EP0461550B1 - Elektronisches Schaltgerät mit Zustandsindikator - Google Patents

Elektronisches Schaltgerät mit Zustandsindikator Download PDF

Info

Publication number
EP0461550B1
EP0461550B1 EP91109321A EP91109321A EP0461550B1 EP 0461550 B1 EP0461550 B1 EP 0461550B1 EP 91109321 A EP91109321 A EP 91109321A EP 91109321 A EP91109321 A EP 91109321A EP 0461550 B1 EP0461550 B1 EP 0461550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
oscillator
switching distance
state
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91109321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461550A2 (de
EP0461550A3 (en
Inventor
Johannes Bürgel
Jean-Luc Lamarche
Andreas Schiff
Klaus-Peter Westrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4023529A external-priority patent/DE4023529C3/de
Priority claimed from DE19914111297 external-priority patent/DE4111297C1/de
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Publication of EP0461550A2 publication Critical patent/EP0461550A2/de
Publication of EP0461550A3 publication Critical patent/EP0461550A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0461550B1 publication Critical patent/EP0461550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9502Measures for increasing reliability
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/9401Calibration techniques
    • H03K2217/94021Calibration techniques with human activation, e.g. processes requiring or being triggered by human intervention, user-input of digital word or analog voltage

Definitions

  • the invention relates to an inductive, capacitive or optoelectronic proximity switch, with an oscillator which can be influenced from the outside by means of an influencing element, with a switching amplifier arranged downstream of the oscillator, with an electronic switch which can be controlled by the oscillator via the switching amplifier, for. B. a transistor, a thyristor or a triac, and with a state indicator, the oscillator then reversing the switching state of the electronic switch when the state of influence of the oscillator exceeds or falls below a predetermined response threshold, and wherein the state indicator different states of influence of the oscillator or different switching states of the electronic switch are displayed.
  • Proximity switches of the type in question here which work contactlessly and are designed without contact, have been used increasingly for around twenty years now instead of electrical, mechanically operated switching devices which are designed with contacts, in particular in electrical or electronic measuring, Tax and regular trips.
  • Such proximity switches are used to indicate whether an influencing element for which the corresponding proximity switch is sensitive has approached the proximity switch sufficiently far. If an influencing element for which the corresponding proximity switch is sensitive has approached the proximity switch sufficiently far, the oscillator which forms an essential part of the proximity switch reverses the electronic switch; in the case of a proximity switch designed as a make contact, the non-conductive electronic switch now becomes conductive, while in the case of a proximity switch designed as a break contact the conductive electronic switch now blocks. (Proximity switches of the type in question can also be used to indicate whether a physical quantity of an influencing medium for which the proximity switch is sensitive exceeds or falls below a corresponding value.)
  • An essential component of proximity switches of the type described above is therefore, inter alia, the oscillator which can be influenced from the outside (cf., for example, the German laid-open documents or interpretation documents or patent documents 19 51 137, 19 66 178, 19 66 213, 20 36 840, 21 27 956, 22 03 038, 22 03 039, 22 03 040, 22 03 906, 23 30 233, 23 31 732, 23 56 490, 26 13 423, 26 16 265, 26 16 773, 26 28 427, 27 11 877, 27 44 785, 29 43 911, 30 04 829, 30 38 692, 31 20 884, 32 09 673, 32 38 396, 33 20 975, 33 26 440, 33 27 329, 34 20 236, 34 27 498, 34 40 027, 35 19 714, 36 05 499, 37 22 334, 37 22 335, 37 22 336, 37 23 008).
  • K ⁇ V ⁇ 1 i.e. H. the oscillator is not oscillating.
  • the electronic switch for. B. a transistor, a thyristor or a triac controlled.
  • Optoelectronic proximity switches have a light transmitter and a light receiver and are also referred to as light barriers.
  • the presence indicator responds when the light beam normally coming from the light transmitter to the light receiver is interrupted by an influencing element that has entered the monitoring path.
  • there are also light barriers of the last described type in which the light beam coming from the light transmitter is only reflected back to the light receiver by a corresponding influencing element.
  • Another essential component of proximity switches of the type described above is the status indicator, by means of which different influencing states of the presence indicator or different switching states of the electronic switch are displayed.
  • the status indicator for. B. designed as a light-emitting diode (LED)
  • the status indicator only provides the dual information “response threshold undershot” and “response threshold exceeded”, designed as a light-emitting diode (LED) so does not light or glow.
  • the status indicator is regularly connected to the other proximity switch in such a way that it supplies the dual information “electronic switch blocked” or “electronic switch conducting”.
  • the response threshold is - unfortunately - not a variable that can be fixed independently of environmental influences. Rather, it is changed, starting from a desired value that is more or less precisely fixed during manufacture, by environmental influences, in the case of inductive proximity switches, for. B. by temperature influences, with capacitive proximity switches z. B. by temperature and moisture, in optoelectronic proximity switches such. B. due to temperature influences and possible contamination of the optics.
  • An area adjacent to the theoretical switching point - below and above the theoretical switching point - is therefore also considered an "unsafe area".
  • an inductive proximity switch is known (cf. DE-A-34 40 027), in which an actuation simulator is provided with switch-like means which the possibly undamped oscillator is damped and the possibly damped oscillator is damped.
  • an actuation simulator is provided with switch-like means which the possibly undamped oscillator is damped and the possibly damped oscillator is damped.
  • an inductive proximity switch is known (cf. EP-A-0 132 850), in which a test pulse source is provided and with the aid of test pulses emitted by the test pulse source in the form of bipolar double pulses, the switching amplifier tilts briefly regardless of the switching state of the switching amplifier is brought about. The superimposed test pulses are evaluated by a test circuit at the output of the switching amplifier in order to monitor the correct functioning of the proximity switch.
  • the invention is based on the object of designing and developing the proximity switch described at the outset such that the problem of "unsafe area due to environmental influences" can be taken into account during its installation and adjustment.
  • the proximity switch according to the invention in which the previously derived and shown problem is solved, is now initially and essentially characterized in that then and only when the influencing element has approached to a predetermined switching distance or has moved away from a predetermined switching distance when So the oscillator has been significantly influenced, the switching distance setting is automatically changed internally, namely the switching distance is reduced or increased, that a significant change in the output signal of the switching amplifier that may occur due to the change in the switching distance setting does not lead to a change in the switching state of the electronic switch that then and only when the internally automatically changed switching distance setting has led to a significant change in the output signal of the switching amplifier, from the significant change in the output signal the switching indicator of the switching amplifier or another state indicator is controlled and that after a predetermined switchover time the change in the switching distance setting is reversed again.
  • the status indicator or a further status indicator indicates whether the influencing status of the oscillator, if it has exceeded or fallen below a predefined response threshold, is in a “safe range”.
  • "safe area” means that environmental influences cannot significantly change an existing influencing state of the oscillator or change an existing switching state of the electronic switch.
  • the status indicator - or a further status indicator - indicates whether the influencing state of the oscillator, if it has exceeded or fallen below a predetermined response threshold, is in a "safe range”, creates the possibility of the proximity switch in this way to be installed and adjusted so that it does not respond due to environmental influences, but responds only when the influencing state of the oscillator is deliberately influenced by an influencing element for which the oscillator has become sensitive.
  • the oscillator for setting the switching distance has a switching distance resistor or a switching distance resistance network
  • the effective resistance value of the switching distance resistance or the switching distance resistance network can be changed by significantly influencing the oscillator. Specifically, if the oscillator for setting the switching distance has a switching distance resistance network, this can be achieved in that an individual resistance of the switching distance resistance network is short-circuited by a significant influence on the oscillator.
  • an inductive proximity switch according to the invention is shown.
  • an oscillator 1 which can be influenced from the outside and which can be influenced by an approaching or moving metal part (not shown), a switching amplifier 2 arranged downstream of the oscillator 1, to which a demodulator 3 and a Schmitt trigger 4 belong, and two status indicators 5, 6; not shown is therefore also an associated with the inductive proximity switch, from the oscillator 1 via the switching amplifier 2 controllable electronic switch, which is, for. B. can be a transistor, a thyristor or a triac.
  • the oscillator 1 then reverses the switching state of the electronic switch, not shown, when the influencing state of the oscillator 1 exceeds or falls below a predetermined response threshold, that is, in the exemplary embodiments shown, the metal part, not shown, approaches to a predetermined switching distance or from one has removed the specified switching distance.
  • the second state indicator 6 now shows whether the influencing state of the oscillator 1, when it has exceeded or fallen below a predetermined response threshold, that is to say when the metal part (not shown) has approached a predetermined switching distance or has moved away from a predetermined switching distance, in one "safe area” is located.
  • a predetermined response threshold that is to say when the metal part (not shown) has approached a predetermined switching distance or has moved away from a predetermined switching distance, in one "safe area” is located.
  • safety area means that environmental influences cannot significantly change an existing influencing state of the oscillator 1 or change a present switching state of the electronic switch (not shown).
  • the proximity switch according to the invention partially works with an integrated circuit, that is to say an IC 7. 1 shows, the IC 7 contains part of the oscillator 1, the switching amplifier 2 with the demodulator 3 and the Schmitt trigger 4, a controller unit 8 and a programming unit 9; Details of the IC 7 are not shown in FIGS. 2 and 3.
  • the switching distance setting is automatically changed internally when the metal part (not shown) has approached or moved away from a predetermined switching distance, i.e. when the oscillator 1 has been significantly influenced , namely the switching distance is reduced or increased so that a significant change in the output signal of the switching amplifier 2 which may occur after the change in the switching distance setting does not lead to a change in the switching state of the electronic switch, not shown, that from the significant change in the output signal of the switching amplifier 2 the status indicator 6 is activated and that the change in the switching distance setting is reversed again after a predetermined switchover time.
  • the oscillator 1 has a switching distance resistance network 10 on.
  • a significant influence on the oscillator 1 changes the effective resistance value of the switching distance resistor network 10; namely, an individual resistor 11 of the switching distance resistor network 10 is short-circuited, specifically by a switching transistor 12 controlled by the output of the switching amplifier 2.
  • the programming unit 9 which is connected upstream of the electronic switch (not shown), specifies an opening or closing characteristic. A significant change in the output signal of the switching amplifier 2 that occurs after the change in the switching distance setting does not therefore lead to a change in the switching state of the electronic switch (not shown) because if the switching signal setting changes significantly after the change in the output signal of the switching amplifier 2, the programming unit 9 is reprogrammed.
  • the metal part, not shown approaches to a predetermined switching distance, then this leads to a significant change in the output signal of the switching amplifier 2.
  • the switching distance setting is changed, namely the effective switching distance is reduced, and thereby that the individual resistor 11 of the switching distance resistor network 10 is short-circuited.
  • the output signal of the switching amplifier 2 changes significantly, then this information is "suppressed” in relation to the switching state of the electronic switch (not shown); namely the programming unit 9 is reprogrammed.
  • the individual resistor 11 of the switching distance resistance network 10 is “activated” again, the change in the switching distance setting explained above is therefore reversed again.
  • the status indicator 6 actively indicates the “unsafe area”; If the metal part (not shown) is in the "unsafe area”, the LED provided as the status indicator 6 lights up.
  • a simple inversion can also ensure that when the metal part (not shown) is in the "safe area”, the LED provided as the status indicator 6 lights up.
  • the “unsafe area” is indicated below and above the theoretical switching point.
  • the “unsafe area” is indicated below and above the theoretical switching point.
  • only a part of the "unsafe area” is indicated, namely the "unsafe area” below the theoretical switching point.
  • the switching transistor 12 is conductive and the individual resistor 11 of the switching distance resistor network 10 is short-circuited.
  • the switching transistor 12 is shown "normally operated”.
  • the switching transistor 12 is shown "inversely operated", whereby a lower saturation voltage is achieved.
  • the output of the Schmitt trigger 16 goes to one Input of an exclusive OR gate 19 consisting of two NOR gates 17, 18, the other input of which lies at the indicator output 13 of the switching amplifier 2.
  • the output of the exclusive-OR gate 19 is at an input of the programming unit 9, which is designed as an exclusive-OR gate, the other input of which is at the switching output 20 of the switching amplifier 2.
  • a NAND gate 21 is provided, the inputs of which are connected to one another so that an output is provided inverse signal to the signal at the input arises.
  • the two inputs of the NAND gate 21 are at the indicator output 13 of the switching amplifier 2.
  • At the indicator output 13 of the switching amplifier 2 are also the two interconnected inputs of a further NAND gate 22, the output of which is connected to an input of a third NAND gate 23.
  • the second input of the third NAND gate 23 is located at the switching device output 25, while the cathode of the second status indicator 6, which is designed as a light-emitting diode, is connected to the output of the third NAND gate 23.
  • a charging capacitor 26 connected to the indicator output 13 and having a discharge transistor 27 connected in parallel, which is again operated inversely, prevents the switching device from not switching.
  • a hysteresis transistor 28 - again operated inversely - is provided, with which a hysteresis resistor 29 can be short-circuited.

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen induktiven, kapazitiven oder optoelektronischen Näherungsschalter, mit einem von außen mittels eines Beeinflussungselements beeinflußbaren Oszillator, mit einem dem Oszillator nachgeordneten Schaltverstärker, mit einem von dem Oszillator über den Schaltverstärker steuerbaren elektronischen Schalter, z. B. einem Transistor, einem Thyristor oder einem Triac, und mit einem Zustandsindikator, wobei der Oszillator dann den Schaltzustand des elektronischen Schalters umsteuert, wenn der Beeinflussungszustand des Oszillators eine vorgegebene Ansprechschwelle überschreitet oder unterschreitet, und wobei durch den Zustandsindikator unterschiedliche Beeinflussungszustände des Oszillators bzw. unterschiedliche Schaltzustände des elektronischen Schalters angezeigt werden.
  • Näherungsschalter der hier grundsätzlich in Rede stehenden Art, die berührungslos arbeiten und kontaktlos ausgeführt sind, werden seit nunmehr etwa zwanzig Jahren in zunehmendem Maße anstelle von elektrischen, mechanisch betätigten Schaltgeräten, die kontaktbehaftet ausgeführt sind, verwendet, insbesondere in elektrischen bzw. elektronischen Meß-, Steuer- und Regelreisen. Mit solchen Näherungsschaltern wird indiziert, ob sich ein Beeinflussungselement, für das der entsprechende Näherungsschalter sensitiv ist, dem Näherungsschalter hinreichend weit genähert hat. Hat sich nämlich ein Beeinflussungselement, für das der entsprechende Näherungsschalter sensitiv ist, dem Näherungsschalter hinreichend weit genähert, so steuert der einen wesentlichen Bestandteil des Näherungsschalters bildende Oszillator den elektronischen Schalter um; bei einem als Schließer ausgeführten Näherungsschalter wird der nichtleitende elektronische Schalter nunmehr leitend, während bei einem als Öffner ausgeführten Näherungsschalter der leitende elektronische Schalter nunmehr sperrt. (Mit Näherungsschaltern der in Rede stehenden Art kann auch indiziert werden, ob eine physikalische Größe eines Beeinflussungsmediums, für die der Näherungsschalter sensitiv ist, einen entsprechenden Wert überschreitet oder unterschreitet.)
  • Wesentlicher Bestandteil von Näherungsschaltern der zuvor beschriebenen Art ist also u. a. der von außen beeinflußbare Oszillator (vgl. z. B. die deutschen Offenlegungsschriften bzw. Auslegeschriften bzw. Patentschriften 19 51 137, 19 66 178, 19 66 213, 20 36 840, 21 27 956, 22 03 038, 22 03 039, 22 03 040, 22 03 906, 23 30 233, 23 31 732, 23 56 490, 26 13 423, 26 16 265, 26 16 773, 26 28 427, 27 11 877, 27 44 785, 29 43 911, 30 04 829, 30 38 692, 31 20 884, 32 09 673, 32 38 396, 33 20 975, 33 26 440, 33 27 329, 34 20 236, 34 27 498, 34 40 027, 35 19 714, 36 05 499, 37 22 334, 37 22 335, 37 22 336, 37 23 008).
  • Bei induktiven Näherungsschaltern gilt für den Oszillator, solange ein Metallteil einen vorgegebenen Abstand noch nicht erreicht hat, K V = 1 mit K = Rückkopplungsfaktor und V = Verstärkungsfaktor des Oszillators, d. h. der Oszillator schwingt. Erreicht das entsprechende Metallteil den vorgeschriebenen Abstand, so führt die zunehmende Bedämpfung des Oszillators zu einer Verringerung des Verstärkungsfaktors V, d. h. die Amplitude der Oszillatorschwingung geht zurück bzw. der Oszillator hört auf zu schwingen. Bei kapazitiven Näherungsschaltern gilt für den Oszillator, solange ein Ansprechkörper die Kapazität zwischen einer Ansprechelektrode und einer Gegenelektrode noch nicht erreicht hat, K · V < 1, d. h. der Oszillator schwingt nicht. Erreicht der Ansprechkörper den vorgegebenen Abstand, so führt die steigende Kapazität zwischen der Ansprechelektrode und der Gegenelektrode zu einer Vergrößerung des Rückkopplungsfaktors K, so daß K · V = 1 wird, d. h. der Oszillator beginnt zu schwingen. Bei beiden Ausführungsformen - induktiver Näherungsschalter und kapazitiver Näherungsschalter - wird abhängig von den unterschiedlichen Zuständen des Oszillators der elektronische Schalter, z. B. ein Transistor, ein Thyristor oder ein Triac, gesteuert.
  • Optoelektronische Näherungsschalter weisen einen Lichtsender und einen Lichtempfänger auf und werden auch als Lichtschranken bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen einem Lichtschrankentyp, bei dem der Lichtsender und der Lichtempfänger auf entgegengesetzten Seiten einer Überwachungsstrecke angeordnet sind, und einem Lichtschrankentyp, bei dem der Lichtsender und der Lichtempfänger am gleichen Ende einer Überwachungsstrecke angeordnet sind, während ein am anderen Ende der Überwachungsstrecke angeordneter Reflektor den vom Lichtsender ausgehenden Lichtstrahl zum Lichtempfänger zurückreflektiert. In beiden Fällen spricht der Anwesenheitsindikator an, wenn der normalerweise vom Lichtsender zum Lichtempfänger gelangende Lichtstrahl durch ein in die Überwachungsstrecke gelangtes Beeinflussungselement unterbrochen wird. Es gibt jedoch auch Lichtschranken des zuletzt beschriebenen Lichtschrankentyps, bei dem der vom Lichtsender kommende Lichtstrahl nur durch ein entsprechendes Beeinflussungselement zum Lichtempfänger zurückreflektiert wird.
  • Im folgenden wird als Beispiel immer ein induktiver Näherungsschalter behandelt. Gleichwohl gelten alle Ausführungen jedoch immer auch für kapazitive und optoelektronische Näherungsschalter.
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil von Näherungsschaltern der eingangs und zuvor beschriebenen Art ist der Zustandsindikator, durch den unterschiedliche Beeinflussungszustände des Anwesenheitsindikators bzw. unterschiedliche Schaltzustände des elektronischen Schalters angezeigt werden.
  • Zunächst sind elektronische, berührungslos arbeitende Näherungsschalter mit einem Zustandsindikator bekannt, bei denen der Zustandsindikator, z. B. als lichtemittierende Diode (LED) ausgeführt, nur die dualen Informationen "Ansprechschwelle unterschritten" und "Ansprechschwelle überschritten" liefert, als lichtemittierende Diode (LED) ausgeführt also nicht leuchtet oder leuchtet. Regelmäßig ist dabei der Zustandsindikator so an den übrigen Näherungsschalter angeschlossen, daß er die dualen Informationen "elektronischer Schalter gesperrt" bzw. "elektronischer Schalter leitend" liefert.
  • Bei elektronischen Näherungsschaltern der in Rede stehenden Art ist die Ansprechschwelle - leider - keine unabhängig von Umgebungseinflüssen fixierbare Größe. Sie wird vielmehr, ausgehend von einem gewollten und bei der Herstellung mehr oder weniger genau fixierten Wert durch Umgebungseinflüsse verändert, bei induktiven Näherungsschalter z. B. durch Temperatureinflüsse, bei kapazitiven Näherungsschaltern z. B. durch Temperatureinflüsse und durch Feuchtigkeitseinflüsse, bei optoelektronischen Näherungsschaltern z. B. durch Temperatureinflüsse und durch mögliche Verschmutzungen der Optik. Ein dem theoretischen Schaltpunkt benachbarter Bereich - unterhalb und oberhalb des theoretischen Schaltpunktes - gilt deshalb auch als "unsicherer Bereich".
  • Im übrigen ist ein induktiver Näherungsschalter bekannt (vgl. die DE - A - 34 40 027), bei dem ein Betätigungssimulator mit schalterartigen Mitteln vorgesehen ist, mit denen der ggf. unbedämpfte Oszillator bedämpft und der ggf. bedämpfte Oszillator entdämpft wird. Um den durch das Beeinflussungselement bestimmten Schaltzustand am Ausgang des Näherungsschalters auch dann aufrechtzuerhalten, wenn sich das Beeinflussungselement im Hysteresebereich befindet und gleichzeitig ein Simulationszyklus abläuft, ist vorgesehen, den "künstlich" durch ein Simulationssignal beoder entdämpften Oszillator unmittelbar danach wieder "künstlich" durch ein Rückführungssignal zu ent- oder bedämpfen, so daß der Ausgangszustand vor Beginn der Simulationsphase wiederhergestellt wird.
  • Schließlich ist ein induktiver Näherungsschalter bekannt (vgl. die EP - A - 0 132 850), bei dem eine Prüfimpulsquelle vorgesehen ist und mit Hilfe von von der Prüfimpulsquelle abgegebener Prüfimpulse in Form bipolarer Doppelimpulse unabhängig vom Schaltzustand des Schaltverstärkers jedes Mal ein kurzfristiges Kippen des Schaltverstärkers herbeigeführt wird. Dabei werden am Ausgang des Schaltverstärkers die überlagerten Prüfimpulse durch eine Prüfschaltung ausgewertet, um eine einwandfreie Funktion des Näherungsschalters zu überwachen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Näherungsschalter so auszugestalten und weiterzubilden, daß bei seinem Einbau und bei seiner Justage die Problematik "unsicherer Bereich durch Umgebungseinflüsse" berücksichtigt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Näherungsschalter, bei dem die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist nun zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß dann und nur dann, wenn sich das Beeinflussungselement bis auf einen vorgegebenen Schaltabstand genähert bzw. von einem vorgegebenen Schaltabstand entfernt hat, wenn also der Oszillator signifikant beeinflußt worden ist, die Schaltabstandeinstellung intern automatisch geändert wird, nämlich der Schaltabstand verringert bzw. vergrößert wird, daß eine durch die Änderung der Schaltabstandeinstellung evtl. auftretende signifikante Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers nicht zu einer Änderung des Schaltzustands des elektronischen Schalters führt, daß dann und nur dann, wenn die intern automatisch geänderte Schaltabstandeinstellung zu einer signifikanten Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers geführt hat, aus der signifikanten Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers der Zustandsindikator oder ein weiterer Zustandsindikator angesteuert wird und daß nach einer vorgegebenen Umschaltzeit die Änderung der Schaltabstandeinstellung wieder rückgängig gemacht wird. Bei dem erfindungsgemäßen Näherungsschalter zeigt der Zustandsindikator oder ein weiterer Zustandsindikator an, ob sich der Beeinflussungszustand des Oszillators, wenn er eine vorgegebene Ansprechschwelle überschritten oder unterschritten hat, in einem "sicheren Bereich" befindet. Dabei meint "sicherer Bereich", daß Umgebungseinflüsse einen vorliegenden Beeinflussungszustand des Oszillators nicht signifikant bzw. einen vorliegenden Schaltzustand des elektronischen Schalters nicht ändern können.
  • Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Näherungsschalter der Zustandsindikator - oder ein weiterer Zustandsindikator - anzeigt, ob sich der Beeinflussungszustand des Oszillators, wenn er eine vorgegebene Ansprechschwelle überschritten oder unterschritten hat, in einem "sicheren Bereich" befindet, ist die Möglichkeit geschaffen, den Näherungsschalter so einzubauen und zu justieren, daß er durch Umgebungseinflüsse nicht anspricht, vielmehr dann und nur dann anspricht, wenn der Beeinflussungszustand des Oszillators durch ein Beeinflussungselement, für das der Oszillator sensitiv geworden ist, gewollt beeinflußt wird.
  • Im einzelnen gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, die zuvor allgemein erläuterte Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden.
  • Weist bei dem erfindungsgemäßen Näherungsschalter der Oszillator zur Schaltabstandeinstellung einen Schaltabstand-Widerstand oder ein Schaltabstand-Widerstandsnetzwerk auf, so kann durch eine signifikante Beeinflussung des Oszillators der wirksame Widerstandswert des Schaltabstand-Widerstands bzw. des Schaltabstand-Widerstandsnetzwerks geändert werden. Ganz konkret kann das dann, wenn der Oszillator zur Schaltabstandeinstellung ein Schaltabstand-Widerstandsnetzwerk aufweist, dadurch realisiert werden, daß durch eine signifikante Beeinflussung des Oszillators ein Einzelwiderstand des Schaltabstand-Widerstandsnetzwerks kurzgeschlossen wird.
  • Zuvor ist ausgeführt worden, daß bei dem erfindungsgemäßen Näherungsschalter eine nach der Änderung der Schaltabstandeinstellung evtl. auftretende signifikante Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers nicht zu einer Änderung des Schaltzustands des elektronischen Schalters führt. Das kann nur dann, wenn dem elektronischen Schalter eine eine Öffner- oder Schließcharakteristik vorgebende Programmiereinheit vorgeschaltet ist, dadurch realisiert sein, daß dann, wenn nach der Änderung der Schaltabstandeinstellung eine signifikante Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers auftritt, die Programmiereinheit umprogrammiert wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung nochmals erläutert; es zeigt
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters,
    Fig. 2
    eine zu dem Blockschaltbild nach Fig. 1 gehörende schaltungstechnische Realisierung eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters und
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende schaltungstechnische Realisierung eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters.
  • In den Figuren ist jeweils nur ein Teil eines erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters dargestellt. Dargestellt ist nämlich ein von außen beeinflußbarer Oszillator 1, der durch ein sich näherndes bzw. sich entfernendes, nicht dargestelltes Metallteil beeinflußbar ist, ein dem Oszillator 1 nachgeordneter Schaltverstärker 2, zu dem ein Demodulator 3 und ein Schmitt-Trigger 4 gehören, und zwei Zustandsindikatoren 5, 6; nicht dargestellt ist also ein zu dem induktiven Näherungsschalter auch noch gehörender, von dem Oszillator 1 über den Schaltverstärker 2 steuerbarer elektronischer Schalter, bei dem es sich z. B. um einen Transistor, einen Thyristor oder einen Triac handeln kann. Der Oszillator 1 steuert dann den Schaltzustand des nicht dargestellten elektronischen Schalters um, wenn der Beeinflussungszustand des Oszillators 1 eine vorgegebene Ansprechschwelle überschreitet oder unterschreitet, wenn also in den dargestellten Ausführungsbeispielen sich das nicht dargestellte Metallteil bis auf einen vorgegebenen Schaltabstand genähert bzw. von einem vorgegebenen Schaltabstand entfernt hat. Durch den Zustandsindikator 5, bei dem es sich wie bei dem Zustandsindikator 6 um eine LED handelt, werden unterschiedliche Beeinflussungszustände des Oszillators 1 bzw. unterschiedliche Schaltzustände des nicht dargestellten elektronischen Schalters angezeigt.
  • Der zweite Zustandsindikator 6 zeigt nun an, ob sich der Beeinflussungszustand des Oszillators 1, wenn er eine vorgegebene Ansprechschwelle überschritten oder unterschritten hat, wenn sich also das nicht dargestellte Metallteil bis auf einen vorgegebenen Schaltabstand genähert bzw. von einem vorgegebenen Schaltabstand entfernt hat, in einem "sicheren Bereich" befindet. Dabei meint "sicherer Bereich", wie bereits weiter oben ausgeführt, daß Umgebungseinflüsse einen vorliegenden Beeinflussungszustand des Oszillators 1 nicht signifikant bzw. einen vorliegenden Schaltzustand des nicht dargestellten elektronischen Schalters nicht ändern können.
  • Moderner Technologie entsprechend wird bei dem erfindungsgemäßen Näherungsschalter teilweise mit einem integrierten Schaltkreis, also einem IC 7, gearbeitet. Wie die Fig. 1 zeigt, enthält das IC 7 einen Teil des Oszillators 1, den Schaltverstärker 2 mit dem Demodulator 3 und dem Schmitt-Trigger 4, eine Reglereinheit 8 und eine Programmiereinheit 9; in den Fig. 2 und 3 sind Einzelheiten des IC 7 nicht dargestellt.
  • Für den in den Figuren dargestellten induktiven Näherungsschalter gilt, daß dann, wenn sich das nicht dargestellte Metallteil bis auf einen vorgegebenen Schaltabstand genähert bzw. von einem vorgegebenen Schaltabstand entfernt hat, wenn also der Oszillator 1 signifikant beeinflußt worden ist, die Schaltabstandeinstellung intern automatisch geändert wird, nämlich der Schaltabstand verringert bzw. vergrößert wird, daß eine nach der Änderung der Schaltabstandeinstellung evtl. auftretende signifikante Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers 2 nicht zu einer Änderung des Schaltzustands des nicht dargestellten elektronischen Schalters führt, daß aus der signifikanten Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers 2 der Zustandsindikator 6 angesteuert wird und daß nach einer vorgegebenen Umschaltzeit die Änderung der Schaltabstandeinstellung wieder rückgängig gemacht wird.
  • In den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters weist der Oszillator 1 ein Schaltabstand-Widerstandsnetzwerk 10 auf. Dabei wird durch eine signifikante Beeinflussung des Oszillators 1 der wirksame Widerstandswert des Schaltabstand-Widerstandsnetzwerks 10 geändert; es wird nämlich ein Einzelwiderstand 11 des Schaltabstand-Widerstandsnetzwerks 10 kurzgeschlossen, und zwar durch einen vom Ausgang des Schaltverstärkers 2 angesteuerten Schalttransistor 12.
  • Weiter oben ist bereits darauf hingewiesen worden, daß das IC 7 eine Programmiereinheit 9 aufweist. Die Programmiereinheit 9, die dem nicht dargestellten elektronischen Schalter vorgeschaltet ist, gibt eine Öffner- oder Schließercharakteristik vor. Eine nach der Änderung der Schaltabstandeinstellung auftretende signifikante Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers 2 führt deshalb nicht zu einer Änderung des Schaltzustands des nicht dargestellten elektronischen Schalters, weil dann, wenn nach der Änderung der Schaltabstandeinstellung eine signifikante Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers 2 auftritt, die Programmiereinheit 9 umprogrammiert wird.
  • Im folgenden soll nun nochmals die Funktionsweise des in den Figuren dargestellten induktiven Näherungsschalters erläutert werden:
  • Nähert sich das nicht dargestellte Metallteil bis auf einen vorgegebenen Schaltabstand, dann führt dies zu einer signifikanten Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers 2. Dadurch wird einerseits der nicht dargestellte elektronische Schalter umgesteuert, wird andererseits die Schaltabstandeinstellung geändert, nämlich der wirksame Schaltabstand verringert, und zwar dadurch, daß der Einzelwiderstand 11 des Schaltabstand-Widerstandsnetzwerks 10 kurzgeschlossen wird. Ändert sich nun das Ausgangssignal des Schaltverstärkers 2 signifikant, dann wird diese Information in bezug auf den Schaltzustand des nicht dargestellten elektronischen Schalters "unterdrückt"; es wird nämlich die Programmiereinheit 9 umprogrammiert. Gleichzeitig wird der Einzelwiderstand 11 des Schaltabstand-Widerstandsnetzwerks 10 wieder "aktiviert", die zuvor erläuterte Änderung der Schaltabstandeinstellung wird also wieder rückgängig gemacht. Das zuvor erläuterte Funktionsspiel wiederholt sich ständig, so daß der Indikatorausgang 13 des Schaltverstärkers 2 ständig umschaltet. Diese Umschaltung am Indikatorausgang 13 des Schaltverstärkers 2 wird mit Hilfe des Zustandsindikators 6 angezeigt; eine am Indikatorausgang 13 des Schaltverstärkers 2 auftretende, ständig sich wiederholende Umschaltung ist also ein Indiz dafür, daß sich das den Oszillator 1 beeinflussende, nicht dargestellte Metallteil im "unsicheren Bereich" befindet.
  • Führt die zuvor erläuterte Änderung der Schaltabstandeinstellung nicht zu einer signifikanten Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers 2, so tritt am Indikatorausgang 13 des Schaltverstärkers 2 eine Umschaltung nicht auf. Das den Oszillator 1 beeinflussende, nicht dargestellte Metallteil befindet sich also im "sicheren Bereich".
  • Bei der zuvor erläuterten Arbeitsweise indiziert der Zustandsindikator 6 aktiv den "unsicheren Bereich"; befindet sich das nicht dargestellte Metallteil im "unsicheren Bereich", so leuchtet die als Zustandsindikator 6 vorgesehene LED. Selbstverständlich kann durch eine einfache Inversion auch dafür gesorgt werden, daß dann, wenn sich das nicht dargestellte Metallteil im "sicheren Bereich" befindet, die als Zustandsindikator 6 vorgesehene LED leuchtet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 wird der "unsichere Bereich" unterhalb und oberhalb des theoretischen Schaltpunktes indiziert. Demgegenüber wird im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 nur ein Teil des "unsicheren Bereiches" indiziert, nämlich der unterhalb des theoretischen Schaltpunktes liegende "unsichere Bereich".
  • Die Figuren zeigen im übrigen Schaltungsdetails, die zuvor nicht beschrieben worden sind, die der Fachmann jedoch ohne weiteres diesen Figuren entnehmen kann. Alle Schaltungsdetails, die die Figuren zeigen, gehören zur Erfindung, auch wenn sie zuvor nicht beschrieben worden sind.
  • Einige der in den Figuren dargestellten Schaltungsdetails sollen nun noch kurz angesprochen werden:
  • Führt der Indikatorausgang 13 des Schaltverstärkers 2 das Signal L, so ist der Schalttransistor 12 leitend, der Einzelwiderstand 11 des Schaltabstand-Widerstandsnetzwerks 10 kurzgeschlossen. (In Fig. 1 ist der Schalttransistor 12 "normal betrieben" dargestellt. Im Gegensatz dazu ist in Fig. 2 der Schalttransistor 12 "invers betrieben" dargestellt, wodurch eine geringere Sättigungsspannung erreicht wird.) Sobald am Verbindungspunkt einer am Indiaktorausgang 13 des Signalverstärkers 2 liegenden Reihenschaltung aus einem Ladewiderstand 14 und einem Ladekondensator 15 das Signal L ansteht, führt der Ausgang eines dort mit seinem Eingang angeschlossenen Schmitt-Triggers 16 das Signal L. Der Ausgang des Schmitt-Triggers 16 geht an einen Eingang eines aus zwei NOR-Gattern 17, 18 bestehenden Exklusiv-ODER-Gatters 19, dessen anderer Eingang am Indikatorausgang 13 des Schaltverstärkers 2 liegt. Der Ausgang des Exklusiv-ODER-Gatters 19 liegt an einem Eingang der als Exklusiv-ODER-Gatter ausgeführten Programmiereinheit 9, deren anderer Eingang am Schaltausgang 20 des Schaltverstärkers 2 liegt.
  • Das, was vorher erläutert worden ist, gilt für einen Teil der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltungsdetails. In bezug auf von in Fig. 3 dargestellten Schaltungsdetails noch folgendes:
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten schaltungstechnischen Realisierung eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Näherungsschalters ist - statt des gemäß den Fig. 1 und 2 vorgesehenen Schalttransistors 12 - ein NAND-Gatter 21 vorgesehen, dessen Eingänge miteinander verbunden sind, so daß am Ausgang ein gegenüber dem Signal am Eingang inverses Signal entsteht. Die beiden Eingänge des NAND-Gatters 21 liegen am Indikatorausgang 13 des Schaltverstärkers 2. Am Indikatorausgang 13 des Schaltverstärkers 2 liegen auch die beiden miteinander verbundenen Eingänge eines weiteren NAND-Gatters 22, dessen Ausgang mit einem Eingang eines dritten NAND-Gatters 23 verbunden ist. Der zweite Eingang des dritten NAND-Gatters 23 liegt am Schaltgeräteausgang 25, während an den Ausgang des dritten NAND-Gatters 23 die Kathode des als Leuchtdiode ausgeführten zweiten Zustandsindikators 6 angeschlossen ist. Ein an den Indikatorausgang 13 angeschlossener Ladekondensator 26 mit einem parallelgeschalteten Entladetransistor 27, der wieder invers betrieben ist, verhindert, daß das Schaltgerät nicht schaltet. Schließlich ist noch ein - wiederum invers betriebener - Hysteresetransistor 28 vorgesehen, mit dem ein Hysteresewiderstand 29 kurzschließbar ist.

Claims (4)

  1. Induktiver, kapazitiver oder optoelektronischer Näherungsschalter, mit einem von außen mittels eines Beeinflussungselements beeinflußbaren Oszillator, mit einem dem Oszillator nachgeordneten Schaltverstärker, mit einem von dem Oszillator über den Schaltverstärker steuerbaren elektronischen Schalter, z. B. einem Transistor, einem Thyristor oder einem Triac, und mit einem Zustandsindikator, wobei der Oszillator dann den Schaltzustand des elektronischen Schalters umsteuert, wenn der Beeinflussungszustand des Oszillators eine vorgegebene Ansprechschwelle überschreitet oder unterschreitet, und wobei durch den Zustandsindikator unterschiedliche Beeinflussungszustände des Oszillators bzw. unterschiedliche Schaltzustände des elektronischen Schalters angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dann und nur dann, wenn sich das Beeinflussungselement bis auf einen vorgegebenen Schaltabstand genähert bzw. von einem vorgegebenen Schaltabstand entfernt hat, wenn also der Oszillator (1) signifikant beeinflußt worden ist, die Schaltabstandeinstellung intern automatisch geändert wird, nämlich der Schaltabstand verringert bzw. vergrößert wird, daß eine durch die Änderung der Schaltabstandeinstellung evtl. auftretende signifikante Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers (2) nicht zu einer Änderung des Schaltzustands des elektronischen Schalters führt, daß dann und nur dann, wenn die intern automatisch geänderte Schaltabstandeinstellung zu einer signifikanten Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers (2) geführt hat, aus der signifikanten Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers (2) der Zustandsindikator oder ein weiterer Zustandsindikator (6) angesteuert wird und daß nach einer vorgegebenen Umschaltzeit die Änderung der Schaltabstandeinstellung wieder rückgängig gemacht wird.
  2. Elektronisches Schaltgerät nach Anspruch 1, wobei der Oszillator zur Schaltabstandeinstellung einen Schaltabstandwiderstand oder ein Schaltabstand-Widerstandsnetzwerk aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine signifikante Beeinflussung des Oszillators (1) der wirksame Widerstandswert des Schaltabstand-Widerstands bzw. des Schaltabstand-Widerstandsnetzwerks (10) geändert wird.
  3. Elektronisches Schaltgerät nach Anspruch 2, wobei der Oszillator zur Schaltabstandeinstellung ein Schaltabstand-Widerstandsnetzwerk aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine signifikante Beeinflussung des Oszillators (1) ein Einzelwiderstand (11) des Schaltabstand-Widerstandsnetzwerks (10) kurzgeschlossen wird.
  4. Elektronisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dem elektronischen Schalter eine eine Öffner- oder Schließercharakteristik vorgebende Programmiereinheit vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn nach der Änderung der Schaltabstandeinstellung eine signifikante Änderung des Ausgangssignals des Schaltverstärkers (2) auftritt, die Programmiereinheit (9) umprogrammiert wird.
EP91109321A 1990-06-11 1991-06-07 Elektronisches Schaltgerät mit Zustandsindikator Expired - Lifetime EP0461550B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018680 1990-06-11
DE4018680 1990-06-11
DE4023529A DE4023529C3 (de) 1990-06-11 1990-07-24 Induktiver, kapazitiver oder optischer Näherungsschalter
DE4023529 1990-07-24
DE4111297 1991-04-08
DE19914111297 DE4111297C1 (de) 1991-04-08 1991-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0461550A2 EP0461550A2 (de) 1991-12-18
EP0461550A3 EP0461550A3 (en) 1992-04-15
EP0461550B1 true EP0461550B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=27201319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109321A Expired - Lifetime EP0461550B1 (de) 1990-06-11 1991-06-07 Elektronisches Schaltgerät mit Zustandsindikator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0461550B1 (de)
JP (1) JP2716599B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7696905B2 (en) 1996-05-22 2010-04-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for controlling the operational mode of electronic devices in response to sensed conditions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536198B4 (de) * 1995-09-28 2006-03-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kapazitiver Schalter
EP3269038B1 (de) * 2015-03-09 2020-04-29 Pepperl+Fuchs AG Oszillator und induktiver näherungsschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132850A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-13 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH &amp; Co. Selbstprüfender Näherungsschalter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951137B2 (de) * 1969-10-10 1973-03-01 lfm electronic gerate GmbH & Co KG, 4300 Essen Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3038102C2 (de) * 1980-10-09 1982-07-15 Robert Ing.(grad.) 7995 Neukirch Buck Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
JPS603226U (ja) * 1983-06-20 1985-01-11 トヨタ自動車株式会社 エキゾ−ストマニホ−ルドの結合構造
JPS603226A (ja) * 1983-06-21 1985-01-09 Fuji Electric Co Ltd 近接スイツチ
JPS6111774A (ja) * 1984-06-27 1986-01-20 Fuji Xerox Co Ltd 定着装置
JPS62125028U (de) * 1986-01-31 1987-08-08
FR2598217B1 (fr) * 1986-04-30 1988-09-09 Petercem Sa Detecteur de proximite autocontrole
JP2584212B2 (ja) * 1986-09-19 1997-02-26 三洋電機株式会社 着信方法
JPH01179638U (de) * 1988-06-09 1989-12-22

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132850A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-13 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH &amp; Co. Selbstprüfender Näherungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7696905B2 (en) 1996-05-22 2010-04-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for controlling the operational mode of electronic devices in response to sensed conditions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0461550A2 (de) 1991-12-18
JPH04313913A (ja) 1992-11-05
JP2716599B2 (ja) 1998-02-18
EP0461550A3 (en) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038102C2 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3205737C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes und der an ihm angeschlossenen Außenleiter
DE3209673C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes und der an ihm angeschlossenen Außenleiter
EP0169468A2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0131146B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0092711B2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3420236C2 (de)
DE3722335C2 (de)
DE4023529C2 (de)
EP0461550B1 (de) Elektronisches Schaltgerät mit Zustandsindikator
DE4023502C2 (de)
DE4200207C1 (en) Electronic switch, e.g. inductive, capacitive or opto-electronic proximity switch - has switching distance set through external terminals and voltage supplied from external source
EP0092710B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0468424B1 (de) Elektronisches Schaltgerät mit Anwesenheitsindikator
DE4111297C1 (de)
DE4337518C1 (de) Verfahren zur Überwachung eines elektronischen Schaltgerätes
EP0132551A1 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3326440C2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3605499C1 (en) Electronic switching device preferably operating contactlessly
DE3723008C1 (en) Electronic switching device preferably operating contactlessly
EP0298329B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4114763C1 (de)
EP0212384A2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4209396C2 (de) Elektronisches, insbesondere berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0299259B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19920109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960904

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961204

ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630