DE3319468A1 - Keramik-keramik-verbindung - Google Patents

Keramik-keramik-verbindung

Info

Publication number
DE3319468A1
DE3319468A1 DE19833319468 DE3319468A DE3319468A1 DE 3319468 A1 DE3319468 A1 DE 3319468A1 DE 19833319468 DE19833319468 DE 19833319468 DE 3319468 A DE3319468 A DE 3319468A DE 3319468 A1 DE3319468 A1 DE 3319468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
ceramic
temperature
joint
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319468
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319468C2 (de
Inventor
Reinhold Dr. 7758 Stetten Schamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE3319468A priority Critical patent/DE3319468C2/de
Publication of DE3319468A1 publication Critical patent/DE3319468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319468C2 publication Critical patent/DE3319468C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Keramik-Keramik-Verbindung
  • Die Erfindung betrifft eine mechanisch feste und bei Betriebstemperatur gasdichte Verbindung zwischen zwei ineinander steckenden keramischen Rohren mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • Bei der Hochtemperatur-Dampfphasen-Elektrolyse (DE-PS 25 49 471, DE-PS 27 35 934, DE-OS 31 01 210 und DE-OS 31 39 957) werden Elektrolyserohre aus Zirkoniumdioxid verwendet. Zur effektiven Raumausnutzung im Hochtemperaturbereich (Betriebstemperatur ~ 9500 C) werden viele Rohre zu Moduleinheiten auf einem Träger zusammengefasst Dieser Trägerkörper besteht zweckmässigerweise aus Aluminiumo#id-Keramik, da diese auch bei der hohen Betriebstemperatur noch ein gutes elektrisches Isolationsvermögen besitzt. Diese Isolierung zwischen den Fußpunkten der Elektrolyserohre wird benötigt, um die Rohre elektrisch in Serie schalten zu können. Der Trägerkörper übernimmt auch die Zufuhr des Wasserdamsund die Abfuhr des produzierten Wasserstoffs. An die Verbindungsstellen zwischen Al203-Träger und den einzelnen Zr02-Elektrolyserohren werden hohe Anforderungen gestellt: - mechanische Stabilität - Gasdichtigkeit bei 9500 C - Ondationsbeständigkeit bei 9500 C - Zyklisierbarkeit, d.h. mehrfache langsame Temperaturwechsel zwischen Raumtemperatur und Betriebstemperatur dürfen keine Schäden verursachen.
  • Ausseruem dürfen die Verbindungselemente nicht teuer sein, wodurch Edelmetalle als Verbindungs- bzw. Dichtungsmaterialien ausscheiden.
  • Bekannte kraftschlüssige Keramik-Keramik-Verbindungen sind hier nicht einsetzbar, da wegen der stark unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei den grossen Temperaturwechseln ( hTX9000 C) so hohe Kräfte auftreten, dass die Keramiken zerstört werden. Die hohen Temperaturen und die oxidierende Atmosphäre verhindern auch den Einsatz von gebräuchlichen elastischen Dichtmaterialien.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung für ineinandersteckende keramische Rohre aus Materialien mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten zu schaffen, die kostengünstig ist, die heiss-kalt-zyklisierbar und kraftschlüssig ist und die bei einer hohen Betriebstemperatur (z.B. um 9500 C) gasdicht und oxidationsbeständig ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ausbildungen der Erfindung und ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäss geforderten Zug- und Druckfestigkeiten lassen sich durch geeignete Materialauswahl und durch geeignete geometrische Dimensionierung der Rohre (z.B. Durchmesser und Wandstärke) einfach erreichen.
  • Die Herstellung der Verbindung ist einfach: In die Nähe der Fuge zwischen den beiden zusammengesteckten Rohren wird in einer geeigneten Weise eine Verbindungsmasse gebracht, die z.B. ein Glaskeramikpulver ist, welches in der Form eines gepressten Ringes auf der Stirnseite des äusseren Rohres auf- und am inneren Rohr anliegt.
  • Die Rohre werden bis zum Schmelzpunkt der Verbindungsmasse aufgeheizt - die Herstellungstemperatur liegt über der Betriebstemperatur -,worauf die Verbindungsmasse in die Fuge zwischen den beiden Rohren eindringt und diese vollständig auf füllt. Beim Abkühlen unter den Erstarrungspunkt der Verbindungsmasse sind die beiden unterschiedlichen Keramikrohre durch die Verbindungsmasse zunächst fest verbunden. Im Lauf des weiteren Abkühlvorgangs bauen sich in dem Verbund wegen der unterschiedlichen Wärmekontraktionen der beiden Rohrmaterialien (innen ist das Rohr mit dem grösseren Wärmeausdehnungskoeffizienten) mechanische Zugspannungen auf, die für die spröden Keramiken zur Rissbildung und damit zur Zerstörung führen können.
  • Durch die erfindungsgemässe Wahl der Verbindungsmasse und der Geometrie der Verbindungsstelle gelingt es, dass der zwangsläufig auftretende Riss nicht in einem der Keramikrohre sondern in der erstarrten Verbindungsmasse als Umfangriss entsteht. Der Verbund ist dann spannungsmässig entlastet und aus dem Umfangriss entsteht bis zum Ende der Abkühlphase ein Spalt, dessen Weite vom Unterschied der Wärmeausdehnungskoeffizienten der Rohre, dem Durchmesser der Fügestelle und der Differenz zwischen Bruch-und Raumtemperatur bestimmt wird.
  • Die Verbindungsmasse ist erfindungsgemäss so ausgewählt, dass ihre Bruchtemperatur, bei welcher der Umfangsriss entsteht, unterhalb der späteren Arbeitstemperatur liegt.
  • Damit ist gewährleistet, dass beim erneuten Aufheizen des Verbundes von Raumtemperatur auf Arbeitstemperatur sich der Spalt wieder schliesst und in seiner guten Gasdichtigkeit vollständig allen in der Aufgabe gestellten Anforderungen genügt. Die Zyklisierung zwischen Raum- und Arbeitstemperatur kann nun beliebig oft durchgeführt werden, ohne dass die Gasdichtigkeit oder die mechanische Stabilität der Verbindungsstelle schlechter wird.
  • Vorteilhaft sind die Verwendung weniger und relativ billiger Materialien der einfache Aufbau mit einfach geformten Bauteilen.
  • Die Erfindung wird anhand von drei Figuren näher beschrieben.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Verbindung, Figur 2 zeigt das Bruchverhalten bei einer erfindungsgemässen Verbindung, Figur 3 zeigt das Bruchverhalten bei einer nicht erfindungsgemässen Verbindung.
  • Figur 1 zeigt als einen Anwendungsfall die Verbindung eines Zirkondioxidrohres 10 mit einem Aluminiumoxidträger 2, wie er bei Modulen zur Hochtemperatur-Dampfphasen-Elektrolyse verwendet wird. Der keramische Träger 2 enthält ein Rohranschlußstück (Stutzen) 4 und zwei Leitungen 6 für die Zufuhr von Dampf und 8 für die Abfuhr von Wasserstoff. Das keramische Elektrolyserohr 10 ist innen und aussen mit Elektroden 12, 14 bedeckt. Eingezeichnet sind hier nur die zwei Elektrodenabschnitte 12 und 14. An den innenliegenden Elektroden 12 wird der Dampf in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Der Wasserstoff wird mit dem Restdampf abtransportiert, der Sauerstoff wird von der anliegenden elektrischen Spannung durch die Keramik 10 in den Aussenraum 16 gepumpt. Deutlich erkennbar ist die Fuge zwischen Keramikrohr 10 und dem Rohranschlußstück 4, die mit dem Verbindungsmaterial 18 vollständig gefüllt ist.
  • Der beim ersten Abkühlvorgang entstandene Rißspalt 20 verläuft über die gesamte Höhe und den ganzen Umfang der erstarrten Verbindungsmasse 18.
  • Zum Hochfahren auf die Betriebstemperatur wird langsam heisser werdender Dampf durch die Leitungen 6, 8 und den Aussenraum 16 gespült. Mit steigender Temperatur verkleinert sich wegen der grösseren Wärmeausdehnung des Keramikrohres 10 der Spalt 20, bis er bei der Arbeitstemperatur verschwunden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeigt, wie der Verbund gestaltet werden kann, damit die Rissbildung erfindungsgemäss in der Verbindungsmasse zustande kommt.
  • In den Al203-Rohrstutzen 4 mit 20 mm Aussendurchmesser und 1,5 mm Wandstärke ist 5 mm tief das yttriumoxidstabilisierte Zirkondioxidrohr 10 mit 16 mm Aussendurchmesser und 3 mm Wandstärke eingesetzt. Die leicht konische Fuge (die in der Figur übertrieben gezeichnet ist) zwischen den beiden Rohren 4, 10 hat am oberen Ende etwa 0,5 mm Weite. Als Verbindungsmasse 18 wird die oxidische Sinterglaskeramik AS der Fa. Schott (Mainz) verwendet, deren Hauptbestandteile Anorthit und Forsterit sind. Diese fliesst bei der Herstellungstemperatur 13000 C viskos in die Fuge und füllt diese aus. Beim Abkühlen des Verbundes unter 1200 C erstarrt sie und reisst im weiteren Verlauf des Abkühlvorgangs - unterhalb der Betriebstemperatur -auf, Die Spaltbreite wird bei Raumtemperatur am grössten und beträgt dann etwa 15 um In einer Rechnung nach bekannten Formeln können die mechanischen Spannungen ermittelt werden, die in der gefügten Al203#Zr02-Verbindung beim Abkühlen entstehen.
  • Figur 2 zeigt als Ergebnis einer solchen Rechnung die Zugspannungen GP in Abhängigkeit von der Abkühlungstemperatur T bei erfindungsgemässer Bemessung der Rohre. Unter Einbeziehung der Materialkennwerte und der genannten Abmessungen sind die radiale Zugspannung y 18 der Glaskeramik 18 in 18 der Fügefläche und die hieraus abgeleitete Tangentialzugspannung «10 im Zirkonoxidrohr 10 gegen die sinkende Temperatur T des Abkühlvorganges dargestellt. Bei ca. 7000 C ist die Zugspannung 18 in der Fügefläche bis zur Zugfestigkeit Z18 der Glaskeramik 18 angestiegen. Beim weiteren Abkühlen kommt es zum Riss in der Glaskeramik 18.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist die Zugspannung 10 im Zirkonoxidrohr 10 erst etwa halb so gross wie seine Zugfestigkeit Z Das Zirkonoxidrohr 10 ist damit bezüglich Rissbildung ungefährdet.
  • Die erfindungsgemässe Bedingung,dass die beim Abkühlen an der Innenseite des Aussenrohres auftretende tangentiale Druckspannung die Druckfestigkeit nicht überschreiten darf, ist nicht so kritisch, da die Druckfestigkeiten von Keramiken in der Regel um mehr als eine Grössenordnung über deren Zugfestigkeiten liegen. Eine tangentiale Druckbelastung tritt stets an der Innenseite eines Ringes auf, wenn z.B. durch Zug nach innen versucht wird, seinen Durchmesser zu verringern. Die Tangentialdruckspannung im 4 im Aluminiumoxidrohr 4 bleibt bei den im Beispiel genannten Abmessungen weit unterhalb der Druckfestigkeitsgrenze von Aluminiumoxid.
  • Die im Beispiel genannte Keramik-Keramik-Verbindung weist bei Arbeitstemperatur (9500 C) einen Leckstrom von ca.
  • 30 10-2 mbar . 1 ~ s-1 auf. Dieser Wert, wie auch die mechanische Stabilität bleiben bei Versuchen mit 50 Zyklisierungsphasen ohne Veränderung.
  • Figur 3 zeigt als Gegenbeispiel das Bruchverhalten einer nicht erfindungsgemässen Auslegung der Verbindungsstelle.
  • Wie in Figur 2 sind hier die Zugspannungen r über der absinkenden Temperatur T aufgetragen. Das Zr02 -Rohr 10 besitzt hier nur eine Wandstärke von 1,5 mm im Gegensatz zur Wandstärke von 3 mm des ersten Beispiels.
  • Die Zugspannung # 10 erreicht bereits bei 6000 C die Eigenfestigkeit Z10 des Zirkonoxids, was zum Riss des Rohres 10 führt. Die Zugspannung t18 in der Fügefläche und damit in der als Klebemasse verwendeten Glaskeramik 18 würde ihren Bruchwert erst bei einer Abkühlung auf ca. 4000 C erreichen.
  • Nicht gezeigt ist eine Ausführung der Erfindung, bei der das Yerbindungsmaterial so gewählt wird, dass die Haft-#ähigkeit an einem der beiden Rohrwerkstoffe kleiner ist als seine eigene Zugfestigkeit. Bei gleichem Verbindungsverfahren tritt der Umfangriss nicht im Verbindungsmaterial auf sondern an einer Grenzfläche zwischen dem Verbindungsmaterial und einem Rohr. Die Eigenschaften des Verbundes bleiben jedoch hinsichtlich der Zyklisierbarkeit und der Gasdichtigkeit voll erhalten.
  • Die Erfindung ist auf alle Rohrverbindungen zwischen keramischen Materialien anwendbar, die unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen, und nicht nur auf die Anwendung zur Hochtemperatur-Dampfphasen-Elektrolyse beschränkt. Solche Rohrverbindungen treten z.B. auch in Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlagen auf. - L e e r s e i t e -

Claims (4)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e Mechanisch feste und bei Arbeitstemperatur gasdichte Verbindung zweier ineinander steckender keramischer Rohre, wobei das innere Rohr (10) einen grösseren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt als das äussere Rohr (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge ein keramisches Verbindungsmaterial (18) enthält und dass das Verbindungsmaterial (18) und die Geometrie der Verbindungsstelle so gewählt werden, dass die beim erstmaligen Abkühlen des Verbundes von Herstellungstemperatur auf Raumtemperatur auftretenden Druckspannungen in der Innenwand des äusseren Rohres (4) stets kleiner bleiben als die Druckfestigkeit dieses Materials und die in der Verbindungsmasse (18) und im inneren Rohr (10) auftretenden Zugspannungen #«i8' 10) bei einer Temperatur unterhalb der Betriebstemperatur zuerst in der Verbindungsmasse (18) den Bruchwert (Z18) erreichen und dort einen Riss (20) erzeugen.
  2. 2, Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftfestigkeit des Verbindungsmaterials (18) an einem der beiden Rohre (4, 10) kleiner ist als die eigene Zugfestigkeit (Z18).
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 zwischen einem Al203-Rohr und einem Zr02-Rohr, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmaterial eine Glaskeramik, deren Hauptbestandteile Anorthit und Forsterit sind, verwendet wird.
  4. 4. Verfahren zum Verbinden zweier Rohre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nähe der Fuge Verbindungsmaterial (18) gebracht wird, die Rohre (4, 10) auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Verbindungsmaterials (18) erhitzt werden, wobei das Verbindungsmaterial (.18) die Fuge füllt und der Verbund auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
DE3319468A 1983-05-28 1983-05-28 Keramik-Keramik-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE3319468C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319468A DE3319468C2 (de) 1983-05-28 1983-05-28 Keramik-Keramik-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319468A DE3319468C2 (de) 1983-05-28 1983-05-28 Keramik-Keramik-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319468A1 true DE3319468A1 (de) 1984-11-29
DE3319468C2 DE3319468C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=6200165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3319468A Expired DE3319468C2 (de) 1983-05-28 1983-05-28 Keramik-Keramik-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319468C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261051A2 (de) * 2001-05-26 2002-11-27 ElringKlinger AG Dichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931008A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Didier Werke Ag Verbindung eines bauteils mit einem keramischen rohr, insbesondere bei einem waermetauscher
US5209525A (en) * 1990-03-28 1993-05-11 Ngk Insulators, Ltd. Bonded ceramic structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707835A1 (de) * 1976-02-23 1977-09-29 Norton Co Keramikgegenstaende und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707835A1 (de) * 1976-02-23 1977-09-29 Norton Co Keramikgegenstaende und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Salmang, H. Scholze, Keramik Teil 1, 1982, S. 238, 250-257 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261051A2 (de) * 2001-05-26 2002-11-27 ElringKlinger AG Dichtung
EP1261051A3 (de) * 2001-05-26 2004-10-06 ElringKlinger AG Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3319468C2 (de) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602530B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe
DE2722411C2 (de) Verfahren zum Abdichten zylindrischer Keramikkörper mit ringförmigen Metallelementen und deren Verwendung
DE1207851B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem Stueck bestehenden keramischen Koerpers
WO1990011610A1 (de) Elektrisch leitende durchführung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1571502A1 (de) Verfahren zum Verschliessen einer Roehre aus feuerfestem Oxid-Material
EP0148434B1 (de) Heissgasbehälter mit Isolierung aus einander überlappenden keramischen Körpern
DE2945513A1 (de) Verfahren zum heissisostatpressen von poroesen formkoerpern aus siliziumkeramik
DE3319468A1 (de) Keramik-keramik-verbindung
DE1923138B2 (de) Verfahren zur herstellung einer hermetischen verbindung wenigstens zweier polykristalliner koerper aus al tief 2 o tief 3
DE19840370A1 (de) Lötfreier elektrochemischer Korrosionspotentialsensor
EP2923423B1 (de) Fluiddichte leitungsdurchführung
DE3703326A1 (de) Vakuumschaltroehre
EP3684743B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen aus sic
DE3139957C2 (de) Metall-Keramik-Verbindung und deren Verwendung
DE899239C (de) Vakuumbehaelter, bei dem eine Glaseinschmelzung zur vakuumdichten Verbindung von zwei ineinandergesteckten rohrfoermigen Behaelterteilen dient
DE879739C (de) Vakuumdichte Stromeinfuehrung
DE3713371A1 (de) Verfahren zum verschliessen des keramikkolbens von hochdruckentladungslampen, insbesondere natriumlampen, sowie mit dem verfahren gefertigte lampen
CH262908A (de) Elektrisches Heizelement.
AT159639B (de) Hitzebeständige Elektrodeneinführung für Vakuumentladungsgefäße mit metallenem Vakuumgefäß.
AT231342B (de) Verfahren zum vakuumfesten Löten von Metallkörpern und keramischen Körpern
DE709316C (de) Gasdichte elektrische Durchfuehrung
CH201424A (de) Hitzebeständige Elektrodeneinführung für Vakuumentladungsapparate mit metallenem Vakuumgefäss, insbesondere für Stromrichter.
DE1944564C3 (de) Überspannungsableiter
DE2225897A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallkeramik-verbindungen und von entladungslampen mit derartigen verbindungen
DE947995C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee