DE3328261C2 - Verfahren zum Erfassen der Rotation des Gehäuses eines Bohrlochmeßinstruments relativ zu einer Bezugslage und Meßwertumformer dafür - Google Patents
Verfahren zum Erfassen der Rotation des Gehäuses eines Bohrlochmeßinstruments relativ zu einer Bezugslage und Meßwertumformer dafürInfo
- Publication number
- DE3328261C2 DE3328261C2 DE3328261A DE3328261A DE3328261C2 DE 3328261 C2 DE3328261 C2 DE 3328261C2 DE 3328261 A DE3328261 A DE 3328261A DE 3328261 A DE3328261 A DE 3328261A DE 3328261 C2 DE3328261 C2 DE 3328261C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- housing
- relative
- pole housing
- pole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 36
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000005339 levitation Methods 0.000 claims description 9
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 15
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 29
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 14
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N cobalt samarium Chemical compound [Co].[Sm] KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B47/00—Survey of boreholes or wells
- E21B47/02—Determining slope or direction
- E21B47/022—Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/02—Bearings or suspensions for moving parts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/486—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Ein Meßwertumformer, der die Winkellage oder die Lageänderungsgeschwindigkeit des Gehäuses eines Bohrlochmeßinstruments relativ zu einer Bezugslage erfaßt, umfaßt einen Rotor (60), der in einem Polgehäuse (40) magnetisch schwebegelagert ist, wobei das Polgehäuse (40) seinerseits an dem Gehäuse (42) gesichert ist. Für den Meßwertumformer wird ein Bezugsrahmen erstellt, mit dem anschließende Messungen verglichen werden. Optische Erfassungsmittel (84, 86, 88) sind vorgesehen, die die Bewegung des Rotors (60) um die Bewegungsachse erfassen und eine Anzeige der Winkellage oder der Lageänderungsgeschwindigkeit des Gehäuses (42) erzeugen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erfassen der Rotation des Gehäuses eines Bohrlochmeßinstruments
relativ zu einer Bezugslage und einen Meßwertumformer zur Erfassung der Winkellage des Gehäuses
des Bohrlochmeßinstruments gemäß den Oberbegriffen jeweils des Anspruchs 10 und des Anspruchs 1.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind aus der AU-PS 1 84 535 bekannt.
Ein Bohrlochmeßinstrument dient zur Bestimmung der Bahnkurve eines Bohrlochs mittels Neigungs- oder
Beschleunigungsmessern, die so positioniert sind, daß sie die Neigung und das Azimut des Bohrlochs erfassen.
Diese Information wird in Verbindung mit der Entfernung, die das Bohrlochmeßinstrument im Bohrloch zurückgelegt
hat, dazu genutzt, Koordinaten abzuleiten, die die Lage des Meßinstruments relativ zu einer Bezugslage bezeichnen, und zwar typischerweise relativ zu der Stelle, an der das Bohrloch in die Erde eintritt.
Zur Bestimmung des Azimuts ist es erforderlich, einen Bezugsrahmen zu erstellen und aufrechtzuerhalten,
der eine unveränderliche Beziehung zu einer Bezugsrichtung hat. Dies wird typischerweise durch Magnetometer
oder Kreiselgeräte erreicht, die in dem Meßinstrument angeordnet sind. Magnetometer und Kreiselgeräte
weisen jedoch Betriebsbeschränkungen auf, durch die die Genauigkeit und/oder die Zuverlässigkeit des Bohrlochmeßinstruments
verringert wird. Magnetometer werden durch magnetische Abweichungen in der Erdrinde
ungünstig beeinflußt und müssen aus speziellen Metallen niedriger Permeabilität hergestellt werden. Kreiselgeräte
dagegen sind besonders empfindliche Instrumente und eignen sich nicht zum Einsatz in ungünstiger Umgebung
wie etwa einer Ölbohrung, wo hohe Temperaturen und rauhe Handhabung zu erwarten sind.
Bei dem aus der AU-PS 1 84 535 bekannten Verfahren und der Vorrichtung wird das magnetische Azimut und
die Inklination des Bohrlochs erfaßt. Der Bezugsrahmen bzw. die Bezugsrichtung ist für die das Azimut bestimmende
Vorrichtung immer die magnetische Nordrichtung. Der innerhalb des Gehäuses der bekannten Anordnung
drehbare Rotor wird nicht magnetisch in der Schwebe gehalten und ist auch nicht nur infolge seiner Tragheit
um seine Achse beweglich, sondern wird durch eine magnetische Nadel an der Unterseite des Gehäuses
mitgenommen. Durch eine kardanische Lagerung des Gehäuses im Gehäuse der Bohrlochmeßsonde weist die
Achse der Azimut-Meßvorrichtung im wesentlichen in Schwerkraftrichtung.
Die bekannte Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß der Bezugsrahmen nicht frei wählbar ist und daß die
magnetische Erfassung des Azimuts, wie bereits oben erwähnt, durch in der Erdrinde befindliche, magnetische
Diskontinuitäten hervorrufende Massen, beeinflußbar ist.
Aus der DE-AS 22 53 726 ist eine Vorrichtung zum Messen der Ausrichtung eines Körpers bekannt, bei der
die Gravitationskraft die allein maßgebliche Kraft ist. Zwar werden hier nicht wie bei der AU-PS Azimut und
Neigung getrennt erfaßt, sondern es wird lediglich die Ausrichtung eines Rollkörpers bezüglich einem mit dem
Gehäuse der Bohrlochsonde verbundenen Bszugsgehäuse erfaßt. Die aus der DE-AS 22 53 726 bekannte Vorrichtung
versagt bei dem Erfassen der relativen Lage des Rollkürpers bei im wesentlichen senkrechten Bohrlöchern,
da der auf einem Stehlager stehende Rollkörper in seiner Relativbewegung zum Gehäuse durch ein viskoses
Silikonöl gedämpft ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Meßwertumformers zur Erfassung der Winkellage
des Gehäuses eines Bohrlochmeßinstruments, wobei die vorgenannten Nachteile nicht auftreten und zur
Erstellung und Unterhaltung eines unveränderlichen Bezugsrahmens weder ein Kreiselgerät noch ein Magnetometer
verwendet werden, sowie ein Verfahren zur Erfassung der Rotation des Gehäuses eines Bohrlochmeßinstruments
relativ zu einer Bezugslage anzugeben.
Die obige Aufgabe wird bei einem Meßwertu.nformer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß
durch die in seinem kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Ein Verfahren, das die obige Aufgabe löst, ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 10
angegebenen Merkmale gelöst.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine weggebrochene Ansicht eines Bohrlochmeßinstrurnents, mit dem der Meßwertumformer nach der
Erfindung verwendbar ist; Fig. 2 eine Schnittansicht des Meßwertumformers nach der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Rotor von Fig. 2;
Fig. 4 ein schematisches Diagramm der Schaltung zur Steuerung der Axiallage des Rotors von Fig. 2;
Fi g. 5 ein schematisches Diagramm der Schaltung zur Erfassung des Ausgangssignals des optischen Meßfühlers
von Fig. 2; und Fig. 6 ein zeitliches Ablaufdiagramm von Signalen, die in der Schaltung von Fig. 4 erzeugt werden.
Fig. 1 zeigt ein Bohrlochmeßinstrument zur Bestimmung der Bahnkurve eines Bohrlochs 20, z. B. einer 01-
oder Gasbohrung. Das Bohrloch 20 verläuft von einem Punkt 20 α an der Erdoberfläche nach unten und ist mit
einem Futter 21 ausgekleidet. Das Meßinstrument umfaßt eine Meßsonde 22, die in das Bohrloch an einem Förderseil
25 abgelassen wird. Das Förderseil enthält ferner Leitungen zur Stromversorgung der einzelnen Bauelemente
der Sonde und zum Übertragen von Signalen von der Sonde zu einer Schaltung übertage am Bohrlochbeginn.
Zwei Beschleunigungsmesser (nicht gezeigt) sind in der Meßsonde 22 positioniert, und ihre Empfindlichkeitsachsen Λ', Y verlaufen bevorzugt rechtwinklig zueinander unter Bildung einer Meßebene, die rechtwinklig zu
der Längsachse des Sondenabschnitts verläuft. Ein dritter Beschleunigungsmesser kann ebenfalls eingesetzt
werden, dessen Empfindlichkeitsachse Z parallel zu der Längsachse der Sonde 22 verläuft.
Die Sonde 22 ist an dem Förderseil 25 so montiert, daß sie in dem Futter 21 frei drehbar ist. Um eine genaue
Messung der örtlichen Bahnkurve des Bohrlochs ungeachtet der Drehlage der Sonde 22 im Futter 21 zu ermöglichen,
ist in der Sonde 22 ein Meßwertumformer 24 angeordnet. Dieser erzeugt Ausgangssignale, die zur Erzeugung
einer Anzeige der Winkellage der Sonde 22 relativ zu einer Bezugsrichtung genutzt werden. Die Signale
vom Meßwertumformer 24 und die Ausgangssignale der Beschleunigungsmesser werden einer Datenspeichereinheit
26 und einer Datenverarbeitungseinheit 27 zugeführt, die eine Darstellung der Bohrlochbahnkurve
ableiten. Ein weiteres Eingangssignal zur Datenverarbeitungseinheit 27 kommt von einem Meßwertumformer
28, der dem Fördersei! 25 zugeordnet ist. Eine Tastatur und Sichtanzeige 30 ist interaktiv mit der Datenverarbeitungseinheit
27 gekoppelt und erzeugt eine Anzeige der Bohrlochbahnkurve in Form von Koordinatenabmessungen
in einem Dreiachsensystem. Die Tastatur ermöglicht eine Eingabe und Steuerung durch einen
Bediener. Die Darstellung der Bohrlochbahnkurve kann ausgedruckt oder zur späteren Verwendung aufgezeichnet
werden.
Die in der Meßsonde 22 angeordneten Bauteile werden durch eine Stromversorgung 32 gespeist, die übertage
angeordnet ist.
Die Bohrlochmessung erfolgt, indem die Sonde in jeder Richtung durch das Bohrloch vom einen zum anderen
Ende desselben bewegt wird, während Daten gesammelt und ausgewertet werden. Die Messung kann entweder
während des Ablassens in das Bohrloch oder des Hochziehens der Sonde vom Bohrlochgrund durchgeführt werden.
Um eine erhöhte Genauigkeit zu erzielen, können Daten gesammelt werden, während die Sonde in jede
Richtung bewegt wird; die Meßergebnisse werden dann gemittelt.
Messungen des Bohrlochazimuts durch die Beschleunigungsmesser werden dadurch mit der Außenwelt in
Beziehung gebracht, daß ein Bezugsrahmen für den Meßwertumformer 24 erstellt wird, wie nachstehend erläutert
wird.
F i g. 2 zeigt im einzelnen den Meßwertumformer 24. Dieser umfaßt ein Polgehäuse 40, das an einem Gehäuse
42 der Sonde 22 gesichert ist, so daß eine Relativbewegung zwischen beiden unmöglich ist.
Das Polgehäuse 40 umfaßt zwei Ringmagnete 44 und 45, die bei der bevorzugten Ausfuhrungsform aus Samariumkobalt
bestehen. Angrenzend an den Dauermagnet 44 ist ein Magnetflußrückführweg, umfassend drei ferromagnetische
Polstücke 46 a, 46 b, 46 c, angeordnet, die den vom Magnet 44 erzeugten Magnetfluß zu einem
Luftspalt 47 richten, der angrenzend an die Enden der Polstücke 46 a, 46 b positioniert ist. Zwei Umfangsnuten
46 d, 46 e sind durch maschinelle Bearbeitung oder anderweitig in einer Endfläche des Polstücks 46 α ausgebildet,
und in einer Endfläche des Poistücks 46 c sind zwei gleichartige Umfangsnuten 46/, 46g ausgebildet. Die
Nuten 46 rf-46g konzentrieren den von dem Magnet 44 erzeugten und durch die Polstücke 46 a-46 c weitergeleiteten
Magnetfluß zu bestimmten Bereichen des Luftspalts 47, und zwar aus noch zu erläuternden Gründen.
Ein Satz Polstücke 48 α, 48 b, 48 c ähnlich den Polstücken 46 a -46 c ist angrenzend an den Dauermagnet 45 angeordnet.
Die Polstücke 48 α, 48 c weisen Nuten 48d, 48 e sowie 48/, 48g in ihren Endflächen auf. Die Nuten
4Sd-48g dienen demselben Zweck wie die Nuten 46d-46g.
In einer zylindrischen Ausnehmung 51 in dem durch die Polstücke 46 α, 46 c gebildeten Magnetaufbau 50 ist
eine Wicklung 52 angeordnet, die zur Modifizierung der Stärke des von dem Magnet 44 erzeugten Magnetfeldes
verwendet werden kann. Der Magnet 44, die Wicklung 52 und die Polstücke 46 α-46 c bilden zusammen einen
ersten zylindrischen Magnetaufbau 50. Der Magnetaufbau 50 umfaßt ferner einen zylindrischen Schlitz 53, der
das Polstück 46 a von dem Polstück 46 c trennt.
In gleicher Weise bilden der Magnet 45 und die Polstücke 48a-48c zusammen einen zweiten zylindrischen
Magnetaufbau 55 mit einer zylindrischen Ausnehmung 56, in der eine der Wicklung 52 ähnliche Wicklung 57 angeordnet
ist. Ein dem Schlitz 53 ähnlicher zylindrischer Schlitz 58 trennt die Polstücke 48 a, 48 cvoneinander.
Zwischen dem Magnetaufbau 50 und dem Magnetaufbau 55 ist ein zylindrischer Rotor 60 vorgesehen, dessen
Längsachse parallel zu der Achse des Gehäuses 42 verläuft. Der Rotor 60 umfaßt zwei Endstücke 61, 62, die
jeweils an den Enden des zylindrischen Hauptteils 63 befestigt sind. Das erste Endstück 61 weist eine Mittenöffnung
61 α sowie Umfangsnuten 61 d -61g in einer Endfläche des Endstücks 61 auf, die den Nuten 46 a1-46g
direkt gegenüberliegen. Ein zylindrischer Schlitz 61 b liegt dem zylindrischen Schlitz 53 in dem Magnetaufbau
50 direkt gegenüber.
Ebenso ist in einer Endfläche des Endstücks 62 eine Reihe von Umfangsnuten 62 d -62gdirekt gegenüber den
Nuten 48 d-48g im Magnetaufbau 55 ausgebildet. Dem zylindrischen Schlitz 59 direkt gegenüber ist ein zylindrischer
Schlitz 62 b ausgebildet.
Der Magnetaufbau 50 und das Endstück 61 bilden zusammen einen Magnetkreis, wobei der Magnetfluß in
dem Luftspalt 47 durch die Nuten 46 d -46g und 61 fl"-61g so konzentriert wird, daß für den Rotor 60 radiale
Zentrierkräfte erzeugt werden. Ebenso bilden der Magnetaufbau 55 und das zweite Endstück 62 einen Magnetkreis,
wobei die radiale Zentrierung des Rotors 60 durch die Nuten 48a1-48g und 62d-62g erfolgt.
Beider bevorzugten Ausführungsform bestehen die Polstücke 46 α -c, 48 α -c sowie die beiden Endstücke 61, 62 aus Eisen.
Beider bevorzugten Ausführungsform bestehen die Polstücke 46 α -c, 48 α -c sowie die beiden Endstücke 61, 62 aus Eisen.
Der Hauptteil 63 des Rotors 60 umfaßt einen Abschnitt mit größerem Durchmesser bzw. ein Schwungrad 65,
das für den Rotor 60 einen hohen Grad an Rotationsträgheit bewirkt. Der Hauptteil 63 besteht aus einem nicht-
magnetischen Werkstoff und kann zur Erzielung des erwünschten Trägheitseffekts große Masse aufweisen.
Auf einer oberen Endfläche 66 des Schwungrads 55 ist ein eine Skaleneinteilung aufweisender Ring 67 angeordnet,
der bei der bevorzugten Ausführungsform aus Glasepoxid besteht. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich
ist, ist auf einer Oberfläche 69 des Skalenrings 67 angrenzend an dessen Außenrand eine Serie von Markierungen
oder Streifen 68 (die nur zum Teil gezeigt sind) vorgesehen, die eine Serie von abwechselnd aufeinanderfolgenden
lichtreflektierenden und nicht-lichtreflektierenden Abschnitten bilden. Bei der bevorzugten Ausführungsform
weist der Skalenring 67 4096 reflektierende Kupferstriche auf, die jeweils ca. 0,0254 mm breit und um
den Rand des Rings gleichbeabstandet voneinander angeordnet sind. Die Striche können plattiert sein, so daß
ein hoher Reflexionsgrad erhalten wird, und sie können entweder mit einem Ätzverfahren oder einem anderen
geeigneten Verfahren direkt auf die Fläche 69 aufgebracht sein.
Die magnetische Schwebelagerung ist in bezug auf Bewegungen in Radialrichtung relativ zu der Längsachse
des Rotors sowie in bezug auf Drehbewegungen um die zur Längsachse quer verlaufenden Achsen stabil. Die
magnetische Schwebelagerung ist im Hinblick auf eine Rotation um die Zylinderachse neutral, d. h., der Rotor
60 kann sich frei um seine eigene Achse drehen. Die magnetische Schwebelagerung hat jedoch einen instabilen
Freiheitsgrad in bezug auf Bewegungen längs der Zylinderachse. Dieser Freiheitsgrad wird durch eine wirksame
Servo-Lagesteuerung 70 stabilisiert, die einen Lagefühler 71 aufweist, der aus einer Fühl wicklung 72, die in einer
mittigen Ausnehmung 73 des Magnetaufbaus 50 angeordnet ist, sowie einer Aluminiumscheibe 74 besteht, die
in einer größeren Öffnung 75 der mittigen Öffnung 61a des ersten Endstücks 61 angeordnet ist.
Nachstehend wird zusätzlich auf Fig. 4 Bezug genommen. Die Fühlwicklung 72 ist in einen Rückkopplungsweg einer Oszillator/Detektorstufe 76 eingeschaltet. Die Fühl wicklung 72 ist mit der Oszillator/Detektorstufe 76
über Zuleitungen 79 gekoppelt, die eine Gewindehülse 80 in der mittigen Ausnehmung 73 durchsetzen. Der
G ütefaktor Q der Oszillator/Detektorstufe 76 ist durch die Nähe der Aluminiumscheibe 74 zur Fühlwicklung 72
bestimmt. Die Oszillator/Detektorstufe 76 erzeugt ein Ausgangssignal, das dem nichtinvertierenden Eingang
eines Rechenverstärkers 77 zugeführt wird, dessen Ausgangssignal ein Maß für die Entfernung zwischen der
Aluminiumscheibe 74 und der Fühlwicklung 72 ist.
Der Rechenverstärker 77 umfaßt Phasenvoreilglieder 78, die für eine elektrische Dämpfung längs der servogesteuerten
Achse sorgen. Das Signal des Rechenverstärkers 77 wird mit den Wicklungen 52, 57 gekoppelt zur
Kontrolle der von dem Magnetaufbau 50 und dem Magnetaufbau 55 erzeugten Magnetfeldern, um dadurch die
Schwebelagerung des Rotors zwischen beiden zu steuern. Somit ist der Rotor gezwungen, sich nur um seine
Achse zu bewegen, wobei andere Bewegungsarten durch Wirbelströme gedämpft werden, die Modifikationen
der Magnetfelder zugeordnet sind.
Der Rotor 60 ist zwischen dem Magnetaufbau 50 und dem Magnetaufbau 55 durch die Anziehungskräfte
schwebegelagert, die durch Wechselwirkung der Magnetfelder bewirkt sind, die von den Polgehäuse-Magneten
44,45 und den Magnetwicklungen 52,57 ausgebildet werden. Diese Konfiguration resultiert in einer im wesentlichen
reibungsfreien Lagerung des Rotors 60 unter der Voraussetzung, daß der Magnetaufbau 50 und der
Magnetaufbau 55 eine gute magnetische Symmetrie aufweisen, wie noch erläutert wird.
Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist auf einer Oberfläche 51 des Rotors 60 angrenzend an seinen
Außenrand eine Serie von Markierungen oder Streifen vorgesehen, die abwechselnd aufeinanderfolgende
lichtreflektierende und nichtreflektierende Abschnitte bilden. Bei der bevorzugten Ausführungsform weist der
Rotor 4096 reflektierende Kupferstriche auf, die jeweils eine Breite von ca. 0,025 mm haben und gleichbeabstandet
um den Rand des Rotors angeordnet sind. Die Striche können plattiert sein, so daß ein hoher Reflexionsgrad
erhalten wird, und können durch ein Ätzverfahren oder ein anderes geeignetes Verfahren unmittelbar auf der
Fläche 51 ausgebildet sein.
Eine Rotationsverschiebung des Rotors 60 relativ zum Polgehäuse 40 wird durch eine optische Abtastvorrichtung
83 erfaßt, die eine LED 84 sowie zwei Lichtfühler 86,88 in Form von Diodenfühlern, die am Polgehäuse 40
angeordnet sind, umfaßt. Die LED beleuchtet einen Abschnitt der Fläche 69 des Rotors in der Nähe der Striche
68. Die Diodenfühler 86,88 erfassen die An- oder Abwesenheit von Licht, das von einem bestimmten Abschnitt
der Fläche 69 reflektiert wird, und erzeugen dementsprechende Ausgangssignale. Die Ausgangssignale der Fühler
86,88 werden einer Logikschaltung 90 (in Fig. 2 nicht gezeigt), die ebenfalls am Polgehäuse 40 vorgesehen
ist, zugeführt; diese erzeugt Ausgangssignale, die die Winkelverschiebung oder die Winkeländerungsgeschwindigkeit
bezeichnen.
Die LED 84 muß wenigstens die kombinierte Breite eines lichtreflektierenden und eines nichtreflektierenden
Abschnitts beleuchten. Die Größe der Gesichtsfelder der Diodenfühler 86, 88 entspricht der einfachen
±'/2fachen Breite eines lichtreflektierenden Strichs, wobei ein Gesichtsfeld entsprechend der eineinhalbfachen
Breite eines Strichs 68 bevorzugt wird. Das heißt, die Diodenfühler 86,88 sollten die Anwesenheit eines lichtreflektierenden
Strichs 68 in einem Feld, das l,5mal so groß wie die Breite eines Strichs 68 ist, erfassen können.
Ferner sind die Gesichtsfelder der Diodenfühler um die halbe Breite eines Strichs 68 voneinander getrennt.
Der Verstärkungsgrad der Lichtfühler 86,88 ist nicht kritisch, d. h. er kann so eingestellt sein, daß die Anwesenheit
eines lichtreflektierenden Strichs 68 zu einem Zeitpunkt erfaßt wird, wenn der Strich irgendeine Lage in
dem Gesichtsfeld einnimmt. Zum Beispiel kann die Anwesenheit eines Strichs erfaßt werden, sobald die Vorderkante
desselben in das Gesichtsfeld eines Diodenfühlers eintritt, oder sie kann erst dann erfaßt werden, wenn
im wesentlichen die Gesamtbreite des Strichs sich im Gesichtsfeld befindet.
Die Wicklungen 52,57 dienen nicht nur zur Steuerung der Axiallage des Rotors 60, sondern sind auch erregbar,
um die magnetische Schwebelagerung zu desaktivieren und den Rotor »einzufangen«, d. h. ihn in Kontakt
mit dem Polgehäuse 40 zu bringen. Die Wicklungen 52,57 werden dazu genutzt, einen bekannten Zustand des
Rotors 60 vor der Durchführung von Messungen in dem Bohrlochmeßinstrument festzulegen.
Bevor die Sonde von Fi g. 1 in das Bohrloch abgelassen wird, kann der Rotor 60 z. B. festgelegt werden, und das
Poleehäuse 40 und die Meßsonde 22 werden in bezug auf eine Bezugs- oder Anfangsrichtung so ausgerichtet,
daß sie relativ dazu eine Ruhelage haben. Die Wicklungen 52,57 werden dann entregt, so daß der Rotor 60 im
Pölgehäuse 40 im wesentlichen reibungsfrei schwebegelagert ist. An diesem Punkt kann der Rotor 60 mit einer
langsamen gleichbleibenden Geschwindigkeit relativ zum Polgehäuse 40 gedreht werden, um die Auswirkun-
gen von Änderungen der Magnetfelder, die durch die magnetische Schwebelagerung ausgebildet sind, zu minimieren,
oder er kann relativ zu der Meßsonde 22 und dem Polgehäuse 40 ortsfest gelassen werden; im letzteren
Fall ist die gleichbleibende Geschwindigkeit Null. In beiden Fällen wird ein Bezugsrahmen erstellt, mit dem
spätere Messungen verglichen werden. Es ist zu beachten, daß der Ausdruck »Bezugsrahmen« sowohl einen
umlaufenden als auch einen ortsfesten Bezugsrahmen umfaßt.
Die Meßsonde 22 wird in das Bohrloch20 abgelassen, und währenddessen kann sich die Meßsonde22 aus der
Bezugsrichtung im Futter 21 des Bohrlochs drehen. Dadurch dreht sich das Polgehäuse 40 relativ zum Rotor 60
mit einer anderen als der Konstantgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit, mit der eine solche Drehbewegung
auftritt, wird durch die optische Erfassungsvorrichtung, bestehend aus den Strichen 68, der LED 84 und den
Diodenfühlern 86, 88, erfaßt.
Es wird nunmehr auch auf Fig. 5 Bezug genommen. Während einer Relativbewegung zwischen dem Polgehäuse
40 und dem Rotor 60 laufen die Striche unter der LED 84 und den Fühlern 86,88 vorbei, so daß die Fühler
abwechselnd nacheinander leitend bzw. gesperrt sind. Die Fühler 86,88 sind mit den invertierenden Eingängen
von zwei Vergleichern 96 bzw. 98 gekoppelt, deren nichtinvertierenden Eingängen jeweils eine Bezugsspannung
V„, zugeführt wird. Die Vergleicher schalten zwischen logischen Hoch- und Niedrigpegeln um und erzeugen
Ausgangssignale Dl, D2 aufgrund der Umschaltung der Fühler 86, 88.
Die Bezugs- bzw. Schwellenspannung V,h muß höher als der höchste zu erwartende Ausgangswert von den
Diodenfühlern 86,88 aufgrund der Erfassung eines nichtreflektierenden Abschnitts des Rotors 60 sein, um ein
Fehlersignal zu vermeiden. Ferner kann die Bezugsspannung so gewählt werden, daß eine große Spannungsund.
Temperaturänderung tolerierbar ist.
Die Ausgangssignale der Vergleicher 96,98 werden in einem Exklusiv-ODER-Glied 100 verknüpft unter BiI-dung
eines Taktsignals zu zwei D-Flipflops 102,104 und zu einem Zähler 106. Die Ausgangssignale DX, Dl der
Vergleicher 96,98 werden den Eingängen der D-Flipflops 102,104 zugeführt und durch die Anstiegsflanke eines
positiv werdenden Taktsignals vom Exklusiv-ODER-Glied 100 zu deren Q-Ausgängen übertragen.
Die Signale von den Q-Ausgängen der Flipflops 102, 104 werden in einem UND-Glied 108 verknüpft und
einem Logikglied 110 zur Durchführung der folgenden logischen Funktion zugeführt:
_ _
A ■ B + A ■ B
wobei A und B die Eingänge zu dem Logikglied 110 sind. Der Λ-Eingang zum Logikglied 110 ist mit dem Ausgangssignal
des UND-Glieds 108 gekoppelt, und der ß-Eingang ist mit dem Ausgangssignal D 1 des Vergleichers
96 gekoppelt. Daher ist das Ausgangssignal des Logikglieds 110 gleich:
wobei LAST (D I) und LAST (D 2) die Ausgänge von den D-Flipflops 102 bzw. 104 darstellen.
Das Ausgangssignal des Logikglieds 110 wird als Steuersignal einem Vorwärts/Rückwärts-Zähler 106 zugeführt, der die durch das digitale Ausgangssignal bezeichnete Zahl erhöht oder verringert.
Das Ausgangssignal des Logikglieds 110 wird als Steuersignal einem Vorwärts/Rückwärts-Zähler 106 zugeführt, der die durch das digitale Ausgangssignal bezeichnete Zahl erhöht oder verringert.
Die Schaltung nach Fig. 5 wird in Verbindung mit den Impulsdiagrammen der Signale D 1 und D1 und dem
resultierenden Taktsignal entsprechend Fig. 6 erläutert. Wenn ein Diodenfühler 86,88 vom Rotor 60 reflektiertes
Licht erfaßt, wird der Diodenfühler leitend. Die an den invertierenden Eingang des entsprechenden Vergleiehe
rs 96 oder 98 angelegte Spannung fällt daher ab, so daß der Ausgang des Vergleichers einen Hochpegel
annimmt.
Wenn z. B. gemäß dem linken Abschnitt von Fi g. 6 der Rotor sich relativ zum Polgehäuse nach links (in F i g. 3
ge sehen) bewegt, erfaßt der Fühler 86 die Anwesenheit eines lichtreflektierenden Abschnitts, wogegen der Fühler
88 einen nichtreflektierenden Abschnitt erfaßt. Der Zeitpunkt, zu dem der Ausgang des Vergleichers 96
einen Hochpegel annimmt, ist mit Zeitpunkt A bezeichnet.
Zum Zeitpunkt A wird ein Taktimpuls erzeugt, durch den die Q-Ausgänge der Flipflops 102,104 die Zustände
der Ausgangssignale Dl, Dl der Vergleicher 96,98 vor dem Zeitpunkt A annehmen, d. h., die Ausgänge beider
Flipflops sind niedrig. Zu diesem Zeitpunkt ist der Stromzustand von D1 hoch.
Infolgedessen ist der Ausgang des Logikglieds 110 hoch, wie sich durch die folgende logische Gleichung
ergibt:
VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS = (0 · 0) · 1 + (0 · 0) · 1
= 0 + 1 =1
und daher bewirkt das VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS-Steuersignal, daß der Zähler 106 die Impulse vom Exklusiv-ODER-Glied
100 aufwärtszählt.
Zum Zeitpunkt B erfaßt der Fühler 88 einen lichtreflektierenden Abschnitt, so daß der Ausgang des Vergleichcrs
98 hoch wird. Da der Diodenfühler 86 immer noch einen lichtreflektierenden Abschnitt erfaßt, fällt der
Ausgang des Exklusiv-ODER-Glieds 100 auf einen niedrigen Pegel.
Zum Zeitpunkt C erfaßt der Fühler 86 einen nichtreflektierenden Abschnitt, so daß der Ausgang des Vergleichers
98 niedrig wird. Der Ausgang des Exklusiv-ODER-Glieds 100 nimmt sofort einen Hochpegel an und
erzeugt einen Taktimpuls zum Zähler 106. Zu diesem Zeitpunkt hat das VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS-Steuersignal
immer noch einen Hochpegel, wie aus der folgenden Rechnung hervorgeht:
VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS = (1 · 1) 0 + (1 · 1) · 0
1 + 0 =1
so daß der Zähler fortfährt, Taktimpulse aufwärtszuzählen.
Zum Zeitpunkt D nimmt der Ausgang des Vergleichers 98 einen Niedrigpegel an, da der Fühler 88 einen nichtrellektierenden
Abschnitt erfaßt, und somit haben die Ausgänge beider Vergleicher 96, 98 einen Niedrigpegel.
Dann erfaßt der Fühler 86 die Anwesenheit eines lichtreflektierenden Abschnitts zum Zeitpunkt E, und zu diesem
Zeitpunkt wird der vorstehend erläuterte Zyklus wiederholt.
Wenn sich der Rotor 60 (in F i g. 3 gesehen) relativ zum Polgehäuse 40 im Gegenuhrzeigersinn dreht, wird ein
lichtreflektierender Abschnitt zuerst vom Diodenfühler 88 erfaßt. Somit nimmt das VORWÄRTS/RÜCK-WÄRTS-Steuersignal
einen Niedrigpegel an, wie aus der folgenden Gleichung hervorgeht:
VORWARTS/RUCKWARTS = (0 ■ 0) · 0 + (0 · 0) · 0
=0+0 =0
Infolgedessen wird die durch das Ausgangssignal des Zählers bezeichnete Zahl mit jedem durch das Exklusiv-ODER-Glied
100 erzeugten Taktimpuls um Eins rückwärtsgezählt. Es ist zu beachten, daß das VORWÄRTS/
RÜCKWÄRTS-Steuersignal den Niedrigpegel behält, bis eine Drehung des Rotors im Uhrzeigersinn erfolgt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Größe des Zählers 106 und die Anzahl Striche, die auf der
Oberfläche des Rotors 60 vorgesehen sind, so gewählt, daß eine Umdrehung des Rotors relativ zum Polgehäuse
40 den Zähler füllt und zur Folge hat, daß der Zähler zu Null zurückläuft.
Der Ausgang des Zählers 106 kann auf Null gesetzt werden, bevor Messungen vorgenommen werden und
wenn der Rotor 60 relativ zu der Ausgangslage ruhig bleiben soll, so daß der Ausgang des Zählers 106 während
der Messungen die Anzahl lichtreflektierender Striche (oder auch die Anzahl nichtreflektierender Abschnitte)
bezeichnet, die an den Fühler 86, 88 vorbeigelaufen sind. Durch die Anordnung der Striche in gleichen
Winkelabständen voneinander ist ohne weiteres ein Maß der Winkelverschiebung des Gehäuses der Meßsonde
22 relativ zu der ursprünglichen Winkellage zu erhalten. Zum Beispiel kann die Datenverarbeitungseinheit 27 so
programmiert sein, daß das Ausgangssignal des Zählers 106 mit dem Winkelabstand zwischen benachbarten
Strichen multipliziert wird, um eine Anzeige der Winkelverschiebung zu erhalten.
Ferner kann die Frequenz des Signals, das bei dem unbedeutendsten Bit des Ausgangssignals des Zählers 106
auftritt, als eine Anzeige der Änderungsgeschwindigkeit der Winkelverschiebung des Gehäuses 42 und des Polgehäuses
40 in bezug auf den Rotor 60 genutzt werden. Wenn der Rotor 60 ursprünglich relativ zum Futter 21 des
Bohrlochs eine Ruhelage einnahm, liefert dieser Ausgang eine Signalfrequenz, die der Winkelgeschwindigkeit
des Gehäuses der Meßsonde 22 relativ zum Bohrlochfutter 21 proportional ist.
Wenn vor der Durchführung von Messungen der Rotor 60 mit einer Konstantgeschwindigkeit relativ zum Polgehäuse
(das ursprünglich relativ zu der Bezugs- oder Anfangslage eine Ruhelage einnahm) gedreht wurde, wird
der Ausgang des Zählers 106 mit einer ersten vorbestimmten Frequenz oder Rate auf- oder abwärtsgezählt, vorausgesetzt,
daß sich das Gehäuse 42 der Meßsonde 22 nicht aus seiner Anfangslage dreht. Wenn jedoch Gehäuse
42 und Polgehäuse 40 sich aus der Anfangslage drehen, wird der Ausgang des Zählers 106 mit einer zweiten Frequenz
oder Rate, die von der ersten verschieden ist, auf- oder abwärtsgezählt. Die Differenz zwischen der ersten
und der zweiten Rate ist dann der Änderungsgeschwindigkeit der Winkelverschiebung des Gehäuses der Meßsonde
22 proportional.
Eine Anzeige der Winkelverschiebung oder Verschiebungsgeschwindigkeit kann in diesem Fall von der Schaltung
nach F i g. 4 gemäß einer von mehreren Möglichkeiten erhalten werden. Zum Beispiel kann die Geschwindigkeitsinformation
erhalten werden, indem ein Bezugsoszillator eingesetzt wird, der ein Signal mit einer Frequenz
gleich der vorbestimmten Frequenz erzeugt. Die Ausgänge des Bezugsoszillators und der unbedeutendste
Bitausgang des Zählers 106 können Frequenzzählern zugeführt werden, die digitale Ausgangssignale
erzeugen, die in einem Subtrahierglied kombiniert werden zum Erhalt der Geschwindigkeitsinformation. Das
Subtrahierglied kann ferner mit einem Integrierglied gekoppelt sein, das ein Signal erzeugt, das den Betrag der
Winkelverschiebung bezeichnet, die auftritt, wenn die Sonde 22 in das Bohrloch abgelassen wird.
Ein alternatives Vorgehen zum Erhalt einer Winkelverschiebungs-Information besteht darin, daß die vorbestimmte
Frequenz, die durch Drehen des Rotors 60 mit der Konstantgeschwindigkeit relativ zum Polgehäuse
40 erhalten wird, genutzt wird zur Bildung einer Zeitbasis, und daß die Zeitbasis zur direkten Messung von Winkelabweichungen
genutzt wird. Wenn z. B. der Rotor mit einer Konsiantgeschwindigkeit von 10 U/min relativ
zum Polgehäuse 40 gedreht wird, beendet der Rotor alle 6 s eine volle Umdrehung. Daher sollte ein bestimmtes
Ausgangssignal des Zählers 106, z. B. das der Zahl 1000 entsprechende Signal, ebenfalls alle 6 s auftreten,
solange die Anfangs-Rotationsgeschwindigkeit des Rotors relativ zum Polgehäuse aufrechterhalten wird. Diese
Zeitbasis von 6 s kann dann dazu genutzt werden, die Winkelabweichung bzw. -verschiebung zu messen, indem
ein Sechs-Sekunden-Intervall zeitlich festgelegt wird, beginnend mit der Erzeugung des bestimmten Ausgangssignals
(d. h. 1000), und das Ausgangssignal des Zählers 106 am Ende des Sechs-Sekunden-Intervalls aufgezeichnet
wird. Der Betrag, um den sich diese Zahl von 1000 unterscheidet, multipliziert mit dem Winkelabstand zwischen
Strichen, resultiert in einem Maß für die Winkelabweichung der Sonde 22 relativ zu ihrer Ausgangslage.
Um auf diese Weise eine Winkelgeschwindigkeits-Information zu erhalten, kann ein zweiter Taktgeber ver-
wendet werden, der die Zeit mißt, die der Rotor 60 zur Beendigung eines vollen Umdrehung benötigt. Die dafür
benötigte Zeit bzw. das Intervall kann in Frequenzinformation umgesetzt und mit der Bezugsfrequenz (in diesem
Fall der Frequenz des Ausgangssignals des Vergleichers 106, das 10 U/min entspricht) verglichen werden,
so daß ein Maß für die mittlere Winkelgeschwindigkeit des Gehäuses 42 im Bohrloch während des Intervalls
erhalten wird.
Um eine befriedigende Vorrichtung unter Anwendung der vorgenannten Grundsätze herzustellen, müssen
die folgenden Konstruktionskriterien für den Meßwertumformer sorgfältig bedacht werden:
1) lineares Beschleunigungsvermögen;
2) Symmetrie der magnetischen Schwebelagerung;
3) der bei hohen relativen Rotordrehungen auftretende Luftwiderstand;
4) maximaler Logikdatenfluß.
Wenn hinsichtlich des ersten Kriteriums die durch die Rückstoßkraft der Magnete von Polgehäuse und Rotor
erzeugte Schwebelagerungskraft mit Fn, bezeichnet wird, dann ist die maximale Beschleunigung längs der
Rotorachse, der der Meßwertumformer unterworfen werden kann, gleich FJm, wobei m die Rotormasse ist. U m
also das Beschleunigungsvermögen des Meßwertumformers zu maximieren, ist es erwünscht, die Magnetkreise
des Polgehäuses so auszulegen, daß starke Magnetfelder erzeugt werden. Wie bereits erwähnt, sollte jedoch der
Rotor relativ schwer ausgelegt sein, um eine ausreichende Rotationsträgheit aufzuweisen, so daß alle durch
nichtsymmetrische Magnetfelder bewirkten Effekte aufgehoben werden. Somit muß ein Kompromiß zwischen
dem linearen Beschleunigungsvermögen der Vorrichtung und der Fähigkeit des Rotors, sich unbedingt unter
seiner Eigenträgheit zu bewegen, vorgesehen werden. Dieser Ausgleich kann zugunsten eines erhöhten linearen
Beschleunigungsvermögens erfolgen, wenn das zweite Konstruktionskriterium, das die Symmetrie der Magnetfelder,
die durch den Magnetaufbau 50 und den Magnetaufbau 55 erzeugt werden, erfüllt wird. In jedem Fall
muß FJm größer als 1 g sein, um eine brauchbare Vorrichtung zu erhalttn.
Das zweite Konstruktionskriterium bezieht sich auf die Symmetrie der um den Rotor 60 erzeugten Magnetfelder.
Wenn die Magnetfelder eine unsymmetrische Gradientenkomponente haben, erhält man eine Winkellage
relativ zum Polgehäuse, in der der Rotor 60 zur Ruhe zu kommen trachtet. Dieses Problem kann dadurch überwunden
werden, daß der Rotor eine ausreichende Masse erhält, und/oder daß der Rotor vor der Durchführung
von Messungen so gedreht wird, daß die Rotationsträgheit des Rotors die durch den unsymmetrischen Feldgradienten
bewirkten Störungen überwindet und ausmittelt. Dadurch können ungeachtet eines ungleichen magnetischen
Schwebelagerungsfeldes genaue Messungen durchgeführt werden.
Wenn andererseits die Gleichförmigkeit des Magnetfeldes um die Rotorachse gut ist, kann sich der Rotor 60
ungehindert im wesentlichen nur aufgrund seiner Eigenträgheit drehen. Somit braucht der Rotor nicht vor der
Durchführung von Messungen mit einer Konstantgeschwindigkeit gedreht zu werden, und die Rotormasse kann
verringert werden, wodurch wiederum das lineare Beschleunigungsvermögen des Meßwertumformers verbessert
wird.
Das dritte Konstruktionskriterium betrifft den auf den Rotor wirkenden Luftwiderstand, während sich der
Rotor relativ zum Polgehäuse dreht. Die Oberflächen des Rotors 60 sollten möglichst glatt gemacht werden, um
Auswirkungen des Luftwiderstands zu verringern. Es ist somit ersichtlich, daß die Dicke der Striche auf der
Fläche 69 des Skalenrings 67 vernachlässigbar sein sollte, um dadurch den Luftwiderstand zu minimieren. Das
Ziel hinsichtlich dieses Konstruktionskriteriums ist es, dem Rotor eine Konfiguration zu geben, die mehr als
eine vemachlässigbare Luftverdrängung während der Rotation des Rotors relativ zum Polgehäuse vermeidet.
Wenn das Polgehäuse schwingt, kann der Rotor 60 in dem Spalt zwischen dem Magnetaufbau 50 und dem
Magnetaufbau 55 taumeln, was Wirbelbildung und erhöhten Luftwiderstand zur Folge hat. Bei einer bestimmten
Rotordrehzahl würde der Luftwiderstand in der Ausbildung einer Winkelabweichung bzw. -drift ähnlich derjenigen,
die bei konventionellen Kreiselgeräten auftritt, resultieren. Da jedoch der hier angegebene Meßwertumformer
dazu dient, kleine relative Winkelverschiebungsgeschwindigkeiten zu erfassen, sollte der durch
den Luftwiderstand eingeführte Fehler vernachlässigbar sein. Tatsächlich sollte die zwischen dem Rotor und
dem Polgehäuse vorhandene Luft Taumelbewegur.gen des Rotors im Polgehäuse dämpfen und zur Zentrierung
des Rotors zwischen dem Magnetaufbau 50 und dem Magnetaufbau 55 beitragen.
Das vierte Konstruktionskriterium, das den maximalen Datenfluß betrifft, bezieht sich primär auf die Wahl
der geeigneten elektrischen Bauelemente zur Aufnahme hoher Relativrotationen zwischen dem Rotor 60 und
dem Polgehäuse 49. Während sich der Rotor relativ zum Polgehäuse dreht, erfolgt eine Umschaltung der Logikglieder.
Wenn für die Vorrichtung n<:ch Fig. 4 Niedrigleistungs-CMOS-Schaltungen verwendet werden, können
U mschaltraten von etwas unter IMHz akzeptiert werden. Ferner werden die Flipflops 102,104 von F i g. 4 durch
die Anstiegsflanke des Taktsignals aus dem Exklusiv-ODER-Glied 100 angesteuert, um dadurch die Geschwindigkeit
der Logikschaltung zu steigern. Wenn wie bei der bevorzugten Ausfuhrungsform der Skalenring 4096
Striche auf seiner Oberfläche trägt, kann ein oberer Grenzwert von 15 000 U/min erfaßt werden. Somit kann der
Meßwertumformer Rotationsverschiebungen messen, die mit einer Geschwindigkeit auftreten, die über denjenigen
Geschwindigkeiten liegt, die in einem Bohrlochmeßgerät zu erwarten sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Meßwertumformer, der die Winkellage des Gehäuses eines Bohrlochmeßinstruments relativ zu einer
Bezugslage erfaßt und aufweist:
- einen Rotor (60),
- ein an dem Gehäusa (42) gesichertes Polgehäuse (40), und
- eine Vorrichtung, die eine Bewegung des Rotors um eine Rotationsachse erfaßt und eine Anzeige der
Winkellage des Gehäuses erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur magnetischen Schwebelagerung des Rotors (60) im
Polgehäuse (40) vorgesehen ist, wobei der Rotor (60) zwangsläufig um eine einzige Achse relativ zum Polgehäuse
(40) umläuft, und
daß die Vorrichtung, die die Bewegung des Rotors um die Rotationsachse erfaßt, aufweist:
is mehrere an einer Oberfläche (69) des Rotors angebrachte Markierungen und
is mehrere an einer Oberfläche (69) des Rotors angebrachte Markierungen und
Elemente (84, 86, 88) zur optischen Erfassung der Markierungen (68) auf dem Rotor (60).
2. Meßwertumformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (60) im wesentlichen nur
aufgrund seiner Trägheit um seine Achse drehbar ist.
3 Meßwertumformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Erfassungselemente
eine Leuchtdiode (84), die einen Abschnitt der Markierungen (68) beleuchtet, und einen Lichtfuhler
(86), der eine beleuchtete Markierung erfaßt, aufweisen.
4 Meßwertumformer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Erfassungselemente
einen zweiten Lichtfiihler (88) aufweisen, der an dem Polgehäuse (40) zusammen mit der Leuchtdiode (84)
und dem ersten Lichtfühler (86) befestigt ist und dessen Gesichtsfeld von demjenigen des ersten Lichtfühlers
(86) um die halbe Breite einer Markierung (68) beabstandet ist.
5. Meßwertumformer nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Glieder (96,98), die den Ausgang der Lichtfiihler
(86,88) erfassen und ein Ausgangssignal erzeugen, das die Winkellage des Gehäuses (42) relativ zu der
Bezugslage bezeichnet.
6. Meßwertumformer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtfiihler (86, 88) einen
Impuls erzeugt, wenn sich in seinem Gesichtsfeld eine Markierung (68) befindet, und daß die Erfassungsvorrichtung
Glieder (100, 102, 104), die die Impulse von den Lichtfühlern (86, 88) logisch verknüpfen unter
Erzeugung von Taktimpulsen, und eine Stufe (106) aufweist, die die Taktimpulse unter Erzeugung des Ausgangssignals
zählt.
7. Meßwertumformer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungsvorrichtung ferner ein
Glied (110) aufweist, das ein Steuersignal erzeugt, das die Rotationsrichtung des Rotors (60) relativ zum Polgehäuse
(40) wiedergibt, und daß die Taktimpuls-Zählstufe (106) einen Steuereingang aufweist, der mit dem
Steuersignal-Erzeugungsglied (110) gekoppelt ist, wobei die Taktimpuls-Zählstufe (106) das Ausgangssignal
aufgrund des Steuersignals erhöht und verringert.
8. Meßwertumformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur magnetisehen
Schwebelagerung einen ersten Magnetaufbau (50) und einen davon beabstandeten zweiten
Magnetaufbau (55) umfaßt, wobei der Rotor (60) zwischen beiden schwebend gelagert ist.
9. Meßwertumformer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur magnetischen
Schwebelagerung Elemente (52,57) aufweist, die die von dem ersten und dem zweiten Magnetaufbau (50,
55) erzeugten Magnetfelder unterbrechen, wobei sich der Rotor (60) aufgrund einer Bewegung des Polgehäuses
(40) um die Rotorachse dreht.
10. Verfahren zur Erfassung der Rotation des Gehäuses eines Bohrlochmeßinstruments relativ zu einer
Bezugslage unter Verwendung eines Rotors, der in einem am Gehäuse befestigten Polgehäuse angeordnet
ist, wobei die Rotationsverschiebung des Gehäuses relativ zu dem Bezugsrahmen durch Erfassen der Rotordrehung
relativ zum Polgehäuse erfaßt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Erstellen eines Bezugsrahmens für das Polgehäuse;
b) im wesentlichen reibungsfreies magnetisches Lagern des Rotors im Polgehäuse derart, daß eine Änderung
der Relativbewegung zwischen Rotor und Polgehäuse um die Rotorachse im wesentlichen nur aufgrund
der Rotorträgheit erfolgen kann;
c) Bewegen des Bohrlochmeßinstruments längs einer Bahn; und
d) Messen der Änderung der Relativbewegung zwischen Rotor und Polgehäuse durch Erfassen von auf
dem Rotor angebrachten Markierungen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (a) das Polgehäuse relativ zu einer
Bezugslage ausgerichtet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (a) der Rotor mit einer Konstantgeschwindigkeit
gedreht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (d) folgende Operationen
umfaßt:
- Erzeugen von Impulsen jedesmal, wenn sich eine Markierung an einem Punkt vorbeibewegt; und
- Zählen der Impulse in einem Zähler.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (d) folgende Operationen umfaßt:
- Bestimmen der Richtung der Relativbewegung zwischen Rotor und Polgehäuse; und
- Steuern der Zählung von Impulsen im Zähler nach Maßgabe der Richtung der Relativbewegung.
15. Verfahren nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschritt folgende Operationen
umfaßt:
- Verringern des Zählerausgangswerts, wenn die Relativbewegung in einer ersten Richtung erfolgt; und
- Erhöhen des Zählerausgangswerts, wenn die Relativbewegung in einer zweiten Richtung erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/405,030 US4459759A (en) | 1982-08-04 | 1982-08-04 | Angular rate and position transducer for borehole survey instrument |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3328261A1 DE3328261A1 (de) | 1984-02-16 |
DE3328261C2 true DE3328261C2 (de) | 1986-06-12 |
Family
ID=23601998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3328261A Expired DE3328261C2 (de) | 1982-08-04 | 1983-08-04 | Verfahren zum Erfassen der Rotation des Gehäuses eines Bohrlochmeßinstruments relativ zu einer Bezugslage und Meßwertumformer dafür |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4459759A (de) |
JP (1) | JPS5944613A (de) |
AU (1) | AU544532B2 (de) |
CA (1) | CA1196183A (de) |
DE (1) | DE3328261C2 (de) |
FR (1) | FR2531481B1 (de) |
GB (1) | GB2125163B (de) |
IT (1) | IT8348807A0 (de) |
MX (1) | MX153327A (de) |
NL (1) | NL8302769A (de) |
NO (1) | NO832792L (de) |
SE (1) | SE8304215L (de) |
ZA (1) | ZA835693B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419077C2 (de) * | 1993-05-31 | 2002-11-07 | Alps Electric Co Ltd | Uhrfederverbinder |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8406034D0 (en) * | 1984-03-08 | 1984-04-11 | Rowland R W | Electronic level |
US4606133A (en) * | 1985-05-28 | 1986-08-19 | Mills Floyd J | High resolution digital inclinometer |
JPH067068B2 (ja) * | 1985-07-22 | 1994-01-26 | 清水建設株式会社 | 色調検層装置及びそれを用いる検層方法 |
US4953412A (en) * | 1986-01-17 | 1990-09-04 | T. D. Williamson, Inc. | Pipeline caliper pig |
US4768152A (en) * | 1986-02-21 | 1988-08-30 | Honeywell, Inc. | Oil well bore hole surveying by kinematic navigation |
US4734860A (en) * | 1986-02-21 | 1988-03-29 | Honeywell, Inc. | Simplified bore hole surveying system by kinematic navigation without gyros |
US4783742A (en) * | 1986-12-31 | 1988-11-08 | Sundstrand Data Control, Inc. | Apparatus and method for gravity correction in borehole survey systems |
JPH0246004A (ja) * | 1988-08-08 | 1990-02-15 | Arimura Giken Kk | 方形導波管スロットアレイアンテナ |
GB8820742D0 (en) * | 1988-09-02 | 1988-10-05 | Alcatel Business Systems | Optical encoder |
US5047629A (en) * | 1990-03-30 | 1991-09-10 | Motorola, Inc. | Position and motion detector with magnetic coupling and optical detection |
EP0562147A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-29 | Lag Steering Systems, Inc. | Richtbohrsystem mit exzentrisch eingebautem Motor und biaxialem Sensor |
US6109114A (en) * | 1993-08-16 | 2000-08-29 | California Institute Of Technology | Caging, calibration, characterization and compensation of microstructural transducers |
US6351891B1 (en) * | 1997-12-18 | 2002-03-05 | Honeywell International, Inc. | Miniature directional indication instrument |
US6845563B2 (en) * | 2002-07-30 | 2005-01-25 | Precision Drilling Technology Services Group, Inc. | Method and device for the measurement of the drift of a borchole |
GB2399413B (en) * | 2003-03-14 | 2006-10-18 | Cementation Found Skanska Ltd | Method and apparatus for positioning an element in a borehole |
JP4099094B2 (ja) * | 2003-03-28 | 2008-06-11 | ミネベア株式会社 | 回転体トルク測定装置 |
US7630872B2 (en) * | 2004-09-16 | 2009-12-08 | Schlumberger Technology Corporation | Methods for visualizing distances between wellbore and formation boundaries |
US8881414B2 (en) * | 2009-08-17 | 2014-11-11 | Magnum Drilling Services, Inc. | Inclination measurement devices and methods of use |
US7975392B1 (en) * | 2010-03-10 | 2011-07-12 | National Oilwell Varco, L.P. | Downhole tool |
CN101934806B (zh) * | 2010-09-07 | 2012-11-14 | 中国人民解放军国防科学技术大学 | 中低速磁浮列车的高精度测速定位方法及系统 |
JP6502199B2 (ja) * | 2015-07-15 | 2019-04-17 | 株式会社大阪防水建設社 | 孔経路測定方法 |
WO2017027447A1 (en) * | 2015-08-11 | 2017-02-16 | Intrasen, LLC | Groundwater monitoring system and method |
CN109061217B (zh) * | 2018-08-01 | 2021-03-02 | 上海理工大学 | 二线制光电风速传感器电路 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT184535B (de) * | 1952-09-24 | 1956-01-25 | Karl Dipl Ing Dr Fiedler | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verlaufes von Bohrlöchern |
US2856238A (en) * | 1955-05-12 | 1958-10-14 | Bill Jack Scient Instr Co | Method and means for suspension of a rotatable object in space |
US3277304A (en) * | 1963-01-17 | 1966-10-04 | Perkin Elmer Corp | Photosensitive two-axis angle measuring device |
US3313161A (en) * | 1963-06-14 | 1967-04-11 | Gen Motors Corp | Means for measuring relative angular displacements of a rotor |
US3323377A (en) * | 1963-10-04 | 1967-06-06 | Ling Temco Vought Inc | Fixed axis rate gyroscope |
US3501966A (en) * | 1967-12-04 | 1970-03-24 | Singer General Precision | Photodynamic pickoff means having a pulse duration modulated output |
US3587175A (en) * | 1968-04-30 | 1971-06-28 | Texaco Inc | Method and apparatus for borehole directional logging |
US3585877A (en) * | 1968-12-04 | 1971-06-22 | Singer General Precision | Photodynamic pickoff system for a free-rotor gyroscope |
US3771118A (en) * | 1969-11-21 | 1973-11-06 | Sperry Sun Well Surveying Co | Borehole orientation tool |
US3693142A (en) * | 1969-11-21 | 1972-09-19 | Jack W Jones | Borehole orientation tool |
US3642334A (en) * | 1970-06-29 | 1972-02-15 | North American Rockwell | Electrostatic support system |
FR2166398A6 (de) * | 1971-06-23 | 1973-08-17 | Compteurs Comp D | |
JPS4840761U (de) * | 1971-09-20 | 1973-05-23 | ||
GB1385189A (en) * | 1971-11-05 | 1975-02-26 | Russell M K | Remote angle measurement |
US3927474A (en) * | 1973-08-07 | 1975-12-23 | Laitram Corp | Internally gimballed compass |
JPS5399970A (en) * | 1977-02-14 | 1978-08-31 | Nippon Gakki Seizo Kk | Rotating angle detector |
US4130942A (en) * | 1977-05-26 | 1978-12-26 | The Laitram Corporation | Borehole surveying apparatus |
FR2401402A1 (fr) * | 1977-08-23 | 1979-03-23 | Aerospatiale | Dispositif inertiel pour fournir une reference spatiale a un corps libre en rotation |
AU528693B2 (en) * | 1977-11-24 | 1983-05-12 | Sundstrand Data Control, Inc. | Plotting borehole coordinates |
FR2410725A1 (fr) * | 1977-12-02 | 1979-06-29 | Sagem | Perfectionnements apportes aux dispositifs pour la mesure de l'azimut et de l'inclinaison d'une ligne de forage |
SE411687B (sv) * | 1978-05-31 | 1980-01-28 | Aga Ab | Accelerometer for metning av vinkellege i vertikalled |
US4199869A (en) * | 1978-12-18 | 1980-04-29 | Applied Technologies Associates | Mapping apparatus employing two input axis gyroscopic means |
US4293046A (en) * | 1979-05-31 | 1981-10-06 | Applied Technologies Associates | Survey apparatus, method employing angular accelerometer |
-
1982
- 1982-08-04 US US06/405,030 patent/US4459759A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-08-01 SE SE8304215A patent/SE8304215L/ not_active Application Discontinuation
- 1983-08-01 GB GB08320719A patent/GB2125163B/en not_active Expired
- 1983-08-02 NO NO832792A patent/NO832792L/no unknown
- 1983-08-03 FR FR8312792A patent/FR2531481B1/fr not_active Expired
- 1983-08-03 ZA ZA835693A patent/ZA835693B/xx unknown
- 1983-08-03 AU AU17552/83A patent/AU544532B2/en not_active Ceased
- 1983-08-03 IT IT8348807A patent/IT8348807A0/it unknown
- 1983-08-04 JP JP58141993A patent/JPS5944613A/ja active Pending
- 1983-08-04 NL NL8302769A patent/NL8302769A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-08-04 DE DE3328261A patent/DE3328261C2/de not_active Expired
- 1983-08-04 CA CA000433897A patent/CA1196183A/en not_active Expired
- 1983-08-04 MX MX198291A patent/MX153327A/es unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419077C2 (de) * | 1993-05-31 | 2002-11-07 | Alps Electric Co Ltd | Uhrfederverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8304215D0 (sv) | 1983-08-01 |
NO832792L (no) | 1984-02-06 |
GB2125163A (en) | 1984-02-29 |
AU544532B2 (en) | 1985-06-06 |
NL8302769A (nl) | 1984-03-01 |
SE8304215L (sv) | 1984-02-05 |
MX153327A (es) | 1986-09-12 |
CA1196183A (en) | 1985-11-05 |
GB2125163B (en) | 1986-01-29 |
FR2531481B1 (fr) | 1987-05-07 |
GB8320719D0 (en) | 1983-09-01 |
AU1755283A (en) | 1984-02-09 |
JPS5944613A (ja) | 1984-03-13 |
FR2531481A1 (fr) | 1984-02-10 |
IT8348807A0 (it) | 1983-08-03 |
ZA835693B (en) | 1984-04-25 |
US4459759A (en) | 1984-07-17 |
DE3328261A1 (de) | 1984-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3328261C2 (de) | Verfahren zum Erfassen der Rotation des Gehäuses eines Bohrlochmeßinstruments relativ zu einer Bezugslage und Meßwertumformer dafür | |
EP2603773B1 (de) | Sensoranordnung und verfahren zum bestimmen einer räumlichen position eines ersten teils relativ zu einem zweiten teil | |
DE69434454T2 (de) | Schwingspulengesteuerter Positionierer für Gross-und Feinpositionierung eines Magnetkopfes in einem Mehrfachspurbandgerät | |
DE69018958T2 (de) | Drehgeschwindigkeitsmessaufnehmereinheit. | |
DE69107873T2 (de) | Apparat zur Überwachung eines Lagers. | |
DE3432596C2 (de) | ||
DE19510579C2 (de) | Drehwinkel- oder Drehzahlgeber | |
DE3433351C1 (de) | Kapazitives Messsystem zur Messung des Abstandes zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen | |
DE4300028C2 (de) | Bewegungserkenner | |
DE3328722A1 (de) | Bohrlochmessinstrument | |
DE69106211T2 (de) | Beschleunigungsmesser. | |
DE3729350A1 (de) | Vorrichtung zur bohrlochvermessung | |
DE2745880A1 (de) | Messfuehler | |
EP1556665B1 (de) | Tastkopf mit magnet und hallelement für den einsatz in einem koordinatenmessgerät | |
DE2746369A1 (de) | Winkelanzeigevorrichtung oder tachometer | |
DE69413670T2 (de) | Messvorrichtung zur differentiellen messung von momenten | |
DD239632A5 (de) | Verfahren zur azimutmessung bei einer schraegbohrung | |
DE102006007900B4 (de) | Ferrofluid-Neigungs- oder -Beschleunigungssensor | |
DE3041041A1 (de) | Magneto-elektrischer wegaufnehmer | |
DE69102305T2 (de) | Geschwindigkeitsmessaufnehmer für den Ausgang eines Getriebes. | |
DE69701964T2 (de) | Rotoranordnung mit axialem wegaufnehmer | |
DE3908248A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur messung von axialen verlagerungen zwischen einem drehbaren oder rotierenden koerper und einem drehfest zum koerper angeordneten bauteil | |
DE2620801C2 (de) | Anordnung zur Ermittlung von Richtungsgrößen eines Bohrstranges | |
DE2631041A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung | |
DE3115838C2 (de) | Neigungsmeßvorrichtung zum dynamischen Messen von Winkelabweichungen von der Vertikalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |