 DE 3328474 A DE3328474 A DE 3328474A DE 3328474 A1 DE3328474 A1 DE 3328474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belts
cross
steel cables
reinforcement
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833328474
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. 3138 Dannenberg Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19833328474 priority Critical patent/DE3328474A1/de
Publication of DE3328474A1 publication Critical patent/DE3328474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14631Coating reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/123Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
    • B29C33/126Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts using centering means forming part of the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/205Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/08Toothed driving belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7094Driving belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von endlosen Kraftübertragungsriemen,
  • insbesondere Zahnriemen Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen von endlosen Kraftübertragungsriemen, insbesondere Zahnriemen, aus gießbaren Kunststoffen mit in schraubengangartigen Windungen durchlaufenden eingebetteten fadenförmigen Festigkeitsträgern, wobei die Festigkeitsträger zunächst auf einen inneren Formteil mit gegenseitigen axialen Abständen aufgewickelt und danach mit dem in fließfähigem Zustand befindlichen Kunststoff umgossen werden.
  • Die Gebrauchstüchtigkeit der beispielsweise aus Polyurethanen, Polyamiden und anderen elastomeren Kunststoffen hergestellten Kraftübertragungsriemen hängt in hohem Maße von der einwandfreien Einbettung der fadenförmigen Festigkeitsträger ab. Dies gilt zwar vor allem für Zahnriemen, die in kämmendem Eingriff mit angetriebenen und antreibenden Zahnrädern stehen; der Verlauf der Festigkeitsträger ist aber auch für andere Riemen mit nicht formschlüssiger Kraftübertragung von Bedeutung. Das Aufspulen der Festigkeitsträger auf den inneren Formteil, ihre Ausrichtung untereinander und ihre Halterung während des Gießvorganges erfordern daher stets besondere Sorgfalt. Nach bekannten Herstellungsverfahren (z.B. Deutsche Patentschrift 1 028 322) werden sie auf eigens am Außenmantel des inneren Formteils - im Falle von Zahnriemen auf den die Zahnlücken abformenden Erhebungen - angebrachten leistenartigen Vorsprüngen, den sogenannten Wickelnasen wendelig aufgespult, so daß sie den zylindrischen Formkern im Querschnitt gesehen mit nur punktweiser Berührung in Polygongestalt umspannen. Mit dem Eindrücken des so vorbereiteten inneren Formteils in die Außenform steigt die in dieser enthaltene Kunststoffschmelze in dem zwischen beiden Formteilen gebildeten Ringraum empor und umfließt den Festigkeitsträgerwickel in allen seinen Windungen. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist dabei die Gefahr von Verlagerungen der Festigkeitsträger unter dem Einfluß des Flüssigkeitsdruckes nicht zu vermeiden. Die Wahrscheinlichkeit solcher unerwünschten Lageveränderungen ist umso größer, wenn die Kunststoffschmelze durch einen Spritzgießvorgang unter hohem Druck mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit in den Forminnenraum eingeschossen wird. Der Wahl einer höheren Vorspannung beim Aufspulen der Festigkeitsträger als möglicher Abhilfe sind aberenge Grenzen gesetzt, weil dies wiederum nachteilige Auswirkungen auf die Riemenlänge mit Beeinträchtigungen der Eingriffsverhältnisse im Einsatz der fertigen Riemen und ihrer Lebensdauer zur Folge hat. Die weiterhin als Gegenmaßnahme versuchte Arretierung der Festigkeitsträger in Kerben am Rücken der Wickelnasen erschwert das Entformen und macht zusammenklappbare Konstruktionen für die Innenformen notwendig. Gegenüber starren Formkernen haben diese aber neben höheren Anschaffungs- und Unterhaltungskosten den schwerwiegenden Nachteil, daß sie infolge unvermeidlicher Verschleißerscheinungen im Laufe der Zeit Teilungsänderungen und andere Ungenauigkeiten verursachen.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe eine zuverlässige, weder störenden Einflüssen unterliegende noch in irgendeiner Weise selbst als Störfaktor sich auswirkende Halterung für die Festigkeitsträger während des Formungsvorganges zugrunde Zum Lösen dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung für Verfahren der eingangs geschilderten Art vorgesehen, daß die Festigkeitsträger zusammen mit einen den Abstand zwischen jeweils benachbarten Windungen überbrückenden Profilstrang aus dem Kunststoff des Riemenkörpers oder einem zumindest diesem gegenüber stoffschlüssig verbindbngsfähigen Kunststoff auf den inneren Formteil aufgewickelt werden Der Profilstrang ist dabei zweckmäßig mit einer Querschnittshöhe - in Radialrichtung auf den inneren Formteil bezogen - in einer der Querschnittshöhe der Festigkeitsträger entsprechenden Größenordnung bemessen und kann wahlweise auch eine dem Querschnitt der Festig- keitsträger kongruente Querschnittsform aufweisen.
  • Die Erfindung ermöglicht das Herstellen einwandfreier Kraftübertragungsriemen mit überraschend einfachen Mitteln. Es können vorhandene Vorrichtungen ohne Anderungen verwendet werden, und auch der übliche Verfahrensablauf erfordert keine einschneidenden Umstellungen mit der einzigen Abweichung, die Festigkeitsträger gleichzeitig mit dem zugeordneten zusätzlichen Kunststoff-Profilstrang auf den Formkern aufzuwickeln. Die Notwendigkeit geteilter, klappbarer Formteile entfällt ganz. Das gleichsam bifilare Aufspulen der Festigkeitsträger dicht an dicht mit den die Zwischenräume zwischen ihren Windungen jeweils vollständig ausfüllenden Profilsträngen gewährleistet eine hohe Gleichmäßigkeit in dem Anordnungs- und Verteilungsmuster in allen Bereichen des fertiggestellten Wickels als wesentliche Voraussetzung für die hochwertige Beschaffenheit und Genauigkeit der Enderzeugnisse, und die von Anfang an fixierte Lage der Festigkeitsträger schließt jede Gefahr von Verformungen oder örtlichen Verschiebungen unter dem Einfluß der strömenden Gießmasse vollständig aus.
  • Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung ist: Fig. 1 ein Teilstück einer bekannten Zahnriemen-Gießform im Querschnitt; Fig. 2 AsC Abschnitte der Innenform aus Fig. 1 mit nach verschiedenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgebrachten Wickeln im Längsschnitt in vergrößertem Maßstab und Fig. 3 ein Teilstück eines fertigen Zahnriemens ebenfalls in Längsschnittdarstellung.
  • Die in Fig. 1 gezeichnete Gießform besteht aus einer Innenform 4 und einer diese mit Abstand konzentrisch umschließenden Außenform 5. Die Innenform 4 trägt auf ihrem Außenmantel parallel zueinander in Axialrichtung über ihre ganze Länge durchlaufende, im Querschnitt etwa tra- pezartig gestaltete Rippen 6, die paarweise zwischen einander die Zähne der herzustellenden Riemen abformende Vertiefungen 7 von ebenfalls trapezartiger Querschnittsgestalt einschließen. Der Rücken der Rippen 6 ist mit vergleichsweise schmalen und niedrigen Vorsprüngen 16, den die Festigkeitsträger 8 abstützenden Wickelnasen versehen.
  • Die faden oder drahtförmigen Festigkeitsträger 8, die je nach dem vorgesehenen Einsatzzweck der Zahnriemen aus Textilfasern, Glasseide, Metalldrähten od dgl. aufgebaut sein können, werden mit einer wählbaren Vorspannung in schraubengangartigen Windungen unter einem einstellbaren Steigungswinkel auf die Innenform 4 aufgespult, wobei sie sich ohne unmittelbare Berührung mit den Rippen 6 auf die'Wickelnasen 16 legen. Die fertig bewickelte-Innenfonm 4 kann in der gezeichneten Anordnung in die Außenform 5 verbracht und der freie Ringraum z schen beiden Formteilen mit Kunststoffschmelze ausgegossen werden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Zahnriemen 9 (Fig. 3) weisen am Grunde der Lücken zwischen den Zähnen eine von den Wickelnasen 16 eingeformte charakteristische Querrille 19 auf, an deren Grund die überbrückten Festigkeitsträger 8 nach außen freiliegen.
  • Den Festigkeitsträgern 8 sind in allen Fällen Kunststoffprofilstränge 10 zugeordnet, die zusammen und gleichzeitig mit ihnen in engen Windungen dicht an dicht auf die Innenform 4 aufgewickelt werden. Gemäß der Darstellung in Fig 2A sind die Profilstränge 10 mit etwa rechteckigem Querschnitt von dem Durchmesser der Festigkeitsträger 8 entsprechender Höhe ausgebildet, während sie gemäß Fig. 2B den kreisförmigen Umrißkanten der Festigkeitsträger angepaßte konkave Flanken aufweisen und in einer weiteren Variante gemäß Fig. 2C als Rundschnüre mit den Festigkeitsträgern 8 entsprechendem Kreisquerschnitt hergestellt sind. Der Kunststoff der Profilstränge 10 verschmilzt mit dem Einfließen der Gießmasse mit dieser, so daß die Festigkeitsträger 8 in den gebrauchsfertigen Zahnriemen 9 vollständig in den Kunststoff des Riemenkörpers eingebettet erscheinen.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche: - W Verfahren zum Herstellen von endlosen Kraftübertragungsriemen, insbesondere Zahnriemen, aus gießbaren Kunststoffen mit in schraubengangartigen Windungen durchlaufenden eingebetteten fadenförmigen Festigkeitsträgern, wobei die Festigkeitsträger zunächst auf einen inneren Formteil mit gegenseitigen axialen Abständen aufgewickelt und danach mit dem in fließfähigem Zustand befindlichen Kunststoff umgossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeitsträger zusammen mit einem den Abstand zwischen jeweils benachbarten Windungen überbrückenden Profilstrang aus dem Kunststoff des Riemenkörpers oder einem zumindest diesem gegenüber stoffschlüssig verbindungsfähigen Kunststoff auf den inneren Formtell aufgewickelt werden.
  2. 2. Profilstrang zur Verwendung für Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Querschnittshöhe - in Radialrichtung auf den inneren Formteil (4) bezogen - in einer der Quer schnittshöhe der Festigkeitsträger (8) entsprechenden Größenordnung bemessen ist.
  3. 3. Profilstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ine dem Querschnitt der Festigkeitsträger (8) kongruente Quersehnittsform aufweist.
DE19833328474 1983-08-06 1983-08-06 Verfahren zum herstellen von endlosen kraftuebertragungsriemen, insdesondere zahnriemen Withdrawn DE3328474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328474 DE3328474A1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Verfahren zum herstellen von endlosen kraftuebertragungsriemen, insdesondere zahnriemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328474 DE3328474A1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Verfahren zum herstellen von endlosen kraftuebertragungsriemen, insdesondere zahnriemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328474A1 true DE3328474A1 (de) 1985-02-21

Family

ID=6205977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328474 Withdrawn DE3328474A1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Verfahren zum herstellen von endlosen kraftuebertragungsriemen, insdesondere zahnriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328474A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006736A1 (en) * 1997-07-29 1999-02-11 N.V. Bekaert S.A. Toothed timing belt with steel cord
WO2006000500A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Contitech Antriebssysteme Gmbh Mit festigkeitsträgern versehener flachriemen für aufzugsanlagen
EP2259157A3 (de) * 2002-07-09 2011-01-26 LVMH Swiss Manufactures SA Uhrwerk für armbanduhr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006736A1 (en) * 1997-07-29 1999-02-11 N.V. Bekaert S.A. Toothed timing belt with steel cord
EP2259157A3 (de) * 2002-07-09 2011-01-26 LVMH Swiss Manufactures SA Uhrwerk für armbanduhr
WO2006000500A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Contitech Antriebssysteme Gmbh Mit festigkeitsträgern versehener flachriemen für aufzugsanlagen
US7926649B2 (en) 2004-06-25 2011-04-19 Contitech Antriebssysteme Gmbh Flat belt made of elastomeric material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012654T2 (de) System zum Spritzgiessen von einem Kunststoffrotationskörper
DE3539449C2 (de)
DE2713468C3 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE2653741C3 (de) verstärkten Schlauchstückes durch Spritzgießen
DE2738324A1 (de) Transportriemen und verfahren zu dessen herstellung
DE2166579A1 (de) Profilduese zum strangpressen
DE3328474A1 (de) Verfahren zum herstellen von endlosen kraftuebertragungsriemen, insdesondere zahnriemen
EP3235620B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE2924357A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von armierten profilbaendern
WO1998006556A1 (de) Spritzgiessform und verfahren zum herstellen von hohlkörpern
DE2500375A1 (de) Faserverstaerkter kunststoffstab mit gewinde und verfahren zu seiner herstellung
DE2227335A1 (de) Treibriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE2504720A1 (de) Verfahren zum herstellen von endlosen kraftuebertragungsriemen, insbesondere zahnriemen
DE3726395C2 (de)
DE2820762C3 (de) Vorrichtung zum Gießen und/oder Spritzen von Kraftfahrzeugreifen
DE3312197C2 (de)
DE3448025C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rotoren für Schraubenverdichter
DE975649C (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines biegsamen, verzahnten Riemens aus Kunststoff od. dgl.
DE3438917C2 (de)
DE3442977C2 (de)
DE1296375B (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens
DE1950374A1 (de) Kunststoffzahnrad mit Metallseele
DE3328473A1 (de) Verfahren zum herstellen von endlosen kraftuebertragungsriemen
AT378506B (de) Verfahren zur herstellung von luftreifen
DE2830940C2 (de) Formkern zur Herstellung von Gießreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee