DE3323519A1 - Verfahren zum gewinnen eines zuendsignales und sensor-zuendanordnung mit mehreren detektoren - Google Patents

Verfahren zum gewinnen eines zuendsignales und sensor-zuendanordnung mit mehreren detektoren

Info

Publication number
DE3323519A1
DE3323519A1 DE19833323519 DE3323519A DE3323519A1 DE 3323519 A1 DE3323519 A1 DE 3323519A1 DE 19833323519 DE19833323519 DE 19833323519 DE 3323519 A DE3323519 A DE 3323519A DE 3323519 A1 DE3323519 A1 DE 3323519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
target
criterion
criteria
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833323519
Other languages
English (en)
Other versions
DE3323519C2 (de
Inventor
Jürgen Dr. 8501 Oberasbach Schloß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19833323519 priority Critical patent/DE3323519A1/de
Priority to FR8410302A priority patent/FR2548347B1/fr
Priority to GB08416812A priority patent/GB2144523B/en
Publication of DE3323519A1 publication Critical patent/DE3323519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3323519C2 publication Critical patent/DE3323519C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C11/007Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Fg/Ro '° '
DlEHL GmbH & Co., D-8500 Nürnberg
Verfahren zum Gewinnen eines Zündsignales und Sensor-Zündanordnung mit mehreren Detektoren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Sensor-Zündanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 7, insbesondere zum Liefern des Zündsignales für die Gefechts-,ladung eines Submunitionskörpers.
Das gattungsgemäße Verfahren und die gattungsgemäße Sensor-Zündanordnung sind aus der DE-AS 26 08 067 bekannt. Jeder der von einem verschießbaren Trägerkörper über dem Zielgebiet ausstoßbaren Subrnunitionskörper ist dort dafür ausgelegt, sowohl während des abgebremsten Falles in das Zielgebiet ein darin ausgemachtes Zielobjekt aus dem Fall heraus angreifen zu können, wie auch im Falle eines noch nicht ausgemachten Zielobjektes nach der Landung im Zielgebiet als Mine zu dienen. Wegen dieser unterschiedlichen Angriffsgegebenheiten ist eine Mehrzahl von Detektoren zur Lieferung von Zündkriterien vorgesehen, die mittels logischer Schaltungen miteinander verknüpft werden, um im Falle der Zielauffassung das eigentliche Zündsignal zu liefern.
Nachteilig an dieser Gewinnung des Zündsignales aus der logischen Verknüpfung unterschiedlich gewonnener Zündkriterien ist, daß bei einer logischen ODER-Verknüpfung 25
einerseits keine Erhöhung der Zielauffaß-Wahrscheinlichkeit eintritt, weil jedes auftretende Zündkriterium für sich auch dann das Zündsignal auslöst, wenn in den ODER-Eingangskanälen unterschiedliche Ziel-Falschmeldungen vorliegen; während andererseits im Falle einer logischen UND-Verknüpfung mehrerer Zündkriterien gar keine Zielbekämpf'Ung möglich ist, wenn nur eines der miteinander verknüpften Kriterien ausfällt.
Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, daß es zur Vergrößerung des Kampferfolges zwar grundsätzlich richtig ist, die Zielauffaß-Wahrscheinlichkeit durch die Verknüpfung mehrerer getrennt gewonnener Zündkriterien zu verbessern) daß das aber nicht zu einer Blockierung des Zündsignales durch Ausfall auch nur eines aller in Betracht gezogenen Zündkriterien führen darf. Dabei ist insbesondere in Betracht zu ziehen, daß die unterschiedlichen Zündkriterien zweckmäßigerweise, im Interesse zuverlässiger Zielobjektidentifikation, aus Informationen gewonnen werden, die mit unterschiedlichen Spektralbereichen elektromagnetischer Energie verknüpft sind, wie zum Beispiel mittels eines auf Wärmestrahlung und eines weiteren auf Millimeterwellenstrahlung ansprechenden Detektors. Allerdings lie* fert ein Infrarot-Detektor bei in dichtem Nebel eingehülltem Zielobjekt kein Zündkriterium. Das darf jedoch die Abgabe des Zündsignales nicht blockieren, wenn wenigstens ein weiterer Detektor, beispielsweise ein Magnetfeld-Detektor oder ein Millimeterwellen-Detektor, mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein zu bekämpfendes Zielobjekt aufgefaßt hat.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren bzw. eine gattungsgemäße Sensor-Zündanordnung dahingehend 35
r v1*
weiterzubilden, daß die Zielauffaßwahrscheinlichkeitdurch Verwendung unterschiedlicher Detektoren gleichzeitig-erhöht wird, ohne daß der Ausfall eines Detektorbanales bei sicherer Zielobjekt-Auffassung die Auslösung des Zündsignales unterbindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zusätzlich die Teilmerkmale dessen kennzeich- ****\ 10 nenden Teils und die Sensor-Zündanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 7 zusätzlich die Teilmerkmale dessen kennzeichnenden Teils aufweisen.
Der wesentliche Lösungsgedanke ist also darin zu sehen, :in jedem Detektor-Kanal nicht nur ein Zündkriterium zu ge-•winnen, sondern zugleich eine Information über die Ziel-■wahrscheinlichkeit (im Sinne der Sicherheit, daß das aufgefaßte Zielobjekt ein zu bekämpfendes Zielobjekt darstellt). Es kann dann pro Detektor-Kanal das Zündkriterium mit seinem Zielwahrscheinlichkeits-Kriterium durch multiplikative Verknüpfung gewichtet werden; wonach eine algebraische Verknüpfung dieser Informationen das Zündsignal auslöst, wenn dafe Summationsergebnis einen vorgegebenen Ansprech-Schwellwert wenigstens erreicht hat. Dieser Schwellwert kann dadurch erreicht sein, daß mehrere Zündkriterien mit nur mäßigen Zielwahrscheinlichkeiten insgesamt die ausreichende :Summe erbringen; aber auch dadurch, daß zwar ein Zündkriterium gar nicht oder nur mit verschwindend geringer Zielwahrscheinlichkeit Cz.B.wegen Ausfalles des diesem Detektor zugeordneten Strahlungsspektrums) vorliegt, dagegen ein :anderes Zündkriterium mit sehr hoher Zielwahrscheinlichköit Cz.B.aufgrund sehr typischer Zielidentifikations-Gegebenhaiten für das von einem anderen Detektor aufgenommene
35
Strahlungsspektrum).
Zusätzlich kann in der multiplikativen Bewertung des Zündkriteriums berücksichtigt werden, daß bei einer Zieldetektion aus sehr großer Höhe (wegen der dann noch gegebenen sehr großen Unsicherheit des Bekämpfungserfolges mit einer Submunitions-Gefechtsladungj und wegen der generellen Unsicherheit bei Zielklassifikation aus großen Höhen) das Zündsignal nur ausgelöst werden soll, wenn schon überdurchschnittlich hohe Zielwahrscheinlichkeiten vorliegen. Dazu ist eine systemimmanente Bewertung durch multipiikative Verknüpfung mit einer zielentfernungsabhängigen Information zweckmäßig, ehe die algebraische Summenbildung erfolgt. Dieses zusätzliche, höhenabhängige Bewertungsmaß wird nach Durchschreiten einer gewissen Fallhöhe ab Ausstoß des Submunitionskörpers aus seinem Trägerkörper z.B. zeitabhängig hochgefahren oder direkt auf 100 % gesetzt. Denn bei dichter Annäherung an die Zielebene muß die Zündung der Wirkladung nicht mehr (in der Hoffnung auf noch kommende höhere Zielwahrscheinlichkeit) zurückgehalten werdenj sondern auch schon bei geringerer Zielwahrscheinlichkeit ist nun die Zündung der Wirkladung, kurz vor dem Ende der Fallzeit, kämpftaktisch vertretbar.
So ist mit vergleichsweise einfachen signalverarbeitungstechnischen Mitteln für unterschiedliche Detektor-Ausgangssignale eine hohe Wahrscheinlichkeit effektiver Bekämpfung definierter Zielobjekte erreichbar. Insbesondere sind gängige Sensoren einsetzbar, die an sich - ohne diese Signalverarbeitungsmaßnahmen - gar nicht zur Zieldetektion schon aus der großen Initiierungshöhe geeignet sind, durch Falschmeldungen in der Anfangsphase des Abstiegs also die Gefechtsladung vorzeitig zünden lassen wurden.
Zusätzliche Weiterbildungen und Alternativen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
f ^r
aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung und der Beschränkung auf das Wesentliche stark vereinfacht dargestellten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt im Blockschaltbild eine Sensor-Zündanordnung zum Ausüben des Verfahrens zum Gewinnen eines Zündsignales.
Die Sensor-Zündanordnung 1 ist in einen Submunitionskörper 2 (auch als Bomblet oder aktive Streumunition bezeichnet] eingebaut und dient der Abgabe eines Zündsignales 3 für dessen Gefechtsladung 4 bei Auffassen eines Zielobjektes 5 in Detektionsrichtung 6. Die Sensor-Zündanordnung 1 ist aus mehreren, bevorzugt wie dargestellt aus zwei parallel arbeitenden,Informationsverarbeitungs-Kanälen 7, 8 aufgebaut, die in einer Datenverknüpfungseinrichtung 9 zusammengeführt sind, welche bei Zielauffassung das Zündsignal 3 liefert. Zugleich ist die Datenverknüpfungseinrichtung 9, die vorzugsweise als programmierter Prozessor realisiert ist, als Zeitsteuereinrichtung 10 zur Abgabe von zeitabhängig auftretenden Steuerprogramm-Signalen 11 ausgelegt, mittels derer die digitale Datenverarbeitung beim und nach dem Digitalisieren der Detektor-Ausgangssignale 12' ebenso gesteuert wird, wie der zeitlich definierte Ablauf von Entsieherungs- und Hilfsfunktionen im Zusammenhang mit der Zündbereitschaft des Submunitionskörpers 2. Die Zeitsteuereinrichtung 10 wird von einer Initiierungsinformation 13 aus definiertem Anfangszustand heraus gestartet. die dem Submunitionskörper 2 bei dem oder infolge des Ausstoßes aus seinem Trägerkörper (in der Zeichnung nicht berücksichtigt) übermittelt wird und zugleich der Aktivierung der Energieversorgung für die Sensor-Zündanordnung 1 im Submunitionskörper 2 dienen kann.
• . . B
Die beiden Kanäle 7, 8 sind für, hinsichtlich vom Zielobjekt 5 aufgenommener elektromagnetischer Energie,unterschiedliche Strahlungspektren ausgelegt. So arbeitet im bevorzugten Realisierungsfalle der Kanal 7 mit einem Infrarot-Detektor 14, skizziert als optoelektronischer Wandler 15 hinter einem optischen Linsensystem 16, und der andere Kanal θ mit einem Millimeterwellen-Detektor 17, skizziert als Antenne 18 im Brennpunkt eines Hohlspiegelreflektors 19.
Beim Infrarot-Detektor 14 handelt es sich bevorzugt um ein passives Sensorsystem, welches also vom Zielobjekt selbst stammende oder aus anderer Quelle stammende und von ihm reflektierte Wärmestrahlung 20 aufnimmt. Beim Millimeterwellen-Detektor 17 handelt es sich insbesondere dann vorzugsweise um ein aktives Radar-System, wenn er zugleich für die Ermittlung des Zielabstandes 21 herangezogen werden soll. Grundsätzlich genügt aber auch die Auslegung als passives System (Radiometer-Prinzip), das nur die am Zielobjekt 5 reflektierte Hochfrequenzstrah^ lung 22 aus dem Weltraum - beziehungsweise die Strahlungs-Abschattung des Zieles gegenüber dem Hintergrund-Zielgebiet - aufnimmt.
In jedem Informationsverarbeitungs-Kanal 7, 8 erfährt das ursprüngliche Detektor-Ausgangssignal 12 eine Verstärkung und Filterungen einem Bandpaß-Vorverstärker bzw. in einer integrierten Mikrowellenschaltung 24,für Tiefpaß-Störbefreiung und Hochpaß-Driftunterdrückung.
Das so bereinigte, noch analoge Detektor-Ausgangssignal 12' wird sodann mittels eines Analog-Digital-Wandlers 25 digitalisiert. Diesem schließt sich die digitale Informationsverarbeitung zur Gewinnung des Zündsignales 3 an,
die innerhalb eines einzigen Prozessors 26 durchgeführt werden kann. Dessen Datenbreite (Bit-Zahl) ist nach Maßgabe des Informationsumfanges und der während des Submunitionskörper-Fallweges verfügbaren Zeit zur Identifikation des Zielobjektes 5, unter Berücksichtigung der Speicherorganisation und dezentraler Datenbearbeitung in peripheren Rechnerschaltungen, zu wählen; grundsätzlich genügt unter Berücksichtigung diesbezüglich realistischer Gegebenheiten ein 1 B-Bit-Prozessor 26.
In jedem Kanal 7, 8 wird aus seiner digitalisierten Signatur 27 mittels eines Merkmalsanalysators 26 ein Zündkriterium 29 sowie ein diesem jeweils zugeordnetes Zielwahrscheinlichkeitskriterium 30 gewonnen und an die Daten-Verknüpfungseinrichtung 9 ausgegeben.
Das Zündkriterium 29 kann als vorläufiges Zündsignal interpretiert werden; das jedoch nur dann tatsächlich zur Ausgabe eines Zündsignals 3 führt, wenn sein Wahrscheinlichkeitswert sehr hoch ist - oder wenn zugleich aus einem anderen der Kanäle 7, 8 gleichzeitig ebenfalls ein Zündkriterium 29 mit wenigstens ausreichendem Wahrscheinlichkeitswert geliefert wird. Der Wahrscheinlichkeitswert ist dann hoch, wenn bestimmte Erfassungs- oder Identifikationskriterien für das Zielobjekt 5 sicher ausgemacht werden können. Um neben dem bloßen Zündkriterium auch sein zugeordnetes Zielwahrscheinlichkeits-Kriterium zu gewinnen, weist jeder Merkmalsanalysator 28 einen Komparator 31 auf, der einmal direkt und außerdem über eine adaptive Schwellstufe 32 mit der aus dem Detektor-Ausgangssignal 12' gewonnen Signatur 27 gespeist wird.
Die adaptive Schwellstufe 32 stellt sich selbsttätig, nach Maßgabe des aus der Umgebung des Zielobjektes 5 herrührenden Grundsignalpegels (Umgebungsrauschens), einj
und zwar zunächst, während einer gewissen Anfangs-Abstiegszeitspanne der Arbeitsweise der Sensor-Zündanordnung 1 nach Auftreten der Initiierungsinformation 13, auf einen Anfangswert und von jenem aus danach dann, im Zuge des weiteren Abstiegs, laufend aufgrund der Änderung der statistischen Geländeinformation. Dieser aktualisierten Schwelleninformation gegenüber unterscheidet sich das Zielobjekt 5 durch eine definierte Änderung der Kurzzeitamplituden-Statistik seiner Signatur 27, die zur Durchsteuerung des Komparators 31 führt.
Bei Auftreten dieses Zündkriteriums 29 liefert der Komparator 31 ein Signal an einen Merkmalsextraktor 33, der außerdem direkt mit der Signatur 27 gespeist wird. In diesem wird das zeitliche Verhalten der Signatur 27 (also deren Amplituden-Zeit-Verlauf) absolut und in Bezug auf den nach Maßgabe sich verringernden Zielabstandes 21 nachgeführten Schwellwert analysiert, insbesondere hinsichtlich Häufigkeit und Länge der Schwellwertüberschreitung.
Es ist zweckmäßig, im Zuge der Digitalisierung in den Wandlern 25 bereits durch entsprechende abstandsabhängige Steuerung der Abtastrate eine Normierung der Signatur 27 vorzunehmen, wie in der DE-PS 31 33 570 beschrieben. Dadurch wird der Datenverarbeitungsaufwand, beim Vergleich mit vorgegebenen Zielidentifikations-Kriterien innerhalb des Merkmalsextraktors 33, optimal reduziert. Das Zielwahrscheinlichkeits-Kriterium 30 kann einfach aus einer Auswertung des Nutzsignal-Störsignal-Verhältnisses im Detektor-Ausgangssignal 12 gewonnen werden; oder es erfolgt eine Mustererkennungs-Klassifikation im Wege eines vektoriellen Vergleiches, wobei bestimmte Zieleigenschaften durch Vektoren in einem mehrdimensionalen Vektorraum dargestellt werden und der Abstandes des resultierenden Vektors aller Teilmerkmale vom Zentrum oder Schwerpunkt eines zielspezifischen Teilraumes ein rechnerisches Maß für die Zielwahrscheinlichkeit des zeitlich zugeordneten Zünd-
r .τ
kriteriums 29 darstellt. Jedenfalls liefert so jeder Merkmalsanalysator 28 aus dem Vergleich mit vorgegebenen Informationen über typische Zielobjekte 5 neben dem Zündkriterium 29 ein Zielwahrscheinlichkeitskriterium 30.
Jedes Zündkriterium 29 kann nun in einem Multiplizierer mit seinem Zielwahrscheinlichkeits-Kriterium 30 (einem Wert zwischen 0 % und 100 % einschließlich) multiplikativ verknüpft, also gewichtet werdenj womit die Signalverarbeitungsergebnisse der getrennten Kanäle 7, 8 dann problemlos - nämlich ohne sich gegenseitig zu blockieren verknüpft werden können. Dafür ist den Multiplizierern ein Addierer 35 nachgeschaltet. Nur dann, wenn das Ergebnis der algebraischen Addition einen in einer Schwellwertstufe 36 vorgegebenen Wert erreicht oder sogar überschreitet, ist die Wahrscheinlichkeit hinreichend groß, daß ,momentan in Detektionsrichtung B ein, mittels der Gefechtsladung 4 zu bekämpfendes, Zielobjekt 5 aufgefaßt wurde; weshalb sogleich das Zündsignal 3 ausgegeben wird.
In der Zeichnung ist berücksichtigt, daß es zweckmäßig sein kann, die schon gewichteten Zündkriterien 29 einer zusätzlichen Systembewertung zu unterwerfen. Diese besteht in multiplikativer Berücksichtigung eines höhenabhängigen Bewertungsmaßes 37, das beispielsweise aus einem Zielabstandsmeßgerät 38 gewonnen wird. Hier, also für die laufende Bestimmung des Zielabstandes 21, kann ein aktives Rückstrahl-Ortungsgerät (Laufzeitmessung) vorgesehen sein. Weniger aufwendig ist es, den Zielabstand ausgehend von einer Anfangsentfernung (die mit Auftreten der Initiierungsinformation 13 gegeben ist) fortlaufend mit der Sturzannäherung des Submunitionskörpers 2 in das Zielgebiet zu ermitteln) beispielsweise durch Auswertung der abstandsabhängigen Veränderung der mittleren Intensitat der Strahlung 20 oder 22. Mittels der so vom Meßgerät 33 gelieferten Höhen-Bewertungsmaße 37 kann dann
. .
bei der Verarbeitung der Zündkriterien 29 berücksichtigt werden, daß die Informationsgewinnung in den Kanälen 7, schon ab Ausstoß aus dem Trägerkörper (Auftreten der Initiatiierungsinformation 13) und damit in sehr großem Abstand 21 über dem Zielobjekt 5 beginnt. Bei großer Höhe ist die Zuverlässigkeit der Zündkriterien 29 zwangs* läufig geringer, als bei verringertem Zielabstand 21. Deshalb sorgt die Bewertung mit dem Höhen-Bewertungsmaß dafür, daß bei größeren Zielabständen 21 das Zündsigna.1 erst ausgelöst wird, wenn ein stärkeres Zielwahrscheinlichkeitskriterium 30 gegeben ist, also mit größerer Sicherheit momentan ein Zielobjekt 5 erfaßt wird. Bei geringerem Zielabstand 21 ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein Zündkriterium 29 tatsächlich einem definierten und zu bekämpfenden Zielobjekt 5 zuzuordnen ist, systembedingt größer; weshalb zu geringeren Zielabständen 2t hin die Schwächung des mit der Zielwahrscheinlichkeit gewichteten Zündkriteriums 29 zurückgehen, also das Bewertungsmaß 37 für die multiplikative Signalverarbeitung angehoben werden kann.
.. .11
r or
Fg/Ro
Bezugszeichenliste
Sensor-Zündanordnung (zur Lieferung von 3 aus 7/8 u.9) Submunitionskörper (mit 1) 3 Zündsignal (von 1 an 4) 'f Gefechtsladung (in 2)
;5 Zielobjekt (für 2/4)
p Detektionsrichtung (von 14/17) ψ Informationsverarbeitungs-Kanal(für 14) IB Informationsverarbeitungs-Kanal (für 17) Oatenverknüpfungseinrichtung (für 7/8) ip 'Zeitsteuereinrichtung (in 9/26) 11 Steuerprogrammsignale (aus 10 für 2 und 1) 1s2 .Detektor-Ausgangssignal (in 7/8) \2' Bereinigtes Detektor-Ausgangssignal (hinter 23 bzw.24) 1j3 : Initiierunpsinformation (.vom Trägerobjekt an 2/1) 1i4 Infrarot-Detektor (für 20) Is Optoelektronischer Wandler (in 14) 1i6 Optisches Linsensystem (vor 15) i? Millimeterwe^len-Detektor (für 22) tB 'Antenne (in 17)
|9 Hohlspiegel-Reflektor (hinter 18) ^O Wärmestrahlung (von 5) |1 ■"" Zielabstand (zwischen 1/2 und 5 längs 6) 2-i2 Hochfrequenz-Strahlung (von 5 oder aus der Umgebung ! von 5)
23 .Bandpaß-Vorverstärker (hinter 14) |4:: Mikrowellenschaltung (hinter 17) %S :)Analog-Digital-Wandler (in 7,8 vor 26) 2B j Digitaler Prozessor (für 9, 28 und 38)
Γ ^:
27. Digitalisierte Signatur (aus 25-12')
28 Merkmalsanalysator (in 7 bzw. 8 vor 9, für 29 u. 30)
29 Zündkriterium (aus 7 bzw. 8)
30 Zielwahrscheinlichkeitskriterium (zu 29)
31 Komparator (hinter 25 und 32)
32 Adaptive Schwellstufe (für 27)
33 Merkmalsextraktor (hinter 25 und 31)
34 Multiplizierer (für 30, 29 und 37)
35 Addierer (hinter 7/8-34)
36 Schwellwertstufe (hinter 35 für 3)
37 Höhen-Bewertungsmaß (abhängig von 21)
38 Zielabstands-MeBgerät

Claims (10)

  1. Fg/Ro
    Patentansprüche
    Verfahren zum Gewinnen eines Zündsignales bei Zielauffassung aus von mehreren Detektoren gelieferten Zündkritierien, die in getrennten Informationsverarbeitungs-Kanälen gewonnen und dann verknüpft werden, dadurch gekennzeichnet,
    daß aus Detektor-Ausgangssignalen, die unterschiedlichen Spektren der elektromagnetischen Strahlung vom Zielgebiet zugeordnet sind, zum jeweiligen Zündkriterium ein Zielwahrscheinlichkeits-Kriterium gewonnen wird und das Zündsignal erst ausgegeben wird, wenn eine algebraische Verknüpfung der Zündkriterien, jeweils gewichtet mit ihren Zielwahrscheinlichkeits-Kriterien, einen Schwellwert erreicht hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes gewichtete Zündkriterium vor der algebraischen Verknüpfung zusätzlich eine Systembewertung erfährt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die algebraische Verknüpfung eine Addition der Produkte aus Zündkriterien und Zielwahrscheinlichkeits· Kriterien ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Systembewertung der momentane Abstand 30
    . . .12
    eines Detektors zum Zielobjekt wesentlich enthalten ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daB im Zielwahrscheinlichkeits-Kriterium der Rauschabstand des Detektor-Ausgangssignals vom Grundrauschpegel wesentlich enthalten ist.
    1D
  6. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Zielwahrscheinlichkeits-Kriterium der Abstand eines aus mehreren Zielkriterien resultierenden Vektors vom Zentrum oder Schwerpunkt eines Teilgebietes im mehrdimensionalen Vektorraum wesentlich enthalten ist.
  7. 7. Sensor-Zündanordnung (1) mit mehreren Detektoren (14/17) und mehrkanaliger Informationsverarbeitungs-Einrichtung zum Liefern von Zündkriterien (29) an eine Datenverknüpfungs-Einrichtung (9) zur Abgabe eines Zündsignals (3) bei Auffassen eines Zielobjekts (5), insbesondere zum Ausüben eines der Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche an Bord eines Submunitionskörpers (2),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere, für unterschiedliche Spektren elektromagnetischer Strahlung (20, 22) vom Zielgebiet ausgelegte Detektoren (14/17) vorgesehen sind, denen je ein Informationsverarbeitungs-Kanal (7 bzw. B) zum Liefern des zugeordneten Zündkriteriums (29) und eines diesem zugeordneten Zielwahrscheinlichkeits-Kriteriums (30) an die
    ' . . .13
    Γ ν1'
    DBtenverknüpfungs-Einrichtung (9) nachgeschaltet ist, in der die mit ihren Zielwahrscheinlichkeits-Kriterien (3O] gewichteten Zündkriterien (29) algebraisch verknüpft und an eine Schwellwertstufe (36) zur Abgabe des Zündsignales (3) gegeben sind.
  8. 8. Sensor-Zündanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß für das Zündkriterium (29) und sein Zielwahrscheinlichkeits-Kriterium (30) eines jeden Kanales (7, 8) ein Multiplizierer (34) vorgesehen ist, die auf einen Addierer (35) vor der Schwellwertstufe (3B) geschaltet sind.
  9. 9, Sensor-Zündanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch 'gekennzeichnet,
    daß in jedem Kanal (7, 8) ein Merkmalsanalysator (28) vorgesehen ist, dessen Merkmalsextraktor (33) nach Maßgabe des Signal-Rausch-Verhältnisses im Detektor-Ausganssignal (12) und/oder dessen zeitlichen Verlaufes und/oder der Abweichungen von vorgegebenen Zielerkennungs-Kriterien und/oder des momentanen Zielabstandes (21) zu einem Zündkriterium (29) das Zielwahrscheinlichkeits-Kriterium (30) ausgibt.
  10. 10. Sensor-Zündanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Datenverknüpfungs-Einrichtung (9) und die Merkmalsanalysatoren (28) Bestandteile eines digitalen Prozessors (2B) sind, der auch eine Zeitsteuereinrichtung (10) für die Gewinnung eines Höhen-Bewertungsmaßes (37)
    . . .14
    ■und für weitere programmgesteuerte Operationen im Submunitionskorper [2) und seiner Zündanordnung (1) ausgibt.
DE19833323519 1983-06-30 1983-06-30 Verfahren zum gewinnen eines zuendsignales und sensor-zuendanordnung mit mehreren detektoren Granted DE3323519A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323519 DE3323519A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Verfahren zum gewinnen eines zuendsignales und sensor-zuendanordnung mit mehreren detektoren
FR8410302A FR2548347B1 (fr) 1983-06-30 1984-06-29 Procede de production d'un signal d'allumage et dispositif de detection et d'allumage a plusieurs detecteurs
GB08416812A GB2144523B (en) 1983-06-30 1984-07-02 Sensor detonation arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323519 DE3323519A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Verfahren zum gewinnen eines zuendsignales und sensor-zuendanordnung mit mehreren detektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3323519A1 true DE3323519A1 (de) 1985-01-10
DE3323519C2 DE3323519C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=6202741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323519 Granted DE3323519A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Verfahren zum gewinnen eines zuendsignales und sensor-zuendanordnung mit mehreren detektoren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3323519A1 (de)
FR (1) FR2548347B1 (de)
GB (1) GB2144523B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709741A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-13 Diehl Gmbh & Co Zuendkreis-ansteuerschaltung
DE3722380A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-26 Diehl Gmbh & Co Sensor
DE4342328A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Dynamit Nobel Ag Sensorik für Munition, insbesondere für eine Flächenverteidigungsmine, Munition mit einer derartigen Sensorik und Verfahren zum Betreiben eines Zielerfassungssensors für Munition
DE3440843C1 (de) * 1984-11-08 1998-08-27 Diehl Stiftung & Co Einrichtung zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses für die Separierung eines Nutzsignales aus einem verrauschten Detektorsignal
DE3502186C1 (de) * 1985-01-24 2003-07-10 Diehl Stiftung & Co Suchzünder-Sensoreinrichtung
DE3518469B3 (de) * 1985-05-23 2013-12-05 Diehl Stiftung & Co.Kg Verfahren zum Gewinnen einer Zündinformation und mehrkanalige Detektoranordnung zum Ausüben des Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507361U1 (de) * 1995-05-08 1996-09-26 Diehl Gmbh & Co Submunition
DE19731111B4 (de) * 1997-07-19 2005-10-27 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Identifizierung sowie Klassifizierung eines Zieles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408067A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-05 Procter & Gamble Nahrungsmittelzubereitung
DE2752823A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur ausloesung von sprengtechnischen wirkkoerpern insbesondere minen aller art
DE3045837A1 (de) * 1980-12-05 1982-11-25 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Zuendschaltung fuer sprengkoerper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1207476A (fr) * 1958-06-20 1960-02-17 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de mise à feu pour fusée de proximité
US4193072A (en) * 1962-03-13 1980-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Combination infrared radio fuze
US3924233A (en) * 1969-04-10 1975-12-02 Us Navy Active-passive target detection system
US4422075A (en) * 1981-05-21 1983-12-20 Honeywell Inc. Proximity monitor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408067A1 (de) * 1973-02-23 1974-09-05 Procter & Gamble Nahrungsmittelzubereitung
DE2752823A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur ausloesung von sprengtechnischen wirkkoerpern insbesondere minen aller art
DE3045837A1 (de) * 1980-12-05 1982-11-25 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Zuendschaltung fuer sprengkoerper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440843C1 (de) * 1984-11-08 1998-08-27 Diehl Stiftung & Co Einrichtung zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses für die Separierung eines Nutzsignales aus einem verrauschten Detektorsignal
DE3502186C1 (de) * 1985-01-24 2003-07-10 Diehl Stiftung & Co Suchzünder-Sensoreinrichtung
DE3518469B3 (de) * 1985-05-23 2013-12-05 Diehl Stiftung & Co.Kg Verfahren zum Gewinnen einer Zündinformation und mehrkanalige Detektoranordnung zum Ausüben des Verfahrens
DE3709741A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-13 Diehl Gmbh & Co Zuendkreis-ansteuerschaltung
DE3722380A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-26 Diehl Gmbh & Co Sensor
DE4342328A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Dynamit Nobel Ag Sensorik für Munition, insbesondere für eine Flächenverteidigungsmine, Munition mit einer derartigen Sensorik und Verfahren zum Betreiben eines Zielerfassungssensors für Munition

Also Published As

Publication number Publication date
GB2144523B (en) 1987-06-03
FR2548347A1 (fr) 1985-01-04
FR2548347B1 (fr) 1988-03-11
GB8416812D0 (en) 1984-08-08
DE3323519C2 (de) 1989-04-06
GB2144523A (en) 1985-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061382B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE1293260B (de) Elektromagnetischer Abstandszuender
DE3323519A1 (de) Verfahren zum gewinnen eines zuendsignales und sensor-zuendanordnung mit mehreren detektoren
DE60027418T2 (de) Verfahren zur anzeige ausser-axialer signale für monopulsradar
DE3707888C2 (de)
DE102011009459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwehren eines angreifenden Flugkörpers
DE4117873C2 (de) Landmine
EP0414203B1 (de) Vorrichtung für die Zielerkennung und Zündauslösung von abzufeuernden Horizontal-Minen für die Panzerabwehr
EP2840414B1 (de) Verfahren zum Schützen eines Schutzobjekts
DE3743583C2 (de) Zündvorrichtung für eine Panzerbekämpfungsvorrichtung
DE3404402C1 (de) Einrichtung zur optischen winkelmäßigen Erkennung eines beweglichen Zieles
DE2746392C3 (de) Anordnung zum Schutz vor Störechos
DE3713708C1 (de) Verfahren zur adaptiven Signaldetektion und Extraktkonsschaltung zum Ausüben des Verfahrens
DE3210207C1 (de) Verfahren zur Zuendansteuerung der Gefechtsladung einer Mine und Aufnehmer fuer die Gewinnung eines Zuendsignales zum Ausueben des Verfahrens
DE60130033T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abfangzeitermittlung
DE102010015045B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Trajektorien sich schnell bewegender Objekte oder Geschosse mittels eines zeitlich-wellenlängencodierten Detektionsraumes
DE3440843C1 (de) Einrichtung zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses für die Separierung eines Nutzsignales aus einem verrauschten Detektorsignal
DE1591319B1 (de) Bordradarempfaenger fuer bewegte Ziele mit Monopuls-Summen- und Diffierenzkanaelen zur Azimut- und Elevationsrichtungsverfolgung
DE1290605B (de) Anordnung zur Feststellung der zeitlichen Lage des Halbwertpunktes der Anstiegsflanke eines Impulses in einem Transponder zur Entfernungsabfrage bei Funknavigationsanlagen
DE2947779C1 (de) Richtungsabhängiger Zünder mit Störunterdrückung für Land- und Seeminen oder dgl..
DE2548041A1 (de) Verfahren zum orten von inhomogenitaeten in einem medium, insbesondere zum aufspueren von im boden befindlichen nicht-metallischen explosivkoerpern, sowie vorrichtung und auswerteschaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2622419B2 (de) Einrichtung zur Verhinderung absichtlicher Störungen von drahtlosen Ortungsund Kommandoübertragungssystemen durch Aussendung systemunabhängiger Signale
DE102010015046B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Trajektorien sich schnell bewegender Objekte oder Geschosse mittels eines räumlich-wellenlängencodierten Detektionsraumes
DE10362330B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diskriminierung einer Umweltstörung wie Tarnnebel, Rauch oder dergleichen
DE2326895A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der verschiebung eines verfolgungstorimpulses

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee