DE1207851B - Verfahren zur Herstellung eines aus einem Stueck bestehenden keramischen Koerpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aus einem Stueck bestehenden keramischen Koerpers

Info

Publication number
DE1207851B
DE1207851B DEG35310A DEG0035310A DE1207851B DE 1207851 B DE1207851 B DE 1207851B DE G35310 A DEG35310 A DE G35310A DE G0035310 A DEG0035310 A DE G0035310A DE 1207851 B DE1207851 B DE 1207851B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
minutes
firing
atmosphere
powder layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG35310A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Cooper Folweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1207851B publication Critical patent/DE1207851B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6588Water vapor containing atmospheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/74Forming laminates or joined articles comprising at least two different interlayers separated by a substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/80Joining the largest surface of one substrate with a smaller surface of the other substrate, e.g. butt joining or forming a T-joint

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines aus einem Stück bestehenden keramischen Körpers Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem Stück bestehenden keramischen Körpers aus zwei oder mehreren geeignet geformten Teilen, deren entsprechende Paßfiächen aneinanderstoßend zusammengefügt werden.
  • Es ist bereits ein Verfahren zum Zusammenzementieren von gesinterten Bariumtitanatkörpern bekannt, bei welchem zwischen den zu verbindenden Bariumtitanatkörpern eine dünne Schicht eines aus 88 bis 98'°/o Bariumtitanat und 2 bis 12% Aluminiumsilikat bestehenden Materials angeordnet wird. Anschließend werden die durch diese dünne Materialschicht getrennten Körper auf eine Temperatur von 1300 bis 1400° C gebracht. Weiterhin ist bereits ein Verfahren zum Verbinden von gesinterten Formkörpern aus Berylliumoxid, Aluminiumoxid, Thoriumoxid, Magnesiumoxid bekanntgeworden, bei dem die miteinander zu verbindenden Formkörper unter Anwendung eines mäßigen Druckes gegeneinandergepreßt und auf eine Temperatur von 1400 bis 2000°C erwärmt werden. Darüber hinaus ist auch bereits ein Verfahren zur Befestigung hoch erhitzter Laufschaufeln in einem Laufschaufelring von Wärmekraftmaschinen bekannt, bei welchem die hocherhitzten Laufschaufeln einzeln unter Verwendung eines mineralischen Pulvers in entsprechende Aussparungen eingesetzt und unter Verwendung eines mineralischen Pulvers, das vorzugsweise in die Aussparungen gleichmäßig eingepreßt wird, nachfolgend unter Hitze und hydraulischer Zusammenpressung zusammengesintert werden. Die mineralische Sinterpulvermasse wird dabei so ausgewählt, daß sie gleichzeitig zur Schwingungsdämpfung und Gewichtseinsparung, beispielsweise durch Porosität, dient. Es ist auch bereits ein Verfahren zum Verschweißen von starkwandigen Röhren und sonstigen Formstücken aus Quarz und anderen schwer schmelzbaren Stoffen bekannt, bei welchem an den Verbindungsstellen eine Fuge ausgespart wird, die auf hohe Temperatur erhitzt wird, worauf in die Fuge Stoff der gleichen Art eingebracht und unter weiterem Erhitzen mit den zu verbindenden Teilen verschmolzen wird.
  • Mit keinem der bekannten Verfahren konnten jedoch bisher aus Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und/oder Berrylliumoxyd bestehende Teile zu einem einheitlichen Körper zusammengefügt werden, der bei schnellen Temperaturänderungen an den Stoßstellen der einzelnen Teile nicht undicht wird. Man verwendete daher bisher an den Stoßstellen abgestufte Dichtungen oder besonders gestaltete metallische Dichtungskörper.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem Stück bestehenden keramischen Körpers aus zwei oder mehreren geeignet geformten Teilen, deren entsprechende Paßfläche aneinanderstoßend zusammengefügt werden, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß man im wesentlichen aus reinen Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und/oder Berylliumoxid bestehende Teile verwendet, zwischen den Paßflächen eine lückenlose Pulversicht mit im wesentlichen der gleichen Zusammensetzung wie die Teile anordnet, auf die zusammengefügten Teile zum Zusammenpressen der Pulverschicht einen Druck ausübt und dann das Ganze unter Aufrechterhaltung des Druckes brennt, worauf gegebenenfalls das Brennen bis zur Erzielung einer vakuumdichten Verbindung fortgesetzt wird, vorzugsweise in einer neutralen Atmosphäre.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Oxidkörper zeichnen sich dadurch aus, daß die Verbindungsstellen auch bei schwachen Temperaturänderungen keinen Schaden erleiden, da ja das an den Verbindungsstellen vorhandene Material mit dem Material, aus welchem die einzelnen Teile hergestellt sind, identisch ist. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesonders zum Herstellen von dichten Hüllen für Vakuumröhren und Lampen aus rohrförmigen Körpern, deren COffnung durch eine Abschlußscheibe abgedichtet wird.
  • Im allgemeinen geht man bei der Ausf'ü'hrung des Verfahrens nach der Erfindung also so vor, daß man zwei oder mehrere entsprechend geformte keramische Teile, die aus Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und/oder Berylliumoxid bestehen, je mit Paßflächen versieht, mit deren Hilfe sich die einzelnen Teile zu einem Ganzen zusammensetzen lassen. Die Teile sind dann im zusammengesetzten -Zustand so angeordnet, daß die Paßflächen der benachbarten Teile aneinanderstoßen, wobei sich zwischen jedem Paar zusammenstoßender Paßflächen eine lückenlose Schicht aus dem keramischen Pulver befindet, das im wesentlichen dieselbe Zusammensetzung hat wie die keramischen Teile. Dann werden die zusammengefügten Teile derart unter Druck gesetzt, daß die Pulverschicht zusammengedrückt wird. Dieser Druck wird während des Brennens aufrechterhalten, wobei das Brennen so lange währt und bei einer so hohen Temperatur ausgeführt wird, daß die Teile paarweise einstückig aneinanderhaften. Das Bindemittel an den Fugen, das beim Brennen aus dem Pulver entsteht, hat im wesentlichen dieselbe Zusammensetzung wie die einzelnen keramischen Teile, so daß der gebildete einstückige Körper in allen seinen Bereichen im wesentlichen denselben Ausdehnungskoeffizienten hat.
  • Wie bereits erwähnt, kann man das Brennen der Teile so lange und bei einer so hohen Temperatur fortsetzen, daß die Teile paarweise zu einem einstückigen Körper aneinanderhaften. Es hat sich gezeigt, daß sich dieses Mindestziel dadurch erreichen läßt, daß man das Ganze 10 Minuten lang bei mindestens 1600° C brennt.
  • Gewünschtenfalls kann man jedoch das Brennen der zusammengesetzten Teile so lange und bei einer so hohen Temperatur fortsetzen, daß die Teile nicht nur zur Bildung eines einzigen Körpers aneinanderhaften, sondern daß die Fugen auch unporös oder vakuumdicht werden. Dieses etwas weiter gesteckte Ziel läßt sich dadurch erreichen, daß man das Brennen mindestens 100 Minuten lang bei einer Temperatur von mindestens 1700°C währen läßt.
  • Am besten erfolgt das Brennen in einer Atmosphäre, die mit den keramischen Teilen nicht reagiert. Bewährt hierfür hat sich Wasserstoff mit einem Taupunkt, der nicht höher liegt als -40°C.
  • Praktisch ist es im allgemeinen vorzuziehen, daß das Brennen in mindestens zwei getrennten Stufen erfolgt, wenn man einen einstückigen Körper zu erhalten wünscht, dessen Fugen zwischen den einzelnen keramischen Teilen vakuumdicht sind. Das erste Brennen dient grundsätzlich dem Zweck, die lückenlose Pulverschicht zu schmelzen, die zwischen den Paßflächen der Teile eingebracht ist. Dadurch wird erreicht, daß die keramischen Teile zur Bildung eines einstückigen Körpers aneinanderhaften. Dieses erste Brennen währt mindestens 10 Minuten lang bei einer Temperatur von mindestens 1600° C.
  • Es führt also zur Bildung eines einstückigen Körpers, der aus den einzelnen keramischen Teilen besteht. Das zweite Brennen wird bei einer höheren Temperatur und für eine längere Zeit durchgeführt. Es dient dem Zweck, die Fugen zwischen den einzelnen Teilen vakuumdicht oder unporös zu gestalten. Zu diesem Zweck erfolgt das zweite Brennen des Körpers bei mindestens 1700° C mindestens 100 Minuten lang. Dabei werden die Fugen vakuumdicht. Vorzugsweise indessen erfolgt das zweite Brennen bei einer Temperatur von 1800 bis 1900° C 100 bis 1000 Minuten lang. Es ist zur Erzielung des cinstückigen Körpers von entscheidender Bedeutung, daß die Teile nach dem Zusammensetzen aufeinandergedrückt werden und daß dieser Druck mindestens während des ersten Brennens aufrechterhalten -wird. Zwar könnte man den Druck auch beim zweiten Brennen weiter aufrechterhalten, doch ist das nicht nötig und bietet keine besonderen Vorteile.
  • Wie bereits -erwähnt, ist es im allgemeinen erwünscht, das Brennen in einer Atmosphäre durchzuführen, die mit den zusammenzufügenden keramischen Teilen nicht reagiert. Wird das oben beschriebene Verfahren jedoch zweistufig durchgeführt, dann erübrigt sich die Verwendung einer solchen nichtreagierenden Atmosphäre beim ersten Brennen. Man verwendet daher im allgemeinen diese Atmosphäre nur beim zweiten Brennen, das dem Zweck dient, die Fugen vakuumdicht zu gestalten.
  • Die ununterbrochene Schicht aus keramischem Pulver, die zwischen den Paaren von Paßflächen eingefügt ist, muß möglichst dünn bemessen werden, damit der Körper beim ersten, dem Aneinanderhaften der keramischen Teile dienenden Brennen in radialer Richtung nur wenig schwindet. Es hat sich herausgestellt, daß die Pulverschicht nach diesem ersten Brennen höchstens 0,25 mm dick sein soll. Um das zu erreichen, muß die Pulverschicht vor dem Brennen eine Stärke von höchstens 2,5 mm, vorzugsweise 1,25 bis 2,5 mm, haben.
  • Die Erfindung eignet sich beispielsweise dazu, ein Röhr mit auf seine Enden aufgesetzten Deckeln zu einem einstückigen Körper zu verbinden. Diese Teile bestehen aus Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid oder Berylliumoxid oder aus Mischungen dieser Oxide. Sie können in der Weise hergestellt werden, daß man die Oxidpulver durch Schlickerguß oder durch Zusammenpressen des Pulvers oder im Strangpreßverfahren formt. Das Röhr kann man z. B. aus dem Pulver im Strangpreßverfahren herstellen und die Deckel durch Zusammenpressen des Pulvers in einer gewöhnlichen doppeltwirkenden Gesenkpresse anfertigen. Die Stirnflächen der Rohres müssen natürlich eben sein, damit sie zu den ebenen Flächen der Deckel gut passen. Entweder die Stirnfläche an jedem Ende des Rohres oder jeden Deckel überzieht man dann mit einer dünnen ununterbrochenen Pulverschicht, wobei dieses Pulver etwa aus derselben keramischen Masse besteht wie die Deckel und das Rohr. Hat man die einzelnen Teile hergestellt, dann setzt man sie so zusammen, daß die Paßflächen aufeinanderliegen.
  • Das Ganze wird dann unter Druck gesetzt, um die Pulverschicht zusammenzudrücken. Wie hoch der Druck bemessen wird, ist nicht von entscheidender Bedeutung, sofern er nur ausreicht, um die Pulverschicht beim Brennen zu verdichten. Vorzugsweise führt man den ersten Brand bei einer Temperatur von mindestens 1600° C durch und erstreckt ihn über 10 Minuten. Dabei wird die Pulverschicht geschmolzen, so daß sie eine Haftung der keramischen Teile aneinander herbeiführt. Der weitere Brand wird dann vorzugsweise bei einer höheren Temperatur von mindestens 1700° C durchgeführt. Dabei werden die Fugen vakuumdicht gestaltet. Bei diesem weiteren Brand verwendet man vorzugsweise eine Atmosphäre, die mit den Teilen nicht reagiert.
  • Das folgende Beispiel mag die Einzelheiten erläutern: Aus Ton mit einem Zusatz von '/40/0, Magnesia wird ein Rohr hergestellt, dessen Außendurchmesser 6 mm und dessen Wandstärke 0,8 mm beträgt. Zu diesem Zweck verpreßt man die Mischung der beiden Metalloxide im Strangpreßverfahren. Der auf diese Weise gewonnene ungebrannte Preßling wird dann in einer Wasserstoffatmosphäre mit einem Taupunkt von -50° C bei 1900° C 100 Minuten lang gebrannt, um ihn zu verdichten. Unabhängig davon stellt man eine flache Scheibe von 6 mm Durchmesser aus einem Pulver derselben Zusammensetzung her. Zu diesem Zweck verpreßt man das lose Pulver in einer doppeltwirkenden Gesenkpresse mit einem Druck von 700 kg/cm2. Der Preßling wird dann unter den gleichen Bedingungen gebrannt wie das Rohr. Man bringt dann einen überzug losen Pulvers der grundsätzlich gleichen Zusammensetzung entweder auf die Randzone der Scheibe oder auf die Stirnfläche des Rohres und setzt diese beiden Teile dann zusammen. Alsdann übt man einen Druck von 70 kg/cm2 auf die Scheibe aus und preßt sie dadurch fest auf die Paßfläche des Rohres. Unter Aufrechterhaltung des Druckes wird das Ganze dann in Luft bei 1600° C 10 Minuten lang gebrannt. Nach dem Abkühlen erfolgt der zweite Brand bei 1900° C 1000 Minuten lang in Wasserstoff mit einem Taupunkt von -50°C. Dann läßt man den Körper sich im Ofen abkühlen. Nach Herausnahme aus dem Ofen ergibt sich, daß der keramische Körper aus einem Stück besteht und durch und durch im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung hat, wobei die Fuge zwischen den beiden vereinigten Teilen keine Sprünge oder Poren enthält.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines aus einem Stück bestehenden keramischen Körpers aus zwei oder mehreren geeignet geformten Teilen, deren entsprechende Paßflächen aneinanderstoßend zusammengefügt werden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß man im wesentlichen aus reinem Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und/oder Berylliumoxid bestehende Teile verwendet, zwischen den Paßflächen eine lückenlose Pulverschicht mit im wesentlichen der gleichen Zusammensetzung wie die Teile anordnet, auf die zusammengefügtenTeile zum Zusammenpressen der Pulversicht einen Druck ausübt und dann das Ganze unter Aufrechterhaltung des Druckes gebrannt wird, worauf gegebenenfalls das Brennen bis zur Erzielung einer vakuumdichten Verbindung fortgesetzt wird, vorzugsweise in einer neutralen Atmosphäre.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennen der zusammengefügten Teile mindestens 10 Minuten lang bei einer Temperatur von mindestens 1600° C währt, um eine einstückige Vereinigung der Teile zu erzielen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefügten Teile mindestens 100 Minuten lang bei mindestens l700° C gebrannt werden, um eine vakuumdichte Beschaffenheit der Fugen zwischen den Teilen zu erzielen. `
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefügten Teile in einer mit ihnen nichtreagierenden Atmosphäre gebrannt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' daß die zusammengefügten Teile zunächst mindestens 10 Minuten lang bei einer Temperatur von mindestens 1600°C gebrannt werden, um sie zu einem einzigen Stück zu vereinigen, und daß das Ganze dann weiter 100 Minuten lang bei mindestens 1700°C gebrannt wird, um eine vakuumdichte Beschaffenheit der Fugen zu erzielen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den ersten Brand vereinigten Teile 100 bis 1000 Minuten lang bei einer Temperatur von 1800 bis 1900°C weitergebrannt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem einzigen Stück zusammengefügten Teile vor dem zweiten Brennen von dem Druck entlastet werden. B.
  8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den ersten Brand vereinigten Teile in einer Atmosphäre weitergebrannt werden, die mit ihnen nicht reagiert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Atmosphäre, die mit den Teilen nicht reagiert, Wasserstoff mit einem sich höchstens auf -40°C belaufenden Taupunkt verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverschicht als dünne lückenlose Schicht auf mindestens eine der Passflächen eines jeden Paares der zusammenzufügenden Flächen aufgebracht wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lückenlose Pulverschicht in einer Stärke von höchstens 2.5 mm aufgebracht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 939 016, 639 258; britische Patentschriften Nr. 719 611, 695 856.
DEG35310A 1961-06-28 1962-06-26 Verfahren zur Herstellung eines aus einem Stueck bestehenden keramischen Koerpers Pending DE1207851B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US120203A US3239323A (en) 1961-06-28 1961-06-28 Method for sealing ceramics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207851B true DE1207851B (de) 1965-12-23

Family

ID=22388858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35310A Pending DE1207851B (de) 1961-06-28 1962-06-26 Verfahren zur Herstellung eines aus einem Stueck bestehenden keramischen Koerpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3239323A (de)
BE (1) BE619512A (de)
DE (1) DE1207851B (de)
GB (1) GB995285A (de)
LU (1) LU41961A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112146A2 (de) * 1982-12-13 1984-06-27 Ngk Insulators, Ltd. Keramischer Rotor und Verfahren zur Herstellung
DE3436831A1 (de) * 1984-10-06 1986-09-04 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und verbindungselement zur verbindung keramischer teile
DE4110141A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Ngk Insulators Ltd Verbundener keramikbau

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441421A (en) * 1966-10-24 1969-04-29 Gen Electric Calcia-magnesia-alumina seal compositions
US3564328A (en) * 1968-07-29 1971-02-16 Corning Glass Works Ceramic articles and method of fabrication
US3725186A (en) * 1970-11-25 1973-04-03 Nat Beryllia Corp Composite ceramic articles
US3892598A (en) * 1974-01-07 1975-07-01 Gen Electric Cobalt-rare earth magnets comprising sintered products bonded with solid cobalt-rare earth bonding agents
US3887395A (en) * 1974-01-07 1975-06-03 Gen Electric Cobalt-rare earth magnets comprising sintered products bonded with cobalt-rare earth bonding agents
US4209420A (en) * 1976-12-21 1980-06-24 Asea Aktiebolag Method of containing spent nuclear fuel or high-level nuclear fuel waste
US4333902A (en) * 1977-01-24 1982-06-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process of producing a sintered compact
US4340409A (en) * 1979-04-16 1982-07-20 The Bendix Corporation Method of fabricating a pressure sensor
US4334940A (en) * 1979-07-16 1982-06-15 Uop Inc. Method of making solid electrolyte oxygen sensor with integral heater
US4487644A (en) * 1981-10-02 1984-12-11 Kernforschungsanlage J/u/ lich Binderless weld-bonding of preshaped sic-base parts into solid bodies
US4576667A (en) * 1982-12-20 1986-03-18 General Electric Company Process for preparing a sintered ceramic article with porous region
GB8307571D0 (en) * 1983-03-18 1983-04-27 Secr Defence Ceramic waveguides
JPS62170129A (ja) * 1986-01-21 1987-07-27 Ngk Insulators Ltd 高圧金属蒸気放電灯用セラミツク発光管の製造法
DE3705660A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-08 Neuenstein Zahnradwerk Verfahren zum herstellen eines reibringes mit einer konischen oder zylindrischen reibflaeche
US4783229A (en) * 1987-04-06 1988-11-08 Gte Products Corporation Ceramic tube
US4780161A (en) * 1987-04-06 1988-10-25 Gte Products Corporation Ceramic tube
US4767479A (en) * 1987-09-21 1988-08-30 United Technologies Corporation Method for bonding ceramic casting cores
US5456833A (en) * 1994-05-02 1995-10-10 Selee Corporation Ceramic foam filter having a protective sleeve
US5954900A (en) * 1996-10-04 1999-09-21 Envec Mess- Und Regeltechnik Gmbh + Co. Process for joining alumina ceramic bodies
US6267835B1 (en) * 1999-07-27 2001-07-31 Eastman Kodak Company Bonding materials using polycrystalline magnesium orthosilicate
US20030010420A1 (en) * 2001-03-19 2003-01-16 Morrow Clifford E. Monolithic ceramic laser structure and method of making same
US7695580B2 (en) * 2006-01-17 2010-04-13 Air Products And Chemicals, Inc. Method of forming a ceramic to ceramic joint
US10404030B2 (en) 2015-02-09 2019-09-03 Iradion Laser, Inc. Flat-folded ceramic slab lasers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639258C (de) * 1935-01-01 1938-07-13 Heraeus Gmbh W C Verfahren zum Verschweissen von Rohren und sonstigen Formstuecken aus Quarz und anderen schwer schmelzbaren Stoffen
GB695856A (en) * 1951-03-28 1953-08-19 Brush Dev Co Improvements in or relating to method of cementing ceramic transducers
GB719611A (en) * 1948-08-30 1954-12-08 Lord President Of The Council Improvements in or relating to sintered refractory masses
DE939016C (de) * 1941-05-08 1956-02-09 Eberhard Dr Schneller Verfahren und Anordnung zur Befestigung hocherhitzter Laufschaufeln in einem Laufschaufelring von Waermekraftmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184370A (en) * 1965-05-18 Ceramic process and product
US2212556A (en) * 1936-01-28 1940-08-27 Lorenz C Ag Method of manufacturing electric discharge tubes
US2248644A (en) * 1937-02-09 1941-07-08 Gen Electric Method of sealing evacuated envelopes
US2279168A (en) * 1940-02-29 1942-04-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Process for kovar-glass seals
US2620598A (en) * 1947-04-22 1952-12-09 James A Jobling And Company Lt Method of fabricating multi-component glass articles
US2667427A (en) * 1951-07-27 1954-01-26 Gen Electric Method of metalizing a ceramic member
US2749668A (en) * 1952-08-30 1956-06-12 Csf Method of sealing vacuum-tight envelopes
US2889952A (en) * 1956-02-01 1959-06-09 Corning Glass Works Composite article and method
US3023492A (en) * 1958-11-19 1962-03-06 Gen Electric Metalized ceramic member and composition and method for manufacturing same
US3025204A (en) * 1960-04-07 1962-03-13 Union Carbide Corp Bonding high temperature resistant materials with tungsten hexametaphosphate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639258C (de) * 1935-01-01 1938-07-13 Heraeus Gmbh W C Verfahren zum Verschweissen von Rohren und sonstigen Formstuecken aus Quarz und anderen schwer schmelzbaren Stoffen
DE939016C (de) * 1941-05-08 1956-02-09 Eberhard Dr Schneller Verfahren und Anordnung zur Befestigung hocherhitzter Laufschaufeln in einem Laufschaufelring von Waermekraftmaschinen
GB719611A (en) * 1948-08-30 1954-12-08 Lord President Of The Council Improvements in or relating to sintered refractory masses
GB695856A (en) * 1951-03-28 1953-08-19 Brush Dev Co Improvements in or relating to method of cementing ceramic transducers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112146A2 (de) * 1982-12-13 1984-06-27 Ngk Insulators, Ltd. Keramischer Rotor und Verfahren zur Herstellung
EP0112146A3 (en) * 1982-12-13 1984-12-05 Ngk Insulators, Ltd. Radial blade type ceramic rotor and method of producing the same
DE3436831A1 (de) * 1984-10-06 1986-09-04 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und verbindungselement zur verbindung keramischer teile
DE4110141A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Ngk Insulators Ltd Verbundener keramikbau
DE4110141C2 (de) * 1990-03-28 2000-10-26 Ngk Insulators Ltd Keramik-Verbundaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE619512A (fr) 1962-12-28
GB995285A (en) 1965-06-16
LU41961A1 (de) 1962-12-28
US3239323A (en) 1966-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207851B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem Stueck bestehenden keramischen Koerpers
DE2829333C2 (de) Hochtemperatur-Verbunddichtung
EP0038072B1 (de) Metall-Keramik-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69019552T2 (de) Verfahren zum Einsetzen eines starren Elements zur Membrantrennung, Filtration oder katalytischen Umwandlung in ein Modul.
DE2627993C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid
DE2837541A1 (de) Verbindung von bauelementen
DE3833914A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beta-aluminiumoxid-feststoffelektrolyt-trennrohres
DE3207371C2 (de)
DE1039141B (de) Vorratskathode mit einer Trennwand zwischen dem poroesen Koerper und dem Heizkoerper und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
DE2945513A1 (de) Verfahren zum heissisostatpressen von poroesen formkoerpern aus siliziumkeramik
DE1923138B2 (de) Verfahren zur herstellung einer hermetischen verbindung wenigstens zweier polykristalliner koerper aus al tief 2 o tief 3
DE1947296A1 (de) Stoffgemische,Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallkeramischer Gegenstaende
EP0148434A1 (de) Heissgasbehälter mit Isolierung aus einander überlappenden keramischen Körpern
DE3705660C2 (de)
DE3703326A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE1790172A1 (de) Hohlelektrode aus Kohle- oder Graphit
DE102007039194A1 (de) Einheit zum Bilden einer keramischen Entladungsröhre und Verfahren zum Herstellen
DE19510149C2 (de) Verbundkeramikstruktur, Verfahren zur Herstellung der Verbundkeramikstruktur und Verwendung von Abstandhaltern in dem Verfahren
DE4410767A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikverbundkörpers
EP0987233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils mit einem Cermet-Körper
AT235984B (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen keramischen Körpers
DE2518672A1 (de) Verfahren zur herstellung halbleitender gegenstaende
AT391011B (de) Verfahren und verbindungselement zum verbinden keramischer teile
DE2757814C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Treibladungen aus doppelbasigen Propergolen
DE4121390C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer freitragenden Dickschichtstruktur