DE3324062A1 - Einrichtung zur gesteuerten luftabkuehlung von walzgut - Google Patents

Einrichtung zur gesteuerten luftabkuehlung von walzgut

Info

Publication number
DE3324062A1
DE3324062A1 DE19833324062 DE3324062A DE3324062A1 DE 3324062 A1 DE3324062 A1 DE 3324062A1 DE 19833324062 DE19833324062 DE 19833324062 DE 3324062 A DE3324062 A DE 3324062A DE 3324062 A1 DE3324062 A1 DE 3324062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air
rolling stock
steel
controlled air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833324062
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl.-Ing. DDR 3090 Magdeburg Müller
Gerhard Dr.-Ing. DDR 3033 Magdeburg Pechau
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. DDR 3080 Magdeburg Rasehorn
Hartmut Dipl.-Phys. DDR 3011 Magdeburg Selicko
Wolfgang Dipl.-Ing. DDR 1542 Falkensee Tettke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE3324062A1 publication Critical patent/DE3324062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Einrichtung zur gesteuerten Iiuftabkühlung von Walzgut Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur gesteuerten Luftabkühlung von Walzgut; auf Kühlbetten in Feinstahlwalzwerken für Massen- und Edelstahl mittels Luftanblas- und Luftansaugaggregaten, die unterhalb des Kühlbettes auf dem Kühlbettfundament angeordnet sind.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Bei der Stabstahlproduktion in Feinstahl- und Mittelstahlwalzwerken werden die Walzadern hinter dem letzten Walzgerüst allgemein mittels Kühlbettscheren in Kühlbettlängen unterteilt, im Kü.hlbettauflaufsystem abgebremst und dem Querfördersystem übergeben. Auf diesem Fördersystem soll das Walzgut bei Gewährleistung einer guten Geradheit von Walztemperatur auf etwa 423 K abgekühlt werden, In Edelstahlwalzwerken sind jedoch auch Stahlsorten vorhanden, bei denen die Abgangstemperatur zwecks guter Schneidbarkeit des Stabstahls - Schopfschnitt sowie Trennschnitt in Verkauflängen - an der Kalt schere im Bereich von 473 bis 773 K je nach Stahlmarke betragen muß.
  • Bei den häufigsten Kühlbettsystemen wird das Walzgut durch Strahlung und natürliche Konvektion beim Quer transport abgekühlt., Walzgutabkühlung durch Strahlung und natürliche Konvektion bedingt eine relativ große Abkühlzeit bzw. bohe Abgangstemperaturen, vor allem bei dickem Walzgut am Kühlbettende.
  • Andererseits ist das bis zur Schopfschere erforderliche Warmhalten des Walzgutes bei dünnen Edelstahlstäben durch eine praktikable Energierückgewinnung der Abwärme nicht möglich. Um maximale Abkühlungsgeschwindigkeiten zu scha£-fen, ist es nach der DE-OS 23 61 305 bekannt, unterhalb des Kuhlbettes Luftanblassysteme anzuordnen Auch das Anspriihen des warmen Walzgutes mit Wasser durch gesonderte Düsensysteme ist vorgesehen Diese Anblassysteme arbeiten nach dem Ein- und Ausschaltprinzip. Eine gesteuerte Abkühlung durch Wärmerückgewinnung zur Wiederverwendung für das auf dem Kühlbett schrittweise sich, bewegende Walzgut sowie für die Nutzung in Wärmetauschern sind bisher nicht durchführbar.
  • Ziel der Erfindung Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine gesteuerte und ökonomisch günstige Abkühlung von Stabstahl auf Kühlbetten zu erreichen und die anfallende Warmluft bei Bedarf gleichfalls für die gesteuerte Abkühlung zu verwenden.
  • Darleun des Wesens der Erfindung Es ist Aufgabe der Erfindung, das Kühlbett mit einer zusätzlichen Einrichtung zu versehen, die je nach Stahlmarke ems zielgerichtete Steuerung der Abkühlgeschwindigkeit ermöglicht und die Voraussetzungen zur teilweisen Nutzung der vom Walzgut abgegebenen Wärmemenge schafft.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß unterhalb des Kühlbettrechensystems durch Rohrleitungen miteint ander verbundene und durch einen umstenerbaren Lüfter mit Kühlmedium steuerbar beaufschlagbare und wechselseitig wirkende Ansaug- und Ausblasöffnungen angeordnet sind, wobei die Rohrleitungen mit Luftabkühleinrichtungen, Lufterhitzern und Luftanfeuchteinrichtungen ausgestattet sind. Zur Erzielung unterschiedlicher Luftströmungen sind die Ansaug- und Ausblasöffnungen mit einem verstellbaren Klappensystem versehen. Zur evtl. Erhöhung der Luftgeschwindigkeit und damit Verbesserung des Kühleffektes ist es möglich, die jeweilige Ausblasöffnung als Injektor auszubilden. Zum Ansaugen von Außenluft bzw. Abblasen von Hallenluft, die das Walzgut wmströmt, ist das Rohrleitungssystemiiber ein Regelorgan mit einem Luft kanal verbunden.
  • Ausführungsbeispiel Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher dargestellt werden. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch die Kühlbetthalle linke Hälfte: Zustand ohne Zwangsbelüftung Fig. 2 rechte Hälfte: Zustand mit Zwangsbelüftung Fig. 3 Luftaustrittsöffnung mit regelbarem Klappensystem Fig. 4 Luftaustrittsöffnung mit Injektorwirkung.
  • Die Einrichtung zur gesteuerten Luftabkühlung besteht aus einem Luftleitsystem, das unterhalb des Rechensystems 2 angeordnet ist. Das Luftleitsystem setzt sich zusammen aus einem umschaltbaren Lüfter 7, Rohrleitungen 8, 8', Luftabkühleinrichtungen 9, 9', Lufterhitzer 12, 12', Luftanfeuchteinrichtungen 13, 13' sowie den Ansaug- und Ausblas öffnungen 5 und 6. Die Ansaug- und Ausblasöffnungen 5 und 6 besitzen ein regelbares Klappensystem 14 zur definierten Einstellung des Luftaustritts. Ein zusätzlicher Luftkanal 17 ist über ein Regelorgan 20 mit der Rohrleitung 8 verbunden.
  • Nach Fig. 4 kann die Ausblasöffnung 6 auch mit einem Injektor 15 versehen sein. Von den Walzgerüsten kommend, läuft der Stabstahl 1 in den Kühlbettbereich ein, wird abgebremst und an das quertransportierende Rechensystem 2 übergeben. Dem Rechensystem 2 ist die Abtrageinrichtung 3 und der AbSuhrrollgang 4 nachgeordnet. Unterhalb des Rechensystenis 2 liegen nach Fig. 2 die Ansaug- und Ausblasöffnungen 5 und 6.
  • Soll das Walzgut beschleunigt abgekühlt werden, so saugt der Lüfter 7 die Umgebungsluft durch den Stabstahl 1 am Abgang des Rechensystems 2 in die Ansaugöffnung 5. In den die Ansaug- und Ausblasöffnungen 5 und 6 verbindenden Rohrleitungen 8, 8' befinden sich die Luftabkühleinrichtungen 9, 9'.
  • Der Lüfter 7 drückt die abgekühlte läuft durch die Rohrleitung 8', in der die Luft mittels der Luftanfeuchtvorrichtung 13' mit Tyassertröpfohen angereichert wird. Die Kühlwirkung der durch die Ausblasöffnung 6 austretenden Luft wird durch den Feuchtigkeitsanteil erhöht, und trifft auf den sehr warmen Stab stahl 1 am Anfang des Rechensystems 2. Die entstehende Luftströmung 10 unterstützt dabei den im Bereich der starken Strahlung vorhandenen Auftrieb der läuft. Die bisher vorhandene Luft strömung 18 der Außenluft nach Fig. 1 durch die Hallenwandöffnungen 19 unter dem Kühlbett ändert; sich gemäß Fig. 2, so daß schon diese Luft das Walzgut im Abfuhrbereich des Kühlbettes stärker kühlt.
  • gemaß Fig. 3 kann die Kühlwirkung dadurch verstärkt werden, daß das Klappensystem 14 in der Ausblasöffnung 5, 6 so eingestellt wird, daß je zwei Klappen einen sich düsenförmig verengenden Kanal bilden und den Luft strahl direkt auf den Stabstahl 1 richten.
  • Wind eine große Anfallenergienutzung und ein maximaler Abkühleffekt angestrebt, so wird gemaß Fig. 2 die Umgebungsluft durch das sehr warme Walzgut in die Offnung 6 eingesaugte in den Luftabkühleinrichtungen 9, 9' - die als Wärmer tauscher arbeiten - abgekühlt, in der läuftanfeuchteinrichtung 13 mit Wassertröpfchen versetzt und durch die oeffnung 5 auf die Stäbe am Ende des Rechensystems 2 geblasen. Die läuft strömung 10 und Nebenwirbel 11 nehmen dann einen anderen Verlauf. Diese Technologie der Abkühlung ist besonders vorteilhaft für dickeres Walzgut.
  • Durch Erhöhung des Lastdruckes und die Bestückung der Ausblasöffnungen 6 mit einem Injektor 15 nach Fig. 4 ist es möglich, eine Erhöhung der Luftgeschwindigkeit mit Verbesserung des Kühleffektes zu erreichen. Im Zusammenhang mit der Erreichung maximaler Abkühlgeschwindigkeiten ohne Anfallenergienutzung in den Luftabkiihleinrichtungen 9, 9' wird nach Fig. 2 über den läuftkanal 17 Außenluft angesaugt und zur Abkühlung des Walzgutes durch die Ausblasöffnung 6 verwendet. Ebenfalls ist es durch. den umschaltbaren Lüfter 7 möglich, die Ausblasöffnungen 6 als Ansaugöffnung zu benutzen und Hallenluft über das Walzgut anzusaugen und über den Luftkanal 17 nach außen zu leiten. In diesem Falle arbeiten die Luftabkühleinrichtungen 9, 9' als Wärmetauscher zur Abwärmenutzung. Muß das Walzgut mit relativ hohen Temperaturen (T > 473 ... 773 K), beispielsweise bei Edel- stählen, vom Rechensystem 2 abgehen, ist die Blasrichtung des läüfters so einzustellen daß die Luft durch die Öffnungen 6 angesaugt und über die dann im Betrieb beSindlichen Lufterhitzer 12, 12' zur Öffnung 5 geleitet wird.
  • Durch die weitere Erwärmung der Luft wird der Warmeübergang Walzgut - läuft beeinflußt, da das Anblasen im Bereich vor der Abtrageinrichtung 3 mit erhitzter Luft erfolgt. Die Luftanfeuchteinrichtungen 13, 13' sind dann nicht im Betrieb. Verzögert abgekühlt wird der St;abstahl ebenfalls auf dem Rechensystem 2, wenn der Lüfter 7 außer Betrieb gesetzt wird und das in den Ansaug- und Ausblasöffnungen 5, 6 nach Fig. 3 vorhandene Klappensystem 14 geschlossen wird. Damit wird die Konvektion im Bereich der Einrichtung stark vermindert. Durch die erfindungsgemäßen Einrichtungen ist es möglich, für alle Stahlmarken, ausgehend von den vorgegebenen Abkühlkurven# = f (t), die örtliche Wärmeabfuhr bzw. Wärmezufuhr zu steuern. Im Dachaufbau angeordnete Wärmetauscher 16 können ebenfalls dio Luft strömung 10 zur Anfallenergienutzung verwenden.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (5)

  1. Erfindungsanspruch 1. Einrichtung zur gesteuerten Luftabkühlung von Walzgut auf Kühlbetten in Feinstahlwalzwerken für Massen-und Edelstahl, gekennzeichnet dadurch, daß unterhalb des Rechensystems (2) durch Rohrleitungen (8, 8') miteinander verbundene und durch einen um steuerbaren Lüfter (7) mit Kühlmedium steuerbar beaufschlagbare und wechselseitig wirkende Ansaug- und Ausblasöffnungen (5, 6) angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die die Ansaug- und Anblasöffnungen (5, 6) verbindenden Rohrleitungen (8, 8') mit Luftabkühleinrichtungen (9, 9'), tufterhitzern (12, 12') und Luftanfeuchteinrichtungen ( 13g) ausgestattet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Punkt; 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Ansaug- und Ausblasöffnungen (5, 6) mit; einem verstellbaren Klappensystem (14) versehen sind.
  4. 4. Einrichtung nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, die jeweilige Ausblasöffnung (5 oder 6) als Injektor (15) auszubilden.
  5. 5. Einrichtung nach Punkt; 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Rohrleitung (8) über ein Regelorgan (20) mit einem Luftkanal (17) verbunden ist.
DE19833324062 1983-01-21 1983-07-04 Einrichtung zur gesteuerten luftabkuehlung von walzgut Withdrawn DE3324062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83247399A DD213142A1 (de) 1983-01-21 1983-01-21 Einrichtung zur gesteuerten luftabkuehlung von walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324062A1 true DE3324062A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=5544526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324062 Withdrawn DE3324062A1 (de) 1983-01-21 1983-07-04 Einrichtung zur gesteuerten luftabkuehlung von walzgut

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD213142A1 (de)
DE (1) DE3324062A1 (de)
IT (1) IT1166946B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105478499A (zh) * 2015-12-09 2016-04-13 日照钢铁控股集团有限公司 一种型钢冷却装置
CN105521992A (zh) * 2015-12-09 2016-04-27 日照钢铁控股集团有限公司 一种高强度船用型钢制备工艺
CN107790492A (zh) * 2015-12-09 2018-03-13 日照钢铁控股集团有限公司 一种弹性球扁钢的生产工艺

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105478499A (zh) * 2015-12-09 2016-04-13 日照钢铁控股集团有限公司 一种型钢冷却装置
CN105521992A (zh) * 2015-12-09 2016-04-27 日照钢铁控股集团有限公司 一种高强度船用型钢制备工艺
CN105521992B (zh) * 2015-12-09 2017-11-03 日照钢铁控股集团有限公司 一种高强度船用型钢制备工艺
CN107597842A (zh) * 2015-12-09 2018-01-19 日照钢铁控股集团有限公司 一种高强度船用型钢控温轧制工艺
CN107617640A (zh) * 2015-12-09 2018-01-23 日照钢铁控股集团有限公司 一种高强度船用型钢热处理轧制工艺
CN107790492A (zh) * 2015-12-09 2018-03-13 日照钢铁控股集团有限公司 一种弹性球扁钢的生产工艺
CN107838203A (zh) * 2015-12-09 2018-03-27 日照钢铁控股集团有限公司 一种h型钢水冷冷却装置
CN107790492B (zh) * 2015-12-09 2019-02-15 日照钢铁控股集团有限公司 一种弹性球扁钢的生产工艺
CN107597842B (zh) * 2015-12-09 2019-03-12 日照钢铁控股集团有限公司 一种高强度船用型钢控温轧制工艺
CN107617640B (zh) * 2015-12-09 2020-03-20 日照钢铁控股集团有限公司 一种高强度船用型钢热处理轧制工艺

Also Published As

Publication number Publication date
IT8322770A0 (it) 1983-09-05
DD213142A1 (de) 1984-09-05
IT1166946B (it) 1987-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417442B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rückkühlung von kühlmitteln oder rückkühlmedien oder zur kältegewinnung
EP2418430B1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
DE2549501A1 (de) Anlage zum abkuehlen von warmgewalztem stahldraht durch luftkonvektion oder durch zufuehrung von waerme
DE2902369A1 (de) Einrichtung zum entfeuchten und temperieren der in einer trocknungskammer fuer die holztrocknung bewegten kammerluft
EP0997697A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Kühlen frisch bedruckter Papierbahnen
DE3208123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von operationsraeumen
DE3324062A1 (de) Einrichtung zur gesteuerten luftabkuehlung von walzgut
WO2023094082A9 (de) Wärmebehandlungsanlage mit einem ofen und einer kühlsektion sowie verfahren zur wärmebehandlung
WO2013007813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von wärmeenergie aus coils
DE102020004275A1 (de) Trocknungsvorrichtung mit Kühlelement für landwirtschaftliche Produkte und Verfahren zum Betrieb der Trocknungsvorrichtung
DE2520221A1 (de) Kuehlturm
DE202019106703U1 (de) Rückkühler
EP3849949A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen vorspannen von glasscheiben mit wärmetauscher
DE1943067A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verminderung der Nachkondensation in der Umgebung von Kuehltuermen
EP3024686A1 (de) Abluftführung eines brennstoffzellenstacks in einem kraftfahrzeug
DE3124004C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Wetter im Bergbau
DD213142B1 (de) Einrichtung zur gesteuerten luftabkuehlung von walzgut
DE3838055A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierten belueftung von raeumen
EP2913599A2 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE202020005544U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Glasscheiben mit einem Verdunstungskühler
DE2743601A1 (de) Verfahren zur verminderung der wasserdampffahnen oberhalb eines atmosphaerischen kuehlers und kuehler zu seiner durchfuehrung
DE3025406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus abgasen
DE202023103208U1 (de) Eine Kühlverstärkungsvorrichtung für das Lagergehäuse eines axialen Sugzuggebläses mit einstellbaren stationären Flügeln
DE2349586B2 (de) Hallenbad mit einer luftentfeuchtungseinrichtung
DE4234874A1 (de) Kühlvorrichtung mit Außenluft-bewirktem Wärmeentzug aus einem Wasserkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee