DE332441C - Elektrisch geheizter Formtrocknungsofen fuer Giessereien - Google Patents

Elektrisch geheizter Formtrocknungsofen fuer Giessereien

Info

Publication number
DE332441C
DE332441C DE1919332441D DE332441DD DE332441C DE 332441 C DE332441 C DE 332441C DE 1919332441 D DE1919332441 D DE 1919332441D DE 332441D D DE332441D D DE 332441DD DE 332441 C DE332441 C DE 332441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
foundries
electrically heated
sheet metal
drying oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919332441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE332441C publication Critical patent/DE332441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Für die Trocknung von Formen in Gießereien hat man bisher tragbare Koksöfen verwendet, welche aber den Nachteil haben, daß leicht Ascheteilchen und andere Verunreinigungen in die zu trocknende Form hineingerissen werden. Daher ist es angebracht, in Gießereien, .wo Elektrizität zu annehmbarem I'reis zur Verfügung steht, die Formtrocknungsöfen elektrisch zu heizen. Die bis jetzt
xo bekannt gewordenen Formtrocknungsöfen mit elektrischer Heizung wiesen stehende Bauart • ruf und besitzen vor allem den Nachteil, daß der Druck, mit welchem die erhitzte Trocknungsluft austritt, infolge vieler Ablenkungen von der geraden Bahn gegenüber dem Ein- ;rittsdruck der Luft stark vermindert ist; daher ist dort eine unnötig große Ventilator- !fistung erforderlich, um die heiße Luft mit /!er nötigen Geschwindigkeit durch die zu trocknende Form zu treiben. Zur Verminderung der Wärmeausstrahlung des eisernen (ifens wird nämlich die Trocknungsluft zunächst in kaltem Zustande außen um die Wände des eigentlichen Heizraumes desselben, der den Heizwiderstand enthält, herumgeführt, dabei vorgewärmt und erst dann f'urch den Heizraüm geblasen.
Bei der Bauart von Formtrocknungsöfen gemäß vorliegender Erfindung wird die Trocknungsluft nicht wesentlich von ihrem geraden Wege abgeleitet, sondern durchströmt den Ofen in bekannter Weise in seiner J ,ängsrichtung ' in zwei gleichgerichteten, parallelen Teilen, deren einer durch die innerhalb des inneren Mantels angeordneten Heize!emente steigt, während der andere zwischen Innen- und Außenmantel hindurchtritt. Sowohl der innere als auch der äußere Mantel sind dabei, abgesehen von den Ein- und. Austritisörrnungen, an den Stirnseiten vollständig geschlossen, so daß die zwischen dem inneren und äußeren Blechmantel befindliche Luftschicht eine wärmeisalierende Schicht gegen ■ He Strahlung des inneren Blechmantels bildet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt, bei dem der Ofen liegende Bauart besitzt; -diese ist für die Beweglichkeit und den Bau sehr günstig gegenüber der bisher angewendeten stellenden Anordnung. Der Ofen besitzt einen geschlossenen Außenmantel a, an dessen Enden die Luftöffnungen h und c angeordnet sind. Im Innern des Mantels α ist ein zweiteiliger, ebenfalls nur an den Enden offener Blechmantel d angeordnet, der die Heizwiderstände e enthält. Die offenen Enden des Innenmantels d sind so weit von den Stirnflächen des Außenmantels α entfernt, daß die vom Ventilator/ bei b eingeblasene Luftmenge nicht nur den Heizraum e durchströmt, sondern auch den Zwischenraum zwischen den Mänteln α und b bestreicht und hier eine wärmeisolierende Schicht gegen die Strahlung des · inneren Blechmantels bildet. Bairn Austritt werden die beiden Luftmengen, die verschiedene Temperaturen besitzen, miteinander gemischt und durch die bei c angeschlossene Guß form gepreßt.
Die beschriebene Bauart hat gleichzeitig den Vorteil, daß der Druckverlust der Luft zwischen b und c sehr gering ist, die Luft dadurch mit dem größtmöglichen Druck in die Form gelangt, und der Trocknungsvorgang verkürzt wird.
Der Ventilator f, der die Luft durch den Ofen und die zu trocknende Form hindurchtreibt, braucht nicht als reiner Druckventilafor
ίο am Anfang des Ofens zu liegen, sondern kann auch am Ende liegen und die Luft hindurchsaugen. Ferner kann die Heizluft, die durch die Widerstände c geführt wird, getrennt von der die Außenfläche des Heizraums d. c bestreichenden Schutzluft durch den Ofen hindurchgetrieben werden. Auch kann die Schutzluft durch Ejektorwirkung des eigentlichen Heizluftstromes mitgerissen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrisch geheizter Formtrocknungsofen für Gießereien mit einem äußeren und einem inneren, die Heizwiderstände enthaltenden Blechmantel und Durchleitung der Trocknungsluft durch den Ofen in seiner Längsrichtung in zwei gleichgerichteten, parallelen Strömen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der innere als auch der äußere Mantel bis auf die an den .Stirnseiten befindlichen Ein- und AustrittsöfFnungen vollständig geschlossen sind, so daß die zwischen dein inneren und äußeren Blechmantel befindliche Luftschicht eine wänneisolierende Schicht gegen die Strahlung des inneren Blechmantels bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919332441D 1919-01-05 1919-01-05 Elektrisch geheizter Formtrocknungsofen fuer Giessereien Expired DE332441C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332441T 1919-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332441C true DE332441C (de) 1921-01-31

Family

ID=6203322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919332441D Expired DE332441C (de) 1919-01-05 1919-01-05 Elektrisch geheizter Formtrocknungsofen fuer Giessereien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332441C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE332441C (de) Elektrisch geheizter Formtrocknungsofen fuer Giessereien
EP1201999A2 (de) Back- und/oder Bratofen
DE3911276C1 (en) Device for recovering (reclaiming) heat from the exhaust gases of firing units (installations, systems)
DE2923701C2 (de) Wäschetrockner
DE2834300A1 (de) Backofen
AT121140B (de) Backofen.
CH82464A (de) Elektrisch geheizter Formtrocknungsofen für Gießereien
DE598040C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Anwaermen oder Warmhalten von Dampfturbinen
DE3100888C2 (de)
CH262895A (de) Wärmeaustauschapparat.
AT57464B (de) Zentralheizkörper.
DE432034C (de) Dampfkessel mit einem flachen Spiralhohlkoerper
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
DE466836C (de) Heizofen fuer beliebigen Brennstoff
DE681576C (de) AEussere Heizeinrichtung fuer Heissdampf- und Gasturbinen
DE497751C (de) Gluehofen mit Zwischenmuffel
DE369583C (de) Elektrischer Waermespeicherofen
DE679425C (de) Elektrisch beheizter Gluehofen
DE445411C (de) Kachelofen mit innerem, von Heizzuegen durchsetztem Luftschacht
AT115059B (de) Elektrischer Glühofen.
DE600148C (de) Blankgluehofen
DE1554705A1 (de) Anordnung zur Zwangsbelueftung eines Heizofens
DE576545C (de) Elektrischer Lufterhitzer, insbesondere fuer Industrieoefen
DE1941869A1 (de) Elektrisches Raumheizgeraet
AT165735B (de) Für Beheizung mit festen Brennstoffen und für elektrische Beheizung ausgestatteter Zimmerofen