DE3320406A1 - Leuchte, insbesondere heckleuchteneinheit, fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Leuchte, insbesondere heckleuchteneinheit, fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3320406A1
DE3320406A1 DE19833320406 DE3320406A DE3320406A1 DE 3320406 A1 DE3320406 A1 DE 3320406A1 DE 19833320406 DE19833320406 DE 19833320406 DE 3320406 A DE3320406 A DE 3320406A DE 3320406 A1 DE3320406 A1 DE 3320406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
color
colour
plate
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833320406
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 7410 Reutlingen Marahrens
Heinrich 7440 Nürtingen Schmid
Kurt 7410 Reutlingen Schuster
Tilman Dipl.-Ing. 7441 Kohlberg Spingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3148668A external-priority patent/DE3148668C2/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833320406 priority Critical patent/DE3320406A1/de
Publication of DE3320406A1 publication Critical patent/DE3320406A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Leuchte, insbesondere Heckleuchteneinheit,
  • für Kraftfahrzeuge Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Leuchte, insbesondere einer Heckleuchteneinheit, für Kraftfahreuge nach der Gattung des Anspruchs 1. Derartige Leuchten haben den Zweck, daß in deren ausgeschaltetem Zustand die Abdeckscheibe den Verkehrsteilnehmern in derjenigen Farbe erscheint, welche die Schicht aufweist. Verwendet werden derartige Leuchten bislang nur als vordere Fahrtrichtungsanzeiger (Blinkleuchten) mit silberfarbener Schicht und farbloser Abdeckscheibe, um dadurch entweder die farbliche Einheit mit der Streuscheibe des benachbarten Scheinwerfers her2ustellen oder einen geringeren Kontrast mit der Karosserie-Farbe zu erreichen, als dies bei einer gelben Abdeckscheibe der Fall wäre.
  • Vorteile der Erfindung Mit der Leuchte für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 wird mit technisch einfachen Mitteln erreicht, daß das Gelb des Fahrtrichtungsanzeigers und darüber hinaus das Rot der Bremsleuchte und das der Schlußleuchte im jeweiligen funktionslosen Zustand nicht den farblichen Gesamteindruck der Karosserie des Kraftfahrzeugs stören. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Weist die Heckleuchteneinheit darüber hinaus noch einen Rückfahrscheinwerfer und/oder eine Nebelschlußleuchte auf, so läßt sich die Anordnung auch auf diese beiden beleuchtungstechnischen Anlagen ausdehnen.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in nachfolgender Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 abschnittsweise einen Diagonalschnitt durch eine nur schematisch und unmaßstäblich dargestellte Leuchte; und Figur 2 abschnittsweise die Rückansicht eines Kraftfahrzeugs in räumlicher, verkleinerter Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles Die Leuchte in Figur 1 hat einen Reflektor 10 mit einer Reflexionsschicht 11 und einer Glühlampe 12, deren Glühwendeln 13 im Brennpunkt des Reflektors 10 liegt. Dessen Lichtaustrittsöffnung verschließt eine farblose Abdeckscheibe 14 mit an der Innenseite angeformten optischen Mitteln 15 für die Bildung des aus der Leuchte austretenden Lichtbündels. Vor der Glühlampe 12, d.h. in Richtung der von der Reflexionsschicht 11 reflektierten Lichtstrahlen, ist ein Farbfilter 16 angeordnet, von dessen der Glühlampe 12 zugewandten Seite mehrere Sammellinsen 17 mit einer sechseckigen Konfiguration einstückig angeformt sind. Die durch die Sammellinsen 17 hindurchtretenden Lichtstrahlen nehmen dadurch die Farbe des Farbfilters 16 an.
  • Vor dem Farbfilter 16 ist eine Platte 18 mit Durchbrüchen 19 angeordnet, wobei jeder Durchbruch kegelstumpfförmig ist mit in Lichtdurchtrittsrichtung sich verjüngenden Querschnitt. Von der der Abdeckscheibe 14 zugewandten Seite der Platte 18 stehen Kugellinsen 21 rasterartig mit sechseckiger Konfiguration ab. Auf den Kugellinsen 21 ist als Farbbelag 22 eine Schicht aufgebracht, deren Farbe der Farbe der Karosserie des Fahrzeugs entspricht.
  • Einer jeden Sammellinse 17 ist ein Durchbruch 19 der Platte 18 derart zugeordnet, daß deren Achse 20 identisch mit der Achse der Sammellinse 17.
  • Vier Strahlen 23 versinnbildlichen die Bildung des Lichtbündels der Leuchte: Die von der Glühwendel 13 ausgesandten Strahlen 23 reflektieren an der Reflexionsfläche 11 des Reflektors 10 im wesentlichen parallel zur optischen Achse 24 der Leuchte, treten danach durch den Farbfilter 16 und nehmen dabei dessen Farbe an. Jede Sammellinse 17 bildet ein konvergierendes Teillichtbündel, das durch den zugeordneten Durc-hbruch 19 der Platte 18 unbeeinflußt hindurchtritt. Die Konizität des Teillichtbündels entspricht im wesentlichen der des Durchbruchs 19. Danach divergiert jedes Teillichtbündel und wird beim Durchtreten durch die Abdeckscheibe 14 von deren optischen Mitteln 15 noch derart beeinflußt, daß das vorgesehene Gesamtlichtbündel entsteht.
  • Das nur abschnittsweise dargestellte Heck 30 eines Personen-Kraftfahrzeugs in Figur 2 hat eine linke und rechte Heckleuchteneinheit 31 und 31', deren beleuchtungstechnischen Anlagen bezüglich der Fahrzeug-Längsmittelebene 32 spiegelbildlich angeordnet sind. Jede Einheit 31, 31' hat einen außenliegenden Fahrtrichtungsanzeiger (Blinkleuchte) 33, eine sich anschließende Bremsleuchte 34 und daran anschließend eine obenliegende Schlußleuchte 35, einen darunter angeordneten Rückfahrscheinwerfer 37 und schließlich eine Nebelschlußleuchte 38. Der Aufbau der Leuchten 34, 35 und 38 sowie des Fahrtrichtungsanzeiger 33 und des Rückfahrscheinwerfers 37 entspricht dem der Figur 1.

Claims (2)

  1. Ansprüche 1. Leuchte, insbesondere Heckleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge, mit einem Reflektor, einer Glühlampe und einer Abieckscheibe, und mit einer Anordnung bestehend aus einem vor der -Glühlampe angeordneten Farbfilter, der ein Raster von Sammellinsen für die Bildung von Teillichtbündeln aufweist, und aus einer vor dem Farbfilter angeordneten Schicht, die mehrere Durchbrüche für den unbeeinflußten Durchtritt der Teillichtbündel hat, wobei vor dem Farbfilter eine Platte mit den Durchbrüchen angeordnet ist und die der Abdeckscheibe zugewandte Seite der Platte die Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht ein Farbbelag mit einer derartigen Farbe ist, die der Farbe der Karosserie des Kraftfahrzeugs entspricht und daß der Fahrtrichtungsanzeiger (33) und alle obligatorischen Leuchten (34, 35) der Heckleuchteneinheit die Anordnung aufweisen.
  2. 2. Heckleuchteneinheit nach Anspruch 1, mit einem Rückfahrscheinwerfer und/oder einer Nebelschlußleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückfahrscheinwerfer (37) und/oder die Nebelschlußleuchte (38) ebenfalls die Anordnung aufweisen.
DE19833320406 1981-12-09 1983-06-06 Leuchte, insbesondere heckleuchteneinheit, fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3320406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320406 DE3320406A1 (de) 1981-12-09 1983-06-06 Leuchte, insbesondere heckleuchteneinheit, fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148668A DE3148668C2 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Blinkleuchte
DE19833320406 DE3320406A1 (de) 1981-12-09 1983-06-06 Leuchte, insbesondere heckleuchteneinheit, fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320406A1 true DE3320406A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=25797855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320406 Ceased DE3320406A1 (de) 1981-12-09 1983-06-06 Leuchte, insbesondere heckleuchteneinheit, fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3320406A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001659U1 (de) * 1990-02-13 1990-04-19 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
FR2752914A1 (fr) * 1996-09-05 1998-03-06 Valeo Vision Feu de signalisation a synthese additive

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001659U1 (de) * 1990-02-13 1990-04-19 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US5055983A (en) * 1990-02-13 1991-10-08 Hella Kg Hueck & Co. Rear-light assembly for motor vehicle
FR2752914A1 (fr) * 1996-09-05 1998-03-06 Valeo Vision Feu de signalisation a synthese additive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148668C2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Blinkleuchte
EP0442095A2 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0210406A2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE19907765A1 (de) Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil
DE3305218A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3336178A1 (de) Signalleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte, fuer kraftfahrzeuge
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DD209890A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE2542220B2 (de) Lichtsignal
DE1259747B (de) Anordnung zum Verhindern von Phantomlicht in einer Signallichtanlage fuer Automobileod. dgl.
DE2939329A1 (de) Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2744921C2 (de) Abblendlicht-Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3905779C2 (de)
DE2935410A1 (de) Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte fuer fahrzeuge
DE3320406A1 (de) Leuchte, insbesondere heckleuchteneinheit, fuer kraftfahrzeuge
DE3533117A1 (de) Scheinwerfer fuer das gemeinsame nebellicht und fernlicht von kraftfahrzeugen
DE2942260A1 (de) Signalleuchte, insbesondere blinkleuchte fuer fahrzeuge
DE102021207238A1 (de) Leuchte für Fahrzeug
DE3245141C2 (de) Nebelscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
WO1995002784A1 (de) Signalleuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3127250A1 (de) Reflektor fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE2939273A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3148668

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3148668

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection