DE3320305A1 - Bedruckeinrichtung - Google Patents

Bedruckeinrichtung

Info

Publication number
DE3320305A1
DE3320305A1 DE3320305A DE3320305A DE3320305A1 DE 3320305 A1 DE3320305 A1 DE 3320305A1 DE 3320305 A DE3320305 A DE 3320305A DE 3320305 A DE3320305 A DE 3320305A DE 3320305 A1 DE3320305 A1 DE 3320305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
plate
scraper
trough
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3320305A
Other languages
English (en)
Inventor
Albin Rockaway N.J. Rohr
Robert Randolph N.J. Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sequa Corp
Sun Chemical Corp
Original Assignee
Sun Chemical Corp
Sun Chemical Corp New York
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Chemical Corp, Sun Chemical Corp New York filed Critical Sun Chemical Corp
Publication of DE3320305A1 publication Critical patent/DE3320305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Anwaltsakte: P 991 Sun Chemical Corporation
New York, V.St.A.
Be drucke inri ch tung
Die Erfindung betrifft eine Bedruckeinrichtung von jener Art gemäß US-PS 4 244 292, insbesondere zum Bedrucken von zylindrischen oder kegeistumpfforr.igen Gegenständen wie 31echdosen.
US-PS j3 o45 201 beschreibt eine Mehrfarben-Druckmaschine zum Bedrucken zylindrischer oder kegelstumpfförniger Gegenstände. Darin sind die zu bedruckenden Gegenstände vcn Dornen getragen, die sich von einem Drehteller aus in radialer Richtung erstrecken. Der Drehteller wird schrittweise verdreht, so daß jede der Gegenstände an jeweils einer eine Mehrzahl von Bedruck (Dekor-) und Trockenstationen angehalten wird und dort für eine kurze Zeitspanne verbleibt. Dabei ist die Trocknungsstation der einzelnen Dekorstation unmittelbar nachgeschaltet. An jeder Dekcrstation wird ein Dekor auf
BAD
den Gegenstand aufgebracht, und dieses Dekor 'wird an der nächsten Trockenstation luftgetrocknet. Obwohl die Gegenstände an jeder Dekor- und Trockenstation lediglich für eine sehr kurze Zeitspanne angehalten werden, läßt sich auch bei hoher Drehzahl eine einwandfreie Lufttrocknung erzielen, da hochlösliche oder Geringviskose-Dekorfarbe verwendet wird. Diese Dekor- oder Druckfarbe erfordert jedoch ganz besondere Vorbereitungen, auf die man dann verzichten kann, wenn man Hochviskose, pastöse Druckfarben verwendet, insbesondere solche, die durch ultraviolette Strahlung trocknet.
Da nämlich eine Niedrigviskose, hochlösliche Flexo-Farbe so rasch trocknet, vermag man sie nicht über Nacht in der Dekorstation zu belassen. Außerdem lassen sich die beim Anfahren erzielten Ergebnisse nicht mit Sicherheit voraussagen, was die erforderliche Trocknungszeitdauer und die Hafteigenschaft anbetrifft. Im Gegensatz hierzu kann man Hochviskose, pastöse Druckfarben in der Dekorstation über Nacht und sogar für einige Tage ohne nachteilige Ergebnisse lassen; die Anfahrergebnisse sind einfach vorhersehbar.
Die Druckeinrichtung gemäß dem genannten US-PS 4 244 292 eignet sich besonders zur Anwendung bei einer Prozess-Dekoreinrichtung gemäß US-PS 3 6^5 201 und bei Anwendung pastöser Druckfarben. Die Einrichtung gemäß US-PS 4 244 2Q2 wendet einen Wischer an, um die Druckfarbe in die Ausnehmungen oder Aussparungen einer Anilox-Walze (fountain roll) hinein zu drücken, außerdem eine Schaberklinge zum Dosieren. Da das Wischerblatt gegen die aufgerauhte Fläche der umlaufenden Anilox-Walze angedrückt wird, so verschleißt w.eni;~xr,tens eines dieser beiden Elemente sehr rasch. Außerden: kann uf-r Flüssigkeitsdruck beirr ΛπΙορ·«^ des Winche^h1 ·**-*■ ■<-.?■· ->-- r-'->- ' ■■" ·■··
hoch werden, daß das Wischerblatt beocr.ä : LkI wir:.
1 copy
mm BAD ORIGINAL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedruckeinrichtung su schaffen, die die Anwendung pastöser Druckfarber; oder Auftragsstoffe wie Dekorfaben erlaubt, die ebenso gut die Anwendung von flüssigen Auftragsstoffen zuläßt, und die insbesondere nicht den Nachteil hat, daß Wischblätter beschädigt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in den Ansprüchen wiedergegebenen Merkmale gelöst. Die Erfindung ersetzt das Wischerblatt gemäß US-PS 4 244 292 durch eine die Strömung kontrollierende Platte. Diese steht mit der Mantelfläche der Anilox-Walze nicht in Verbindung. Sie ist von langgestreckter und gekrümmter Gestalt; ihre konkave Fläche ist der Z7/Iindrischen Mantelfläche der Pountain-Walze zugewandt, während ihre konvexe Fläche einen Abstand zur gekrümmten Innenfläche der Farbwanne aufweist. Platte und Fountain-Walze sind derart zueinander angeordnet, daß ein Spalt von in stromabwärtiger Richtung sich kontinuierlich verringernder Weite gebildet wird. Dieser Spalt dient dazu, Druckfarbe oder Auftragsmasse in die Ausnehmungen des Mantels der Fountain-Walze zu drücken. Der Raum hinter de Platte dient als Kanal, durch welchen Druckfarbe oder Auftragsmasse in stromaufwärtiger Richtung wieder zurückgeführt v/erden kann.
Durch-die Erfindung wird nicht nur die sogenannte Aufgabe gelöst, sondern es wird auch eine Bedruck- oder Streicheinriphtung von wesentlich größerer Lebensdauer geschaffen. Außerdem arbeitet eine solche Einrichtung gegenüber vorbekannten Einrichtungen auch dann einwandfrei, wenn sie zum Zwecke des Bedrückens von Behältern mit sich verjüngenden Wänden (also beispielsweise kegelstumpfförmigen Dosen) geneigt ist.
Die Erfindung 1st anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist irr. einzelnen folgendes dargestellt:
BAD ORIGINAL?" COPY
Fig. 1 zeigt eine Bedruck-Einrichtung gemäß der Erfindung, zusammenarbeitend mit einem Plattenzylinder und einem mit Dekor zu versehenden Behälter.
Fig. 2 ist eine Ansicht der Stirnseite des Gegenstandes von Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 3 ist ein Ausschnitt der Aufrißansicht gemäß der Pfeile 3-3 von Fig. 2.
Fig. 4 ist eine gebrochene Querschnittsansicht gemäß der Linie 4-4 von Fig. 1, in Richtung der Pfeile 4-4 gesehen.
Die Fig. 5 und 6 sind Aufrißansichten der Bedruck-Einrichtung von der Seite her, und zwar jeweils in Richtung der Pfeile 5-5 und 6-6 in Fig. 2.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die Bedruck-Einrichtung, gesehen in Richtung der Pfeile 7-7 in Fig. 5·
Die dargestellte Bedruckeinrichtung IO dient zum Dekorieren zylindrischer Behälter 15. Eine Anilox-Fountain-Walze 11 ist auf eine Welle 12 aufgekeilt, die einen Auftragsstoff, beispielsweise eine hochviskose, pastöse Druckfarbe, auf die Druckplatte 14 überträgt, die sich ihrerseits auf dem drehbaren Plattenzylinder 13 befindet. Die Druckplatte 14 gelangt mit der äußeren Mantelfläche des Behälters 15, in Berührung, wozu Walze 11 und Zylinder 13 im Gegensinne umlaufen.
Einrichtung IO umfaßt ferner einen langgestreckten Block ΐβ, (siehe insbesondere Fig. 5) der zusammen mit Hilfswanden 2ö einen nach oben gewandten Trog 17 bildet. Die Enden des Troges sind durch Platten l8, 19 abgeschlossen. Der Boden von Block l6 weist rechtwinklige Aussparungen 21 auf (Flg. 2),
BAD ORIGINAL 5 COPY
die den horizontalen Steg eines L-fertigen Rahmens 2G aufnehmen, block l6 weist ferner Langlöcher 23 auf, durch welche Stifte 22 hindurchgeführt sind: hiermit läßt sich eine Lan.esjustierung von Block l6 in Bezug auf Rahmen 20 erreichen. Block Io ist mittels einer Klemmschraube 24 an der Seite des Blockes l6 den Stiften 22 gegenüberliegend an Rahmen 20 festgeklemmt. Die Hilfswand 26 ist an Block l6 mittels dreier Schrauben 2? befestigt. Im Bereich der oberen Kante 28 der Hilfsseitenwand 26 ist eine Schaberklinge J>0 eingespannt, deren freies Ende am äußeren zylindrischen Mantel der Anilox-Fountain-Walze 11 anliegt. Klinge 20 ist durch einen Klemmstreifen 3I an der Hilfswand 26 befestigt; der Klemmstreifen 21 ist seinerseits durch Schrauben 33 an einer L-förmigen Konsole 32 befestigt. Konsole 32 wird durch eine. Reihe von Stiften 3^· nach oben gedrückt, die ihrerseits aus Gewindebohrungen im Bereich der oberen Kante 28 hervorragen. Dieser Aufwärtsbewegung wird durch Rückhalteschrauben 35 entgegengewirkt, die in den Kantenbereich 28 eingeschraubt sind Zwischen dem Kopf von Schraube 35 und die Konsole 32 ist eine Feder 36 eingelassen, die die Konsole 32 nach unten drückt. Eine FlügeIschraube 37 ist durch einen Schenkel der Konsole 32 hindurchgeführt, um jenen Schenkel an der Hilfswand 26 anzuklemmen. An den einander gegenüberliegenden Enden der Fountain-Waize 11 sind Zapfen der Welle .12 in halbkreisförmigen Lager-Aussparungen eingelassen, die ihrerseits in die oberen Flächen der Stirnseite lS, 19 eingefräst sind; dabei erstreckt sich ein Ende der Welle 12 in eine kreisförmige Aussparung im aufrechtstehenden Teil von Rahmen 20.
Die Mantelfläche der Fountain-Walze 11 weist ringförmige Nuten 4l auf (siehe Fig. 7), die an den einander gegenüberliegenden Enden des Troges 17 Teile von Labyrinthdichtungen sind, und die nit entsprechenden Elementen in Bereichen der Stirnwände l8, 19 zusammenarbeiten.
COPY BAD ORIGINAL
-:: : :-:-: ^320305
Im Trog 17 und hinter Walze, 11 angeordnet"befindet sich eine gekrümmte, der Strömungskontrolle dienende Flatte 50 aus relativ steifem Federblech. Die rückwärtige Seite der Platte 5° weist (vorzugsweise auf der Platte 50 aufrechtstehende) Zapfen 51 auf, die Gewindebohrungen enthalten. Hierin sind Schrauben 5? eingeschraubt, die von unten her in Block 16 eingeschraubt sind, um die Platte 50 zu befestigen. Die konkave obere Fläche der Platte 50 ist der zylindrischen Mantelfläche der Fountain-Walze 11 zugewandt. Das stromabwärts gelegene Ende der Platte 50 befindet sich in jenem Bereich, in welchem die Schaberklinge .JO an der Walze 11 anliegt. Innerhalb des Troges 17 und geringfügig stromaufwärts der Platte 50 befindet sich ein Spritzstreifen 55i der an Block ΐβ mittels Schrauben 5o befestigt ist. Die Platte 50 arbeitet mit der zylindrischen Mantelfläche der Fountain-Walze derart zusammen, daß sie mit dieser einen gekrümmten, keilförmigen Kanal für die Auftrags- oder Streichmasse oder für die Druckfarbe bildet. Das schmale Ende des Keiles befindet sich dabei stromabwärts des weiten Endes des Keiles. Hierdurch wird das Auftragsmaterial oder die Druckfarbe in die der Mantelfläche der Walze 11 befindlichen Aussparungen eingedrückt. Jedoch wird vermieden, daß sich ein übermäßiger Druck aufbaut, der auf Platte 50 wirkt, da die Platte 50 nicht an Walze 11 anliegt, und da Zwischenwalze 11 und Platte 50 an deren stromabwärts gelegenem Ende ein genügend breiter Spalt ' besteht.
31 ·05·1983 BAD ORIGINAL, l COPY
Dr W/M J — „. -^J

Claims (1)

  1. Anwaltsakte: P 991
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Bedruckeinrichtung, insbesondere zum Auftragen einer Druckfarbe oder Streichmasse auf einen rotationssymmetrischen Gegenstand, beispielsweise eine Blechdose, mit einem Trog, in welchem eine drehbar gelagerte Walze (Pountain-Walze) in einen Sumpf der Druckfarbe oder der Streichmasse eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaber vorgesehen ist, der dem Abrakeln eines Druckfarbenoder Streichmassen-Filmes von der Mantelfläche der Walze dient, daß eine Platte (50) vorgesehen ist, die der Strömungskontrolle (Duehsatz, Druck, Geschwindigkeit) stromaufwärts des Schabers dient, Innerhalb des Troges angeordnet ist, und eine Frontfläche hat, die der Mantelfläche der Walze zugewandt ist, daß die Frontfläche frei von Berührung mit der zylindrischen Mantelfläche ist, und daß die Frontfläche und die zylindrische Mantelfläche einen Spalt miteinander bilden, dessen Weite sich in stromabwärtiger Richtung langsam vermindert, um Druckfarbe oder Streichmasse in die Ausnehmungen der zylindrischen Mantelfläche einzudrücken.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennezeichnet, daß die Frontfläche konkav ist.
    3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stromabwärts gelegene Kante der Platte (50) in jenem Bereiche angeordnet ist, in welchem der Schaber der zylindrischen Mantelfläche der Walze benachbart ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Fläche der Platte (50) einen Abstand zur inneren Fläche des Troges aufweist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (50) aus relativ steifem, elastischem Material besteht.
    6. Einrichtung nach Ansprch 5, dadurch gekennzeichnet, -daß
    der Schaber eine Schaberklinge aufweist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, -daß die Arbeitskante der Schaberklinge parallel :zur!Drehachse der Fountain-Walze verläuft und -die zylindrische Mantelfläche in einer Position von etwa 3OO-berührt, wenn man die Stirnseite der im Gegenzeigersinne umlaufenden Eountain-Walze betrachtet.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, :daß die rückwärtige Fläche der Platte konvex und die -Innenfläche des Troges konkav ausgebildet ist.
    31.05.1983
    DrW/MJ
DE3320305A 1982-06-14 1983-06-04 Bedruckeinrichtung Withdrawn DE3320305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38809182A 1982-06-14 1982-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320305A1 true DE3320305A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=23532646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3320305A Withdrawn DE3320305A1 (de) 1982-06-14 1983-06-04 Bedruckeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS595068A (de)
AU (1) AU1548183A (de)
DE (1) DE3320305A1 (de)
FR (1) FR2528360A1 (de)
GB (1) GB2121725A (de)
IT (1) IT1167439B (de)
NL (1) NL8302081A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200837A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Koenig & Bauer Ag Kammerrakel fuer ein kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2954260B2 (ja) * 1990-03-09 1999-09-27 株式会社 東京機械製作所 オフセット印刷機
JP2607177B2 (ja) * 1990-10-03 1997-05-07 株式会社東京機械製作所 インキ供給装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1177493A (en) * 1966-03-31 1970-01-14 Bostik Ltd Improvements in or relating to Adhesive Applying Apparatus.
US3605686A (en) * 1969-05-26 1971-09-20 Boston Machine Works Co Coating machine
US4158333A (en) * 1978-05-01 1979-06-19 Anpa Research Institute Inking baffle for rotary newspaper presses
US4263848A (en) * 1980-02-08 1981-04-28 American Newspaper Publishers Association Method and apparatus for reducing air entrapment in rotary inking systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200837A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Koenig & Bauer Ag Kammerrakel fuer ein kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
US5325775A (en) * 1992-01-15 1994-07-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Chambered doctor blade

Also Published As

Publication number Publication date
NL8302081A (nl) 1984-01-02
GB8315820D0 (en) 1983-07-13
IT8348434A0 (it) 1983-06-07
FR2528360A1 (fr) 1983-12-16
GB2121725A (en) 1984-01-04
IT1167439B (it) 1987-05-13
JPS595068A (ja) 1984-01-11
AU1548183A (en) 1983-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823340C1 (de)
DE3035950C2 (de) Farbwerk einer Druckmaschine zum Bedrucken runder Gegenstände mit pastoser Farbe
EP0693373B1 (de) Kammerrakel
CH663577A5 (de) Zonenschraubenloses druckwerk insbesondere fuer rollenrotationsdruckmaschine fuer den zeitungs- und zeitschriftendruck und druckvorrichtung mit einem solchen druckwerk.
DE2833377B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von*1&#34;1&#34;&#34;*1&#34; Beschichtungsmaterial auf ein Metallband sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3217569C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
DE4311834C2 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen
DE19937467A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Beschichtungsmedien
DE4334803C1 (de) Einrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE19714645A1 (de) Walze für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE3906648A1 (de) Auftragwerk fuer druckmaschinen
DE10158485A1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
DE3320305A1 (de) Bedruckeinrichtung
EP0659557B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE3219786A1 (de) Vorrichtung zum dosierenden auftragen und dosierenden entfernen von druckfarbe auf bzw. von einer walze, insbes. fuer eine flexodruckmaschine
DE4444034A1 (de) Einrichtung zum Auftragen eines hochviskosen Mediums
DE3143909C2 (de) Farbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
EP1092539A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
DE2913825C2 (de)
DE3302872A1 (de) Kurzfarbwerk
DE10018995A1 (de) Druckmaschine
DE19949346A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
DE2126091A1 (de) Druckverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3725116A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten, insbesondere lackwerk
EP0455997B1 (de) Farbwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee