DE3321453A1 - Wc-spuelkasten - Google Patents

Wc-spuelkasten

Info

Publication number
DE3321453A1
DE3321453A1 DE19833321453 DE3321453A DE3321453A1 DE 3321453 A1 DE3321453 A1 DE 3321453A1 DE 19833321453 DE19833321453 DE 19833321453 DE 3321453 A DE3321453 A DE 3321453A DE 3321453 A1 DE3321453 A1 DE 3321453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
float
drain valve
cistern according
toilet cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833321453
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833321453 priority Critical patent/DE3321453A1/de
Priority to DE19833337832 priority patent/DE3337832A1/de
Priority to PCT/DE1984/000134 priority patent/WO1985000047A1/de
Priority to AU31006/84A priority patent/AU3100684A/en
Priority to EP19840902506 priority patent/EP0145773A1/de
Publication of DE3321453A1 publication Critical patent/DE3321453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/144Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having a single flush outlet and an additional float for delaying the valve closure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/304Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage with valves with own buoyancy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/22Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with the float rigidly connected to the valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing
    • E03D2001/148Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing with means to prevent premature closing of flushing valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • W C - 5 p ü 1 k a s t e n
  • Für die WC-pülung werden Flüssigkeitsbehälter mit automatisch gesteuertem Zu- und Abflußventil benötigt.
  • Die Steuerung des Zuflußventils erfolgt in der Regel mit Hilfe eines an einem Hebel befestigten Schwimmers, der bei steigendem Flüssigkeitsspiegel allmählich angehoben wird und das Zuflußventil bei einer gewissen Füllhöhe schließt. Die Entleerung erfolgt mit Hilfe einer Saugglocke oder eines Abflußventils am Boden des Behälters in Verbindung mit einem Schwimmkörper.
  • Die eben beschriebene Steuerung des Zuflußventils erfüllt ihren Zweck nicht in idealer Weise.
  • Da die Schließung des Zuflußventils mit Hilfe des Schwimmers proportional zum Wasserstand erfolgt, verringert sich die Füllgeschwindigkeit gegen Ende des Füllvorgangs stark. Dies hat neben einer Verlängerung der Füllzeit weitere negative Auswirkungen: störende Geräusche, Verstopfung des Zuflußventils durch im Wasser mitgeführte Fremdteilchen, Erodierung der Dichtung des Zuflußventils.
  • Diese Nachteile könnten ganz oder zum größten Teil durch ein mit einem Integralregler gekoppeltes Zuflußventil beseitig-t werden, d. h. durch einen Regelmechanismus der das Zuflußventil bis zur gewünschten Büllhöhe voll geo.Lfnet läßt und dann in relativ kurzer Zeit schließt. imine Reihe von Anstrengungen, die seit längerer Zeit in dieser Richtung unternommen wurden, zeigt, daß sich ein Integralregler allein unter Ausnutzung von AuStriebskrciften nur sehr unvollkommen realisieren läßt.
  • Eine Realisierung mit Hilfe eines elektrischen Regelkreises scheidet wegen des damit verbunden Aufwandes und der Unfallgefahr aus.
  • Für das Abflußventil sind zwar im wesentlichen befriedigende Ausführungen bekannt. Diese sind jedoch ungeeignet, um auf einfache Weise die interessante Aufgabe zu lösen, zwei verschiedene, vorbestimmte Wassermencen aus dem Spülkasten abfließen zu lassen. Die vorgeschlagenen Lösungen beruhen zum Teil darauf, daß der Behälter unterteilt ist, oder daß zwei Abflußventile vorgesehen sind. Solche Verfahren sind jedoch zu aufwendig und auch störungsanfällig. Da die Aufgabenstellung letztlich den Zweck einer Einsparung verfolgt, htmn nur von einer befriedigenden Lösung gesprochen werden, wenn diese auf denkbar einfache Weise erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen WC-Spülkasten mit Regelmechanismen einfacher Bauart sowohl für den Zulauf als auch für den Ablauf zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemä3 mit einem WO-Spülkasten gelöst, wie er durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine überraschend einfache und zuverlässige Realisierung eines Integralreglers für das Zuflußventil ist nach der Erfindung durch die zusätzliche Steuerung des Schwimmers mit Hilfe von Permanentmagneten möglich; dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß zwischen zwei Teilen mit Hilfe von Permanentmagneten eine mechanische Verbindung hergestellt werden kann, die sich bei einer definierten Krafteinwirkung, in unserem Fall der Auftriebslcraft des Schwimmers, löst.
  • Diese Eigenschaft von Permanentmagneten kann auch dazu benutzt werden, um das Abflußventil für den Spülkasten zu steuern. Durch die erfindungs-remäße Kombination der eben angedeut,ten Steurung des Abflußventils mit Hilfe von Magneten und der eingangs erwähnten Steuerung mit Hilfe cines Schwimmkörpers, kann Außerdem auf überraschend einfache Weise die Aufgabe gelöst werden, aus dem Behalter nach Wahl zwei verschiedene, vorbestimmte Wassermengen mit Hilfe eines einzigen Ventils abfließen zu lassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungebeispielen anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 schematisch die Realisierung der Steuerung des Zuflußventils in einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 schematisch die Realisierung der Steurung des Zuflußventils in einer zweiten Ausführungsform, Fig. 3 schematisch die Realisierung der Steuerung des Abflußventils für die Abgabe von zwei verschiedenen t'Jassermengen, und Fig. 4 eine Einzelheit auf Fig. 3 aus der Sicht der Pfeile IV - I.
  • Das Prinzip und zugleich eine einfache Realisierung der Steuerung des Zuflußventils eines Behälters 1 mit Hilfe von Schwimmer und Dauermagneten ist in Fig. 1 dargestellt, An einer senkrechten Stange 2 sind ein Schwimmkörper 3 und ein scheibenförmiger Permanentmagnet 6 (z. B. ein Ferrit) befestigt. Die Stange wird mit Hilfe von zwei Armen 4 und 5 geführt, die mit dem Gehäuse verbunden sind. An dem oberen Arm 4 ist außerdem ein zweiter scheibenförmiger, gegensätzlich gepoltes Permanentmagnet 7 befestigt, der den Magneten 6 berührt, wenn sich der Schwimmer in der unteren Position befindet und der Behälter leer ist. Die Anziehungskraft, welche die Magnete in dieser Position aufeinander ausüben ist so gewählt, daß die Magnete, wenn der Behälter gefüllt wird, durch die Auftriebskraft des Schwimmers bei einer vorbestimmbaren Füllhöhe entgegen ihrer Anziehungskraft getrennt werden. Durch die Einwirkung der Auftriebskraft auf den Schwimmer wird dann die Stange 2 soweit angehoben, bis eine an ihrem oberen Ende befestigte Dichturg gegen die Mündung des Zuflußrhres 9 gedrückt wird und dieses verschließt. Durch die flächenhafte Ausbildung der Magnete nimmt die Anziehungskraft, die sie aufeinander ausüben, rasch mit der Entfernung ab, sodaß nach einer Anhebung der Stange um typischenieise einige Millimeter, die Dichtung 8 praktisch mit der gesamten Auftriebskraft gegen das Zuflußrohr 9 gedrückt wird. Um die Berührung fläche der Magnete sauber zu halten, so daß ein stets gleichbleibender magnetischer Schluß gewährleistet wird, ist es zweckmäßig, beide Magnete gemeinsam mit einer elastischen Schutzhülle 10 zu umgeben. Sollte sich dies erübrigen, so dürfte es sinnvoll sein, die Magnete selbst mit korrosionsfesten Schutzhüllen zu umgeben, falls nicht Magnete aus korrosionsfestem Material benutzt werden.
  • Wie man sieht, wiid durch diese einfache Vorrichtung, erreicht, da die effektive Öffnung des Zuflusses während des ganzen Füllvorganges konstant bleibt. Die Füllgeschwindigkeit ann dadurch optimal abgestimmt und gegebenenfalls mit einer Stellschraube einreguliert werden.
  • Der Fülivorgang kann sehr geräuscharm gestaltet werden, da eine lauten Anfangsgeräusche entstehen. Da sich der Schließvorgang rasch vollzieht, wird ein Zischen am Schluß nahezu vermieden. Auch ein Rückstau von Schutzteilchen tritt nicht auf. Trotzdem vollzieht sich der Schließvorgang nicht ruckartig, da die Lösung der Magnete nicht abrupt, sondern im Zeitablauf stetig, wenn auch schnell erfolgt.
  • Um zu erreichen, daß sich die Magnete besonders evak-t bei einer bes-timmten Füllhöhe trennen, l-ann der Schwimmkörper so ausgebildet werden, daß sich sein horizontaler Querschnitt an einer bestimmten Stelle 11 stufenförmig erweitert. Die auf den Schwimmkörper wirkende Auftriebskraft nimmt dann beschleunigt zu, sobald der Wasserspiegel diese Stelle erreicht.
  • Zur Feineinstellung der Füllhöhe kann außerdem, falls nötig, einer dcr Magnete mit einer Stellschraube 12 versehen werden, mit welcher der Abstand geregelt werden kann, bis zu dem sich die Magnete maximal nähern.
  • Ti.rle weitere Ausbildungsform der Erfindung ist in Fig. 2 angegeben, wobei der ersten Ausführungsform entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wurden Hier sind Magnet 6 und Schwimmer 3 an einem Hebel 13 befestigt, durch den bei entsprechender Füllhöhe das Zuflußventil geschlossen wird. Die Funktionsweise ist sonst analo zu Hig. 1. Die Magnete können hier horizontal vewschiebbar angeordnet werden, um die Füllhöhe ein-Sustie-en zu können. Außerdem kann eine Vorrichtung 14 zur geräuscharmen und spritzerfreien Einleitung der Flüssigkeit in den Behälter vorgesehen werden. Dasselbe gilt natürlich auch für die Ausbildungsform nach Fig. 1.
  • Die Lrfindung kann außerdem in Form einer lQombination, der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen oder in anderen Variationen realisiert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Ausbildung der Annrendung von Permanentmagneten zur Steuerung es Abflußventils ist in Fig. 3 angegeben.
  • An einem Rohr 22, das gleichzeitig als Überlaufrohr dient ist unten ein Dichtungsring 23 angebracht, der als Dichtung für die Abflußöffnung 24 des Behälters 21 dient. Außerdem sind an dem Rohr ein Schwimmkörper 25 und ein Anschlag 26 befestigt. Der Anschlag 26 drückt gegen einen ringförmigen Schwimmkörper 27, der in einen Zusatzbehälter 28 taucht, welcher an der Unterseite einige, typischerweise 2 bis 4, kleine Öffnungen 29 besitzt und auf typischerweise 3 bis 4 en 30 steht.
  • Um eine Verschmutzung zu verhindern ist es zweckmäßig, den Behälter 28 mit einem Decicel 31 zu verschließen, wobei jedoch lüftungsöffnungen 32 vorgesehen werden müssen.
  • Außerdem ist an dem Rohr ein Gewicht 33 befestigt, welches etwa dem Gewicht der von dem Schwimmkörper 27 verdrängten Flüssigkeitsmenge entspricht. Am oberen Ende des Rohres 22 ist ein Bügel 34 befestigt, in den zwei Hebel 5 und 36 greifen, die sich um eine Achse 37 drehen können.
  • Am Hebel 36 ist ein flacher Permanentmagnet 38 befestigt, der einen mit dem Gehäuse verbundenen, gegensätzlich gepolten Permanentmagneten 39 berührt, wenn das rechte Ende des Hebels 36 niedergedrückt wird. Die Anziehungskraft der Magnete in dieser Stellung einerseits, sowie das Gewicht 33 andererseits zuzü ¼iich das 1 renfrewichtes des Rohres22, der Dichtung 23 und des Schwimmkörpers 25 sind so aufeinander abzustimmen, d bei völlig leerem Behälter, die Magnete durch die nach unten wirkende Schwerkraft getrennt werden und die Öffnung 24 durch die Dichtung 23 geschlossen wird.
  • Diese Anordnung hat folgende Funktion: Ist der Behälter vollständig gefüllt (oberer Flülligkeitsspiegel in Fig. 2), so wird die Auftriebskraft des Schwimn-örpers 27 durch das Gewicht 33 komnensiert. Auf die Dichtung 23 wirt nach unten der hydrostatische Druc1r der Flüssigkeit, der diese gegen den Rand der Abflußöffnung preßt. Die Auftriebskraft des Schwimmkörpers 25 wirtt dieser Kraft entgegen nach oben.
  • Um ein selbsttätiges Öffnen oder Undichtwerden des Abflusses zu verhindern, ist daher der Schwimmkörper 25 so klein zu dimensionieren, daß die nach unten wirkende Kraft nicht vollständig kompensiert wird. Es ist jedoch andererseits zweckmäßig, ihn so groß zu dimensionieren, daß ein Offnen des Ventils durch Anheben des Rohres 22 mittels einer der Hebel 35 oder 36 mit geringer Kraftanstrengung möglich ist.
  • Wird nun das Rohr 22 bei vollem Behälter 21 mittels des Hebels 36 angehoben, so wird die Dichtung 23 an der Unterseite umströmt, sodaß der auf die Oberseite eirnirrende hydrostatische Druck größenteils kompensiert wird. Es entsteht stattdessen durch die abfließende Flüssigkeit eine kleine Sog'Kraft. Diese wird jedoch durch die entsprechend zu bemessende Anziehungskraft der Magnete 38 und 3q kompensiert, welche durch das Betätigen des Hebels 36 zur Bertihrung gebracht wurden Das Abflußventil bleibt daher geöffnet, bis der Behälter fast völlig leer ist. SliMt der Flüssigkeitsspiegel unter den oberen Rand das Zusatzbehälters 28, so bildet sich ein Niveauunterschied zwischen dem Wasserspiegel im Zusatzbehälter 28 und demjenigen im Hauptbehälter 21 aus, da die Flüssigkeit den Zusatzbehälter durch die Öffnungen 29 verzögert verläßt. Die Geschwindigkeit des Abfließens aus dem Zusatzbehälter kann durch entsprechende Dimensionierung der Öffnungen 29 so eingestellt wer(len, daß die auf den Schwimmkörper 27 wirkende Auftriebskraft gerade in dem Augenblick, wenn der Behälter ganz entleert ist, so weit vermindert ist, daß die im wesentlichen durch das Gewicht 33 verursachte, nach unten wirkende Kraft ausreicht, um die Magnete zu trennen und das Ventil zu schließen. tinte Feineinstellung dieses Zeitpunkts kann mittels der Stellschraube 40 vorgenommen werden.
  • Wird das Rohr 22 bei vollem Behälter 21 mit Hilfe des Hebels 35 angehoben, so bleibt das linke Ende des Hebels 36 dank eines Langlochs im Bügel 34 und infolge des Gewichts des Magneten 38 oder einer anderen entsprechend zu wählenden Gewichtsverteilung entlang dieses Hebels unten. Die Anziehungskraft der Magnete kommt deshalb nicht zur Wirkung. Die nach unten wirkende Sogkraft wird in diesem Fall durch die auf den Schwimmkörper 25 wirkende Auftriebskraft kompensiert. Diese wirkt jedoch nur solange, bis der Flüssigkeitsspiegel etwa bis zur Höhe des Schwimmkörpers 25 abgesunken ist (unterer Flüssigkeitsspiegel in Fig. 3). Zu diesem Zeitpunkt beginnt sich das Rohr zu senken, wodurch die Abflußöffnung geschlossen wird.
  • Um ein ruckartiges, geräuschvolles Schließen infolge eines von oben auf die Dichtung 23 einwirkenden Staudrucks zu vermeiden, wurde die Dichtung 23 kastenförmig ausgebildet. Sie wird beim Öffnen des Ventils in den Ring 41 geschoben, der mit der Unterseite des Behälters 28 oder mit den Füßen 30 verbunden sein kann. Das Kastenprofil wird so dick gewählt, daß auch bei geschlossenem Ventil die Oberseite des Dichtungsgummis den Ring41 nicht ganz verläßt. Dadurch wird erreicht, daß die Flilssigkeit zwischen Zusatzbehälter 28 und Dichtung 23 stets nahezu in Ruhe bleibt, sodaß beim Schließen der Staudruck nur horizontal auf die Dichtung einwirkt. Außerdem bewirkt die kastenförmige Ausbildung der Dichtung ein elastisches, geräuschloses Schließen des Ventils.
  • Statt des in Fig. 3 angegebenen Hebelmechanismus kann natürlich ein beliebiger anderer Mechanismus benutzt werden, der auf zweierlei Weisen betätigt werden kann und dadurch gekennzeichnet ist, daß nur bei einer der beiden Betätigungsarten die Haltemagnete 38 und 39 zur Berührung gebracht werden. Eine Weiterbildung des in Fig. 3 angegebenen Hebelmechanismus besteht darin, die beiden rechten Enden der Hebel 35 und 36 gemeinsam mit einer Wippe zu bedienen. Dies ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Die Wippe 42 wird um die Achse 43 gedreht. Je nachdem auf welcher Seite sie niedergedrückt wird, wird einer der Hebel 35, 36 betätigt.
  • Wie man sieht, ist der dargelegte Regelmechanismus im Prinzip nicht nur zum Ablassen einer kleinen und einer großen Wassermenge geeignet. Es kann durch längeres Niederdrücken des Hebels 35 jede beliebige dazwischenliegende Menge abgelassen werden, was z. B zum Nachreinigen des WC's von Vorteil ist.
  • Bin besonderer Vorteil ergibt sich aus der Kombination der dargelegten Regelmechanismen für Zu- und Abflußventil. Da bei dem dargelegten Regelmechanismus für das Zuflußventil das Wasser stets gleich schnell einströmt, gilt dies auch, wenn nur eine kleine Wassermenge abgelassen wird. Der Spülkasten wird daher in diesem Fall wesentlich schneller wieder aufgefüllt wie beim herkömmlichen Schwimmerventil, bei dem die Nachfüllung einer kleinen Menge fast die gleiche Zeit in Anspruch nimmt wie die Füllung des ganzen Behälters.
  • - Leerseite -

Claims (21)

  1. Patentansprüche 1. WC-Spülkasten mit einem mittels eines Schwimmers (3) gesteuerten Zuflußventil (8) und/oder mit einem Abflußventil (22,23) zum Ablassen von einer oder zwei unterschiedlichen> vorbestimmten Flüssigkeitsmengen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Schwimmers (3) und/oder des Abflußventils (22, 23) mit Hilfe von Permanentmagneten (6, 7; 38, 39) zusätzlich gegesteuert wird.
  2. 2. WC-Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (3) während des Füllvorgangs durch zwei Permanentmagnete (6, 7), die sich mit ungleichnamigen Polen berühren oder nahezu berühren, in seiner untersten Position festhalten wird, wozu der eine der Magnete mit dem Gehäuse verbunden ist und der andere mit dem Schwimmer unmittelbar oder über ein Gestänge oder/und einen Hebelmechanismus verbunden ist.
  3. 3. WC-Spülkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (6,7) und der Schwimmer (3) so dimensioniert werden, daß die auf den Schwimmer wirkende Auftriebskraft bei einem vorbestimmten Flüssigkeitsstand ausreicht, um die Magnete (6, 7) zu trennen, sodaß der Schwimmer (3) auftauchen kann und während des Auftauchens durch unmittelbare Einwirkung oder über einen Hebelmechanismus das Zuflußventil (8) schließt.
  4. 4. WC-Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gelcennzeichnet, daß die Auftriebskraft des Schwimmers (3) und die An iehungskraft der Magnete (6, 7) mit Hilfe eines verstellbaren Hebelmechanismusses aufeinander abgestimmt werden.
  5. 5. W0-Spülkasten, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die horizontale Ausdehnung des Sch.fimmers (3) als Funktion der Vertikalen an der Stelle (11) stufenförmig vergrößert, die in der unteren Position des Schwimmers der geainschten maximalen Füllhöhe entspricht (siehe Fig. 1).
  6. 6. WC-Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß. während des Abflußvorgangs ein selbsttätiges Schließen des Abflußventils (23) infolge des Flüssigkeitssogs durch zwei sich mit ungleichnamigen Polen berührende oder nahezu berührendePermanentmagnete (38, 39) verhindert wird, wozu der eine der Magnete (39) am Gehäuse (21) befestigt ist und der andere unmittelbar oder über ein Gestänge oder/und einen Hebelmechanismus mit dem Abflußventil (23) verbunden ist (siehe Fig. 3).
  7. 7. WO-Spülkasten nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuermagnete (38, 39) des Abflußventils bei leerem Behälter durch den Einfluß der Schwerkraft mechanisch getrennt werden, was durch ein mit dem Abfußventil mechanisch verbundenes Gewicht (33) erreicht wird, daß jedoch bei gefülltem oder teilweise gefülltem Behälter diese Wirkung der Schwerkraft durch einen Scha;immkörper (27) kompensiert wird.
  8. 8. WC-Spülkasten nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimr{örper (27) in einen Zusatzbehälter (28) innerhalb des Hauptbehälters (21) eintaucht, aus dem die Flüssigkeit durch kleine Öffnungen (29) verzögert ausläuft mit dem Zweck, daß sich das Abfluventil (23) erst bei vollständiger Entleerung des Hauptbehälters schließt.
  9. 9. WC-Spülkasten nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußventil von Hand durch einen Hebelmechanismus geöffnet wird, der auf zwei verschiedene Weisen betätigt werden kann, und so ausgebildet ist, daß die Magnete nur bei der ersten Betätigungsart soweit zur Berührung kommen, daß ihre Anziehungskraft wirksam wird.
  10. 10. WC-Spülkasten nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus des Abflußventils aus zwei Hebeln (35, 36) besteht.
  11. 11. WC-Spülkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel mit einer Wippe (42) betätigt werden (siehe Fig. 4).
  12. 12. WC-Spülkasten nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abflußventil (23) ein zweiter Schwimmkörper (25) mechanisch verbunden ist, der sich über dem ersten befindet mit dem Zweck, daß sich das Ventil, wenn es mit Hilfe der zweiten Betätigungsart geöffnet wurde, erst wieder schließt, wenn der Flüssigkeitsspiegel soweit abgesunken ist, daß die auf den zweiten Schwimmkörper (25) wirkende Auftriebskraft fast verschwunden ist.
  13. 13,:WC-Spülkasten nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schwimmkörper (25) bei gefülltem Behälter eine so starke Auftriebskraft ausiibt, daß das Abflußventil leicht gegen den hydrostatischen Druck geöffnet werden kann.
  14. 14. WC-Spülkasten nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, da!., sie beiden Schwimmkörper (25, 27), das Zusatzgewicht (11) und der Zusatzbe- behälter (28) ringförmig um ein bewegliches tberlaufrohr (22) angeordnet sind, an dem das Abflußventil (23) befestigt ist.
  15. 15. WC-Spülkasten nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußventil (23) durch einen Ring (41) oder eine Kappe gegen den von oben einir?cenden Staudruck der Flüssigkeit geschützt wird, der sich beim Schließen des Behälters ausbildet, wenn dieser nur teilweise entleert wird.
  16. 16. WC-Snülkasten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußventil (23) kastenförmig ausgebildet ist.
  17. 17. WC-Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Steuerung von Zu-und Abflußventil benutzten Magnete (6, 7; 38, 39) jeweils gemeinsam mit einem elastischen Schutzmantel umgeben sind.
  18. 18. WC-Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Magnete (6, 7; 38, 39) einzeln korrosionsfest ummantelt sind.
  19. 19. WC-Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet, daß die Reichweite der Anziehungskräfte der Steuerungsmagnete (6, 7; 38, 39) klein ist, was durch flächig ausgebildete Magnete erreicht werden kann.
  20. 20. WC-3püli'tasten nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Steuermagnete (6, 7) für das Zuflußventil und/oder einer der Steuermagnete (38, 39) für das Abflußventil durch magnetisierbares Material ersetzt wird.
  21. 21. WC-Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermagnete (6, 7; 38, 39) mit Stellschrauben versehen sind, welche die maximale Anziehungskraft regeln.
DE19833321453 1983-06-14 1983-06-14 Wc-spuelkasten Withdrawn DE3321453A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321453 DE3321453A1 (de) 1983-06-14 1983-06-14 Wc-spuelkasten
DE19833337832 DE3337832A1 (de) 1983-06-14 1983-10-18 Wc-spuelkasten
PCT/DE1984/000134 WO1985000047A1 (en) 1983-06-14 1984-06-14 Water flushing tank for wc
AU31006/84A AU3100684A (en) 1983-06-14 1984-06-14 Wc-spulkasten
EP19840902506 EP0145773A1 (de) 1983-06-14 1984-06-14 Wc - spülkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321453 DE3321453A1 (de) 1983-06-14 1983-06-14 Wc-spuelkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321453A1 true DE3321453A1 (de) 1984-12-20

Family

ID=6201456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321453 Withdrawn DE3321453A1 (de) 1983-06-14 1983-06-14 Wc-spuelkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321453A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576620A1 (fr) * 1985-01-30 1986-08-01 Ouradou Francis Dispositif de chasse d'eau en particulier pour cuvette de toilette.
FR2692300A1 (fr) * 1992-06-11 1993-12-17 Benarrouch Jacques Dispositif de remplissage de réservoir de chasse d'eau à commande magnétique et fonctionnant en tout ou rien.
WO1998050643A1 (en) * 1997-05-07 1998-11-12 Aw Creative Technologies Limited Water waste preventer
GB2339216A (en) * 1997-05-07 2000-01-19 Aw Creative Technologies Ltd Water waste preventer
DE102014113830A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Guido Neumann Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von Schaltfunktionen für ein Füllventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576620A1 (fr) * 1985-01-30 1986-08-01 Ouradou Francis Dispositif de chasse d'eau en particulier pour cuvette de toilette.
FR2692300A1 (fr) * 1992-06-11 1993-12-17 Benarrouch Jacques Dispositif de remplissage de réservoir de chasse d'eau à commande magnétique et fonctionnant en tout ou rien.
WO1998050643A1 (en) * 1997-05-07 1998-11-12 Aw Creative Technologies Limited Water waste preventer
GB2339216A (en) * 1997-05-07 2000-01-19 Aw Creative Technologies Ltd Water waste preventer
GB2339216B (en) * 1997-05-07 2001-05-02 Creative Technologies Ltd Aw Water waste preventer
DE102014113830A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Guido Neumann Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von Schaltfunktionen für ein Füllventil
DE102014113830B4 (de) 2014-09-24 2018-12-27 Guido Neumann Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von Schaltfunktionen für ein Füllventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE1904460A1 (de) Spuelkastenfuellventil
EP2865817A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
WO1985000047A1 (en) Water flushing tank for wc
DE3321453A1 (de) Wc-spuelkasten
DE2508752A1 (de) Wasserspuelungsmechanismus
DE3305227C2 (de)
DE3106764A1 (de) "toilettenspuelbecken"
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
WO1980000984A1 (en) Flush apparatus for a w.c bowl
DE3817444A1 (de) Schwimmergesteuerte regelvorrichtung zur veraenderung des durchflussquerschnittes der auslaufoeffnung eines fluessigkeitsbehaelters, insbesondere eines regenrueckhaltebeckens
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
EP1672130A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE639760C (de) Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss
EP1475484B1 (de) Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
DE29906646U1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE8105070U1 (de) "toilettenspuelbecken"
DE19816900C1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Abgeben eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens
DE2544114A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der spuelwassermenge in wasserklosetts
DE2247282C3 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
DE575999C (de) Selbsttaetig arbeitende Wasserspuelvorrichtung mit Glockenheber
DE3837707A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit einem ablaufkanal
DE4116320A1 (de) Wasserkasten - fuell,- und ablassventil
EP0512157B1 (de) Abscheider

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3337832

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3405074

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3414369

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee