DE3323752A1 - Selbsttaetige entleerung bei nichtbenutzung und abschaltmoeglichkeit einzelner teile eines sonnenkollektors - Google Patents

Selbsttaetige entleerung bei nichtbenutzung und abschaltmoeglichkeit einzelner teile eines sonnenkollektors

Info

Publication number
DE3323752A1
DE3323752A1 DE19833323752 DE3323752A DE3323752A1 DE 3323752 A1 DE3323752 A1 DE 3323752A1 DE 19833323752 DE19833323752 DE 19833323752 DE 3323752 A DE3323752 A DE 3323752A DE 3323752 A1 DE3323752 A1 DE 3323752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
water
chamber
solar collector
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833323752
Other languages
English (en)
Inventor
Karlfried 6000 Frankfurt Cost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3224688A external-priority patent/DE3224688A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833323752 priority Critical patent/DE3323752A1/de
Publication of DE3323752A1 publication Critical patent/DE3323752A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/70Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/50Rollable or foldable solar heat collector modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die erfindung, ein Zusatzpatent zu P 3224688.9 Sonnenkollektor" betreffend "Selbsttätige Entleerung bei Nichtbenutzung und Abschaltmöglichkeit einzelner Teile eines Sonnenkollektors" dient der Verbesserung des im Hauptpatent beschrie benen Sonnenkollektortyps, indem sie einmal eine selbsttätige Entleerung des Kollektors bei Nichtbenutzung ermöglicht, dies ist besonders bei Frostgefahr vorteilhaft, und zum anderen, indem sie es ermöglicht, einzelne Teilbereiche des Kollektors bei Beschädigung abzusperren und somit die Funktion der übrigen Teile zu erhalten.
  • Man kann dann sehr dünnes Material für den Kollektor verwenden, denn eine Beschädigung, die bei dünnem Material eher einmal auftreten kann, hat nur geringe Auswirkungen auf die Funktion des Kollektors als Ganzes.
  • Beide Ziele werden bereits durch im Kollektor angelegte Strukturen errcicht, die wesentlich billiger und weniger störenfällig sind als einzelne, außenliegende Bauteile, wie etwa Schläuche, Hähne.
  • Der Kollektor ist ein flächengroßes Gebilde von geringer Dicke, das im Inneren flache Hohlräume enthält und von einer aber und Unten ate begrenzt wird. Der Kollektor liegt auf einer geneigten Unterlage (z.. rrdbnden) auf.
  • Die Fläche iet so ausgerichtet, daß -im Tages und Jahresablauf möglichst; vi-l Sonnenstrahlen eingefangen werden.
  • Die äquatornächste Kante des Kollektors sei die Bezugsstelle, an der der Betrachter steht und auf die Fläche blickt.
  • Er sieht die hintere Kante des Kollektors, polnäher und höher gelegen als die übrigen Kanten, die vordere Kante, äquatornäher und tiefer gelegen als die iibrigen Kanten des Kollektors, und die beiden seitlichen Kanten, die linke und die rechte Kante, die beide ihre Höhe von hinten nach vorn vermindern.
  • Der Kollektor ist in mehrere Teilbereiche unterteilt, u.a. deshalb, um d auftretenden Druckkräfte des im Kollektor befindlichen Wassers gering zu halten.
  • Diese Teilbereiche sind flächenhafte Kammern, die z.B. durch Verschweißen der Kollektorobers,ite und Kollektorunterseite entlang der Begrenzungslinien der Kammern entstanden sind.
  • Sie nehmen fast die ganze Breite des Kollektors ein.
  • Die oberste Kammer ist hinten, die unterste Kammer ist vorn.
  • Der Wassereinlauf des Kollektors ist oben/hinten, der Wasserauslauf -des Kollektors ist unten/vorn.
  • Jede Kammer besteht aus einem Boden und zwei seitlic hen Wänden, die z.B. durch die Verschweißung von Ober-und Unters-ite des Kollektors gebildet werden können.
  • Die seitliche Wand der Kammer kann zugleich die seitliche Wand des Kollektors sein (1).
  • Die eine Wand der Kammer ist etwas niedriger (4 bzw. 6) als die gegeniiberliegende Wand (1 bzw. 8).
  • Wenn der ?rasserstand in der Kammer ansteigt, überflutet er schließlich die niedrigere Seitenwand und gelangt durch den Kanal (13 bzw. 4) in die nächsttiefere Kammer.
  • Bei einer Beschädigung einer Kammer kan man den Kanal (z;) absperren mittels einer Klammer, einer Schweißnaht oder auf andere Art (A-A*).
  • Das Wasser staut sich Bui, überfläcßt schließlich die höhere Seitenwand der Kammer (8) und gelangt in den Umleitungskanal (5), durch welchen es an der darunter~ liegenden Kammer vorbei in den Zuleitungskanal (4) der zweitnächsttiferen Kammer geleitet wird.
  • Die Kammer, deren Zuleitungskanal (4) abgesperrt ist, sowie die unmittelbar darunterliegende Kammer sind also vom wasserstrom abgrschlossen.
  • (Bei dieser Aus-führung müssen immer zwei Kammern gleichzeitig abgesperrt werden. Dafür sind nur auf einer Seite des Kollektors Umleitungskanäle notwendig.
  • Man kann aber auf analoge Art auch auf beiden Seiten Umleitungskanäle vorsehen und dann jede Kammer einzeln absperren.) Jede Kammer enthält in der unteren rck an der niedrigeren Seitenwand um Kanal (4 bzw. 13) hin eine kleine Öffnung. Durch diese kann ständig eine kleine Menge Wasser abfließen, ohne daß die Funlction des Kollektors im Betrieb merklich geändert wird.
  • Nach dem Abschalten der Wass rzufuhr aber fließen die Kammern durch diese kl einen Öffnungen leer.
  • Der Boden der Kammern wid nicht genau waagrecht ausgeführt, sondern etwas schräg, ist also an der Seite der Kammer etwas höher, die von der kleinen Zusatz-Öffnung ( (11) entfernt liegt. Dadurch können die Kammern bei Nichtbenutzung vollständig leerfließen.
  • Pas Lüftungsloch (12) ist eine die ne ('ffnung von der Kammer oberhalb des höchsten Wasserspiegels ins Freie und dien t d r Entlüftung jeder Kammer.
  • Ober- und Unterseite des Kollektors können an sehr vielen Stellen punktertig miteinander verbunden sein, z.B. verschweißt, um dem Wasserdruck in den Kammern besser standzuhalten. Dies ändert nichts an der Funktion des Kollektors.
  • Erläuterung der Zeichnung Die Pfeile geben die Fließrichtung des Wassers an.
  • 1 Linke Kollektorseite 2 Rechte Kollektorseite 3 Kammer 4 Überlaufkanal und Zuleitungskanal 5 Umleitungskanal 6 Niedrige Seitenwand der Kammer 7 Kammerboden 8 Höhere Seitenwand der Kammr 9 Seitenwand des Zuleitungskanals (4) 10 Absperrstrecke A - A@ 11 Zusatzöffnung zur selbsttätigen Entleerung bei Nichtbenutzung 12 Lüftungsöffnung 13 Uberlauf- und Zuleitungskanal, nicht absperrbar Die Schraffierung gibt den Wasserstand in den Kammern an.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Zusatzpatent zu Patent Nr. 1' 3224688.9 "Sonnenkollektor", betreffend "Selbsttätige Entleerung bei Nichtbenutzung und Abschaltmöglichkeit einzelner Teile eines Sonnenkollektors", dadurch gekennzeichnet, daß beide Ziele durch bereits im Kollektor angelegte Strukturcn erreicht werden, also keine oder nur sehr wenig z-usätzliche Bauteile benötigt werden, insbesondere, daß die selbsttätige entleerung durch eine kleine Zusatzöffnung vom tiefsten Punkt eines Teilbereiches zum nachsttieferen Teil.bereich hin erreicht wird, wobei die durch diese usatzöffnung abfließende Wassermenge kleiner ist als die beim Normalbetrieb des Kollektors zulaufende Menge, se daß sich das Wasser in der Kammer anstaut und der Normalbetrieb des Kollektors getährleistet ist, und daß die Abschaltmöglichkeit so ausgeführt ist, daß man den Zulaufkanal der Kammer, durch den das Wasser von der höher gelegenen Kammer zufließt, durch eine Klammer-, eine Schweißnaht oder anders abgesperrt, daß sich dann das Wasser im Zulaufkanal aufstaut und schließlich in einen Umleitungskanal überfließt, welcher es dann wieder in den Zulaufkanal einer tiefergelegenen Kammer führt, so daß eine oder mehrere Kammern vom xasserstrom abgesperrt bleiben.
DE19833323752 1982-07-02 1983-07-01 Selbsttaetige entleerung bei nichtbenutzung und abschaltmoeglichkeit einzelner teile eines sonnenkollektors Ceased DE3323752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323752 DE3323752A1 (de) 1982-07-02 1983-07-01 Selbsttaetige entleerung bei nichtbenutzung und abschaltmoeglichkeit einzelner teile eines sonnenkollektors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3224688A DE3224688A1 (de) 1982-07-02 1982-07-02 Sonnenkollektor
DE19833323752 DE3323752A1 (de) 1982-07-02 1983-07-01 Selbsttaetige entleerung bei nichtbenutzung und abschaltmoeglichkeit einzelner teile eines sonnenkollektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3323752A1 true DE3323752A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=25802750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323752 Ceased DE3323752A1 (de) 1982-07-02 1983-07-01 Selbsttaetige entleerung bei nichtbenutzung und abschaltmoeglichkeit einzelner teile eines sonnenkollektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3323752A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004015305A1 (de) Solarzelleneinheit und deren Montage auf einem Dach
DE2253339C3 (de) Anordnung zum Auffüllen und Entleeren mehrflutiger Wärmetauscher
DE2306689A1 (de) System fuer hydraulische durchflussverteilung bei luftgekuehlten waermeaustauschern mit mehreren wegen
DE202006001996U1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abfallwasser, sowie eine solche Vorrichtung aufweisende Dusch- und/oder Badevorrichtung
DE2754132A1 (de) Kuehlvorrichtung
CH664591A5 (de) Apparat fuer das abfuehren von wasser vom dach.
EP0017105A1 (de) Mit Sonnenenergie betriebener Warmwasserbereiter
DE2506126B2 (de) Regenueberlaufbauwerk
DE3323752A1 (de) Selbsttaetige entleerung bei nichtbenutzung und abschaltmoeglichkeit einzelner teile eines sonnenkollektors
EP0092251B1 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE1188629B (de) Luftgekuehlter Oberflaechenkondensator
DE3108440C2 (de) Drosselschacht zur Steuerung des Abflusses aus einer Regenwasserrückhalteanlage
DE4328448A1 (de) Wärmetauscher
DE3334345C2 (de)
AT399179B (de) Heberwehr mit einer nach unten gerichteten oberwasserseitig angeordneten einlassöffnung
EP0738358B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit folienventil
DE2907998A1 (de) Regenabschlagswerk
EP2059749A1 (de) Kältegerät mit wassertank
DE3102544A1 (de) Steuervorrichtung fuer flexible wehrkoerper
EP0033955B1 (de) Geschlossenes Ausdehnungsgefäss mit zwei ineinanderliegenden Behältern
DE3243066A1 (de) Sinkkasten mit rueckstau-doppelverschluss
DE349529C (de) Einrichtung zur Wasserkraftausnutzung von mit kleinen Gefaellen fliessenden Gewaessern
DE494930C (de) Elektrische Zelle
DE38032C (de) Setzmaschine
DE202020102038U1 (de) Verbessertes Dach für eine Traktorfahrerkabine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3224688

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection