DE3325468A1 - Gehaeuse einer vakuumschaltroehre - Google Patents

Gehaeuse einer vakuumschaltroehre

Info

Publication number
DE3325468A1
DE3325468A1 DE19833325468 DE3325468A DE3325468A1 DE 3325468 A1 DE3325468 A1 DE 3325468A1 DE 19833325468 DE19833325468 DE 19833325468 DE 3325468 A DE3325468 A DE 3325468A DE 3325468 A1 DE3325468 A1 DE 3325468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
insulator
metal part
housing according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833325468
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing.(grad.) 1000 Berlin Bettge
Günter Bialkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8320343U priority Critical patent/DE8320343U1/de
Priority to DE19833325468 priority patent/DE3325468A1/de
Priority to EP84107356A priority patent/EP0131798A3/de
Priority to JP59144091A priority patent/JPS6039724A/ja
Priority to US06/630,967 priority patent/US4593164A/en
Publication of DE3325468A1 publication Critical patent/DE3325468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

332546S
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München - i> - VPA 83 P H 3 3 DE
Gehäuse einer Vakuumschaltröhre.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse einer Vakuumschaltröhre gemäß dem Oberbegbriff von Patentanspruch 1 Ein derartiges Gehäuse ist aus der DE-AS 26 12 129 bekannt. Derartige Gehäuse neigen beim Durchgang von hohen Strömen zu Brummgeräuschen, da das magnetische Wechselfeld des durch die Schaltkontakte fließenden Stromes die aus magnetisierbarem Metall bestehenden Teile des Gehäuses in Schwingungen versetzt, die insbesondere über die metallisehen und daher schwingfähigen Außenwände des Gehäuses • auf die umgebende Luft als störendes Brummgeräusch übertragen werden.
Die EP-OS 0017 378 schlägt als Maßnahme zum Vermeiden eines derartigen störenden Brummgeräusches vor, die metallischen Teile des Gehäuses einer Vakuumschaltröhre durch Anbringen einer Reihe von Dauermagneten magnetisch so weit zu sättigen, daß eine zusätzliche Magnetisierung durch das Magnetfeld des im Schalter fließenden Wechselstromes nicht mehr in der Lage ist, das magnetische Gehäusematerial aus dem Bereich der magnetischen Sättigung in den steilen Ast der zugehörigen Hystereseschleife zu bringen. Dadurch soll nach dieser Literaturstelle eine Längenänderung des magnetischen Materials und damit eine Schwingung des Gehäuses vermieden werden. Diese Maßnahmen bedeuten jedoch einen erheblichen Aufwand und können grundsätzlich wegen der endlichen Steigung der Hystereseschleife auch im Bereich der Sättigung ein Brummen nicht vollständig ausschließen.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht in einer brummfreien Ausführungsform einer Vakuumschalteröhre, welche kostensparend aufgebaut und in einem großen Temperaturbereich von beispielsweise -550C bis +65O0C einsatzfähig sein soll. Mhs 1 Lk/11.7.1983
Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse gemäß dem Oberbegriff mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungegeraäß kommt es nur daruf an, das Verbindungsteil am Abstrahlen von Schwingungen an die umgebende Luft zu hindern. Dies ist beispielsweise erfüllt, indem das Verbindungsteil im wesentlichen einen ebenen Kreisring darstellt, welcher auf die Stirnflächen eines rohrförmigen Isolators aus Keramik oder Glas vakuumdicht aufgelötet ist und in dem das Metallteil rotationssymmetrisch aufgebaut ist und mit dem Verbindungsteil eine auf der Zylinderfläche des Isolators liegende Schweißnaht bildet. Dabei braucht das Verbindungsteil lediglich die für die Verschweißung mit dem Metallteil erforderliche Dicke aufzuweisen, welche grundsätzlich erheblich kleiner ist als die für den Isolator geforderte Wandstärke. Die in dieser sehr geringen Wandstärke auftretenden magnetischen Kräfte können in Anbetracht der Halterung durch den Isolator keine Schwingungen auslösen oder auf das Metallteil übertragen.
Vorteilhaft stellt dabei das Metallteil die Schaltkammer dar, welche einen festen und einen zu diesem koaxial angeordneten und axial bewegbaren Schaltkontakt umgibt, wobei die Schaltkammer auf beiden Seiten je einen zylinderförmigen Randbereich aufweist, dessen Stirnseiten mit dem auf der Stirnseite je eines rohrförmigen Isolators aufgelöteten Bereich des Verbindungsteiles verlötet oder verschweißt sind. Der zylinderförmige Randbereich läßt sich dabei durch mechanische oder auch thermische Spannungen verformen. Er dämpft damit zusätzlich eventuell noch auftretende Schwingungen. Er weist außerdem den Vorteil auf, daß auch bei Verwendung eines billigen Materials für die Schaltkammer, welches im Temperaturkoeffizienten nicht an den des Isolators angepaßt ist, der große geforderte Temperatureinsatzbereich gewährleistet ist.
-^ - VPA 83 P 1 4 8 3 DE
Ohne die Brummfreiheit zu beeinträchtigen, kann an das Verbindungsteil ein Abschirmzylinder angeformt werden, welcher sich vollständig im Vakuum befindet. Ein derartiger Abschirmzylinder, welcher den beim Schaltvorgang entstehenden Metalldampf von der Innenwand des Isolators fernhält, kann zwar infolge des Sturmdurchganges in Schwingung versetzt werden, er befindet sich aber im Vakuum und kann daher die Schwingungen nicht an die umgebende Luft übertragen. Da bei der vorliegenden Erfindung auch nur geringe Wandstärken für das Zwischenteil erforderlich sind, kann ein derartiger Abschirmzylinder auch nicht etwa das Keramikrohr in Schwingungen versetzen, ein störendes Brummen tritt also auch in dieser Ausführungsform nicht auf.
Das Metallteil kann vorteilhaft auch einen Flansch darstellen, welcher eine Endkappe des Gehäuses mit dem Isolator verbindet. Auch die von der Befestigung über eine der Endkappen zu übertragenden mechanischen Spannungen oder Schwingungen werden von einem derartigen Gehäuseaufbau einwandfrei aufgenommen. Auch in diesem Bereich werden schädliche Wirkungen der durch das Magnetfeld hervorgerufenen Wechselbeanspruchung vorteil vermieden.
Für das Verbindungsteil eignet sich insbesondere eine CoNiFe-Legierung, beispielsweise eine NiCo 2918-Legierung (29% Nickel, 18% Kobald, Rest Eisen). Diese Metalle verbinden sich hervorragend mit der für den Isolator vorzugsweise verwendeten AIpO,-Keramik, sie weisen annähernd denselben Temperaturkoeffizienten wie diese Keramik auf. Das Metallteil besteht vorteilhaft aus CuNi30(30% Nickel, Rest Kupfer). Dieser Werkstoff ist unmagnetisch und nichtrostend, so daß auf einen Oberflächenschutz bei Verwendung dieses Werkstoffes verzichtet werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand einer Figur näher erläutert. Sie ist nicht auf die in der Figur gezeigten Beispiele
- M - VPA 83 P 1 ^ S 3 DE
beschränkt. Die Figur zeigt eine Vakuumschaltröhre in teilweise geschnittener und gebrochener Ansicht.
Das Gehäuse einer Vakuumschaltröhre enthält Isolatoren 1, 2, die vorzugsweise aus Al2O,-Keramik bestehen, und Metallteile 3, 4, 5, welche aus einem nichtmagnetischen Material bestehen. Auf die Metallteile 3, 4, 5 ist jeweils ein Verbindungsteil 6 bzw. 7 aufgeschweißt oder hart aufgelötet. Das Verbindungsteil 6 bzw. 7 ist jeweils auf eine Stirnfläche der Isolatoren 1 bzw. 2 aufgelötet. Die Verbindungsteile 6 bzw. 7 bestehen aus einer CoNiFe-Legierung, deren Temperaturkoeffizient an den der Isolatoren angepaßt ist, vorzugsweise aus NiCo2918. Diese Verbin-' dungsteile sind in an sich bekannter Weise auf die Isolatoren hart aufgelötet.
Das Gehäuseteil 4 bildet die Schaltkammer der Schaltröhre. Es kann sich aus mehreren Einzelteilen zusammensetzen und beispielsweise eine Schweißkonstruktion darstellen. Im Bereich seiner Stirnseiten weist es je einen zylinderförmigen Randbereich 11 auf, dessen Stirnseiten mit dem auf der Stirnseite je eines rohrförmigen Isolators 1 bzw. 2 aufgelöteten Bereich des jeweiligen Verbindungsteiles 7 verlötet oder verschweißt ist. Die zylinderförmigen Randbereiche 11 weisen eine möglichst geringe Wandstärke auf, sie lassen sich in radialer Richtung geringfügig verformen und tragen so zur Dämpfung von eventuell noch auftretenden Schwingungen bei. Gleichzeitig sind sie dazu geeignet, Unterschiede in der Durchmesseränderung der Isolatoren 1 bzw. 2 gegenüber dem Metallteil 4 bei Temperaturänderungen aufzunehmen, so daß für die Metallteile 4 relativ billiges, nicht an den Temperaturkoeffizienten der Isolatoren 1 oder 2 angepaßtes Material verwendet werden kann. Entsprechendes gilt für die zylinderförmigen Randbereiche 12 der als Flansche ausgebildeten Metallteile 3 und 5 ·
332546:
83 P H- B 3 DE
An die Verbindungsteile 7, welche an die Schaltkammer angrenzen, sind Abschirmzylinder angeformt, welche sich vollständig im Vakuum befinden. Diese Abschirmzylinder verhindern einen Niederschlag von Metall auf der Innenseite der Isolatoren 1 bzw. 2, wenn durch Bewegung des beweglichen Kontaktes 9 in Pfeilrichtung der Schalter geöffnet wird und infolge des dabei entstehenden Lichtbogens Metalldampf freigesetzt wird.
Beim Schließen der Schaltkontakte 8 oder 9 entsteht ein erheblicher Kontaktdruck, welcher die abstoßenden Stromkräfte ausgleichen muß. Auch die dadurch bedingten Vibrationen der Schaltkontakte 8, 9 können durch die vorgeschlagene Bauform des Gehäuses besonders vorteilhaft beherrscht werden, da bei der Wahl der Materialien für die Flansche nicht auf den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Isolatoren Rücksicht genommen werden muß und da eine zusätzliche Belastung durch magnetisch hervorgerufene Vibrationen nicht auftritt.
8 Patentansprüche
1 Figur
- Leerseite -

Claims (8)

  1. 332546Σ
    VPA S3 P H 33 DE
    Patentansprüche
    Gehäuse einer Vakuumschaltröhre, welches aus zumindest inem Isolator und einem Metallteil, innerhalb dessen die Schaltkontakte oder deren Zuleitungen verlaufen, zusammengesetzt ist, wobei das Metallteil über ein Verbindungsteil mit einer Verbindungsfläche des Isolators verbunden ist, wobei das Verbindungsteil einen an den des Isolators angepaßten Temperaturkoeffizienten aufweist, während das Metallteil einen nicht an den des Isolators angepaßten Temperaturkoeffizienten besitzt, wobei das Verbindungsteil aus einem magnetischen Werkstoff besteht und wobei durch die Formen von Verbindungsteil und Metallteil gewährleistet ist, daß sich bei den größten zu erwartenden thermischen und mechanischen Beanspruchungen keine Zerstörung der vakuumdichten Verbindung zwischen dem Verbindungsteil und dem Isolator eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (3/· 4, 5) aus einem nichtmagnetischen Werkstoff besteht, und daß das Verbindungsteil (6, 7) keine schwingfähigen Flächen besitzt, welche geeignet sind, die Schwingungen an die Umgebung der Schaltröhre weiterzuleiten.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennz e ic h η e t, daß das Verbindungsteil (6, 7) im wesentlichen einen ebenen Kreisring darstellt, welcher auf die Stirnfläche eines rohrförmigen Isolators (1, 2) aus Keramik oder Glas vakuumdicht aufgelötet ist und daß das Metallteil (3/ 4, 5) rotationssymmetrisch aufgebaut ist und mit dem Verbindungsteil (6, 7)eine auf der Stirnfläche des Isolators liegende Schweißnaht bildet.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 2, d a du r cn gekennzeichnet, daß das Metallteil (4) die Schaltkammer (10) darstellt, welche einen festen und einen zu diesem bewegbaren Schaltkontakt (8, 9) umgibt und daß diese Schaltkammer auf beiden Seiten je einen zylinder-
    - jl·- - VPA 83 P 1 h 8 3 OE
    förmigen Randbereich (11) aufweist, dessen Stirnseiten mit dem auf der Stirnseite je eines rohrförmigen Isolators (1, 2) aufgelöteten Bereich des Verbindungsteiles (7) verlötet oder verschweißt ist.
  4. 4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a d u rch gekennzeichnet, daß an das Verbindungsteil (7) ein Abschirmzylinder angeformt ist, welcher sich vollständig im Vakuum befindet. ,
  5. 5. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (3, 5) einen Flansch darstellt, welcher eine Endkappe des Gehäuses über ein Verbindungsteils (6) mit dem Isolator verbindet.
  6. 6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u rch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil aus einer CoNiFe-Legierung und der Isolator aus einer AlO2-Keramik besteht.
  7. 7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil aus NiCo2918 besteht.
  8. 8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r ch gekennzeichnet, daß das Metallteil aus CuNi3O besteht.
DE19833325468 1983-07-14 1983-07-14 Gehaeuse einer vakuumschaltroehre Withdrawn DE3325468A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8320343U DE8320343U1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Gehäuse einer Vakuumschaltröhre
DE19833325468 DE3325468A1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Gehaeuse einer vakuumschaltroehre
EP84107356A EP0131798A3 (de) 1983-07-14 1984-06-26 Gehäuse einer Vakuumschaltröhre
JP59144091A JPS6039724A (ja) 1983-07-14 1984-07-11 真空開閉器具のハウジング
US06/630,967 US4593164A (en) 1983-07-14 1984-07-16 Housing of a vacuum switching tube

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8320343U DE8320343U1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Gehäuse einer Vakuumschaltröhre
DE19833325468 DE3325468A1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Gehaeuse einer vakuumschaltroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325468A1 true DE3325468A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=25812293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8320343U Expired DE8320343U1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Gehäuse einer Vakuumschaltröhre
DE19833325468 Withdrawn DE3325468A1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Gehaeuse einer vakuumschaltroehre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8320343U Expired DE8320343U1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Gehäuse einer Vakuumschaltröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4593164A (de)
EP (1) EP0131798A3 (de)
JP (1) JPS6039724A (de)
DE (2) DE8320343U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718108A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Slamecka Ernst Vakuumschalter
US5294761A (en) * 1991-11-11 1994-03-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Vacuum interrupter
DE19826766C1 (de) * 1998-06-12 2000-03-30 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit einem dem Isolator zugeordneten Dampfschirm

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436421A (de) * 1963-04-09 1967-11-15 Jennings Radio Manufacturing C Leistungsschalter
US3355564A (en) * 1966-06-03 1967-11-28 John W Ranheim Vacuum-type circuit interrupter
US3700842A (en) * 1971-11-23 1972-10-24 Allis Chalmers Vacuum interrupter contacts and method for making the same
GB1504666A (en) * 1975-03-22 1978-03-22 Gemvac Kk Vacuum power interrupter and method of making the same
DE2717562A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Siemens Ag Verbindungsflanschring fuer vakuumschaltroehren
DE3061568D1 (en) * 1979-03-23 1983-02-17 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Vacuum circuit interrupter
EP0043258B1 (de) * 1980-06-30 1985-12-11 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuumschalter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3216251A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltroehre

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6039724A (ja) 1985-03-01
US4593164A (en) 1986-06-03
EP0131798A3 (de) 1985-09-18
EP0131798A2 (de) 1985-01-23
DE8320343U1 (de) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218042B1 (de) Magnetfeldabhängiger, elektronischer Annäherungsschalter
DE2612129C3 (de) Vakuumleistungsschalter sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1491529B1 (de) Lauffeldroehre
DE3236224A1 (de) Induktiver annaeherungsschalter
DE3343918A1 (de) Vakuumschalter fuer den niederspannungsbereich, insbesondere niederspannungsschuetz
EP0352611B1 (de) Schaltkammer eines Vakuumschalters
EP0167479B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes
DE3325468A1 (de) Gehaeuse einer vakuumschaltroehre
DE1291420B (de) Magnetische Fokussiereinrichtung fuer eine langgestreckte Lauffeldroehre
DE1237688B (de) Relais mit einer in einem Gehaeuse hermetisch abgeschlossenen Kontaktanordnung
DE3438987A1 (de) Auger-elektronenspektrometer mit hoher aufloesung
DE3344643A1 (de) Vakuumschaltroehre fuer mittelspannungsschaltgeraete
DE2220463C3 (de) Magnetfeldröhre
DE1491505B2 (de) Atomstrahlvorrihtung
DE10252778A1 (de) Wien-Filter zur Verwendung in einem Rasterelektronenmikroskop oder ähnlichem
DE3003197A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der elektronenstrahlen einer farbbildroehre
DE3345442C2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Verdampfungslichtbogens
DE1221364B (de) Elektronenstrahlauffaenger fuer Laufzeitroehren
DE2036850C3 (de) Magnetisch betätigbarer Schaltkontakt
DE2725092A1 (de) Vakuumschalter
DE1278590B (de) Vakuumschalter
DE3143979A1 (de) Gehaeuse fuer eine vakuumschaltroehre
DE1541059C (de) Laufzeitrohre, insbesondere Wanderfeld rohre, mit einem System zur Erzeugung eines Elektronenstrahls mit Hilfe eines magneti sehen Langsfeldes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2828873A1 (de) Mikrowellenroehre
DE1566033C (de) Lauffeldröhre mit einer Verzögerungsleitung mit Leitungstrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal