DE3320401C2 - Stop-Start-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor - Google Patents

Stop-Start-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3320401C2
DE3320401C2 DE3320401A DE3320401A DE3320401C2 DE 3320401 C2 DE3320401 C2 DE 3320401C2 DE 3320401 A DE3320401 A DE 3320401A DE 3320401 A DE3320401 A DE 3320401A DE 3320401 C2 DE3320401 C2 DE 3320401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
control unit
speed
electronic control
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3320401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320401A1 (de
Inventor
Felice Turin/Torino Cornacchia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE3320401A1 publication Critical patent/DE3320401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320401C2 publication Critical patent/DE3320401C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Start-Stop-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor umfaßt Positionssensoren (1, 2) zur Erfassung der Position des Kupplungsbetätigungsorgans, Detektoren (3), die ein Signal liefern, wenn der Gangschalthebel sich in Leerlaufstellung befindet, einen Geschwindigkeitssensor (5) zur Erfassung der Drehgeschwindigkeit des Motors, einen Geschwindigkeitssensor (6) zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit, Temperatursensoren (11, 12) zur Erfassung der Motortemperatur, eine elektrisch gesteuerte Unterbrechungsvorrichtung (17) zur Unterbrechung der Kraftstoffzuführung sowie eine elektronische Steuereinheit (C), die in Abhängigkeit von den Signalen der genannten Sensoren und Detektoren mit Hilfe der genannten Unterbrechungsvorrichtung eine Unterbrechung der Kraftstoffzuführung bewirkt bzw. eine Wiederaufnahme der Kraftstoffzuführung und ein Wiederanlassen des Motors veranlaßt.

Description

sowie mit einem der elektronischen Steuereinheit (C) zugeordneten manuell betätigbaren Steuerschalter(7),
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Detektor (3) vorhanden ist, welcher ein Signal bei Leerlauf-Stellung des Getriebeschalthebels abgibt und dieses der elektronischen Steuereinheit (C) zur Aktivierung der Unterbrechervorrichtung (17) zuführt, und
daß ferner ein ebenfalls mit der elektronischen Steuereinheit (C) verbundener Positionssensor (13) vorgesehen ist, mitteis dessen der Aktivierungszustand der Anreicherungsvorrichtung des Kraftstoff-Luft-Gemischs erfaßbar ist und der das Wirksamwerden der Steuereinheit (C) verhindert, wenn die Anreicherungsvorrichtung aktiviert ist.
2. Stop-Stärt-Einrichtung nach Anspruch 1, da· durch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (C) derart ausgebildet ist, daß sie die Kraftstoff-Unterbrechungseinrichtung (17) unwirksam schaltet, wenn die Motortemperatur zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert liegt.
3. Stop-Start-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (C) derart ausgebildet ist, daß sie eine Aktivierung der Kraftstoff-Unterbrechungsemrichtung (17) nur dann bewirkt, wenn seit dem letzten Unwirksamwerden dieser Kraftstoff-Unterbrechungseinrichtung (17) eine vorbestimmte Zeitspanne vergangen ist
4. Stop-Start-Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (18) vorgesehen sind, die in den Speisestromkreis der elektrischen Hilfsgeräte (20) des Kraftfahrzeugs eingefügt sind, und daß die elektronische-Steuereinheit (C) derart ausgebildet ist, daß sie die Speisung dieser Hilfsgeräte mit Hilfe der genannten Schaltmittel (18) jedesmal unterbricht, wenn sie (C) die Kraftstoff-Unterbrechungseinrichtung (17) aktiviert.
5. Stop-Start-Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (C) derart ausgebildet ist, daß sie die Wiederaufnahme der Speisung der Hilfsgeräte (20) erst dann bewirkt, wenn seit dem Unwirksamwerden der Kraftstoff-Unterbrechungseinrichtung (17) und dem Wiederanlassen des Motors eine vorbestimmte Zeitspanne vergangen ist
6. Stop-Start-Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Detektor (4) zur Erfassung des Ladezustands der Batterie ^vorgesehen ist, der ein Wirksamwerden der elektronischen Steuereinheit (C) verhindert wenn der Ladezustand unter einem vorbestimmten Wert liegt
7. Stop-Start-Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß eine der Kraftstoff-Unterbrechungseinrichtung (17) paraüel geschaltete Umschalteinrichtung (18) vorgesehen ist, bei deren Betätigung die Speisung der elektrischen Hilfsgeräte (20) des Kraftfahrzeugs verhindert ist
Die Erfindung betrifft eine Stop-Start-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor
mit zwei elektrischen Sensoren zur Erfassung einer Betätigung der Motorkupplung,
mit einem Drehzahlsensor, der Signale bei verschiedenen Motordrehzahlen gibt,
mit Temperatursensoren, welche eine Konjunktions-Signal abhängig davon geben, ob die Motortemperatur innerhalb je eines Minimal-bzw. Maximalwerts liegt,
mit einem Geschwindigkeitssensor, der ein der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechendes Signal gibt,
mit einer elektrisch steuerbaren Kraftstoff-Unterbrechungseinrichtung,
mit einer elektronischen Steuereinheit die mit den genannten Sensoren, der Kraftstoff-Unterbrechungseinrichtung und dem Stromkreis des Anlasserrelais verbunden ist, und derart ausgebildet ist daß sie einerseits
— die Kraftstoffzufuhr unterbricht, wenn die Motorkupplung eingerückt, d.h. das Kupplungspedal nicht durchgetreten ist, die Motordrehzahl unterhalb eines ersten Werts liegt, die Motortemperatur zwischen den beiden genannten Werten liegt, und die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb eines vorbestimmten Werts liegt, und andererseits
— zum Wiederanlassen die Kraftstoff-Unterbrechungseinrichtung gemäß den obigen Bedingungen unwirksam schaltet und den Anlasser betätigt,
wenn die Motorkupplung aufgetrennt, d.h..das Kupplungspedal ganz durchgetreten ist und die Motordrehzahl sowohl unterhalb des ersten Werts als auch unterhalb einer zweiten Grenze liegt,
sowie mit einem der elektronischen Steuereinheit zugeordneten manuell betätigbaren Steuerschalter.
Eine Stop-Start-Einrichtung mit diesen Merkmalen ist durch die ältere DE-OS 32 28 600 bekannt :
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Stop-Start-Einrichtung in der Weise weiterzubilden, daß sie einfach und preisgünstig herzustellen ist und eine zuverlässige Erfassung der Betriebsbedingungen ermöglicht
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Detektor vorhanden ist, welcher ein Signal bei Leerlauf-Stellung des Getriebeschalthebels abgibt und dieses der elektronischen Steuereinheit zur Aktivierung der Unterbrechervorrichtung zuführt, und daß ferner ein ebenfalls mit der elektronischen Steuereinheit verbundener Positionssensor vorgesehen ist, mittels dessen der Aktivierungszustand der Anreicherungsvorrichtung de? Krafistoff-Luft-Gemischs erfaßbar ist und der das Wirksamwerden der Steuereinheit verhindert, wenn die Anreicherungsvorrichtung aktiviert ist
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüche, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Einige dieser Ausgestaltungen, so z. B. die Merkmale,
— daß die elektronische Steuereinheit so ausgebildet ist daß sie eine Aktivierung der Kraftstoff-Unterbrechungseinrichtung nur dann bewirkt, wenn seit dem letzten Unwirksamwerden dieser Kraftstoff-Unterbrechungseinrichtung eine vorbestimmte Zeitspanne vergangen ist oder
— daß die elektronische Steuereinheit so ausgebildet ist daß sie die Wiederaufnahme der Speisung der Hilfsgeräte erst dann bewirkt, wenn seit dem Unwirksam« erden der Kraftstoff-Unterbrechungseinrichtung und dem Wiederanlassen des Motors eine vorbestimmte Zeitspanne vergangen ist oder
— daß ein Detektor zur Erfassung des Ladezustands der Batterie vorgesehen ist, der ein Wirksamwerden der elektronischen Steuereinheit verhindert wenn der Ladezustand unter einetii vorbestimmten Wert liegt,
sind durch die eingangs genannte DE-OS 32 28 600 zwar bereits an sich, nicht jedoch im Zusammenhang mit einer Stop-Start-Einrichtung gemäß der Erfindung bekannt, die durch sie in vorteilhafter Weise weitergebildet wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 zeigt ein Teilblockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Stop-Start-Einrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 und 3 zeigen Varianten der Einrichtung gemäß Erfindung.
Die in F i g. 1 dargestellte Stop-Start-Einrichtung umfaßt einen Positionssensor 1, der dem Pedal der Motorkupplung eines Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Dieser Positionssensor kann aus einem einfachen Schalter bestehen. Er ist zwischen die mit B bezeichnete Autobatterie und einen Eingang einer elektronischen Steuereinheit C geschaltet, die im weiteren noch näher beschrieben wird. Der Schalter 1 schließt, wenn das Organ zur Kupplungsbetätigung sich in derjenigen Position befindet in der die Motorwelle und die Kraftübertragungswelle nicht miteinander gekuppelt sind.
Mit 2 ist ein weiterer Positionssensor bezeichnet der ebenfalls dem Kupplungsbetätigungsorgan zugeordnet ist Auch dieser Sensor 2 kann von einem einfachen Schalter gebildet sein, der zwischen der Batterie B und der Steuereinheit C liegt Der Sensor 2 wird geschlossen, wenn das Kupplungsbetätigungsorgan sich in der
ίο Position befindet in der die Motorwelle und die Eingangswelle der Kraftübertragung miteinander gekuppelt sind.
Mit 3 ist ein weiterer Positionssensor (Detektor) bezeichnet der ebenfalls von einem Schalter gebildet sein
is kann und dem Handschalthebel des Wechselgetriebes zugeordnet ist Der Sensor 3 ist mit dem Sensor 2 in Reihe geschaltet und derart angeordnet, daß sein bewegliches Kontaktorgan sich in der Schließposition befindet wenn das Wechselgetriebe in Leerlaufstellung ist Zwischen der Batterie B und der elektronischen Steuereinheit C befindet sich eine dynastische oder statische Detektoreinrichtung 4 zur Erfassung des Ladezustandes der Batterie B. Dieser Detektor kann beispielsweise von einem Schwellwertkomparator gebildet sein.
Mit 5 ist ein Drehzahlsensor bezeichnet, der ein die Drehzahl der Motorwelle kennzeichnendes elektrisches Signal liefert Dieser Sensor ist mit der elektronischen Steuereinheit C verbunden. Mit letzterer ist außerdem ein Geschwindigkeitssensor 6 verbunden, der im Betrieb ein elektrisches Signal liefert das für die Fahrzeuggeschwindigkeit kennzeichnend ist
Die Einrichtung umfaßt ferner eine Steuerschaltervorrichtung 7, die normalerweise geöffnet ist Wenn sie in ihre Schließstellung gebracht wird, bewirkt sie die Speisung der elektronischen Steuereinheit Cmit elektrischem Strom. Der Schalter 7 ist in Reihe mit der Erregerwicklung 8a eines Relais 8 zwischen einer Speisequelle Vb und Masse geschaltet Parallel zur Wicklung 8a ist eine Signallampe 9 geschaltet Ein weiterer Sieuerschalter 10, der normalerweise geschlossen ist, ist hinter de 3i beweglichen Kontaktorgan Sb des Relais 8 angeordnet. Dieser Schalter 10 ist außerdem über zwei in Reihe geschaltete Thermoschalter 11 und 12 mit dem Speiseeingang 30 der elektronischen Steuereinheit C verbunden. Der Thermoschalter 11 dien; als Detektor für die Motortemperatur und schließt wenn diese Temperatur einen ersten vorbestimmten Wert überschreitet Der Thermoschalter 12 schließt wenn die Motortemperatur unterhalb eines zweiten vorbestimmten Wertes liegt der größer ist als der erste vorbestimmte Wert
In Reihe mit den Thermoschaltern 11 und 12 befindet sich ein weiterer Schalter 13 (Positionssensor), der der Einrichtung zur Anreicherung des Kraftstoff-Luftgemisches des Motors zugeordnet ist. Der Schalter 13 ist geschlossen, wenn die Anreicherungseinrichf.ung nkht aktiviert ist
Eine Signallampe 14 ist zwischen den Speichereingang 30 der elektronischen Steuereinheit C und Masse geschaltet
eo Die elektronische Steuereinheit Cumfaßt eine Erfassungs- und Verarbeitungsschaltung 15 zur Erfassung und Verarbeitung der von den Sensoren 1 bis 6 stammenden Informationssignale. Der Ausgang dieser Schaltung 15 ist mit einem Relais 16 verbunden, das eine Erregerwicklung 16a end ein bewegliches Kontalktorgan 16f> besitzt. Letzteres ist mit der Autobatterie verbunden. Wenn die Wicklung 16a nicht erregt ist, nimmt das bewegliche Kontaktorgan 16ύ die in F i g. 1 in ge-
strichelter Linie angedeutete Position ein. Jedesmal, wenn die Wicklung 16a erregt wird, gelangt das bewegliche Kontaktorgan 166 in die in durchgezogener Linie gezeichnet« Position, in der sie die Verbindung zwischen der Batterie und einer mit 17 bezeichneten Unterbrechervorrichtung auftrennt. Diese Unterbrechervorrichtung besteht beispielsweise aus einem Elektroventil und ist in der Kraftstoffleitung des Motors oder in dem Vergaser angeordnet.
Falls der Motor eine Einspritzeinrichtung besitzt, kann das Relais 16 zur Unterbrechung des Erregerstromes für die Einspritzdüsen dienen, um auf diese Weise die Kraftstoffzuführung zu unterbrechen.
Parallel zu der genannten Unterbrechervorrichtung ist die Erregerwicklung Ma geschaltet Diese Wicklung 18a steuert die Position eines bewegbaren Kontaktorgans 18Z), das fest mit der Autobatterie verbunden ist.
Wenn die Wicklung ISa stromlos ist. (d. h. wenn die Kraftstoffzuführung unterbrochen ist) befindet sich das bewegliche Kontaktorgan 186 in der in Fig. 1 mit gestrichelter Linie angedeuteten Position, in der es eine Signallampe 19 mit der Batterie verbindet.
Wenn die Wicklung 18a erregt ist, verbindet das bewegliche Kontaktorgan 18i> an Bord des Fahrzeuges befindliche elektrische Hilfsgeräte, die in ihrer Gesamtheit mit 20 bezeichnet sind, mit der Batterie, falls zuvor ein mit 21 bezeichneter Druckschalter betätigt wurde.
Der Ausdruck »elektrische Hilfsgeräte« umfaßt alle elektrischen Geräte an Bord des Kraftfahrzeuges, deren Funktion für die eigentliche Fahrt nicht unerläßlich ist. Solche Geräte sind beispielsweise die Heckscheibenheizung, der elektrische Zigarrenanzünder.
Ein weiterer Ausgang der Erfassungs- und Verarbeitungsschaltung 15 ist mit einem Leistungstransistor 22 verbunden, dessen Kollektor mit einer Steuereinrichtung 23 in Verbindung steht, die den Anlassermotor des Fahrzeugs betätigt, wenn sie von elektrischem Strom durchflossen wird.
Die Steuereinrichtung 23 besteht beispielsweise aus einem Relais, dessen (nicht dargestellter) bewegbarer Kontakt die Speisung des elektrischen Anlassermotors eingeschaltet, wenn das Relais erregt wird.
Die in F i g. 1 dargestellte Stop-Start-Einrichtung arbeitet in folgender Weise:
Wenn der Fahrzeugbenutzer den Steuerschalter 7 schließt, (der an dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges angeordnet sein kann), werden die Lampe 9 und die Wicklung 8a von Strom durchflossen. Die Lampe 9 signalisiert die Aktivierung der Stop-Start-Vorrichtung. Die Wicklung 8£ bewirkt das Schließen des Kontaktes 86. Wenn die Temperatur des Kraftfahrzeugmotors zwischen dem dem Thermoschalter 11 zugeordneten Mindestwert und dem dem Thermoschalter 12 zugeordneten Maximalwert liegt und wenn außerdem die Einrichtung zur Anreicherung des Kraftstoff-Luftgemisches nicht aktiviert ist, sind die Schalter 11,12 und 13 jeweils geschlossen. Die Lampe 14 ist eingeschaltet und dem Eingang 30 der elektronischen Steuereinheit C wird Strom zugeführt
Unter diesen Umständen aktiviert die elektronische Steuereinheit C die Unterbrechungseinrichtung 17 zur Unterbrechung der Kraftstoffzuführung und zum Ausschalten des Motors nur dann, wenn gleichzeitig folgende Bedingungen erfüllt sind:
— Der Schalter 1 ist geöffnet der Schalter 2 ist geschlossen (die Motorwelle ist mit der Kraftübertragung gekuppelt d. h. die Kupplung ist eingerückt).
— der Schalter 3 ist geschlossen (das Wechselgetriebe befindet sich in Leerlaufstellung),
— das von dem Drehzahlsensor 5 gelieferte Signal zeigt an, daß die Motorwelle mit einer unter einem vorbestimmten Wert (z. B. 1500 Umdrehungen/ min) liegenden Drehzahl rotiert,
— das von dem Geschwindigkeitssensor 6 gelieferte Signal zeigt an, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einem vorbestimmten Wert liegt, und
ίο — die Detektorvorrichtung 4 zeigt an, daß der Ladezustand der Batterie über einem vorbestimmten Minimalwert liegt.
Wenn alle diese Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind,
is liefert die Erfassungs- und Verarbeitungsschaltung IS Strom an die Wicklung 16a, so daß das bewegliche Kontaktorgan 166 in die in durchgezogener Linie gezeichnete Position umgelegt wird. Die Unterbrechungsvorrichtung 17 wird aktiviert, der Kraftstoffzufluß zum Mo- tor wird unterbrochen und der Kraftfahrzeugmotor wird stillgesetzt Gleichzeitig wird das Relais 18 stromlos, so daß das bewegliche Kontaktorgan 186 in die in gestrichelter Linie gezeichnete Position gelangt. Die Lampe 19 leuchtet auf und zeigt den Stillstand des Mo tors an. Gleichzeitig wird die Speisung der elektrischen Hilfsgeräte 20 des Kraftfahrzeuges unterbrochen, so weit sip vorher eingeschaltet waren.
Die elektronische Steuereinheit C bewirkt ein Wiedereinschalten der Zündung und das Wiederanlassen des Motors nur dann, wenn gleichzeitig folgende Bedingungen erfüllt sind:
— Die Erfassungs- und Verarbeitungsschaltung 15 empfängt über den Speiseeingang 30 Speisestrom, (mithin liegt die Motortemperatur zwischen den genannten vorbestimmten Werten, unc die Vorrichtung zur Anreicherung des Kraftstoff-Luftgemisches ist nicht aktiviert),
— das von dem Drehzahlsensor 5 gelieferte Signal zeigt an, daß die Drehzahl des Motors unter einem vorbestimmten Minimalwert (z. B. 30 Umdrehungen/min) liegt und
— der Schalter 1 ist geschlossen (das Betätigungsorgan der Kupplung ist in die Stellung gebracht, in welcher die Kraftübertragungswelle von der Motorwelle abgekuppelt ist).
Sobald diese Bedingungen erfüllt sind, bewirkt die Erfassungs- und Verarbeitungsschaltung 15 die Aberre- gung des Relais 16, so daß die Kraftstoffzufühn_?g wieder aufgenommen wird. Außerdem wird der Transistor 22 in seinen leitenden Zustand gesteuert so daß die Steuereinrichtung 23 gespeist wird. Letztere aktiviert den Anlassermotor, so daß der Kraftfahrzeugmotor wieder angeworfen wird.
Das Relais 18 ist vorteilhafterweise abfallverzögert Auf diese Weise wird vermieden, daß die zuvor gegebenenfalls eingeschalteten elektrischen Hilfsgeräte beim Anlassen des Motors die Batterie überlasten.
Die Lampen 9, 14 und 19, die vorteilhafterweise an dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angebracht sind, liefern dem Fahrzeuglenker in jedem Zeilpunkt optische Informationen zu den Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugmotors.
Um die Stop-Start-Einrichtung unwirksam zu machen, genügt es, daß der Fahrzeuglenker den Steuerschalter 10 öffnet Dadurch wird die Speisung der elektronischen Steuereinheit Cunterbrochen.
Die ,elektronische Steuereinheit Cist vorteilhafterweise mit einer Zeitverzögerungseinrichtung ausgestattet, die bei jedem Wiederanlassen des Motors aktiviert wird und verhindert, daß die elektronische Steuereinheit während einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem jeweils letzten Wiederanlassen des Motors in Funktion treten kann. Damit wird vermieden, daß die Batterie infolge illzu häufiger aufeinanderfolgender Stillsetz- und Wiedcranlaßvorgänge des Kraftfahrzeugmotors entladen wird.
Zwischen dem Steuerschalter 7 und der v/icklung 8a des Relais 8 kann ein weiterer Schalter 31 vorgesehen sein, dessen Schaltposition durch den Zündschlüssel K gesteuert wird. Der Schalter 31 ist geschlossen, wenn der Schlüssel K sich in der Position befindet, in der der Motor über den Zündschalter gezündet wird.
Der Schalter 31 bildet eine Sicherheitsvorkehrung, die ein Anlassen des Motors durch die Stop-Start-Einrichtung verhindert, wenn der Motor süiiMCMi,(<J.it. iiOCii nicht mit Hilfe des Zündschlüssels K gestartet wurde).
F i g. 2 und 3 zeigen Ausführungsvarianten der Einrichtung gemäß Fig. 1, bei denen die Temperatursensoren (Thermoschalter, nicht in die Speiseleitung der Steuereinheit Ceingefügt sondern
25
— in Reihe zu den Schaltern 2 und 3 (F i g. 2) bzw.
— zwischen die Batterie B und entsprechender weiterer Eingänge der Steuereinheit C(F i g. 3)
angeordnet sind.
Bei tier Einrichtung gemäß F i g. 1 kann es geschehen, daß ein Wiederanlassen des Kraftfahrzeugmotors nicht möglich ist wenn die Motortemperatur aus natürlichen Gründen unter den dem Thermoschalter 11 entsprechenden Minimalwert sinkt oder wegen sogenannter Wärmestöße über den dem Thermoschalter 12 entsprechenden Maximalwert steigt.
Wenn die Thermoschalter 11 und 12 in der in Fig. 2 oder 3 dargestellten Weise hingegen mit der Steuereinheit C verbunden sind, können sie lediglich das Stillset- zen des Motors beeinflussen (d. h. verhindern), nicht jedoch das Wiederanlassen. Auf diese Weise wird der angedeutete Nachteil vermieden.
Die den Leerlaufzustand des Schaltgetriebes kennzeichnende Information kann statt durch den dem Gangschalthebel zugeordneten Schalter 3 auch der Erfassungs- und Verarbeitungsschaltung 15 auf der Grundlage der Informationen entnommen werden, die von den die Drehzahl der Motorwelle bzw. die Fahrzeuggeschwindigkeit erfassenden Sensoren 5 und 6 stammen. Es genügt hierzu, die Geschwindigkeitsbereiche zu erkennen, die das Fahrzeug bei dem jeweils eingelegten Gang annehmen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Stop-Start-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor mit zwei elektrischen Sensoren (1,2) zur Erfassung einer Betätigung der Motorkupplung,
mit einem Drehzahlsensor (5), der Signale bei verschiedenen Motordrehzahlen (z. B. kleiner als 1500 bzw.30Umdrehungen/min)gibt mit Temperatursensoren (11, 12), welche ein Konjunktions-Signal abhängig davon geben, ob die Motortemperatur innerhalb je eines Minimal- bzw. Maximalwerts liegt,
mit einem Geschwindigkeitssensor (6), der ein der t5 Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechendes Signal gibt,
mit einer elektrisch steuerbaren Kraftstoff-Unterbrechungseinrichtung (17),
mit einer elektronischen Steuereinheit (CX die mit den genannten Sensoren (5,6,11,12), der Kraftstoff-Unterbrechungseinrichtung (17) und dem Stromkreis des Anlasserrelais (23) verbunden ist, und derart ausgebildet ist, daß sie einerseits
25
— die Kraftstoffzufuhr unterbricht, wenn die Motorkupplung eingerückt, d. h. das Kupplungspedal nicht durchgetreten ist, die Motordrehzahl unterhalb eines ersten Werts (z. B. 1500 Umdrehungen/min) liegt, die Motortemperatur zwisehen den beiden genannten Werten liegt, und die Fahrzeuggesuhwindii;<eit unterhalb eines vorbestimmten Wefts liegt, und andererseits
— zum Wiederanlassen die '. Iraftstoff-Unterbrechungseinrichtung (17) gemäß den obigen Bedingungen unwirksam schaltet und den Anlasser (über 23) betätigt, wenn die Motorkupplung aufgetrennt, d.h. das Kupplungspedal ganz durchgetreten ist und die Motordrehzahl sowohl unterhalb des ersten Wert (1500 Umdrehungen/min) als auch unterhalb einer zweiten Grenze (30 Umdrehungen/min) liegt,
DE3320401A 1982-06-07 1983-06-06 Stop-Start-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor Expired DE3320401C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67730/82A IT1157032B (it) 1982-06-07 1982-06-07 Dispositivo stop star per un motore a combustione interna per autoveicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320401A1 DE3320401A1 (de) 1983-12-08
DE3320401C2 true DE3320401C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=11304843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3320401A Expired DE3320401C2 (de) 1982-06-07 1983-06-06 Stop-Start-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3320401C2 (de)
ES (1) ES522974A0 (de)
FR (1) FR2528117B1 (de)
IT (1) IT1157032B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412438C1 (de) * 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE102015011922A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Bernhard MEITINGER Verfahren für eine automatisches Start-Stopp-System

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5986338U (ja) * 1982-12-02 1984-06-11 三菱電機株式会社 車両の燃料節約装置
US4500794A (en) * 1982-12-02 1985-02-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for automatically starting and stopping engine
JPS61157732A (ja) * 1984-12-29 1986-07-17 Daihatsu Motor Co Ltd エンジンの始動装置
DE4018639A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Motoren Werke Mannheim Ag Verfahren zur ueberwachung einer brennkraftmaschine
DE19911736B4 (de) * 1998-03-17 2005-12-15 Honda Giken Kogyo K.K. Maschinenstopp-Steuersystem für ein Fahrzeug
JP3836275B2 (ja) * 1999-08-16 2006-10-25 本田技研工業株式会社 エンジン自動始動停止制御装置
DE102005003979B3 (de) * 2005-01-28 2006-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Koordination von mindestens einer schaltbaren Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
GB2458496B (en) * 2008-03-20 2012-07-11 Ford Global Tech Llc A method and apparatus for leak testing a hydraulic clutch actuation system
FR2946575B1 (fr) 2009-06-12 2012-10-12 Renault Sas Procede d'arret et de redemarrage automatique d'un moteur thermique equipe d'une transmission manuelle.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH562959A5 (de) * 1973-07-13 1975-06-13 Hasler Peter
DE2803145C2 (de) * 1978-01-25 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Motors zur Kraftstoffeinsparung
US4312310A (en) * 1978-04-24 1982-01-26 Snamprogetti, S.P.A. Pollution-preventing and driving device for internal combustion engines
JPS5696157A (en) * 1979-12-28 1981-08-04 Hitachi Ltd Engine control device
JPS5823250A (ja) * 1981-07-31 1983-02-10 Toyota Motor Corp エンジン自動停止始動の制御方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412438C1 (de) * 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE102015011922A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Bernhard MEITINGER Verfahren für eine automatisches Start-Stopp-System
DE102015011922B4 (de) * 2015-09-11 2017-07-13 Bernhard MEITINGER Verfahren für eine automatisches Start-Stopp-System

Also Published As

Publication number Publication date
ES8404734A1 (es) 1984-05-16
IT8267730A0 (it) 1982-06-07
FR2528117A1 (fr) 1983-12-09
FR2528117B1 (fr) 1987-07-10
IT1157032B (it) 1987-02-11
DE3320401A1 (de) 1983-12-08
ES522974A0 (es) 1984-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212843C2 (de)
DE102010017036B4 (de) System zur Anlasser-Steuerung zum Anlassen von Verbrennungsmaschinen
DE10318848B4 (de) Maschinenstartsystem
EP1800000A2 (de) Startvorrichtung f]r einen verbrennungsmotor mit separatem einr]ck- und startvorgang
DE4412438C1 (de) Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE102005055450B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE3320401C2 (de) Stop-Start-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor
DE3343342C2 (de) Anlasser-Schutzvorrichtung
DE2801790A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine
DE2803145A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen abstellen und erneuten starten eines motors zur kraftstoffeinsparung
DE3227289C2 (de)
DE3224632C2 (de) Automatische Motorabschalt-/Wiederanlaßanlage
DE3034424C2 (de)
DE102011000798A1 (de) Maschinenstartersteuervorrichtung
DE2720488C3 (de) Steueranlage für ein Gasturbinentriebwerk zum Antrieb eines Straßenfahrzeugs
DE2332627C3 (de) Vorrichtung zum kurzzeitigen Abstellen und Wiederanlassen eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors
DE19951597C1 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu deren Betätigung
DE4213589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE2450149B2 (de) Abstell- und anlass-steuer-vorrichtung fuer brennkraftmaschinen zum antrieb von fahrzeugen
DE3025539A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE2945304C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Abschaltung einer ein Fahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine in Leerlaufphasen und zum selbsttätigen Wiederanwerfen
DE3226330C2 (de) Automatisches Motorabschalt-/Wiederanlaßsystem
DE3343399C2 (de)
DE3422879A1 (de) Stop-start-einrichtung zur funktionssteuerung einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE2517906C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen zeitweiligen Abstellen von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee