DE3319822A1 - Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil - Google Patents

Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil

Info

Publication number
DE3319822A1
DE3319822A1 DE19833319822 DE3319822A DE3319822A1 DE 3319822 A1 DE3319822 A1 DE 3319822A1 DE 19833319822 DE19833319822 DE 19833319822 DE 3319822 A DE3319822 A DE 3319822A DE 3319822 A1 DE3319822 A1 DE 3319822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
valve
rotor
pump
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319822
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319822C2 (de
Inventor
Hugh Ivo Lower Portland New South Wales Frazer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifield Engineering Pty Ltd
Original Assignee
Ifield Engineering Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifield Engineering Pty Ltd filed Critical Ifield Engineering Pty Ltd
Publication of DE3319822A1 publication Critical patent/DE3319822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319822C2 publication Critical patent/DE3319822C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • F04B53/106Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane
    • F04B53/1062Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane fixed at two or more points at its periphery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

JÜRGEN WElSSEi- liifL^UHM.DJRTrRUDOLF WOLGAST
PATENTANWÄLTE · 1;lJR(JlTFAN PXTIiSi" ATTORNi-YS
HÖKKNHUSCH 41 ■ 1)5620 VIiLHHRT 11-LANGHNW;RO Postfach 110386 · Telefon (02052)4019 · Telex: 8516 895
Patentanmeldung
Ifie-Td Engineering PTY. Limited, 45 Carters Road, Dural, New South Wales, Australien
Hydraulikpumpe mit Vorkompressionsventil
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Pumpe für Flüssigkeiten aus einem Pumpenkörper, einem zylindrischen Rotor, einem äußeren Träger, der den Rotor umgibt und in dem dieser befestigt ist, einem Einlaß und einem Auslaß an einer Fläche des Pumpenkörpers für die zu fördernde Flüssigkeit, aus einer Mehrzahl von Zylindern in dem Rotor, die in gleichen Winkel abständen parallel oder radial zur Rotorachse verlaufen, aus in den Zylindern bei Drehung des Rotors hin- und herbewegbaren Kolben, einem Kurventrieb für den Rotor, durch den die Zylinder zum Ansaugen von Flüssigkeit nacheinander über die Fläche und an dem Einlaß vorbei und nacheinander an dem Auslaß vorbei bewegt werden, durch den die Flüssigkeit unter der Wirkung der Kolben an der Auslaßfläche ausgestoßen wird, aus einer Vorkompressionszone zwischen dem Einlaß und dem Auslaß, an der sich die Zylinder vorbei bewegen, wenn sie sich vom Einlaß zum Auslaß bewegen, und aus einer Öffnung in der Vorkompressionszone, die mit dem Auslaß in Verbindung steht.
Hydraulische Pumpen dieser Art neigen zu geräuschvollem Betrieb. Eine Ursache dieses Geräusches ist das plötzliche Einströmen von
Flüssigkeit unter hohem Druck aus einem Hochdruckauslaß in einen Zylinder, der gerade von einem Druckeinlaß weggedreht worden ist, wobei die plötzliche Einströmung durch die geringe Kompressibilität der Flüssigkeit erfolgt. In der Praxis werden allgemein Mittel vorgesehen, um die Zylinder zu dem Hochdruckauslaß relativ langsam zu öffnen; in einigen Anwendungsfällen ist das so erzielte Ergebnis unzureichend, obwohl auf diese Weise eine wesentliche Verbesserung erreicht werden kann. Es ist ebenfalls in der Praxis üblich, eine Vorkompressionszone vorzusehen, so daß der Kolben in jedem Zylinder unter Vorkompression der Flüssigkeit verstellt wird, bevor der Zylinder zum Hochdruckauslaß geöffnet wird. Die Verwendung einer Vorkompressionszone zusammen mit langsam arbeitenden Öffnungsmitteln ergibt gute Ergebnisse über einen begrenzten Bereich von Pumpenverdrängungen, Pumpengeschwindigkeiten und Drücken.
Um einen annehmbaren Betrieb in einigen Anwendungsfällen zu erreichen, die einen weiten Bereich von Pumpenverdrängungen, Pumpengeschwindigkeiten und Drücken erfordern, ist es notwendig, eine weit möglichst gefaßte Vorkompressionszone und ein automatisches Ventil vorzusehen, das sich zum Hochdruckauslaß hin öffnet, um eine die Vorkompression übersteiegnde Kompression in dem Zylinder zu verhindern. Ohne ein solches Vorkompressionsventil könnte der Zylinderdruck auf sehr hohe Werte ansteigen, aus denen sich Geräusche und Stoßbelastungen ergeben.
Bekannte Ausführungen von Vorkompressionsventilen sind allgemein
ohne Erfolg im Einsatz; sie sind entweder zu schwer für den Betrieb bei den geforderten hohen Frequenzen oder unzureichend robust, um den wiederkehrenden Öffnungs- und Schließvorgängen mit wechselndem nied-OQ rigen und hohen Druck standzuhalten.
Es gibt viele Versuche, ein ausreichendes Vorkompressionsventil zur Verfugung zu stellen. Dazu sind die folgenden Beispiele bekannt geworden:
1. Ein relativ schweres auf- und abbewegbares Ventil in Verbindung mit leichten Federn (US-PS 3 382 813). Wegen des Gewichtes dieser
Ventile würden sich diese bei höheren Pumpgeschwindigkeiten nicht voll öffnen; durch die Verbindung ihres Gewichtes mit leichten Federn wurden sie nach der Erfahrung der Anmelderin heftig und unter Störung bei vollem Ausgangsdruck geschlossen werden.
2. Gleitbewegliche Plunger (US-PS 3 199 461). Solche Ventile erscheinen als Flachventile aber bringen keine Öffnung zum Auslaß.
3. Federbelastete Kugelventile (US-PS 3 179 060). Danach kann jede bekannte Art von Einwegventilen eingesetzt werden. Nach der Erfahrung der Anmelderin sind federbelastete Kugelventile, obwohl sie billig und leicht herzustellen sind, zu schwer für höhere Pumpgeschwindigkeiten und werden unverändert heftig unter dem vollem Systemdruck geschlossen, da es unpraktisch ist, genügend starke Federn dafür vorzusehen. Dies st£ht der Ansicht entgegen, daß jede Art von Einwegventil dafür mit Erfolg eingesetzt werden kann.
4. "Ein sehr leichtes Ventil" (GB-PS 684 551), was mit der Erfahrung der Anmelderin übereinstimmt. Es muß jedoch angemerkt werden, daß die einzigen offenbarten Federn Schraubenfedern sind und keine Offenbarung darüber besteht, daß es erwünscht ist, starke Rückholfedern zu verwenden. Nach der Erfahrung der Anmelderin würden nach dieser Druckschrift aufgebaute Ventile durch die heftigen Schliessungen und bei höheren Pumpgeschwindigkeiten zerstört werden.
5. Eine Schraubenfeder bei "einem federbelasteten Kugel-Rückschlagventil" (US-PS 2 642 809). Die Druckschrift zeigt, daß die Anlage des Auslaßdrucks an die Kugel die Feder darin unterstützt, die Kugel in ihrer geschlossenen Stellung zu halten. Es wird ange-
QQ geben, daß daher eine relativ leichte Feder verwendet werden kann, die der Öffnungsbewegung des Ventils nur einen sehr geringen Widerstand bietet. Während "der geringe Widerstand" wünschenswert ist, zeigt die Erfahrung der Anmelderin, daß die Verwendung einer relativ leichten Schraubenfeder ohne Erfolg ist, weil das Ven-
g5 ti! durch die heftige Schließung zerstört wird.
>v «»v » * pm
6
6. Ein Kugelventil in Verbindung mit einer Feder (US-PS 2 529 309).
7. Federbelastete Kugelventile und federbelastete auf- und abbewegbare Ventile (GB-PS 506 684). Solche Ventile würden die vorerwähnten Nachteile besitzen.
8/ Ein Scheibenventil in Verbindung mit einer Schraubenfeder (GB-PS 442 450). Ein solches Ventil würde ebenfalls die vorerwähnten Nachteile aufweisen.
IO
Trotz der vielfachen Versuche zur Lösung des Problems, mit dem sich auch die vorliegende Anmeldung beschäftigt, wird nach dem besten Wissen und Glauben der Anmelderin kein Vorkompressionsventil für eine hydraulische Pumpe im Handel angeboten.
Zusätzlich zu den vorerwähnten Druckschriften, die in direkter Beziehung zu der erfindungsgemäßen Lösung stehen, gibt es andere Druckschriften, nach denen für jeden Zylinder ein Vorkompressions-Rückschlagventil vorgesehen wird (US-PS 2 781 775, 2 661 695, 2 553 655) Während eine solche Anordnung dem Ventil mehr Zeit für den Schließvorgang beläßt, ist sie gleichzeitig sehr kompliziert und kostenaufwendig in der Herstellung.
Eine weitere Gruppe von Druckschriften zeigt komplizierte Ventilanordnungen, mit denen die Notwendigkeit für den Einsatz eines schnell wirkenden Vorkompressions-Rückschlagventils vermieden werden soll (z.B. GB-PS 1 589 601, US-PS 3 956 969 und viele andere). Alle diese Druckschriften offenbaren jedoch relativ komplizierte und
QQ aufwendige Strukturen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Vorkompressionsventil zu schaffen, das höheren Wechsel drucken bei höheren Frequenzen widersteht als bekannte Ausführungen solcher Ventile, so daß die Kolbenpumpe bei kleineren Geräuschpegeln betrieben und in einem weiteren Bereich von Anwendungen eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Öffnung im Normalzustand durch ein flach ausgebildetes Federventil verschlossen ist, das so angeordnet ist, daß es öffnet, wenn der Flüssigkeitsdruck in einem Zylinder den Flüssigkeitsdruck am Auslaß überstei gt.
Ein solches flach ausgebildetes Federventil besteht aus einem flachen federnden Blechmaterial, typischerweise aus Stahl. Das Ventil muß nicht notwendigerweise vollständig flach sein, sondern kann auch leicht gewölbt oder gekrümmt sein. Es hat sich herausgestellt, daß ein solches Ventil so ausgebildet sein kann, daß es nach dem Durchgang eines Zylinders hinreichend rasch schließt und daß es im wesentlichen geschlossen ist, wenn der nachfolgende zylinder in Verbindung mit dem Vorkompressionsventil tritt. Wenn dies nicht eintritt, wird das immer noch offene Ventil plötzlich vom Auslaß her einem erheblichen Schließdruck ausgesetzt, der bewirkt, daß es heftig schließt, woraus sich die Möglichkeit zu einer Beschädigung ergibt.
In einer bevorzugten Ausführungform der hydraulischen Pumpe nach der Erfindung besteht das Vorkompressionsventil aus einem flach ausgebildeten Federventil mit einem Mittelteil und zwei oder mehr damit aus einem Stück gebildeten Federfingern. Dieses Ventil befindet sich über einer ebenen Fläche, in der eine Öffnung in Form eines Loches ausgebildet ist, das den Zylinder beim Offnungsvorgang mit dem Hochdruckauslaß verbindet. Der das Ventil umgebende Zwischenraum ist mit dem Hochdruckauslaß verbunden. Das Ventil ist so ausgebildet, daß es unter seiner eigenen Federkraft über dem Loch gehalten ist und so eine Dichtung bildet, die den Eintritt von unter Hochdruck stehender Flüssigkeit in den Zylinder verhindert. In dem Maße, in dem der Kolben die Flüssigkeit in dem Zylinder unter Druck setzt, nimmt der Druck zu bis dieser dem Hochdruck am Auslaß gleicht; zu diesem Zeitpunkt wird das Ventil automatisch geöffnet und läßt die Flüssigkeit aus dem Zylinder austreten. Der Zylinder wird kurz danach durch übliche Auslaßmittel zum Hochdruckauslaß hin geöffnet, so daß an dem
gg Ventil gleiche Drücke anliegen und das Ventil unter seiner eigenen Federkraft schließen oder wenigstens teilweise schließen kann, bevor das Loch mit dem nächsten Zylinder verbunden wird. Dies ge-
schieht noch unter niedrigem Druck, so daß das Ventil unter dem stromabwärts gerichteten Druck kraftvoll geschlossen und in dichtender Weise auf das Loch geklemmt wird.
Die Leichtigkeit und Federhärte des flach ausgebildeten Federventils in der hydraulischen Pumpe nach der Erfindung gestattet deren erfolgreiche Anwendung in einem weiten Bereich von Aufgaben.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann bei Kolbenpumpen Verwendung finden, deren Kolben parallel zur Rotorachse angeordnet sind; sie kann in gleicher Weise bei hydraulischen Pumpen verwendet werden, in denen sich die Zylinder radial von der Pumpenachse erstrecken.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt und wird nachfolgend anhand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen teilweisen Schnitt durch eine Axialkolbenpumpe, die erfindungsgemäß ausgebildet werden kann-,
Fig. 2 eine Ansicht der Schlitzfläche bei der hydraulischen
Pumpe nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Schlitzfläche der hydrau-Iisehen Pumpe nach Fig. 1; und
Fig. 4 und 5 Draufsichten auf verschiedene Ausführungen des flach ausgebildeten Federventils, das bei der hydraulischen Pumpe nach Fig. 1 als Vorkompressionsventil eingesetzt wird.
Γ Die in Fig. 1 dargestellte Axialkolbenpumpe hat eine rotierende Wellenanordnung 1 die einen zylindrischen Rotor 2 antreibt, welcher gegen eine in ihrer Neigung einstellbare Schrägflache 3 anlauft, wodurch eine Anzahl von Kolben 4 in Zylindern 5 hin- und herbewegt wird und Flüssigkeit durch Öffnungen (6 und 7 in Fig. 2) in der ' Schrägfläche 3 gefördert wird. Eine Verstellung des Öffnungsblocks entlang einer radialen Bahn 9 ändert den Neigungswinkel der Schrägfläche 3 und damit den Kolbenhub und die Pumpenleistung. Die Öffnungen 6 und 7 sind an Rohranschlüsse 10 angeschlossen, durch die Flüssigkeit in die Axialkolbenpumpe hinein und aus dieser wieder herausgeleitet werden kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Öffnungsblock aus zwei Teilen 8 und 8a. ,
Wenn der Rotor 2 gemäß Fig. 2 in Uhrzeigerrichtung umläuft, werden die Zylinder 5 nacheinander und ständig in dem Maße zu dem Niederdruck-Einlaß 6 geöffnet, in dem sich die*Kolben 4 zurückziehen und ; Flüssigkeit in den Zylinder 5 einsaugen. Anschließend werden sie mit dem Hochdrück-Auslaß 7 in dem Maße verbunden, wie die Kolben umkehren und Flüssigkeit aus den Zylindern 5 hinausfördern. Es ist eine Vorkompressionszone 11 vorgesehen, in der der Kolben 4 die Flüssigkeit vorkomprimieren kann, bevor sich der Zylinder 5 zum Auslaß 7 öffnet. Ein Loch 12 stellt eine Verbindung der Vorkompressionszone 11 zu einem in Fig. 3 dargestellten Vorkompressionsventil her. Das Vorkompressionsventil bildet ein flach ausgebildetes Federvenil 13, das vorzugsweise eine der in Fig. 4 und 5 dargestellten Formen annimmt. In jedem Fall werden die Außenenden der Arme 19 zwischen den Teilen 8 und 8a und dem Mittelteil der Ventilsitze an einer Dichtfläche 14, die um das Loch 12 herum ausgebildet ist, eingeklemmt. Das Federventil befindet sich in einer Kammer 16, die durch einen Kanal 15 mit dem Auslaß 7 verbunden ist. Die Verstellung des Federventils 13 wird durch einen Anschlag 17 begrenzt, und dadurch wird ein Schnell Schluß des Federventils 13 sichergestellt und seine Überbeanspruchung verhindert. Wenn das Druckmittel im Zylinder 5 den Auslaß 7 erreicht, tritt das Druckmittel nach
g5 unten durch das Loch 12, drückt das Federventil von der Dichtfläche ab und durch den Kanal 15 hindurch aus der Kammer 16 zum Auslaß
Bei weiterer Verdrehung des Rotors 2 öffnet sich der Zylinder 5 direkt zum Hochdruck-Auslaß 7, so daß auf beiden Seiten des Federventils 13 gleiche Drücke herrschen und dieses unter seiner eigenen Federkraft schließen kann. Bei weiterer Verdrehung des Rotors 2 wird der nächste Zylinder 5 über das Loch 12 geführt und der gleiche Ablauf zyklisch wiederholt.
Fig. 4 und 5 zeigen Draufsichten auf bevorzugte Ausführungen des flach ausgebildeten Federventils 13, das aus einem abdichtenden Mittelteil 18 und Federfinger bildenden Armen 19 besteht. Das Federventil 13 kann eben oder auch gekrümmt ausgebildet sein, um eine zwangsläufige Vorspannung gegen die Dichtfläche 14 zu erhalten. Typischerweise ist das flach ausgebildete Federventil 13 aus Federstahl hergestellt und hat eine solche Federhärte, daß es im wesentliehen schließt, wenn daran kein Druckabfall besteht, d.h. bevor der Druckmitteldruck an der Hochdrucköffnung schließend darauf wirkt.
Die Federventile 13 nach Fig. 4 und 5 sind aus einem Material hergestellt, das für den besonderen Anwendungsfall geeignet ist. Für viele Anwendungen ist Federstahl geeignet, jedoch können in geeigneten Fällen auch andere Materialien wie rostfreier Stahl oder Beryllium-Kupfer verwendet werden.
Aus Feder-Blankstahl hergestellte Federventile 13 nach Fig. 4 haben eine Länge von 22 mm, eine Breite von 8 mm und eine Stärke 0,6 mm. Solche Federventile 13 sind von der Anmelderin ausführlich geprüft worden, und zwar während vieler Betriebsstunden in einer hoch aufgestellten Wasserpumpe für Kohlebergwerke und in einem hydrostatischen Getriebe für Motorfahrzeuge. Das Federventil 13 hat unter QQ einem weiten Bereich von Bedingungen zufriedenstellend gearbeitet, und es wurden keine Ausfälle beobachtet. Im Gegensatz dazu haben Experimentierarbeiten mit federbelasteten Kugelventilen unter Betriebsbedingungen Ausfälle ergeben.
Es kann auch ein flach ausgebildetes Federventil in Form eines Zungenventils verwendet werden, das ist ein flach ausgebildetes Federventil, das an einem Ende befestigt ist, jedoch wird eine solche
Ausführung als weniger wünschenswert angesehen als die in Fig. 4 und 5 dargestellte Form des Federventils 13. Die Ursache dafür liegt darin, daß in so einem Zungenventil infolge der Befestigungsmittel die stärkste Konzentration der Beanspruchung an dem Punkt erfolgt, an dem die höchste Biegebeanspruchung anliegt, wodurch die Möglichkeit zu einem Ausfall entsteht. Nach Art der Fig. 4 und 5 konstruierte Federventile 13 können leichter gemacht werden und arbeiten daher rascher als ein Zungenventil.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Θ.
    Hydraulische Pumpe für Flüssigkeiten aus einem Pumpenkörper,
    einem zylindrischen Rotor, einem äußeren Träger, der den Rotor umgibt und in dem dieser befestigt ist, einem Einlaß und einem Auslaß in einer Fläche des Pumpenkörpers für die zu fördernde Flüssigkeit, aus einer Mehrzahl von Zylindern in dem Rotor, die in gleichen Winkelabständen parallel oder radial zur Rotorachse verlaufen, aus in den Zylindern bei Drehung des Rotors hin- und herbewegbaren Kolben, einem Kurventrieb für den Rotor, durch den die Zylinder zum Ansaugen von Flüssigkeit nacheinander über die Fläche und an dem Einlaß vorbei und nacheinander an dem Auslaß vorbei bewegt werden, durch den die Flüssigkeit unter der Wirkung der Kolben an der Auslaßfläche ausgestoßen wird, aus einer Vorkompressionszone zwischen dem Einlaß und dem Auslaß, an der sich die Zylinder vorbei bewegen, wenn sie sich vom Einlaß zum Auslaß bewegen, und aus einer Öffnung in der Vorkompressionszone, die mit dem Auslaß in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) im Normalzustand durch ein flach ausgebildetes Federventil (13) verschlossen ist, das so angeordnet ist, daß es öffnet, wenn der Flüssigkeitsdruck in einem Zylinder (5) den Flüssigkeitsdruck am Auslaß (7) Übersteigt.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flach ausge-3Q bildete Federventil (13) eine Härte hat, unter der es in Abwesenheit eines Druckabfalls an dem Ventil (13) schließt, nachdem ein Zylinder (5) die Öffnung (12) passiert hat und bevor der nachfolgende Zylinder (5) mit der Öffnung (12) in Verbindung steht.
  3. 1 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flah ausgebildete Federventil (13) durch ein oder mehrere Endteile zwischen Flächen an Teilen (8,8a) der Pumpe gehaltert ist.
  4. 5 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flach ausgebildete Federventil (13) ein Mittelteil (18) aufweist, von dem zwei oder drei Arme (19) radial verlaufen.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung IO des flach ausgebildeten Federventils (13) durch einen daneben angeordneten Anschlag (17) begrenzt ist.
DE3319822A 1982-06-03 1983-06-01 Hydraulikpumpe mit Vorkompressionsventil Expired - Fee Related DE3319822C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPF427982 1982-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319822A1 true DE3319822A1 (de) 1983-12-08
DE3319822C2 DE3319822C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=3769571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3319822A Expired - Fee Related DE3319822C2 (de) 1982-06-03 1983-06-01 Hydraulikpumpe mit Vorkompressionsventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4540345A (de)
JP (1) JPS58222985A (de)
CA (1) CA1208077A (de)
DE (1) DE3319822C2 (de)
FR (1) FR2528123A1 (de)
GB (1) GB2123093B (de)
IT (1) IT1170384B (de)
SE (1) SE8303092L (de)
ZA (1) ZA833808B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627375A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verstellvorrichtung fuer einen axialkolben-schraegachsenhydrostaten
EP0288854A2 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Vickers Incorporated Rotations-Hydraulikmaschine
DE102004061863A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kolben für Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise und Verfahren zur Herstellung solcher Kolben
KR101721640B1 (ko) 2015-11-24 2017-03-30 훌루테크 주식회사 피스톤의 제조방법

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934251A (en) * 1988-12-16 1990-06-19 Allied-Signal Inc. Hydraulic motor or pump with constant clamping force between rotor and port plate
US5727441A (en) * 1995-01-20 1998-03-17 Industrial Technology Research Institute Valve plate structure of an axial plunger pump
US5634776A (en) * 1995-12-20 1997-06-03 Trinova Corporation Low noise hydraulic pump with check valve timing device
DE19706114C9 (de) * 1997-02-17 2014-02-06 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Pulsationsverminderung an einer hydrostatischen Verdrängereinheit
DE19706116C5 (de) * 1997-02-17 2012-12-20 Linde Material Handling Gmbh Vorrichtung zur Pulsationsminderung an hydrostatischen Verdrängereinheiten
US6092455A (en) * 1998-11-06 2000-07-25 Caterpillar Inc. Hydraulic pressure transformer
EP1013928A3 (de) 1998-12-22 2000-11-08 Parker Hannifin GmbH Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe mit Einrichtung zur Pulsationsminderung
WO2004058550A2 (en) * 2002-12-16 2004-07-15 Walker Frank H Hydraulic regenerative braking system for a vehicle
US7364409B2 (en) * 2004-02-11 2008-04-29 Haldex Hydraulics Corporation Piston assembly for rotary hydraulic machines
US7380490B2 (en) 2004-02-11 2008-06-03 Haldex Hydraulics Corporation Housing for rotary hydraulic machines
US7086225B2 (en) 2004-02-11 2006-08-08 Haldex Hydraulics Corporation Control valve supply for rotary hydraulic machine
US7402027B2 (en) * 2004-02-11 2008-07-22 Haldex Hydraulics Corporation Rotating group of a hydraulic machine
EP1828618B8 (de) 2004-12-01 2013-05-08 Concentric Rockford, Inc Hydraulisches antriebssystem
WO2006066156A2 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Walker Frank H Hydraulic regenerative braking system and method for a vehicle
WO2006122241A2 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Walker Frank H Hydraulic regenerative braking system for a vehicle
US8162621B2 (en) * 2007-02-12 2012-04-24 Walker Frank H Hydraulic machine arrangement
US8176838B2 (en) * 2007-02-12 2012-05-15 Walker Frank H Hydraulic machine arrangement
DE102008061349A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine mit Pulsationsminderungsvorrichtung
US9579675B2 (en) 2011-04-04 2017-02-28 Westrock Dispensing Systems, Inc. Pre-compression valve systems for trigger sprayers
JP6093676B2 (ja) * 2013-09-09 2017-03-08 株式会社日本自動車部品総合研究所 圧縮機
CN114001007B (zh) * 2021-11-02 2024-05-14 河南科技大学 一种斜轴柱塞式液压电机泵

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB442450A (en) * 1934-08-13 1936-02-10 Solomon Edward Koplar Refrigerant pump
US2529309A (en) * 1946-03-11 1950-11-07 Hpm Dev Corp Fluid operable apparatus
US2642809A (en) * 1946-02-15 1953-06-23 Denison Eng Co Hydraulic apparatus
US3170060A (en) * 1961-11-02 1965-02-16 Dow Chemical Co High stability test oven
US3199461A (en) * 1963-05-27 1965-08-10 Cessna Aircraft Co Hydraulic pump or motor
US3382813A (en) * 1966-02-15 1968-05-14 Sundstrand Corp Hydraulic pump or motor
DE2911746A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Knorr Bremse Gmbh Ventillamelle, insbesondere fuer luftpresser
DE2901240C2 (de) * 1979-01-13 1981-10-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR639046A (fr) * 1927-01-10 1928-06-09 Compresseur
GB845104A (en) * 1956-01-31 1960-08-17 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to compressor discharge valves
US2925040A (en) * 1957-06-06 1960-02-16 Borg Warner Pump
US2913168A (en) * 1957-08-21 1959-11-17 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
GB984872A (en) * 1962-05-12 1965-03-03 Council Scient Ind Res Improvements in rotary hydraulic reciprocating piston pumps and motors
US3179060A (en) * 1962-06-28 1965-04-20 Lehrer Alexander Silent variable delivery hydraulic pump
DE1503605B2 (de) * 1965-04-28 1971-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Rueckschlagventil fuer eine fluessigkeitsringgaspumpe
FR1541789A (fr) * 1967-08-31 1968-10-11 Dispositif d'obturation des orifices d'aspiration et de refoulement des pompes à grande vitesse
US3699845A (en) * 1970-07-24 1972-10-24 Lucas Industries Ltd Rotary hydraulic pumps and motors
US3956969A (en) * 1974-12-09 1976-05-18 Caterpillar Tractor Co. Hydrostatic pump including separate noise reducing valve assemblies for its inlet and outlet pressure ports
US3957399A (en) * 1975-03-20 1976-05-18 Graco Inc. Diaphragm pump
JPS5642441U (de) * 1979-09-10 1981-04-18
AU536164B2 (en) * 1979-11-21 1984-04-19 Ifield Engineering Pty. Ltd. Hydraulic pump or motor
US4351227A (en) * 1980-05-20 1982-09-28 General Motors Corporation Multicylinder swash plate compressor piston ring arrangement
JPS5732080A (en) * 1980-08-06 1982-02-20 Teijin Seiki Co Ltd Low noise hydraulic equipment

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB442450A (en) * 1934-08-13 1936-02-10 Solomon Edward Koplar Refrigerant pump
US2642809A (en) * 1946-02-15 1953-06-23 Denison Eng Co Hydraulic apparatus
US2529309A (en) * 1946-03-11 1950-11-07 Hpm Dev Corp Fluid operable apparatus
US3170060A (en) * 1961-11-02 1965-02-16 Dow Chemical Co High stability test oven
US3199461A (en) * 1963-05-27 1965-08-10 Cessna Aircraft Co Hydraulic pump or motor
US3382813A (en) * 1966-02-15 1968-05-14 Sundstrand Corp Hydraulic pump or motor
DE2901240C2 (de) * 1979-01-13 1981-10-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE2911746A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Knorr Bremse Gmbh Ventillamelle, insbesondere fuer luftpresser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Konstruktion, 1967, H. 1:"Untersuchungen an einem Verdichterventil" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627375A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verstellvorrichtung fuer einen axialkolben-schraegachsenhydrostaten
EP0288854A2 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Vickers Incorporated Rotations-Hydraulikmaschine
EP0288854A3 (en) * 1987-04-29 1990-02-28 Vickers, Incorporated Rotary hydraulic machine
DE102004061863A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kolben für Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise und Verfahren zur Herstellung solcher Kolben
US7607384B2 (en) 2004-12-22 2009-10-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Piston for an axial-piston engine of the inclined-axis type and process for manufacturing such pistons
KR101721640B1 (ko) 2015-11-24 2017-03-30 훌루테크 주식회사 피스톤의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
FR2528123A1 (fr) 1983-12-09
US4540345A (en) 1985-09-10
GB2123093B (en) 1985-10-23
SE8303092D0 (sv) 1983-06-01
ZA833808B (en) 1984-02-29
DE3319822C2 (de) 1996-03-28
IT1170384B (it) 1987-06-03
IT8348414A0 (it) 1983-06-02
SE8303092L (sv) 1983-12-04
JPS58222985A (ja) 1983-12-24
GB8314375D0 (en) 1983-06-29
CA1208077A (en) 1986-07-22
GB2123093A (en) 1984-01-25
JPH0419388B2 (de) 1992-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319822A1 (de) Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil
DE3153268C2 (en) Two-cylinder viscous-material pump, preferably concrete pump
DE102009047643A1 (de) Innenzahnradpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2502566B2 (de) Membranpumpe
DE4213798A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
WO2012103923A1 (de) Innenzahnradpumpen für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2852852C2 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
EP1319831B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE2529910A1 (de) Rueckschlagklappe
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2954208B1 (de) Asymmetrischer hubkolbenverdichter
DE69631307T2 (de) Spiralverdichter
DE2504562A1 (de) Axialkolben-druckfluessigkeitspumpe
DE2244580C3 (de) Drehmittelbetriebener Drehantrieb
DE102014220384B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
DE2513549A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer schwenkbaren, umlaufenden zylindertrommel
DE19703155A1 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
DE2421160A1 (de) Pumpe
DE3307118A1 (de) Plattenventil mit aussermittig ansetzenden ventilplattenlenkern
EP2286088B1 (de) Pumpe
WO2008107227A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE2111983A1 (de) Kolbenmaschine
DE2855541A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil fuer eine kolbenpumpe
WO1998014704A1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee