DE3326440A1 - Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet - Google Patents

Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet

Info

Publication number
DE3326440A1
DE3326440A1 DE19833326440 DE3326440A DE3326440A1 DE 3326440 A1 DE3326440 A1 DE 3326440A1 DE 19833326440 DE19833326440 DE 19833326440 DE 3326440 A DE3326440 A DE 3326440A DE 3326440 A1 DE3326440 A1 DE 3326440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hysteresis
transistor
resistor
emitter
presence indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833326440
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326440C2 (de
Inventor
Jean-Luc Dipl.-Ing. 7994 Langenargen Lamarche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE19833326440 priority Critical patent/DE3326440A1/de
Publication of DE3326440A1 publication Critical patent/DE3326440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326440C2 publication Critical patent/DE3326440C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger

Description

  • betreffend ein
  • Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät" Die Erfindung betrifft ein elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät, mit einem von außen beeinflußbaren Anwesenheitsindikator, z. B. einem Oszillator, mit einem von dem Anwesenheitsindikator - ggf. über einen Schaltverstärker - steuerbaren elektronischen Schalter, z. B. einem Transistor, einem Thyristor oder einem Triac, und mit einem Hysteresewiderstand, wobei im beeinflußten Zustand des Anwesenheitsindikators über den Hysteresewiderstand ein Hysteresestrom dergestalt fließt, daß die Empfindlichkeit (Ansprech- bzw. Beeinflussungsempfindlichkeit) des Anwesenheitsindikators größer ist als im unbeeinflußten Zustand.
  • Elektronische Schaltgeräte der zuvor beschriebenen Art sind kontaktlos ausgeführt und werden in zunehmendem Maße anstelle von elektrischen, mechanisch betätigten Schaltgeräten, die kontaktbehaftet ausgeführt sind, in elektrischen Meß-, Steuer- und Regelkreisen verwendet. Das gilt insbesondere für sogenannte Annäherungsschalter, d. h. für elektronische Schaltgeräte, die berührungslos arbeiten. Mit solchen Annäherungsschaltern wird indiziert, ob sich ein Beeinflussungselement, für das der entsprechende Annäherungsschalter sensitiv ist, dem Annäherungsschalter hinreichend weit genähert hat. Hat sich nämlich ein Beeinflussungselement, für das der entsprechende Annäherungsschalter sensitiv ist, dem Anwesenheitsindikator hinreichend weit genähert, so steuert der An wesenheitsindikator den elektronischen Schalter um, d. h. bei einem als Schliesser ausgeführten Schaltgerät wird der nichtleitende elektronische Schalter nunmehr leitend, während bei einem als Öffner ausgeführten Schaltgerät der leitende elektronische Schalter nunmehr sperrt. (Mit Schaltgeräten der in Rede stehenden Art kann auch indiziert werden, ob eine physikalische Größe eines Beeinflussungsmediums, für die das Schaltgerät sensitiv ist, einen entsprechenden Wert erreicht hat.) Wesentlicher Bestandteil von elektronischen Schaltgeräten der zuvor beschriebenen Art ist also u. a. der von außen beeinflußbare Anwesenheitsindikator.
  • Als.Anwesenheitsindikator kann z. B. ein induktiv oder kapazitiv beeinflußbarer Oszillator vorgesehen sein; es handelt sich dann um induktive oder kapazitive Annäherungsschalter (vgl. z. B. die deutschen Offenlegungsschriften bzw. Auslegeschriften bzw. Patentschriften 19 51 137, 19 66 178, 19 66 213, 20 36 840, 21 27 956, 22 03 038, 22 03 039, 22 03 040, 22 03 906, 23 30 233, 23 31 732, 23 56 490, 26 13 423, 26 16 265, 26 16 733, 25 28 427, 27 11 877 und 27 44 785). Als Anwesenheitsindikator kann auch ein Fotowinderstand, eine Fotodiode oder ein Fototransistor vorgesehen sein; es handelt sich dann um optoelektronische Annäherunggschalter (vgl. z. B. die deutsche Offenlegungsschrift 28 24 582).
  • Bei induktiven Annäherungsschaltern gilt für den Oszillator, solange ein Metallteil einen vorgegebenen Abstand noch nicht erreicht hat, K. V = 1 mit K = Rückkopplungsfaktor und V = Verstärkungsfaktor des Oszillators, d. h.
  • der Oszillator schwingt. Erreicht das entsprechende Metallteil den vorgeschriebenen Abstand, so führt die zunehmende Bedämpfung des Oszillators zu einer Verringerung des Verstärkungsfaktors V, so daß K V < 1 wird, d. h.
  • der Oszillator hört auf zu schwingen. Bei kapazitiven Annäherungsschaltern gilt für den Oszillator, solange ein Ansprechkörper die Kapazität zwischen einer Ansprechelektrode und einer Gegenelektrode noch nicht hinreichend vergrößert hat, also einen vorgegebenen Abstand noch nicht erreicht hat, K V 1, d. h. der Oszillator schwingt nicht. Erreicht der Ansprechkörper den vorgegebenen Abstand, so führt die steigende Kapazität zwischen der Ansprechelektrode und der Gegenelektrode zu einer Vergrößerung des Rückkopplungsfaktors K, so daß K V = 1 wird, d. h. der Oszillator beginnt zu schwingen. Bei beiden Ausführungsformen wird abhängig von den unterschiedlichen Zuständen des Oszillators der elektronische Schalter, z. B. ein Transistor, ein Thyristor oder ein Triac, gesteuert.
  • Optoelektronische Annäherungsschalter weisen einen Lichtsender und einen Lichtempfänger auf und werden auch als Lichtschranken bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen einem Lichtschrankentyp, bei dem der Lichtsender und der Lichtempfänger auf entgegengesetzten Seiten einer Uberwachungsstrecke angeordnet sind, und einem Lichtschrankentyp, bei dem der Lichtsender und der Lichtempfänger am gleichen Ende einer berwachungsstrecke angeordnet sind, während ein am anderen Ende der Überwachungsstrecke angeordneter Reflektor den vom Lichtsender ausgehenden Lichtstrahl zum Lichtempfänger zurückreflektiert.
  • In beiden Fällen spricht der Anwesenheitsindikator an, wenn der normalerweise vom Lichtsender zum Lichtempfänger gelangende Lichtstrahl durch ein in die überwachungsstrecke gelangtes Beeinflussungselement unterbrochen wird. Es gibt jedoch auch Lichtschranken des zuletzt beschriebenen Lichtschrankentyps, bei dem der vom Lichtsender kommende Lichtstrahl nur durch ein entsprechendes Beeinflussungselement zum Lichtempfänger zurückreflektiert wird.
  • Elektronische, berührungslos arbeitende Schaltgeräte sind anfangs mit einer Reihe von Problemen behaftet gewesen, - gemessen an elektrischen, mechanisch betätigten Schaltgeräten -, nämlich u. a. mit den Problemen "Erzeugung einer Speisespannung für den Oszillator", "Ausbildung des Oszillators", "Einschaltimpulsverhinderung", "Kurzsch lußfestig keit" . Mit diesen Problemen und deren Lösungen (und mit anderen, bei elektronischen, berührungslos arbeitenden Schaltgeräten relevanten Problemen und deren Lösungen) befassen sich z. B.
  • die deutschen Offenlegungsschriften bzw. Auslegeschriften bzw. Patentschriften 1951 137, 1966 178, 19 66 213, 20 36 840, 21 27 956, 22 03 038, 22 03 039, 22 03 040, 22 03 906, 23 30 233, 23 31 732, 23 56 490, 26 13 423, 26 16 265, 26 16 773, 26 28 427, 27 11 877, 27 44 785, 29 43 911, 30 04 829, 30 38 102, 30 38 141 und 30 38 692.
  • Elektronische, berührungslos arbeitende Schaltgeräte haben im übrigen, wie auch elektrische, kontaktbehaftet ausgeführte Schaltgeräte, eine Hysterese im Schaltverhalten. Ein induktiver Annäherungsschalter z. B. mit einem Schaltabstand von 10 mm schaltet z. B., wenn sich ein als Beeinflussungselement vorgesehenes Metallteil (bestimmten Materials und bestimmter Geometrie) der Beeinflussungsfläche des Annäherungsschalters auf 10 mm genähert hat, durch; bei einem als Schließer ausgeführten Annäherungsschalter wird der zunächst nichtleitend gewesene elektronische Schalter nunmehr leitend. Entfernt sich dann das Metallteil wieder, so hört die für die Schaltfunktion wirksame Beeinflussung des Anwesenheitsindikators erst auf, d. h. der elektronische Schalter sperrt erst wieder, wenn der Abstand des Metallteils zur Beeinflussungsfläche des Annäherungsschalters z. B. 11 mm erreicht hat. Eine solche Hysterese im Schaltverhalten ist einerseits grundsätzlich nicht vermeidbar, andererseits aber häufig auch durchaus gewollt, u. U. auch eine relativ große Hysterese, z. B. um bei geringfügigen Schwankungen im Abstand des Metallteils von der Beeinflussungsfläche des Annäherungsschalters ein Flattern des Schaltgerätes zu verhindern.
  • Unabhängig davon, ob bei elektronischen Schaltgeräten der in Rede stehenden Art die Hysterese groß oder klein ist, sie soll jedenfalls weitgehend konstant sein, also weitgehend unabhängig sein von der Betriebsspannung, dem Laststrom und der Betriebstemperatur. Das ist bei den bekannten elektronischen Schaltgeräten, von denen die Erfindung ausgeht, nicht der Fall, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrundliegt, ein elektronisches Schaltgerät der in Rede stehenden Art anzugeben, daß eine weitgehend konstante Hysterese aufweist.
  • Das erfindungsgemäße elektronische Schaltgerät, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Hysteresestrom geregelt ist.
  • Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, weist der Anwesenheitsindikator bzw. der dem Anwesenheitsindikator nachgeschaltete Schaltverstärker einen in Emitterschaltung betriebenen Schwellentransistor und einen Hysteresetransistor auf und liegt der Hysteresewiderstand sowohl im Basis-Emitter-Kreis des Schwellentransistors als auch im Kollektor-Emitter-Kreis des Hysteresetransistors. Also führt ein über den Hilfswiderstand fließender Hysteresestrom, nämlich dann, wenn das Schaltgerät beeinflußt ist, zu einer Potentialerhöhung am Emitter des Schwellentransistors, so daß dieser erst leitend wird und damit erst dann wieder für die andere Schaltfunktion des Schaltgerätes sorgt, wenn die Schwellenspannung an der Basis des Schwellentransistors einen Wert annimmt, der um die Hysteresespannung größer ist als die ohne einen über den Hysteresewiderstand fließenden Hysteresestrom erforderliche Schwellenspannung.
  • Da nun der Hysteresewiderstand als weitgehend konstant angesehen bzw. weitgehend konstant gehalten werden kann, ist die Hysteresespannung - und damit auch die Hysterese - unmittelbar vom Hysteresestrom abhängig. Dieser Hysteresestrom hängt bei den im Stand der Technik bekannten elektronischen Schaltgeräten ab von der Betriebsspannung, vom Laststrom und von der Betriebstemperatur und wird erfindungsgemäß geregelt, also auf einen - bis auf die Regelabweichung - konstanten Wert gehalten. Damit ist das angestrebte Ziel einer weitgehend konstanten Hysterese erreicht.
  • Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße elektronische Schaltgerät auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
  • Wie zuvor dargelegt, setzt die Anwendung der Lehre der Erfindung nur voraus ein elektronisches Schaltgerät mit einem Hysteresewiderstand, über den im beeinflußten Zustand des Anwesenheitsindikators ein Hysteresestrom dergestalt fließt, daß die Empfindlichkeit (Ansprech- bzw. Beeinflussungsempfindlichkeit) des Anwesenheitsindikators größer ist als im unbeeinflußten Zustand.
  • Immer dann führt die grundsätzliche Lehre der Erfindung, den Hysteresestrom zu regeln, also konstant zu halten, zu einer weitgehend konstanten Hysterese.
  • Voraussetzung ist also nicht, daß der Anwesenheitsindikator oder der - dem Anwesenheitsindikator nachgeschaltete - Schaltverstärker einen in Emitterschaltung betriebenen Schwellentransistor und einen Hysteresetransistor aufweist.
  • Bei dem weiter oben konkreter beschriebenen, im Stand der Technik bekannten elektronischen Schaltgerät, wobei der Anwesenheitsindikator oder der - dem Anwesenheitsindikator nachgeschaltete - Schaltverstärker einen in Emitterschaltung betriebenen Schwellentransistor und einen Hysteresetransistor aufweist und der Hysteresewiderstand sowohl im Basis-Emitter-Kreis des Schwellentransistors als auch im Kollektor-Emitter-Kreis des Hysteresetransistors liegt, kann die Lehre der Erfindung dadurch'realisiert sein, daß ein Regeltransistor vorgesehen ist, an die Basis des Hysteresetransistors (und an das Bezugspotential) die Kollektor-Emitter-Strecke des Regeltransistors angeschlossen ist und die Basis des Regeltransistors an sein vom Hysteresestrom abhängiges Stellpotential angeschlossen ist. Hier ist also eine einfache P-Regelung des Hysteresestromes verwirklicht. Steigt der Hysteresestrom über einen vorgegebenen Sollwert, so führt das größer gewordene Stellpotential an der Basis des Regeltransistors dazu, daß die Basis des Hysteresetransistors über die Koliektor-Emitter-Strecke des Regeltransistors stärker zum Bezugspotential "heruntergezogen", so daß der über den Hysteresetransistor fließende Hysteresestrom auf dem Sollwert (zuzüglich einer minimalen Regelabweichung) gehalten wird.
  • Im einzelnen empfiehlt sich eine Ausführungsform des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen elektronischen Schaltgerätes, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an den Emitter des Hysteresetransistors ein Hilfswiderstand angeschlossen ist und der Hilfswiderstand und der Hysteresewiderstand eine Reihenschaltung bilden. Dann kann der Emitter des Schwellentransistors an die Verbindung von < Hilfswiderstand und Hysteresewiderstand und die Basis des Regeltransistors an die Verbindung von Emitter des Hysteresetransistors und Hilfswiderstands angeschlossen sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Emitter des Schwellentransistors an die Verbindung von Emitter des Hysteresetransistors und Hilfswiderstand und die Basis des Regeltransistors an die Verbindung von Hilfswiderstand und Hysteresewiderstand anzuschließen.
  • Die zuletzt beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektronischen Schaltgerätes - Emitter des Schwellentransistors an der Verbindung von Emitter des Hysteresetransistor und Hilfswiderstand - hat gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform - Emitter des Schwellentransistors an der Verbindung von Hilfswiderstand und Hysteresewiderstand - den Vorteil einer bei einem bestimmten Hysteresestrom größeren Hysterese.
  • Schließlich ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektronischen Schaltgerätes, wobei eine Leuchtdiode als Schaltzustandsanzeiae vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode vom Hysteresestrom durchflossen wird. Hierdientalso der - erfindunasaemäß geregelte und damit weitqehend konstant qehaltene - Hysteresestrom auch der Anregung der als Schaltzustandsanzeise vorgesehenen Leuchtdiode.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnunq nochmals erläutert; es zeigt Fig. 1 das Blockschaltbild eines elektronischen, berührungslos arbeitenden Schaltgerätes der hier in Rede stehenden Art, Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Schaltung eines bekannten Schaltserätes nach Fig. 1, Fig. 3 einen dem Ausschnitt nach Fig. 2 entsprechenden Ausschnitt aus der Schaltung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes und Fig. 4 einen dem Ausschnitt nach Fis. 2 entsprechenden Ausschnitt aus der Schaltung einer zweiten Ausführunasform eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes.
  • Das in Fiq. 1 in Form eines Blockschaltbildes dargestellte elektronische Schaltgerät 1 arbeitet berührungslos, d. h. es sDricht auf ein sich annäherndes, in den Figuren nicht dargestelltes Metallteil an, und ist über einen Außenleiter 2 mit einem Pol 3 einer Spannungsquelle 4 und nur über einen weiteren Außenleiter 5 mit einem Anschluß 6 eines Verbrauchers 7 verbindbar, wobei der andere Anschluß 8 des Verbrauchers 7 an den anderen Pol 9 der Spannungsguelle 4 angeschlossen ist. Mit anderen Worten ist das dargestellte elektronische Schaltsperrt 1 über insgesamt nur zwei Außenleiter 2, 5 einerseits an die Soannunasquelle 4 und andererseits an den Verbraucher 7 anschließbar.
  • (Die Lehre der Erfindung ist unabhängig davon, ob das Schaltgerät 1 zwei Außen leiter 2, 5 hat, wie im Ausführunosbeisoiel nach Fis. 1 oder ob drei oder gar mehr als drei Außenleiter vorgesehen sind.) In seinem grundsätzlichen Aufbau besteht das in Fig. 1 dargestellte elektronische, d. h. kontaktlose Schaltgerät 1 aus einem von außen beeinflußbaren Anwesenheitsindikator 10, z. B. einem durch das nicht dargestellte Metallteil beeinflußbaren Oszillator, aus einem dem Anwesenheitsindikator 10 nachoeschalteten Schaltverstärker 11, aus einem von dem Anwesenheitsindikator 10 über den Schaltverstärker 11 steuerbaren elektronischen Schalter 12, z. B. einem Transistor, und aus einer Speiseschaltuno 13 zur Erzeugung der Speisespannunq für den Anwesenheitsindikator 10 und den Schaltverstärker 11.
  • Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, gehört zu dem in Rede stehenden Schaltgerät 1 ein Hysteresewiderstand 14. Im beeinflußten Zustand des Anwesenheitsindikators 10 fließt über den Hysteresewiderstand 14 ein Hysteresestrom dergestalt, daß die Emufindlichkeit (Ansprech- bzw. BeeinflussunasemDfindlichkeit) des Anwesenheitsindikators 10 arößer ist als im unbeeinflußten Zustand.
  • In den in den Fio. 2 bis 4 dargestellten Ausführunasbeisoiel en weist der dem Anwesenheitsindikator 19 nachgeschaltete Schaltverstärker 11 einen in Emitterschaltung betriebenen Schwellentransistor 15 und einen Hysteresetransistor 16 auf und liegt der Hysteresewiderstand 14 sowohl im Basis-Emitter-Kreis des Schwellentransistors 15 als auch im Kollektor-Emitter-Kreis des Hvsteresetransistors 16.
  • Bei dem elektronischen, berührungslos arbeitenden Schaltgerät 1, von dem die Erfindung ausgeht, und von dem ein Ausschnitt aus der Schaltung in Fis. 2 dargestellt ist, ist der über den Hvsteresewiderstand 14 fließende Hysteresestrom abhänqis von der Betriebsspannung, vom Laststrom und von der Betriebstemperatur. Der über den Hysteresewiderstand 14 fließende Hysteresestrom ergibt sich nämlich aus der Betriebsspannung, aus dem last- und temperaturabhängigen Spannungsabiall an der Kollektor-Emitter-Strecke des Hysteresetransistors 16 und aus dem Hysteresewiderstand 14.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schaltgerät 1 ist nun, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, der über den Hysteresewiderstand 14 fließende Hysteresestrom seregelt, also praktisch konstant. Damit ist das angestrebte Ziel einer weitstehend konstanten Hysterese erreicht.
  • Bei den in den Fis. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes 1 ist zunächst das verwirklicht, was auch im Stand der Technik verwirkliht ist, weist nämlich der dem Anwesenheitsindikator 10 nachgeschaltete Schaltverstärker 11 einen in Emitterschaltung betriebenen Schwellentransistor 15 und einen Hysteresetransistor 16 auf und liegt der Hysteresewiderstand 14 sowohl im Basis-Emitter-Kreis des Schwellentransistors 15 als auch im Kollektor-Emitter-Kreis des Hvsteresetransistors 16. Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Lehre, den über den Hysteresewiderstand 14 fließenden Hysteresestrom zu regeln und damit praktisch konstant zu halten, ist ein Regeltransistor 17 vorgesehen, ist an die Basis 18 des Hvsteresetransistors 16 (und an das Bezugspotential) die Kollektor-Emitter-Strecke 19 des Regeltransistors 17 angeschlossen und ist die Basis 20 des Regeltransistors 17 an ein vom Hysteresestrom abhängiges Stellpotential angeschlossen.
  • Im einzelnen ist an den Emitter 21 des Hysteresetransistors 16 ein Hilfswiderstand 22 angeschlossen und bilden der Hilfswiderstand 22 und der Hysteresewiderstand 14 eine Reihenschaltunq 23.
  • Im AusführunqsbeisDiel nach Fis. 3 sind der Emitter 24 des Schwellentransistors an die Verbindung 25 von Hilfswiderstand 22 und Hvsteresewiderstand 14 und die Basis 20 des Reeltransistors 17 an die Verbindung 26 von Emitter 21 des Hvsteresetransistors 16 und Hilfswiderstand 22 angeschlossen.
  • In dem in Fiq. 4 dargestellten AusführunqsbeisDiel sind der Emitter 24 des Schwellentransistors 15 an die Verbindung 26 von Emitter 21 des Hysteresetransistors 16 und Hilfswiderstand 22 und die Basis 20 des Regeltransistors 17 an die Verbindung 25 von Hilfswiderstand 22 und Hysteresewiderstand 14 angeschlossen. Bei dieser Ausführungsform ist bei qleichem Hysteresestrom die Hvsterese größer als bei der Ausführungsform nach Fig. 3.
  • Schließlich zeigen die Fig. 3 und 4 insoweit bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schaltgerätes 1, als eine Leuchtdiode 27 als Schaltzustandsanzeige vorgesehen und vom Hysteresestrom durchfloßen ist.

Claims (6)

  1. PatentansDrüche: Elektronisches, vorzugsweise berührunaslos arbeitendes Schaltqerät, mit einem von außen beeinflußbaren Anwesenheitsindikator, z. B. einem Oszillator, mit einem von dem Anwesenheitsindikator - ggf. über einen Schaltverstärker -steuerbaren elektronischen Schalter, z. B. einem Transistor, einem Thyristor oder einem Triac, und mit einem Hysteresewiderstand, wobei im beeinflußten Zustand des Anwesenheitsindikators über den Hvsteresewiderstand ein Hvsteresestrom dergestalt fließt, daß die Empfindlichkeit (AnsDrech- bzw. Beeinflussunqsempfindlichkeit) des Anwesenheitsindikators arößer ist als im unbeeinflußten Zustand, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hysteresestrom geregelt ist.
  2. 2. Elektronisches Schaltgerät nach Anspruch 1, wobei der Anwesenheitsindikator oder der - dem Answesenheitsindikator nachqeschaltete - Schaltverstärker einen in Emitterschaltung betriebenen Schwellentransistor und einen Hysteresetransistor aufweist und der Hysteresewiderstand sowohl im Basis-Emitter-Kreis des Schwellentransistors als auch im Kollektor-Emitter-Kreis des Hvsteresetransistors liegt, dadurch qekennzeichnet, daß ein Regeltransistor 17 voraesehen ist, an die Basis (18) des Hvsteresetransistors (16) (und an das Bezuospotential) die Kollektor-Emitter-Strecke (19) des Regeltransistors (17) anqeschlossen ist und die Basis (20) des Regeltransistors (17) an ein vom Hysteresestrom abhängiges StellPotential angeschlossen ist.
  3. 3. Elektronisches Schaltqerät nach AnsDruch 2, dadurch aekennzeichnet, daß an den Emitter (21) des Hvsteresetransistors (16) ein Hilfswiderstand (22) angeschlossen ist und der Hilfswiderstand (22) und der Hysteresewiderstand (14) eine Reihenschaltunq (23) bilden.
  4. 4. Elektronisches Schaltqerät nach Anspruch 3, dadurch qekennzeichnet, daß der Emitter (24) des Schwellentransistors (15) an die Verbindung (25) von Hilfswiderstand (22) und Hvsteresewiderstand (14) und die Basis (20) des Reseltransistors (17) an die Verbindung (26) von Emitter (21) des Hvsteresetransistors (16) und Hilfswiderstand (22) anneschlossen sind.
  5. 5. Elektronisches Schaltqerät nach AnsPruch 3, dadurch uekennzeichnet, daß der Emitter (24) des Schwellentransistors (15) an die Verbindung (26) von Emitter (21) des Hysteresetransistors (16) und Hilfswiderstand (22) und die Basis (20) des Regeltransistors (T7) an die Verbindung (25) von Hilfswiderstand (22) und Hysteresewiderstand (14) angeschlossen sind.
  6. 6. Elektronisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Leuchtdiode als Schaltzustandsanzeige vorqesehen ist, dadurch aekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (27) vom Hysteresestrom durchflossen wird.
DE19833326440 1983-07-22 1983-07-22 Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet Granted DE3326440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326440 DE3326440A1 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326440 DE3326440A1 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326440A1 true DE3326440A1 (de) 1985-02-07
DE3326440C2 DE3326440C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6204635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326440 Granted DE3326440A1 (de) 1983-07-22 1983-07-22 Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3326440A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298331A2 (de) 1987-07-07 1989-01-11 i f m electronic gmbh Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3722335A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE4023529A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-19 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches schaltgeraet
DE4023502A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-06 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches schaltgeraet
DE4111297C1 (de) * 1991-04-08 1992-06-17 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE4114763C1 (de) * 1991-05-06 1992-11-05 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601572B2 (de) * 1975-01-17 1977-10-27 Tokyo Shibaura Electric Co, Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan) Hysterese-schaltung
DE3016821C2 (de) * 1980-05-02 1982-08-12 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronischer Näherungsschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601572B2 (de) * 1975-01-17 1977-10-27 Tokyo Shibaura Electric Co, Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan) Hysterese-schaltung
DE3016821C2 (de) * 1980-05-02 1982-08-12 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronischer Näherungsschalter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298331A2 (de) 1987-07-07 1989-01-11 i f m electronic gmbh Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3722335A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3722334A1 (de) * 1987-07-07 1989-02-09 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3722335C2 (de) * 1987-07-07 1989-11-23 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE4023529A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-19 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches schaltgeraet
DE4023502A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-06 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches schaltgeraet
DE4111297C1 (de) * 1991-04-08 1992-06-17 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE4114763C1 (de) * 1991-05-06 1992-11-05 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3326440C2 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169468B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0132552A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0131146B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0092711B2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0075086A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltgerät und einem Fehlerindikator
DE3420236C2 (de)
DE3326440A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3722335C2 (de)
DE3735694C2 (de)
DE3238396C1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0092710B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4023502C2 (de)
DE3723008C1 (en) Electronic switching device preferably operating contactlessly
EP0468424B1 (de) Elektronisches Schaltgerät mit Anwesenheitsindikator
DE3722336C1 (de) Elektronisches,vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE3327328A1 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3605499C1 (en) Electronic switching device preferably operating contactlessly
DE3529827C2 (de)
DE19517936C1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3744756A1 (de) Konstantstromgenerator
DE4209396C2 (de) Elektronisches, insbesondere berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0299259B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0461550B1 (de) Elektronisches Schaltgerät mit Zustandsindikator
DE2626959B2 (de) Prüfgerät zur Überprüfung des Schwingungszustandes elektrischer, berührungslos arbeitender Schaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee