DE3323872A1 - Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen polyurethan-weichschaumstoffen mit raumgewichten von hoechstens 24 kg/m hoch 3 - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen polyurethan-weichschaumstoffen mit raumgewichten von hoechstens 24 kg/m hoch 3

Info

Publication number
DE3323872A1
DE3323872A1 DE19833323872 DE3323872A DE3323872A1 DE 3323872 A1 DE3323872 A1 DE 3323872A1 DE 19833323872 DE19833323872 DE 19833323872 DE 3323872 A DE3323872 A DE 3323872A DE 3323872 A1 DE3323872 A1 DE 3323872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyisocyanates
polyol
groups
propylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833323872
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr. 5090 Leverkusen Dietrich
Walter Dr. 5064 Rösrath Illger
Peter Dr. 5204 Lohmar Seifert
Peter Dr. Vogtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833323872 priority Critical patent/DE3323872A1/de
Publication of DE3323872A1 publication Critical patent/DE3323872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3

Description

  • Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenzelligen
  • Polyurethan-Weichschaumstoffen mit Raumgewichten von höchstens 24 kg/m3 Aus den Standard-Weichschaumpolyethern, die in der Regel bi- bis trifunktionell sind, deren Polyetherketten aus Ethylenoxid und Propylenoxid bzw. nur aus Propylenoxid aufgebaut sind und die endständig Propylenoxid und somit sekundäre OH-Gruppen enthalten, lassen sich durch Umsetzung mit TDI 80 (Toluylendiisocyanat mit 80 % 2,4- und 20 % 2,6-Isomeren) nach bekannten Verfahren Polyurethan-Weichschaumstoffe herstellen.
  • Zur Erhöhung der Härte dieser Schaumstoffe, die im wesentlichen durch die Rohdichte (Raumgewicht) bestimmt wird, bietet sich bei gegebenem Raumgewicht nur die Erhöhung der TDI-Kennzahl (stöchiometrisches Verhältnis TDI zu den übrigen Reaktionskomponenten, bei stöchiometrischer Umsetzung = 100) an. Da dies Verfahren Jedoch engen Grenzen unterliegt, andererseits eine erhöhte Schaumstoffhärte eine erwünschte Eigenschaft ist, werden Schaumstoffe mit erhöhter Härte hauptsächlich nach zwei Verfahren hergestellt; - Verschäumung aktiver Polyether, d.h. Polyether, die am Ende der Kette Ethylenoxid-Reste tragen und somit einen hohen Anteil an primären OH-Gruppen aufweisen.
  • Bei der Verschäumung dieser Produkte ist neben TDI 80 die anteilige Mitverwendung von TDI 65 (Toluylendiisocyanat mit 65 % 2,4- und 35 % 2,6-Isomeren) notwendig, um Geschlossenzelligkeit und Schrumpf zu vermeiden. In der Verschäumungssicherheit, d.h.
  • der Anfälligkeit gegen die üblichen Störungen bei der Schaumstoffherstellung sind aber diese Systeme grundsätzlich-solchen auf Basis Standardether/ TDI 80 unterlegen.
  • - Verschäumung von Abmischungen von Standardethern mit Füllstoffpolyolen (Polyether, die in feindisperser Phase einen organischen Füllstoff enthalten).
  • Dieses Verfahren, das die Verschäumung mit TDI 80 ermöglicht und in der Verschäumungssicherheit mit der Verarbeitung von Standardpolyolen vergleichbar ist, weist hinsichtlich der verwendeten Abmischkomponente ökonomische Nachteile gegenüber der Verschäumung von Standardethern und in der Regel auch gegenüber der Verarbeitung von aktiven Systemen unter Mitverwendung von T 65 auf.
  • Alle Verfahren, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden, indem zur Stauchhärteerhöhung kurzkettige, polyfunktionelle Vernetzer in Abmischung mit Standardpolyethern eingesetzt wurden (bevorzugt solche, die auch ökonomische Vorteile bieten) haben keine Bedeutung erlangt: Zusatz monomerer OH-funktioneller Verbindungen (z.B. Glycerin, Trimethylolpropan, Triethanolamin) führt bereits in so geringen Mengen ( s2 Gew.-Teile) zum Schrumpf, daß sich keine Eigenschaftsverbesserungen erzielen lassen (s. Beispiel 1.1).
  • Zusatz alkoxylierter Polyamine bzw. polyfunktioneller Alkohole ist zwar in Mengen von bis zu 5 Gew.-Teilen möglich, beeinträchtigt jedoch signifikant die Offenzelligkeit sowie Zugfestigkeit und Bruchdehnung (siehe Vergleichsbeispiele 1.3., 1.4., 1.5.), ohne zu nennenswerten Stauchhärteerhöhungen zu führen.
  • Zusatz alkoxylierter, mehrwertiger Alkohole mit OH-Zahlen bis 120 führt zu offenzellingen Schaumstoffen, jedoch ist die Härtesteigerung gering, die Zugfestigkeit und vor allem die Bruchdehnung der resultierenden Schaumstoffe werden wegen der notwendigen hohen Zusatzmenge negativ beeinflußt (siehe Vergleichsbeispiele 1.5. und 1.6.).
  • Aus der DE-OS 2 507 161 ist der Zusatz kristalliner, in feiner Verteilung im Polyether dispergierter mehrfacher Alkohole z.B. Sorbit bekannt. Essentiell für die Erreichung des beschriebenen Effektes der Stauchhärteerhöhung ist das Schmelzen der polyfunktionellen Alkoholkomponente während des Auf schäumvorgangs.
  • Im OH-Zahlbereich von ca. 175 lassen sich Propoxylierrungsprodukte von mehrwertigen Alkoholen wie Trimethylolpropan und Pentaerythrit störungsfrei in 9 Teilen mitverschäumen, es wird jedoch keine Stauchhärteerhöhung erreicht (Vergle ichsbeispiele 1.7. und 1.8.).
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Additionsprodukte aus Alkylenoxiden und monomeren, polyfunktionellen Alkoholen der Funktionalität b 6 im OH-Zahlbereich zwischen 120 und 200, die mit Standardpolyethern verträglich sind und in Mengen bis zu 20 Gew.-% in Abmischung mit Standardpolyethern nach normalen Weichschaum-Rezepturen mit Polyisocyanaten, vorzugsweise TDI 80 verschäumbar sind, den Effekt bedingen, daß die resultierenden Schaumstoffe bei Rohdichten (Raumgewichten) von höchstens 24 kg/m3 bei guten mechanischen Eigenschaften Stauchhärten aufweisen, die ansonsten nur mit aktiven Polyethern unter Mitverwendung von T 65 bzw. durch den Einsatz von Füllstoffpolyolen erreichbar wären.
  • 1. Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit Raumgewichten von höchstens 24 kg/m3 und mit verbesserter Stauchhärte durch Umsetzung von a) Polyisocyanaten mit b) einem Polyolgemisch in Gegenwart von c) Wasser und oder organischen Treibmitteln, gegebenenfalls unter Mitverwendung von d) Katalysatoren, Stabilisatoren sowie weiteres an sich bekannten Hilfs- und Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyolgemisch b) ein solches, bestehend aus 99 bis 80 Gew.-% eines endständig sekundäre OH-Gruppen aufweisenden Polyetherpolyols der Funktionalität 2 - 4 und einer OH-Zahl von 25 - 60, und 1 bis 20 Gew.-% eines mindestens hexa-funktionellen Polyetherpolyols mit einer OH-Zahl Von 120 -200, das durch Umsetzung eines Alkohols einer Funktionalität von mindestens 6 mit Alkylenoxiden, bevorzugt Propylenoxid und/oder Ethylenoxid, erhalten worden ist, verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß werden als Polyisocyanate bevorzugt aromatische Polyisocyanate verwendet; besonders bevorzugt Toluylendiisocyanat mit einem Gehalt von 80 Gew.-% 2,4-Isomeren und 20 Gew.-% 2,6-Isomeren.
  • Erfindungsgemäß werden als mindestens hexafunktionelle Polyether bevorzugt solche verwendet, die durch Umsetzung von Sorbit mit Alkylenoxiden, vorzugsweise Propylenoxid und/oder Ethylenoyid, erhalten worden sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung -nach dem oben genannten Verfahren erhaltenen Schaumstoffe zur Herstellung von Matratzen und Polstermaterialien.
  • Für die Durchführung des.erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Polyisocyanate eingesetzt: 1. Aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclischen Polyisocyanate, wie sie z.B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise solche der-Formel Q (NCO)n in der n = 2 - 4, vorzugsweise 2, und Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 - 18, vorzugsweise 6 - 10 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 - 15, vorzugsweise 5 - 10 C-Atomen, einen Xromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 - 15, vorzugsweise 6 - 13 C-Atomen, oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 - 15, vorzugsweise 8 - 13 C-Atomen, bedeuten, z.B. Ethylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,1 2-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1 , 3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomren, 1-Isocyanato-3,3, 5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DE-Auslegeschrift 1 202 785, US-Patentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder - 1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4 -diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1 ,4-Phenylendiisocyanat, 2,4-und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'-und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat.
  • Ferner kommen beispielsweise erfindungsgemäß in Frage: Triphenylmethan-4,4',4-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den GB-Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate gemäß der US-Patentschrift 3 454606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der DE-Auslegeschrift 1 157 601 (US-Patentschrift 3 277 138) beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der DE-Patentschrift 1 092 007 (US-Patentschrift 3 152 162) sowie in den DE-Offenlegungsschriften 2 504 400, 2 537 685 und 2 552 350 beschrieben werden, Norbornan-Diisocyanate gemäß US-Patentschrift 3 492 330, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der GB-Patentschrift 994 890, der BE-Patentschrift 761 626 und der NL-Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werdeb, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der US-Patentschrift 3 001 973, in den DE-Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den DE-Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der BE-Patentschrift 752 261 oder in den US-Patentschriften 3 394 164 und 3 644 457 beschrieben werdeb, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der DE-Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den US-Patentschriften 3 124 605, 3 201 372 und 3 124 605 sowie in der GB-Patentschrift 889 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der US-Patentschrift 3 654 106 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyiscyanate, wie sie z.B. in den GB-Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der US-Patentschrift 3 567 763 und in der DE-Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der DE-Patentschrift 1 072 385 und polymere Fettsäureester enthaltende Polyisocyanate gemäß der US-Patentschrift 3 455 883.
  • Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden, Isocyanatgruppen aufweisenden Destlllationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder merheren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden. Aromatische Polyisocyanate sind bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden (rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate"), isbesondere solche modifizierte Polyisocyanate, die sich vom 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat bzw. vom 4,4'- und/oder 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat ableiten.
  • Ganz besonders bevorzugtes Polyisocyanat ist, wie bereits erwähnt, Toluylendiisocyanat mit einem Gehalt von 80 Gew.-% an 2,4- und 20 Gew.-% an 2,6-Isomeren (T 80).
  • Als Polyolkomponente wird ein Polyetherpolyolgemisch eingesetzt, das zu 99 bis 80 Gew.-% aus einem Polyetherpolyol der Funktionalität 2 - 4 im OH-Zahl-Bereich 25 bis 60 besteht. Diese zwei bis vier, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyether sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B.
  • durch Polymerisation von Epoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid (bevorzugt) Butylenoyid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von Lewis-Katalysatoren wie BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, vorzugsweise von Propylenoxid, gegebenenfalls unter Mitverwendung von geringen Mengen an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z.B.
  • Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, Glycerin, 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Anilin, Ethanolamin oder Ethylendiamin hergestellt. Als Startkomponenten sind Trimethylolpropan und/oder Glycerin bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß sind solche Polyether bevorzugt, die überwiegend (über 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyether) sekundäre OH-Gruppen aufweisen. Diese Polyether umfassen die sogenannten Standard-Weichschaumpolyether.
  • Die andere Komponente des Polyolgemisches, die in diesem-von 1 bis 20 % enthalten ist, ist ein mindestens hexafunktionelles Polyetherpolyol vom OH-Zahlbereich 120 - 200, welches ein Additionsprodukt aus polyfunktionellen Alkoholen mit 6 oder mehr OH-Gruppen, vorzugsweise 6 bis 8 OH-Gruppen, wie-Sorbit (bevorzugt) oder Sucrose und Alkylenoxiden, bevorzugt Propylenoxid bzw. Gemischen aus Ethylenoxid und Propylenoxid,darstellt. Bevorzugt sind Alkoxylierungsprodukte von Sorbit insbesondere ein Propoxylierungsprodukt von Sorbit mit der OH-Zahl von etwa 175.
  • Als Treibmittel werden eingesetzt: Wasser und/oder leicht flüchtige anorganische oder organische Substanzen. Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Ethylacetat, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Ethylidenchlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichloridfluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diethyleter, als anorganische Treib-.
  • mittel z.B. Luft, CO2 oder N2O, in Frage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azodicarbonamid oder Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden.
  • Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108 und 109, 453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
  • Die Treibmittel werden in einer solchen Menge eingesetzt, daß die herzustellenden Schaumstoffe ein Raumgewicht von höchstens 24 kglm3 aufweisen.
  • Als Katalysatoren, Stabilisatoren und weitere Zusatzstoffe werden gegebenenfalls mit verwendet: Katalysatoren der an sich bekannten Art, z.B. tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Ethyl-morpholin, N,N,N' ,N' -Tetramethyl-ethylendiamin, Pentamethyl-diethylentriamin und höhere Homologe (DE-Offenlegungsschriften 2 624 527 und 2 624 528), 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoethylpiperazin, bis- (dimethylaminoalkyl)-piperazine (DE-Offenlegungsschrift 2 636 787), N,N'-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N ,N-Diethylbenzylamin, Bis- (N,N-diethylaminoethyl) -adipat, N,N,Nt,N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N-Dimethylphenylethylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol, monocyclische und bicyclische Amidine (DE-Offenlegungsschrift 1 720 633). Bis-(dialkylamino)alkyl-ether (US-Patentschrift 3 330 782, DE-Auslegeschrift 1 030 558, DE-Offenlegungsschriften 1 804 361 und 2 618 280) sowie Amidgruppen (vorzugsweise Formamidgruppen) aufweisende tertiäre Amine gemäß den DE-Offenlegungsschriften 2 523 633 und 2 732 292). Als Katalysatoren kommen auch an sich bekannte Mannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamin, und Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder Ketonen wie Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol oder Bisphenol, in Frage.
  • Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Katalysator sind z.B. Triethanolamin, Trtisopropanolamin, N-Methyl-diethanolamin, N-Ethyl-diethanolamin, N,N-Dimethyl-ethanolamin, deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden wie Propylenoxid und/oder Ethylenoxid sowie sekundär-tertiäre Amine gemäß DE-Offenlegungsschrift 2 732 292.
  • Als Katalysatoren kommnn ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der DE-Patentschrift 1 229 290 (entsprechend der US-Patentschrift 3 620 984) beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin und 1,3-Diethylaminomethyltetramethyl-disiloxan.
  • Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden (DE-Offenlegungsschrift 1 769 043).
  • Die Reaktion zwischen NCO-Gruppen und Zerewitinoffaktive Wasserstoffatomen wird auch durch Lactame und Azalactame stark beschleunigt, wobei sich zunächst ein Assoziat zwischen dem Lactam und der Verbindung mit acidem Wasserstoff ausbildet. Derartige Assoziate und ihre katalytische Wirkung werden in den DE-Offenlegungsschriften 2 062 288, 2 062 289, 2 117 576 (US-Patentschrift 3 758 444), 2 129 198, 2 330 175 und 2 330 211 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, als Katalysatoren, verwendet werden. Als organische Zinnverbindungen kommen neben schwefelhaltigen Verbindungen wie Di-noctyl-zinn-mercaptid (DE-Auslegeschrift 1 769.367; US-Patentschrift 3 645 927) vorzugsweise Zinn(II-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-actat, Zinn(II-octoat, Zinn(II)-ethylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Zinn (IV)-Verbindungen, z.B. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinn, dichlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndiiaurat, Dibutylzinnmaleat oder Diocrylzinndiacetat in Betracht.
  • Selbstverständlich können alle obgengenannten Katalysatoren als Gemische eingesetzt werden. Von besonderem Interesse sind dabei Kombinationen aus organischen Metallverbindungen und Amidinen, Aminopyridinen oder Hydrazinopyridinen (DE-Offenlegungsschriften 2 434 -185, 2 601 082 und 2 603 834).
  • Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wir-kungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Hanbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
  • Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Ge- samtmenge an Polyethern mit mindestens zwei Hydroxylgruppen eingesetzt. Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusöl-sulfonaten oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie öl saures Diethylamin oder stearinsaures Diethanolamin infrage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphtylmethandisulfonsäure oder von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenative Zusatzstoffe mitverwendet. werden.
  • Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyethersiloxane, speziell wasserlösliche Vertreter, infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Ethylenoxid und Proypelnoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Deraritge Schaumstabilisatoren sind z.B. in den US-Patentschriften 2 834 748, 2 91i 480 und 3 629 308 beschrieben. Von besonderem Interesse sind vielfach über Allophanatgruppen verzweigte Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymere gemäß DE-Offenlegungsschrift 2 558 523.
  • Gegebenenfalls werden Reaktionsverzögerer, z.B. sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide mitverwendet, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohlle oder Dimethylpolysiloxane sowie-Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z.B. Trischlorethylphosphat Trikresylphosphat oder Ammonium- phosphat und -polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide.
  • Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmiztel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
  • Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren: Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Präpolymerverfahren oder dem Semipräpolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z.B. solcher, die in der US-Patentschrift 2 764 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß infrage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
  • Selbstverständlich können aber auch Schaumstoffe durch Blockverschäumung oder nach dem an sich bekannten Doppeltransportbandverfahren hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren: Beispiel 1 Die Herstellung von Weichschaumblöcken erfolgte auf einer kontinuierlich arbeitenden Hochdruckmaschine (Fa. Hennecke, Birlinghoven, Siegkreis, Bundesrepublik Deutschland). Verschäumungsrezepturen von Polyolabmischungen eines Standardpolyetherpolyols mit verschiedenen Typen OH-funktioneller Verbindungen sind in der folgenden Tabelle angegeben, ferner die mechanischen Daten der resultierenden Schaumstoffe.
  • Beispielsammlung 1 zeigt die zu Schrumpf führende Wirkung monomerer Vernetzer, die zu totaler Geschlossenzelligkeit führende Wirkung alkoxylierter Amine bzw.
  • Polyole mit OHZ,200 sowie deren vernachlässigbaren Einfluß auf die Stauchhärte bei schlechter Zugfestigkeit und Bruchdehnung, sofern sie in so geringen Mengen zugesetzt werden, daß eine offenzellige Verschäumung noch möglich ist, den vernachlässigbaren Einfluß auf die Stauchhärte bei Verwendung alkoxylierter polyfunktioneller Alkohole mit OHZ<120 bei verschlechterter Zugfestigkeit und Bruchdehnung sowie die nicht nennenswerte Stauchhärteerhöhung durch alkoxyl ierte Alkohole mit OHZ zwischen 120 und 200 und Funktionalität < 6.
  • Beispiel 2 Beispielsammlung 2 zeigt den überraschenden Effekt der Stauchhärteerhöhung bei abnehmender Rohdichte und konstantem NCO-Index bei Verwendung der erfindungsgemäßen Polyolmischung. Als Vergleichsbeispiele sind analoge Schaumstoffe auf Basis eines Propylenoxid-terminierten Standardpolyols mit einer OH-Zahl von 56, eines Ethylenoxid-terminierten aktiven Polyols der OH-Zahl 35 bei Mitverwendung von T65 sowie einer Abmischung eines Standardpolyetherpolyols mit einem konventionellen Füllstoffpolyol mit aufgeführt.
  • In den Tabellen bedeuten: EMP - Trimethylolpropan EDA - Ethylendiamin PO - Propylenoxid EO - Ethylenoxid OHZ -- OH-Zahl Beispielsammlung 1: 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 1.7. 1.8.
  • Gew.-Teile eines Polyethers aus einem Startergemisch von 90 % Glycerin und 10 % Dipropylenglykol und einem 98 96 96 98 84 84 91 91 Mischblock aus 10 % Ethylenoxid und 90 % Propylenoxid, über 95 % sekundäre OH-Gruppen, OH-Zahl: 45 OH-Zahl der Mischung 81 60,4 60,4 56 56 56 56 56 Gew.Tle. Glycerin 2 Gew.Tle. Sorbit PO, OHZ 430 4 Gew.Tle. TMP PO. OHZ 430 4 Gew.Tle. EDA PO, OHZ 630 2 Gew.Tle. Sorbit PO, OHZ 112 16 Gew.Tle. TMP PO, OHZ 112 16 Gew.Tle. TMP PO, OHZ 175 9 Gew.Tle. Pentaerythrit PO, OHZ 175 9 Gew.Tle.Wasser 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 Beispielsammlung 1: (Fortsetzung)
    N Ln
    CV O r03
    1.1. 1.2. 1.3. co o o 1.7. 1.8.
    R 11 4 4 4 4 O ¢ 4 4
    ÇD v helsÜblicherich- 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
    - schaum-Stabil o m
    (Polya lys iloxan-
    Blockcopolymeres)
    Gew .Tle. - d
    nat, Zu aus 2,4 und 2,6- von cn Ur n o
    u, N(SIP im Gew.-
    Verhältnis 80:20)
    N o 106 108 108 108 108 nicht
    v v - o ò offenzellig 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12
    In 207, o AG)
    N 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15
    N (kg/rt?) Co 0 0 20 20 20 20
    N o N s nicht
    Ln (kPa) <D n - o O ò ò
    r (%) N N 75 70 150 150
    H H H
    N o N n nicht H 3,4 3,3 3,1 3,1
    N v 0 ffi W ò ò offenzellig
    - S or
    . N o - - schrumpf
    . v r or o o
    Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren: Beispielsammlung 2: Gew.-Tle. eines Polyethers mit einem Starter 100 % Glycerin und einem Mischblock- 91 91 91 70 60 80 aus 10 % Ethylenoxid und 90 % Propylenoxid, über 95 % sekundäre OH-Gruppen, OH-Zahl: 45 Gew.-Tle. eines Polyethers mit einem Starter 100 % Glycerin und einem Mischblock- 100 100 100 aus 10 % Ethylenoxid und 90 % Propylenoxid, über 95 % sekundäre OH-Gruppen, OH-Zahl: 56 Gew.-Tle. eines Polyethers mit Starter-Glycerin, 87% 100 100 100 PO, 17 % EO-endständig, über 85 % primäre OH-Gruppen, OH-Zahl: 35 Gew.-Tle. eines 18 % Pfropfcopolymerisat aus Styrol und Acrylnitril enthaltenden Poly- 30 40 20 ethers der Gesamt-OHZ 45 (Polyurax 11-01 der BP) Gew.-Tle. des Alkoxylierungsproduktes von Sorbit der OH- 9 9 9 Zahl 175 Beispielsammlung 2: (Fortsetzung) Gew.-Tle. Wasser 4 4,6 4,6 4 4,6 4,6 4,2 4,5 4,5 4,2 4,6 4,6 R11 4 5 4 Gew.-Tle. handelsüblicher 0,9 1,2 1,3 0,9 1,2 1,3 0,9 1,2 1,2 1,0 1,2 1,3 Weichschaum-Stabilisator (Polyalkylenglycol-Poly- - - - - - - - - - - - -siloxan-Blockcopolymeres) Gew.-Tle.-Tdi (Toluylendiisocyanat, Gemisch aus 2,4 57 59 59 53 59 59 15,0 27,4 27,4 53,0 57,0 57,0 und 2,6-Diisocyanatotoluol im Gew.-Verhältnis 80:20) Gew.-Tle.-TDI (Toluylendiisocyanat, Gemisch aus - - - - - - 34,5 27,4 27,4 2,4 und 2,6-Diisocyanatotoluol im Gew.-Verhältnis 65:35) NCO-Index 108 108 108 108 108 108 105 108 108 108 108 108 handelsüblicher Aminaktivator (Desmorspid# 0,15 0,12 0,12 0,15 0,12 0,12 0,15 0,12 0,12 0,15 0,12 0,12 PS 207, BAYER AG) Zinn (II) octoat 0,17 0,17 0,17 0,20 0,22 0,23 0,28 0,20 0,22 0,20 0,20 0,22 Rohdichte (kg/m³) 25 21,5 19,5 24,5 22,0 20,0 25,0 23,0 20,5 24,0 22,0 20,0 Beispielssammlung 2: (Fortsetzung) Zugfestigkeit (kPa) 100 100 100 100 105 100 110 110 100 120 120 120 Bruchdehnung (%) 180 160 160 170 170 180 200 190 180 180 180 170 Stauchhärte, 40 % (kPa) 3,6 4,3 3,8 3,6 3,4 3,0 4,2 4,2 3,7 4,0 4,2 3,6 Druckverformungsrest, 90 % (%) 4 4,5 5,0 3,5 4,5 4,8 4,0 3,5 3,5 4,2 4,5 5,0

Claims (5)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit Raumgewichten von höchstens 24 kg/m3 und mit verbesserter Stauchhärte durch Umsetzung von a) Polyisocyanaten mit b) einem Polyolgemisch in Gegenwart von c) Wasser und oder organischen Treibmitteln, gegebenenfalls unter Mitverwendung von d) Katalysatoren, Stabilisatoren sowie weiteren an sich bekannten Hilfs- und Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyolgemisch b) ein solches, bestehend aus 99 bis 80 Gew.-% eines endständig sekundäre OH-Gruppen aufweisenden Polyetherpolyols der Funktionalität 2 - 4 und einer OH-Zahl von 25 - 60, und 1 bis 20 Gew.-% eines mindestens hexa-funktionellen Polyethyerpolyols mit einer OH-Zahl von 120 - 200, das durch Umsetzung eines Alkohols einer Funktionalität von mindestens 6 mit Alkylenoxiden, bevorzugt Propylenoxid und/oder Ethylenoxid, erhalten worden ist, verwendet wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanate aromatische Polyisocyanate verwendet werden.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatisches Polyisocyanat Toluylendiisocyanat mit einem Gehalt von 80 Gew.-% 2,4-Isomeren und 20 Gew.-% 2,6-Isomeren verwenaet wird.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß als mindestens hexafunktionelle Polyether solche verwendet werden, die durch Umsetzung von Sorbit mit Alkylenoxiden, vorzugsweise Propylenoxid und/oder Ethylenoxid, erhalten worden sind.
  5. 5. Verwendung der gemäß Anspruch 1 - 4 erhaltenen Schaumstoffe zur Herstellung von Matratzen und Polstermaterialien.
DE19833323872 1983-07-02 1983-07-02 Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen polyurethan-weichschaumstoffen mit raumgewichten von hoechstens 24 kg/m hoch 3 Withdrawn DE3323872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323872 DE3323872A1 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen polyurethan-weichschaumstoffen mit raumgewichten von hoechstens 24 kg/m hoch 3

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323872 DE3323872A1 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen polyurethan-weichschaumstoffen mit raumgewichten von hoechstens 24 kg/m hoch 3

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3323872A1 true DE3323872A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=6202977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323872 Withdrawn DE3323872A1 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen polyurethan-weichschaumstoffen mit raumgewichten von hoechstens 24 kg/m hoch 3

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3323872A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630225A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen polyurethan-weichschaumstoffen mit erhoehter stauchhaerte
EP0420242A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Dongsung Chemical Co., Ltd. Ein schlagzäher Polyurethanschaum
US5373028A (en) * 1991-08-20 1994-12-13 The Dow Chemical Company Polyurethane foams having reduced visible emissions during curing
GB2331102A (en) * 1997-10-21 1999-05-12 Basf Corp Energy absorbing water blown rigid polyurethane foam
CN108137776A (zh) * 2015-08-17 2018-06-08 赢创德固赛有限公司 具有改进的硬度的聚氨酯软质泡沫的生产

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263205A1 (de) * 1972-12-23 1974-07-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyaetherurethanschaumstoffen
GB1396105A (en) * 1972-10-16 1975-06-04 Ici Ltd Polyurethane foams
FR2269550A1 (en) * 1974-05-03 1975-11-28 Progil Bayer Ugine Cold, one-shot prepn. of polyurethane foams - using unmodified diisocyanate and specific polyether polyols
US3966650A (en) * 1973-02-22 1976-06-29 Union Carbide Corporation Polyether urethane foam

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396105A (en) * 1972-10-16 1975-06-04 Ici Ltd Polyurethane foams
DE2263205A1 (de) * 1972-12-23 1974-07-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyaetherurethanschaumstoffen
US3966650A (en) * 1973-02-22 1976-06-29 Union Carbide Corporation Polyether urethane foam
FR2269550A1 (en) * 1974-05-03 1975-11-28 Progil Bayer Ugine Cold, one-shot prepn. of polyurethane foams - using unmodified diisocyanate and specific polyether polyols

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Kunststoff-Handbuch VII, Polyurethane, Hauser, München 1966, S.440-447 *
US-Z: Chemical Abstracta 1981, Vol.94, Ref.Nr. 157 598 q *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630225A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen polyurethan-weichschaumstoffen mit erhoehter stauchhaerte
US4782099A (en) * 1986-09-05 1988-11-01 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of elastic, open-celled flexible polyurethane foams having increased compression hardness
EP0263280B1 (de) * 1986-09-05 1991-07-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit erhöhter Stauchhärte
EP0420242A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Dongsung Chemical Co., Ltd. Ein schlagzäher Polyurethanschaum
EP0420242A3 (en) * 1989-09-29 1991-05-15 Dong Sung Chemical Ind.Co., Ltd. An impact resistant polyurethane foam and a method for manufacturing thereof
JPH03124720A (ja) * 1989-09-29 1991-05-28 Dong Sung Chem Ind Co Ltd 発泡ポリウレタン衝撃吸収材とその製造方法
US5373028A (en) * 1991-08-20 1994-12-13 The Dow Chemical Company Polyurethane foams having reduced visible emissions during curing
GB2331102A (en) * 1997-10-21 1999-05-12 Basf Corp Energy absorbing water blown rigid polyurethane foam
CN108137776A (zh) * 2015-08-17 2018-06-08 赢创德固赛有限公司 具有改进的硬度的聚氨酯软质泡沫的生产

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523633C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Katalysatoren zur Durchführung des Verfahrens
EP0012352B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in geschlossenen Formen geschäumten Polyurethan-Kunststoffen
EP0008044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegenüber Entmischung stabilisierten Füllstoffsuspensionen in Polyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Polyurethankunststoffen
DE2624528A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE3903100A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen und offenzelligen polyurethan-weichformschaumstoffen
EP0263280B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit erhöhter Stauchhärte
CH630651A5 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen und urethangruppen aufweisenden kunststoffen.
EP0296449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
DE2720166C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
EP0025549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, flammkaschierbaren und hochfrequenzverschweissbaren Polyurethanschaumstoffen und die hierbei erhaltenen Produkte
EP0038486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen unter Verwendung von cyclischen, N-Hydroxyalkyl-substituierten, Amidingruppen aufweisenden Verbindungen als Katalysatoren
DE2441843A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
EP0016332B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyetherurethanschaumstoffen aus Allophanatgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
DE2601082A1 (de) Katalysatoren fuer isocyanat-polyadditionsreaktionen
EP0243777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaum-Formteilen
DE3323872A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen polyurethan-weichschaumstoffen mit raumgewichten von hoechstens 24 kg/m hoch 3
DE3336029A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen urethangruppen aufweisenden schaumstoffen und nach diesem verfahren erhaeltliche schaumstoffe
DE3430285A1 (de) Verwendung von 1-phosphonoethan- und/oder -propan-2-carbonsaeure-tri-c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-alkylestern bei der herstellung von kunststoffen auf isocyanatbasis
DE3620504A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan(harnstoff)-schaumstoffen und entsprechende, amin-modifizierte schaumstoffe
EP0000761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE3134592A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen polyurethanen
DE2623961A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2444331A1 (de) Verfahren zur herstellung von superelastischen polyurethanschaumstoffen (kaltschaumstoffen)
DE2502658A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal