DE3322533C2 - Vorrichtung zum Lesen einer Originalvorlage - Google Patents

Vorrichtung zum Lesen einer Originalvorlage

Info

Publication number
DE3322533C2
DE3322533C2 DE3322533A DE3322533A DE3322533C2 DE 3322533 C2 DE3322533 C2 DE 3322533C2 DE 3322533 A DE3322533 A DE 3322533A DE 3322533 A DE3322533 A DE 3322533A DE 3322533 C2 DE3322533 C2 DE 3322533C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
electrodes
groups
shift register
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3322533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322533A1 (de
Inventor
Takashi Ozawa
Mutsuo Ebina Kanagawa Takenouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE3322533A1 publication Critical patent/DE3322533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322533C2 publication Critical patent/DE3322533C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • H04N1/1931Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays with scanning elements electrically interconnected in groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14665Imagers using a photoconductor layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40056Circuits for driving or energising particular reading heads or original illumination means

Abstract

Eine Vorrichtung zum Lesen einer Originalvorlage weist Dünnfilmtransistoren (20a-20l) auf, deren Eingangselektroden mit Fotoelementen (10a-10l) verbunden sind. Die Dünnfilmtransistoren sind in mehrere Gruppen geordnet, innerhalb derer alle Gate-Elektroden miteinander verbunden sind. Ein erstes Schieberegister (70) gibt Schaltsignale (S1-S4) in zeitlicher Reihenfolge an die Gate-Elektroden der Gruppen. Die Ausgangselektroden ungeradzahliger Gruppen sind mit einem ersten Satz von Verbindungsleitungen (81-83) und die Ausgangselektroden geradzahliger Gruppen mit einem zweiten Satz von Ausgangsleitungen (84-86) verbunden. Als Streukapazitäten ausgebildete zeitweilige Speicher (91-96) sind jeweils mit einer Verbindungsleitung verbunden. MOS-Transistoren (101-106), die aufeinanderfolgend durch ein zweites Schieberegister (110) durchgeschaltet werden, übertragen in den zeitweiligen Speichern vorübergehend gespeicherte Signalladungen an einen Ausgangsanschluß (T4). Eine solche Vorrichtung ist für kleine Leseabstände, wie z. B. in einem Faksimile-System, geeignet. Sie weist wenige Zwischenverbindungen auf und arbeitet wegen der besonderen Anordnung trotz der langsamen Schaltgeschwindigkeit der Filmtransistoren mit ausreichender Geschwindigkeit.

Description

dadurchgekennzeichnet, daß
— eine erste Gruppe von Verbindungsleitungen (81—83) so viele Verbindungsleitungen aufweist wie Schalttransistoren in ungeradzahligen Gruppen von Schalttransistoren vorhanden sind, wobei der /n-te Schalttransistor (z. B. 20a, 20g) in jeder ungeradzahligen Gruppe an die /n-te Verbindungsleitung (im Beispielsfall 81) aus der ersten Gruppe von Verbindungsleitungen angeschlossen ist,
— eine zweite Gruppe von Verbindungsleitungen (84—86) so viele Verbindungsleitungen aufweist, '-vie Schalttransistoren in geradzahligen Gruppen vorhanden sind, wobei der n-te Schalttransistor (z. B. 2Od, 2Oj) in jeder geradzahligen Gruppe an die n-te Verbindungsleitung (im Beispielsfall 84) aus der zweiten Gruppe von Verbindungsleitungen angeschlossen ist,
— jede Verbindungsleitung (81 —86) mit jeweils einem zeitweiligen Speicher (91—96) verbunden ist,
— jeder zeitweilige Speicher (91—96) über einen MOS-Transistor (101-106) mit einem Ausgangsanschluß (T4) verbunden ist, und
— ein zweites Schieberegister (110) vorhanden ist, das jeweils während derjenigen Zeit, während der das erste Schieberegister eines der aufeinanderfolgenden Schaltsignale (S 1,52, 53 oder 54) an eine Gruppe von Schalttransistoren (20a—c bzw. 2Od-/ bzw. 20g—i bzw. 2Oj-I) abgibt, die mit der einen Gruppe von Verbindungsleitungen (81—83 bzw. 84—86) verbunden sind, aufeinanderfolgende Lesesignale (55-S7 bzw. S8-510) an diejenigen MOS-Transistoren (101-103 bzw. 104—105) abgibt, die mit der anderen Gruppe von Verbindungsleitungen (84—86 bzw. 81 —83) verbunden sind.
zeichnet, daß der Kapazitätsweri der einer Vcrbindungsleitung zugeordneten Streukapazität größer ist als der Kapazitätswen einer Streukapazitüi (30a—30/;, die einem Photoelement (10a—10/;zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zeitweiligen Speicher eine einer zugehörigen Verbindungsleitung zugeordnete Streukapazität (91 —96) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennDie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lesen einer Originalvorlage gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 31 12 908 bekannt Die in der genannten Schrift beschriebene Vorrichtung erlaubt es, gleichzeitig die Information aus allen Photoebenen auszulesen, die in einer Gruppe zusammengefaßt sind. Dadurch kann eine hohe Lesegeschwindigkeit erzielt werden, obwohl die Schalttransistoren, die im eingeschalteten Zustand die Ladung von einem Photoelement zu einem Ausgang durchlassen, als Dünnfilmtransistoren ausgebildet sind, die im Vergleich zu einem in einem Halbleitersubstrai integrierten MOS-Transistor verhältnismäßig langsam schalten. Vorrichtungen zum Lesen einer Originalvorlage, die mit schnell schaltenden, in einem Halbleitersubstrat integrierten MOS-Transistoren arbeiten, sind aus den deutschen Offenlegungsschriften 3112 865 und 31 12 907 bekannt, von denen die erste eine Eimerkettenschaltung zum Auslesen betrifft, während die Vorrichtung gemäß der zweiten Schrift eine einzige Ausgangsleitung aufweist, an die jedes Photoelemcnt über jeweils einen Schalttransistor angeschlossen ist, welche Schalttransistoren der Reihe nach durchgeschaltet werden.
Bei den Vorrichtungen gemäß den Offenlegungsschriften 31 12 865 und 31 12 907 treffen an einem Ausgangsanschluß nacheinanderfolgend die Signale von den einzelnen Photoelementen auf. Bei der gattungsbildenden Vorrichtung gemäß der DE-OS 31 12 908 treten die Signale von den Photoelementen einer Gruppe jeweils parallel an ebenso vielen Ausgängen auf, wie Photoelemente in einer Gruppe vorhanden sind. In der genannten Schrift ist nicht beschrieben, wie die Signale von den Photoelementen der vielen Gruppen vcrarbeitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung anzugeben, die es bei einfachem Aufbau erlaubt, die Signale von den Photoelementen der ganzen Vorrichtung aufeinanderfolgend an einem Ausgangsanschluß abnehmen /.u können.
Die Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß statt nur einer Gruppe von Verbindungsleitungen, wie bei der Vorrichtung gemäß der DE-OS 31 12 908, nunmehr zwei Gruppen von Verbindungsleitungcn vorhanden sind. An die erste Grupe von Verbindungsleitungcn sind die Photoelemente aus ungeradzahligen Gruppen angeschlossen, während an die zweite Gruppe von Verbindungsleitungen die Photoelemente aller geradzahliger Elemente angeschlossen sind. Während einer gewissen Zeitspanne werden die Ladungen aus den Photoclementen einer jeweiligen Gruppe in Zwischenspeicher, die zu der einen Gruppe von Verbindungsleitungcn gehören, ausgegeben. Während derselben Zeitspanne werden ans Zwischenspeichern, die zur anderen Gruppe von Vcr-
bindungsleitungen gehören, seriell die Daten an den Ausgangsanschluß ausgelesen. Dank dieser Zwischenspeicherung vor dem endgültigen Auslesen steht für das Ausgeben der Ladungen aus den Photoelementen in die Zwischenspeicher über die relativ langsam schaltenden lilm-Schalttransisioren eine relativ lange Zeitspanne zur Verfugung. Dadurch erfolgt das Auslesen zuverlässig und vollständig.
Dieses schnelle Auslesen erfolgt insbesondere dann, wenn die Kapazität des Zwischenspeichers, die durch eine Streukapazität einer jeweiligen Verbindungsleitung gebildet ist, größer ist als die Kapazität des Ladiingsspeichers eines Photoelementes, der ebenfalls durch eine Streukapazität gebildet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 ein Ersatzschaltbild eines Ausführungsbeispielcs einer Vorrichtung zum Lesen einer Originalvorlage,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm zum Erläute, η der Funki ionsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3A und 3B eine Draufsicht und einen Längsschnitt durch ein Beispiel eines konkreten Aufbaus einer Vorrichtung zum Lesen einer Originalvorlage.
Das Ersatzschaltbild einer Vorrichtung zum Lesen einer Originalvorlage gemäß F i g. 1 weist zur Vereinfachung der Beschreibung nur 12 Photoelemente auf. Tatsachlich liegt eine erheblich höhere Anzahl vor, wie dies weiter unten näher erläutert wird.
Die vorhandenen zwölf Fotoelemente, von denen Ersatzschaltbilder 10a— 10/dargestellt sind, sind an Schaltelemente 20a—20/angeschlossen, die als Dünnfilmtransisloren ausgebildet sind. Die Schaltelemente sind in mehrere Gruppen, im dargestellten Beispielsfall in vier Gruppen mit jeweils drei Schaltelementen unterteilt. Die Gates der Schaltelemente jeder Gruppe sind miteinander verbunden und an Ausgangsleitungen 71—74 eines Schieberegisters 70 angeschlossen.
Die Ausgangselektroden der Schaltelemente 20a— 20ceinerseits und 20g— 20/andererseits, also der ersten und dritten Gruppe, das heißt von ungeradzahligen Gruppen, sind jeweils mit einer von drei Verbindungsleilungcn 81, 82 bzw. 83 verbunden. Entsprechend sind die Ausgiingselekiroden der Schaltelemente 20c/— 2Of einerseits und 20/—20/ andererseits, also der zweiten und vierten Gruppe, das heißt der geradzahligen Gruppen, mil gemeinsamen Verbindungsleitungen 84, 85 b/.w. 86 verbunden. Das heißt, der Anschluß der Schaltelemente ist im Beispielsfall so festgelegt, Jaß jeweils d;is erste Schaltelement von links gesehen in einer ungeradzahligen Gruppe mit der Verbindungsleitung 81 und this jeweils erste Element in einer geradzahligen Gruppe mit der Verbindungsleitung 84 verbunden ist. Die gemeinsamen Verbindungsleitungen 81—86 sind mit Lingangselcklroden von MOS-Transistoren 101 — 106 jeweils verbunden, wobei den Leitungen 81—86 jeweils parasitäre Kapazitäten 91 —96 zugeordnet sind. Die panisilären Kapazitäten 91—% sind Kombinationen der Ausgang.skapazitäi eines jeden Schaltelements (Dünnfilmtransistor) 20;/—20/, der Streukupazhät einer zugehörigen I .ellung 81 —86 und der jeweiligen Eingangskapa/.iliil der MOS-Transistoren 101 — 106. Die Gateelektroden der MOS-Transistoren 101 — 106 sind mit den Ijngangsiinschlüssen eines Schieberegisters 110 verbunden, während die Ausgangselektroden alle miteinander verbunden sind.
Bei der so aufgebauten Vorrichtung zum Lesen einer Originalvorlage werden in den parasitären Kapazitäten }<),7—30/gespeicherte Signalladungen in zugehörige parasitäre Kapazitäten 91—% übertragen, wenn die Schaltelemente 20a—20/betätigt werden. Danach werden die MOS-Transistoren 101 — 106 durch das Schieberegister 110 betrieben, so daß Ausgangssignale an einem Ausgangsanschluß T4 abgegeben werden.
Die Funktionsweise dieser Anordnung wird im folgenden an Hand des Zeitdiagramms der Fig. 2 näher erläutert Es wird darauf hingewiesen, daß die beschriebene Funktion erst dann durchgeführt werden sollte, ίο wenn genug Signalladung in den parasitären Kapazitäten 30a—30/angesammelt ist.
Zunächst wird das Schieberegister 70 angesteuert, um ein Schaltsignal 51 an die Ausgangsleitung 71 zu geben. Dadurch schalten die Schaltelemente 20a, 20b und 20c !5 durch, woraufhin die Ladungen der parasitären Kapazitäten 30a, 306 und 30c in die parasitären Kapazitäten 91, 92 bzw. 93 über die gemeinsamen Verbindungsleitungen 81,82 bzw. 83 übertragen werden. Die Länge des Schaltsignals 51 sollte lang genug sein, um das komplette Übertragen einer Ladung zu gewährleisten, /m Beispielsfall sind die Kapazitätswerte der parasitären Kapazitäten 91—96 erheblich größer als diejenigen der parasitären Kapazitäten 30a—30c. Dadurch werden Signalladungen rasch und vollständig in die Kapazitäten 91,92 und 93 übertragen.
Wird nach Abschluß des Schaltsignals 51 ein Schaltsignal 52 an die Ausgangsleitung 72 des Schieberegisters 70 gegeben, schalten die Schaltelemente 2Od, 2Oe und 20/ durch, woraufhin die Signalladungen von den parasitären Kapazitäten 3Od, 3Oe und 30/in die parasitären Kapazitäten 94,95 bzw. % übertragen werden. Zur selben Zeit gibt das Schieberegister 110 Lesesignale 55, 56 und 57 an die Gate-Elektroden der MOS-Transistoren 101, 102 bzw. 103 in zeitlicher Reihenfolge, so daß die MOS-Transistoren 101,102 und 103 der Reihe nach leitfähig werden und so der Reihe nach in den Kapazitäten 91, 92 bzw. 93 gespeicherte Ladungen an den Ausgangsanschluß 7"4 abgeben, wodurch Komponenten des Ausgangssignals 512 zu den Zeiten 11, 12 bzw. f 3 abgegeben werden.
Wenn die Ladungen aus den Kapazitäten 91, 92 und 93 voll entladen sind, wird ein Schaltsignal 53 an die Ausgangsleitung 73 des Schieberegisters 70 gegeben, so daß die Schaltelemente 20g, 20Λ und 20/durchschalten. Daraufhin werden die Signalladungen der parasitären Kapazitäten 30#; 30Λ und 30/ an die Kapazitäten 91, 92 bzw. 93 gegeben. Dies bedeutet, daß die Kapazitäten 91, 92 und 93 wieder geladen werden. Zur selben Zeit gibt das Schieberegister 110 in zeitlicher Reihenfolge Lesesiso gnale 58, 59 und 510 an die Gate-Elektroden der MOS-Transistoren 104,105 und 106, wodurch diese aufeinanderfolgend leitfähig werden. Dadurch werden die in den Kapazitäten 94,95 und % gespeicherten Ladungen aufeinanderfolgend zu Zeiten f 4,15 und /6 an den Anschluß 7" 4 gegeben, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist.
Nachdem die Ladungen, wie oben beschrieben, aus den Kapazitäten 94,95 und % übertragen sind, wird ein Schaltsignal 54 an die Ausgangsleitung 74 des Schieberegisters 70 gegeben, um die Schaltelemente 2Oy, 20k und 20/durchzuschalten, so daß die Signalladungen aus den parasitären Kapazitäten 30/ 30* und 30/ an die parasitären Kapazitäten 94, 95 und % übertragen werde, die, wie oben beschrieben, entleert worden sind. Gleichzeitig gibt das Schieberegister 110 in zeitlicher Reihenfolge die Lescsignale 55, 56 und 57 an die MOS-Transistoren 101, 102 und 103 und schaltet diese aufeinanderfolgend durch, so daß die wiederum in den Kapazitäten 91, 92 und 93 gespeicherten Ladungen zu
5
Zeitpunkten f7, f8 und /9 an den Ausgangsanschluß Art und Weise werden Fotoelemente 10 so ausgebildet Γ4 gegeben werden. daß die Elektroden 203 vom transparenten elektrisch
Wenn die Kapazitäten 91, 92 und 93, wie oben be- leitfähigen Film 207 überlappt werden, schrieben, entladen sind, gibt das Schieberegister 110 Über den Elektroden 204 wird ein isolierender IiIm
abschließend die Lesesignale 58. 59 und 510 in zeitli- 5 208 aus Siliziumdioxyd, Siliziumnitrid oder Glas durch eher Reihenfolge wiederum an die Gate-Elektroden der Vakuumabscheidung, Fotolithografie oder Dickfilm-MOS-Transistoren 104, 105 und 106 und schaltet diese druck aufgebracht. In dem isolierenden Film 208 sind durch, woraufhin die in den Kapazitäten 94, 95 und 96 Durchgangslöcher zum Kontaktieren der (ilekiroden gespeicherten Ladungen wiederum, nunmehr zu Zeit- 204 vorhanden. Auf dem Halbleiterfilm 206 sind Gatepunkten 110, f 11 und 112 an den Ausgangsanschluß T 4 10 Elektroden 209 und auf dem Isolierfilm 208 gemeinsame gegeben werden. Alle Signale sind dann ausgelesen. Verbindungsleitungen 210 von Chrom, Gold. Alumini-
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, ist die Ein- um oder Nickel in Dünn- oder Dickfilmtechnik aufgeschaltdauer der Schaltelemente 20a—20/ bei einer an- bracht. Die Verbindungsleitungen 210 sind durch die meldegemäßen Vorrichtung lange und entspricht einem Durchgangslöcher mit den Elektroden 204 verbunden. Mehrfachen der Lesczcit eines einzelnen Fotoelemen- 15 Die Gate-Elektroden 209 gehören zu Dünnlümtninsites. Dadurch werden die eingangs geschilderten Schwie- stören. Die Enden der Elektroden 209 sind mit dem rigkeiten von Dünnfilmtransistoren in bezug auf deren Schieberegister 70 und die gemeinsamen Vcrbindunjjv geringe Schaltgeschwindigkeit und hohen Widerstand leitungen 210 mit den MOS-Transistoren 100 durch Unüberwunden. Da darüber hinaus das endgültige Ausle- den verbunden. Sie können jedoch auch durch Löten sen der Signale durch MOS-Transistoren (101 —106) er- 20 oder durch einen flexiblen Leiter verbunden sein, folgt, die mit hoher Geschwindigkeit arbeiten, können Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß eine anmel-
alle Bits in sehr kurzer Zeit ausgelesen werden. Darüber degemäße Vorrichtung zum Lesen einer Originalvorliihinaus ist es nicht erforderlich, die Fotoelemente mit ge Dünnfilmtransistoren aufweist, deren unerwünschte den Schaltelementen gesondert zu verbinden, da die Eigenschaften jedoch durch eine besondere Anordnung Schaltelemente 20a bis 20/ und die gemeinsamen Ver- 25 unwirksam gemacht sind. Eine Vorlage kann dadurch bindungsleitungen 81—86 auf demselben Substrat in sicher und schnell gelesen werden. Da darüber hinaus Dünnfilm- oder Dickfilmtechnik mit den Fotoelementen die Zahl von Verbindungsleitungen klein ist. kann die 10 ausgebildet werden können. Wie bei der herkömmli- anmeldegemäße Vorrichtung billig hergestelli werden chen Vorrichtung werden die Schaltelemente 20a bis 20/ und arbeitet sehr zuverlässig.
mit den Ausgangsleitungen 71—74 des Schieberegisters 30
70 und die gemeinsamen Verbindungsleitungen 81—86 Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
mit den MOS-Transistoren 101 — 106 durch Bonden oder dergleichen verbunden. Die Zahl erforderlicher Bonddrähte ist jedoch sehr gering. Bei einer Vorrichtung mit 2048 Fotoelementen, die in 32 Gruppen unterteilt sind, so daß jeweils die Gate-Elektroden von 64 Schaltelementen in einer Gruppe zusammengefaßt sind, ist die Zahl von Verbindungsdrähten zwischen den Schaltelementen und den Ladungsübertragungseinrichtungen 128.
Eine konkrete Ausführungsform einer anmeldegemäßen Vorrichtung wird nun an Hand der F i g. 3A und 3B erläutert.
Auf einem Substrat 201 aus einem isolierenden Glas oder glasierter Keramik ist ein Metallfilm aus Chrom, Gold, Aluminium oder Nickel mit einer Dicke von 100— 500 nm durch Elektronenstrahlabscheidung aufgebracht. Aus einem solchen Film sind Elektroden 202, 203 und 204 in einem vorbestimmten Muster nach einem Fotolithografieverfahren aufgebracht. Die Elektroden haften dann besonders gu; auf dem Substrat 201, wenn sie aus einem Chromfilm gebildet sind. Danach wird auf den Elektroden 203 und 204 ein Film eines Halbleitermaterials abgeschieden, wie aus amorphem Silizium, polykristallinen! Silizium, Selen, Selen-Tellur. Selen-Arsen, Selen-Arsen-Tellur oder Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid oder Zink-Selen oder Zink-Cadmium-Tellur. Die Schicht wird durch maskieren und Vakuumabscheidung aufgebracht, so daß ein fotoleitfähiger Film 205 und ein Halbleiterfilm 206 gebildet werden. Es ist von besonderem Vorteil, die Filme 205 und 206 durch eine Schicht amorphen Siliziums mit einer Dicke von 0.1 — 1 μπι durch Glimmentladung in Silan abzuscheiden. Danach wird ein transparenter, elektrisch leitfähiger Film 207 einer Dicke von 150 nm durch DC-Sputtern von ITO (lniOj und SnOj) aufgebracht, der durch Maskentechnik und Vakuumabscheidung oder durch Fotolithografie auf ein vorgegebenes Muster gebracht wird. Auf diese

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Lesen einer Originalvorlage mit einem Substrat mit
— einer Vielzahl ladungsspeichernder Film-Photoelemente (10a—10/; und
— einer Vielzahl von Film-Schalttransistoren (20a—201), bei denen
— die jeweilige Eingangselektrode mit einem der Photoelemente verbunden ist
— die Gates jeweils mehrerer Schalttransistoren in ungeradzahligen und geradzahligen Gruppen an jeweils eine von mehreren Ausgangsleitungen (71—74) eines ersten Schieberegisters (70) angeschlossen sind, das aufeinanderfolgende Schaltsignale (SI—54) an die Ausgangsleitungen abgibt und
— die jeweilige Ausgangselektrode an eine von mehreren Verbindungsleitungen (81 —86) angeschlossen ist,
DE3322533A 1982-10-04 1983-06-23 Vorrichtung zum Lesen einer Originalvorlage Expired DE3322533C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57175455A JPS5963869A (ja) 1982-10-04 1982-10-04 原稿読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322533A1 DE3322533A1 (de) 1984-04-05
DE3322533C2 true DE3322533C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=15996364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3322533A Expired DE3322533C2 (de) 1982-10-04 1983-06-23 Vorrichtung zum Lesen einer Originalvorlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4566040A (de)
JP (1) JPS5963869A (de)
DE (1) DE3322533C2 (de)
NL (1) NL8302132A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59115668A (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 Fuji Xerox Co Ltd 読取印字複写装置
US4673821A (en) * 1983-09-27 1987-06-16 Kyocera Corporation Photoelectric converter device having reduced output noise
CA1263175A (en) * 1984-05-28 1989-11-21 Hideyuki Miyazawa Image reader for image processing apparatus
FR2568077B1 (fr) * 1984-07-17 1994-08-12 Canon Kk Appareil de lecture d'image.
DE3525572A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bildleser fuer eine bildverarbeitungseinrichtung
JPH0683335B2 (ja) * 1985-04-11 1994-10-19 キヤノン株式会社 光電変換装置
JPS6245061A (ja) * 1985-08-22 1987-02-27 Hitachi Ltd 画像読取センサ基板
US4797561A (en) * 1985-08-31 1989-01-10 Kyocera Corporation Reading apparatus with improved performance
DE3751242T2 (de) * 1986-01-24 1995-09-14 Canon Kk Photoelektrischer Wandler.
EP0251563A3 (de) * 1986-06-17 1991-01-09 Tokyo Electric Co. Ltd. Photoelektrischer Wandler
JPS639358A (ja) * 1986-06-30 1988-01-16 Fuji Xerox Co Ltd 原稿読取装置
JPS6395253U (de) * 1986-12-11 1988-06-20
US5027226A (en) * 1987-09-18 1991-06-25 Ricoh Company, Ltd. Contact type image sensor
US5162191A (en) * 1988-01-05 1992-11-10 Max Levy Autograph, Inc. High-density circuit and method of its manufacture
US5122881A (en) * 1988-08-10 1992-06-16 Hitachi, Ltd. Solid-state imaging device with an amplifying FET in each pixel and an output capacitor in each row
KR960007914B1 (ko) * 1992-12-26 1996-06-15 엘지전자 주식회사 밀착 영상 센서
JPH08315579A (ja) * 1995-05-16 1996-11-29 Oki Micro Design Miyazaki:Kk シリアルアクセスメモリ装置
DE19956274A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Fuji Photo Film Co Ltd Vorlagenlesegerät
ITBG20010012A1 (it) * 2001-04-27 2002-10-27 Nastrificio Angelo Bolis Spa Nastro ornamentale per legature e decorazioni in genere predisposto all'arriciatura spontanea e/o facilitata dei suoi tratti e suo procedime
US20040246355A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Ji Ung Lee Storage capacitor array for a solid state radiation imager

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989956A (en) * 1974-05-16 1976-11-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Charge transfer binary counter
US4120035A (en) * 1977-08-16 1978-10-10 International Business Machines Corporation Electrically reprogrammable transversal filter using charge coupled devices
JPS55124358A (en) * 1979-03-17 1980-09-25 Ricoh Co Ltd Picture information reading system
JPS5672573A (en) * 1979-11-19 1981-06-16 Ricoh Co Ltd Self-scanning type photodiode array and its picture information read system
US4390791A (en) * 1980-03-31 1983-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Solid-state photoelectric transducer
DE3112907A1 (de) * 1980-03-31 1982-01-07 Canon K.K., Tokyo "fotoelektrischer festkoerper-umsetzer"
US4405857A (en) * 1980-03-31 1983-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Solid-state photoelectric converter
JPS5711568A (en) * 1980-06-25 1982-01-21 Fuji Xerox Co Ltd Reader for original
JPS58195373A (ja) * 1982-05-10 1983-11-14 Nec Corp 固体光電変換装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3322533A1 (de) 1984-04-05
NL8302132A (nl) 1984-05-01
US4566040A (en) 1986-01-21
JPS5963869A (ja) 1984-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322533C2 (de) Vorrichtung zum Lesen einer Originalvorlage
DE3112907C2 (de)
DE2939490C2 (de)
DE60102651T2 (de) Spannungsmessgerät
DE3525395C2 (de)
EP0025171B1 (de) Mit einem Belichtungsmessteil versehene Schaltung zur sensorgesteuerten Entfernungsmessung
DE4005494C2 (de) Halbleiter-Vorrichtung sowie Bildlesegerät mit dieser Halbleitervorrichtung mit optimierten elektrischen Eigenschaften
DE2723669A1 (de) Programmierbares filter
EP0303819B1 (de) Integrierte Schaltung zum Auslesen eines optoelektronischen Bildsensors
DE2936491A1 (de) Mit einem belichtungsmessteil versehene schaltung zur sensorgesteuerten entfernungsmessung
DE3112865A1 (de) &#34;photoelektrischer festkoerper-umsetzer&#34;
DE3345238A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmewandler
EP0025174A2 (de) Schaltung zur sensorgesteuerten Entfernungsmessung
DE3525572C2 (de)
EP0027545A1 (de) Monolithisch integrierte Schaltung zur zeilenweisen Bildabtastung und Verfahren zu deren Betrieb
DE19521648C2 (de) Nichtflüchtiges Serien-Parallel-Umsetzersystem unter Verwendung von amorphen Dünnschichttransistoren mit schwebendem Gate
EP0025172B1 (de) Schaltung zur sensorgesteuerten Entfernungsmessung
DE2542832C3 (de) Regeneriervorrichtung für Ladungsverschiebeanordnungen in Mehrlagenmetallisierung und Verfahren zum Betrieb
DE3116785A1 (de) Festkoerper-bildabtastervorrichtung
DE2348059A1 (de) Verfahren fuer die optische abtastung eines halbleiterschieberegisters und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0026834A2 (de) Analog-Digital-Wandler zur Bewertung des Ausgangssignals eines optoelektronischen Sensorelements und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0025177A2 (de) Monolithisch integrierte Schaltung mit einem zweidimensionalen Bildsensor
DE4433869C2 (de) Bidirektionales CCD
DE4344305A1 (de) Kontaktbildsensor
EP1078461B1 (de) Schaltungsanordnung mit einzelelektron-bauelementen und verfahren zu deren betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee