DE3324456C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3324456C2
DE3324456C2 DE19833324456 DE3324456A DE3324456C2 DE 3324456 C2 DE3324456 C2 DE 3324456C2 DE 19833324456 DE19833324456 DE 19833324456 DE 3324456 A DE3324456 A DE 3324456A DE 3324456 C2 DE3324456 C2 DE 3324456C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
folding
folded
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833324456
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324456A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TENGE-RIETBERG CARL FRIEDRICH 4835 RIETBERG DE
Original Assignee
TENGE-RIETBERG CARL FRIEDRICH 4835 RIETBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TENGE-RIETBERG CARL FRIEDRICH 4835 RIETBERG DE filed Critical TENGE-RIETBERG CARL FRIEDRICH 4835 RIETBERG DE
Priority to DE19833324456 priority Critical patent/DE3324456A1/de
Publication of DE3324456A1 publication Critical patent/DE3324456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324456C2 publication Critical patent/DE3324456C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/06Wall stools ; Stools hingedly mounted against the wall

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen wandseitig zu befesti­ genden Klappsitz gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruchs.
Bei den bekannten, meist als Hilfsbestuhlung dienenden Klapp­ sitzen dieser Art (DE-GM 70 43 786) bestehen Rückenlehne und Sitzfläche aus Rohrrahmenteilen. Vorteilhaft an solchen Sitzen ist, daß sie bei Nichtgebrauch in eine raumsparende Grundstellung überführt werden können. Auch in dieser Stel­ lung verkörpert der Klappsitz dieser Art noch einen äußerst zergliederten Gesamteindruck, an dem selbst in dieser Nicht­ gebrauchsstellung auch die Befestigungswand teilnimmt. Die entsprechende Gestaltung bringt auch Probleme hinsichtlich der Montage und Zuordnungsstabilität; die Befestigungsstel­ len sind sehr schmal und die dadurch gegebene Anlage erfordert einen sehr stabilen Wand-Unterbau.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsge­ mäßen Klappsitz in sich stabil und zuordnungsgünstig so auszubilden, daß neben einer stabileren Befestigung auch eine Nichtgebrauchsstellung erreicht wird, die eine optimal kompakte, gebrauchsgünstige Bauform darstellt.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Klappsitz von ins­ besondere erhöhtem Gebrauchswert geschaffen: Es liegt eine in sich hochstabile, kompakte Bauform vor. Die Zuordnung einer Rückenlehne bringt nicht nur bessere Voraussetzungen für ein bequemeres Sitzen, sondern auch die einer stabilen Befestigung. Die Rückenlehne bildet praktisch eine einzige, flächengroße Flanschplatte. Der entsprechende Klappsitz ist auch von hoher Gebrauchssicherheit. Es bestehen keine exponierten Zonen; die der Rückenlehne angeformten, ausladenden Lager­ laschen tauchen in der Nichtgebrauchsstellung in den die Sitzfläche bil­ denden Körper ein, wobei ihr Scheitel etwa mit der hochkant stehenden Sitzflächenunterseite fluchtet. So ist auch jede Möglichkeit eines Ver­ hakens, bspw. von Kleidungsstücken der Reisenden wirksam unterbun­ den. Der die Laschen verbindende Steg trägt nicht nur zur besonderen Stabilisierung der Anlenkstelle zwischen Sitzfläche und Rückenlehne bei; vielmehr ist dieser Steg auch noch zur Bildung eines abgeschlossenen, den Scharnierbalken der Sitzfläche aufnehmenden Raumes der Rücklehne herangezogen. Dieser Raum ist in der Nichtgebrauchsstellung geschlos­ sen. Diesbezüglich ist es von Vorteil, daß die Vorderfläche des Schar­ nierbalkens mit den Stirnflächen der Lagerlaschen fluchtend verläuft. So entstehen auch hier keine Überstände. Das abgeschlossene Äußere ver­ meidet auch Schmutzfang oder die Möglichkeit des oben bereits erwähnten Verhakens. Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß der Einklappraum der Rückenlehne eine Anschlagschulter besitzt, gegen welche in abgeklappter Stellung der Sitzfläche eine Stützfläche derselben tritt, die auch bei hochkant stehender Sitzfläche innerhalb des Einklappraumes liegt. Die mechanisch hochbeanspruchte Zone des Scharnierbalkens ist daher stets der direkten Sicht entzogen. Verschleißspuren, wie z. B. Lackschäden, Eindrückungen, Riefen etc. werden so nicht wahrgenommen. Von Vorteil ist es darüber hinaus, daß die Randkontur der Sitzflächenoberseite stos­ send gegen die Vorderfläche der Rückenlehne tritt. So ist auch jeder Anreiz vermieden, den in Nichtgebrauchsstellung befindlichen Sitz als "Abfallgefäß" zu benutzen, indem bspw. der Fahrgast noch eben schnell die gelesene Zeitung beim Verlassen des Fahrgastraumes einsteckt. Trotz dieser schließenden Anlage kann natürlich der Innenbereich, d. h. die Sitzflächenoberseite die ergonometrisch günstige Kontur aufweisen. Reinigungsgünstig erweist sich eine Ausgestaltung dahingehend, daß die Innenwandfläche des Einklappraumes bis zur Vorderkante bzw. Über­ gangskante in den Steg gebogen abfallend verläuft. Bei der Naßreini­ gung des Klappsitzes kann sich so kein Wasser ansammeln. Dies ist vor allen Dingen günstig, wenn solche Klappsitze als Hilfssitz im sanitären Bereich eingesetzt werden (z. B. Duschkabinen).
Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbei­ spieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung den Klappsitz bei abgeklappter Sitzfläche,
Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu,
Fig. 3 die der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht bei hochgeklappter Sitzfläche,
Fig. 4 den Klappsitz in montiertem Zustand bei geschnittener Befesti­ gungswand und teilweise aufgebrochener Rückenlehne und
Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4.
Der Klappsitz besteht aus einer die Sitzfläche 1 bildenden Platte 2. Letz­ tere lagert um eine Waagerechtachse klappbar an einer Rückenlehne 3. Die Waagerechtachse liegt im unteren Bereich der Rückenlehne 3 und besteht entweder aus zwei von randnahen Lagerlaschen 4 ausgehenden Achsbolzen oder, wie dargestellt, aus einer einzigen, von Lagerlasche 4 zu Lager­ lasche 4 reichenden Achsstange 5. Die Stangenenden sitzen in den Lager­ bohrungen 6. Den Bohrungen 6 außenseitig koaxial vorgelagerte Vertie­ fungen 7 sind von je einem Deckel 8 verschlossen. Die Achsstange 5 wird von der rechten Sitzseite her eingeführt und dort im Bereich der Lagerlasche 4 oder des Teils 2 versplintet. Der Deckel verdeckt so die Zuordnungsstelle; der linksseitige Deckel dient nur als Blindstopfen. Er könnte dort auch entfallen, da die Lagerbohrung nicht durchgehend bis nach außen verläuft. Die Aufnahmebohrung der Platte 2 für die Achs­ stange 5 ist mit 9 bezeichnet.
Sitzfläche 1 und Rückenlehne 3 sind etwa flächengleich. Die Rückenlehne ist über ihre Funktion der Abstützung des Rückens bzw. Beckens hin­ ausgehend auch noch zur Wandbefestigung herangezogen. Dazu weist sie vorzugsweise im oberen Drittel zwei Durchtrittslöcher 10 für 8 mm Befesti­ gungsschrauben 11 auf und im Bereich der unteren Kante 17 ein zusätz­ liches Durchtrittsloch 10 für eine weitere Befestigungsschraube 11. Deren Mehrkantköpfe 11′ sind in eine querschnittsbreitere Vorkammer 31 eingesenkt und ebenfalls durch je einen Deckel 8 verschlossen. Den kopfseitigen Schraubenschaftabschnitt umgibt eine auf der Wand mit etwas Spannung aufsetzende 2 mm Polyurethan-Hülse 32. Die Durchtrittslöcher 10 für die beiden oberen Befestigungsschrauben 11 weisen Spiel auf, so daß die Zuordnungslage nach dem Placieren der unteren, hauptsächlich auf Scherung beanspruchten Befestigungsschraube 11 noch korrigiert werden kann. Die außenseitig gegen eine große Unterlegscheibe 33 tretende und wandseitig gegen den Kragen eines Dübels gepreßte Hülse 32 schließt den Schaft der Befestigungsschrauben 11 gegen Feuchtig­ keitseinflüsse ab und bildet so einen wirksamen Korrosionsschutz.
Die Deckel 8 sind der jeweiligen Flächenstruktur formangepaßt. Die Deckel für die oberen Befestigungsschrauben 11 besitzen eine im wesent­ lichen ebene Decke; der für die untere Befestigungsschraube 11 ist sitzseitig mehr schneidenförmig zulaufend gestaltet.
Wie Fig. 5 entnehmbar, liegen die Durchtrittslöcher im Radiuspunkt der Eckabrundung 12 der die Rückenlehne 3 bildenden Platte.
Die der vertikalen Fläche der Befestigungswand W zugewandte Rückfläche 13 der Rückenlehne ist ebenflächig. Je nach dem verwendeten Herstel­ lungsmaterial könnte sich die Auflagezone abe auch nur auf den Rand und das Umfeld der Befestigungslöcher beschränken.
Die Vorderfläche 14 der Rückenlehne 3 weist eine horizontal orientierte Ausrundung auf.
Die randnahen, im unteren Bereich der Rückenlehne vorspringenden Lagerlaschen 4 sind letzterer derart angeformt, daß ihr Scheitel Sch in Hochklappstellung der Sitzfläche (Fig. 3) mit der hochkant stehenden Sitzflächenunterseite 15 fluchtet. Von dort verlaufen die schmalen Stirn­ flächen 16 der Lagerlaschen in einem konvexen Bogen abwärts auf die Rückseite 13 der Rückenlehne 3 zu. Diese Kante ist mit 17 bezeichnet. Oberseitig des Scheitels Sch nehmen die Stirnkanten 16 dagegen einen konkaven Verlauf. Die Auslaufstelle liegt etwa auf der mittleren Höhe der Rückenlehne 3.
Die beiden Lagerlaschen 4 sind über einen angeformten Steg 18 mitein­ ander verbunden. Seine konkav einwärts laufende Oberseite 19 ist so gestaltet, daß sie einen Einklappraum R für einen Scharnierbalken 20 der die Sitzfläche 1 formenden Platte 2 berücksichtigt. Der Scharnierbalken erstreckt sich als rückenlehnenseitiger Fortsatz der Platte 2 zwischen den beiden Lagerlaschen 4. Die schneidenartig zulaufende Vorderkante 21 endet in der durch die Klappachse x-x gelegten Vertikalebene. Die kon­ zentrisch zur Achse x-x verlaufende, raumbildende Oberseite 19 dagegen unterschreitet den Kreisbogenverlauf in einer horizontal durch die Klapp­ achse gelegten Ebene. Auf diese Weise wird rückenlehnenseitig eine Anschlagschulter 22 erzielt, gegen welche in abgeklappter Stellung der Sitzfläche 1 eine Stützfläche 23 der die Sitzfläche formenden Platte 2 tritt. Wie aus Fig. 3 deutlich hervorgeht, verbleibt diese Stützfläche auch bei hochkant stehender Sitzfläche innerhalb des Einklappraumes R. Die den längsten radialen Überstand y aufweisende Partie 24 des Scharnierbalkens 20 liegt dort also noch raumseitig der Vorderkante 21 (vergl. Fig. 3). In dieser Nichtgebrauchsstellung des Klappsitzes verläuft die Vorderfläche 25 des Scharnierbalkens 20 fluchtend mit den Stirnflächen 16 der Lagerla­ schen 4. In Scheitelnähe geht diese Fläche über eine horizontale Schat­ tenfuge 26 in die Sitzflächenunterseite 15 über, welch letztere in bezug auf die Rückenlehnen-Rückfläche 13 nach oben hin spitzwinklig zuläuft. Die dabei erreichte Schräglage der Sitzflächenunterseite 15 kann als bequem ablesbares Beschriftungsfeld für Benutzungshinweise, Reklame etc. dienen. Sie vermeidet auch ein Übergewicht im Sinne einer selbsttä­ tigen Abklappbewegung der Platte 2.
Der praktisch wie ein Buch zusammenklappbare Klappsitz weist nur im Anlenkbereich eine Sitzflächenreduzierung auf insofern, als dort Ausklin­ kungen 27 vorgesehen sind. Die der Lagerlaschen-Stirnfläche 16 zuge­ wandte, gleich breite Ausklinkungsstirnfläche 28 nimmt einen konvexen Bogenverlauf, der sich formentsprechend in den korrespondierenden konkaven Kurvenverlauf oberseitig des Scheitels Sch einfügt. Überhaupt ist baulich so vorgegangen, daß die Randkontur der Sitzflächenoberseite stoßend, d. h. berührend gegen die Vorderfläche 14 der Rückenlehne 3 tritt. Dies bedeutet auch, daß die Vorderkante der Sitzfläche 1 den Wölbungsverlauf der Rückenlehnen-Vorderfläche 14 durch entsprechend konvexen Bogenverlauf angepaßt ist. Der randentfernte Flächenbereich weist dagegen die für die Sitzbequemlichkeit vorteilhafte Sitzmulde 30 auf.
Wie den Fig. 3 und 4 deutlich entnehmbar, verläuft die Innenwandfläche 19 des Einklappraumes R bis hin zur Vorderkante 21, in den Steg 18 gebogen abfallend. So kann sich auch kein Wasser dort ansammeln, bspw. beim Reinigen des Klappsitzes.

Claims (5)

1. Wandseitig zu befestigender Klappsitz mit um eine Waage­ rechtachse etwa in die horizontale Stellung abklappbarer Sitzfläche, mit einer zur Wandbefestigung dienenden, mit der Sitzfläche etwa flächengleichen Rückenlehne, an welcher im unteren Bereich randseitig ausladende Lagerlaschen angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel (Sch) der Lagerlaschen (4) etwa mit der hochgeklappten Sitzflächen-Un­ terseite (15) fluchtet, von welchem Scheitel aus Stirnflä­ chen (16) nach oben sowie nach unten auf die Rückseite (13) der Rückenlehne (3) zulaufen, wobei im unteren Endbereich dieser Stirnflächen (16) ein die beiden Lagerlaschen (4) verbindender Steg (18) vorgesehen ist, dessen Vorderkante (21) benachbart ist zur Vorderfläche (25) eines zwischen den Lagerlaschen (4) liegenden Scharnierbalkens (20) der Sitzflä­ che (1), welcher in einen nach unten hin durch den Steg (18) abgeschlossenen Raum (R) der Rückenlehne einklappt.
2. Klappsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche (25) des Scharnierbalkens (20) bei hochge­ klappter Sitzfläche (1) mit den Stirnflächen (16) der Lager­ laschen (4) fluchtend verläuft.
3. Klappsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einklappraum (R) der Rückenlehne (3) eine Anschlagschul­ ter (22) aufweist, gegen welche in abgeklappter Stellung der Sitzfläche (1) eine Stützfläche (23) derselben anschlägt, die auch bei hochgeklappter Sitzfläche (1) innerhalb des Einklappraumes (R) liegt.
4. Klappsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkontur der Sitzflächenoberseite gegen die Vorderflä­ che (14) der Rückenlehne (3) anliegt.
5. Klappsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandfläche (19) des Einklappraumes (R) im Steg (18) bis zu seiner Vorderkante (21) gebogen abfallend verläuft.
DE19833324456 1983-07-07 1983-07-07 Wandseitig zu befestigender klappsitz Granted DE3324456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324456 DE3324456A1 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Wandseitig zu befestigender klappsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324456 DE3324456A1 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Wandseitig zu befestigender klappsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324456A1 DE3324456A1 (de) 1985-01-17
DE3324456C2 true DE3324456C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=6203355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324456 Granted DE3324456A1 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Wandseitig zu befestigender klappsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324456A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303678U1 (de) * 1993-03-12 1993-05-06 Abu-Plast Kunststoffbetriebe Gmbh, 8633 Roedental, De
DE10259259A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Hansgrohe Ag Sitzeinrichtung
DE102005036370A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Abu-Plast Kunststoffbetriebe Gmbh Klappsitz
DE102020134265A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Rosink-Werkstätten GmbH Schlagzylinderhalteanordnung umfassend einen Schlagzylinder und einen mit einem Trägerkörper verbundener Halteflansch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043786U (de) * 1900-01-01 No-Sag Drahtfedern Gmbh Aus einem Stahlrohrgestell bestehender Klappsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324456A1 (de) 1985-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0723752A2 (de) Verbindungsbeschlag zur Befestigung der Reling einer Schublade an einer Rück- oder einer Seitenwand der Schublade
DE3320291A1 (de) Drehgelenk fuer einen toilettensitz
DE3324456C2 (de)
DE2723149C3 (de) Klapptisch an einer Armlehne bzw. einer Seitenwange eines Sitzes, insbesondere Schienenfahrzeugsitzes
DE10159445A1 (de) Kindersitz für einen Einkaufswagen
EP0585299A1 (de) Rahmen mit eingelegter platte.
DE8505038U1 (de) Aerodynamische verkleidung an der unterseite von personenwagen
EP0692208B1 (de) Schublade
DE102005005218B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Spalts zwischen einer Rückenlehne und einem Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes
DE4211001C1 (en) Shelf bottom with flat deposition surface - has stiffening profile, whose inner, vertical, side wall is orthogonal to inner strap in corner region
DE1680081C3 (de) Zwischenpolster für Vordersitze von Kraftfahrzeugen
DE69919571T2 (de) Einbau von fenstern
DE19709665A1 (de) Raumtrennwand oder Wegerung, insbesondere für den Küchen- oder Naßzellenbereich von Schiffen
DE2140393C3 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegel
DE2902288B1 (de) Schiebetuer fuer eine Duschkabine
DE19959016C2 (de) Zusammenklappbarer Sitzeinsatz oder Aufsatz mit einer Polsterausstattung
DE19700973C1 (de) Feuerschutztür
DE102006048683A1 (de) Fertig-Kabine
DE10346128B3 (de) Fond-Kraftfahrzeugsitz
AT402694B (de) Bindung für snowboards und firngleiter
DE19626394A1 (de) Bewegliche Rückenlehne
DE3843512A1 (de) Duschabtrennung
DE3828808A1 (de) Sitzmoebel in form eines stuhls oder dergleichen
DE19802944A1 (de) Verbesserungen an aufrollbaren Vordächern
CH661421A5 (de) Stuhl mit befestigungsmitteln fuer anreihverbindungselemente und/oder armlehnen oder schreibplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee