DE3318162A1 - Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3318162A1 DE3318162A1 DE19833318162 DE3318162A DE3318162A1 DE 3318162 A1 DE3318162 A1 DE 3318162A1 DE 19833318162 DE19833318162 DE 19833318162 DE 3318162 A DE3318162 A DE 3318162A DE 3318162 A1 DE3318162 A1 DE 3318162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- exhaust gas
- energy
- charger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/06—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B41/00—Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
- F02B41/02—Engines with prolonged expansion
- F02B41/06—Engines with prolonged expansion in compound cylinders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine zur Durchführung des
Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Verbrennnngskraftmaschine, die mit einem durch Abgasenergie
betreibbaren Lader zur Verdichtung und Förderung der Ladeluft versehen ist, und eine Verbrennungskraftmaschine
dieser Art zur Durchführung des Verfahrens. 10
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Hubkolbenmotoren für Kraftfahrzeuge.
Bei der Aufladung von Dieselmotoren, wofür heute fast ausschließlich Abgasturbolader verwendet werden, ergeben
sich drei markante Betriebsbereiche:
Bereich niedriger Drehzahlen, wobei der Abgasturbolader zu wenig Luft fördert,
ein mittlerer Bereich, bei dem Luftbedarf und -angebot etwa ausgeglichen sind und
Bereich hoher Drehzahlen, bei denen das Luftangebot zu hoch ist und deshalb Luft oder Abgase abgeblasen
werden.
Außerdem besteht das Problem, daß bei plötzlicher Lastzunähme
der Abgasturbolader mehrere Sekunden - bis zu 7 und 8 Sekunden bei PKW-Motoren - braucht, um den erforderlichen
Ladedruck aufzubauen. Außerdem haben abgasturbogeladene Dieselmotoren in der Regel ein niedrigeres
Verdichtungsverhäirtrrirs" als· Saugmotoren, um die Verdichtiingsenddrücke
bei Aufladung auf einem akzeptablen Niveau zu halten. Dadurch ergeben sich beim Start dieser
Motoren Schwierigkeiten, weil die Verdichtungsenddrücke im nicht aufgeladenen Zustand niedrig sind
und die erforderliche Zündtemperatur nur schwer bereitgestellt werden kann. Hierzu sind Starthilfen für
den Motor erforderlich.
Es ist weiterhin bekannt, daß" insbesondere bei PKW- ■ ~
und stationären Motoren der hohe Anteil an Verlustenergie in den Abgasen dadurch genutzt wird, daß die
Abgase in einer Turbine entspannt werden und diese Energie der Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine
zugeführt wird, bzw. zum Antrieb von Hilfsarbeitsvorrichtungen
genutzt wird. Die Rückgewinnung von arbeitsfähiger Energie für kleine Verbrennungskraftmaschinen,
insbesondere PKW-Antriebe, ist bisher aus Kostengründen unterblieben.
Verwendet man mechanische Lader zur Aufladung von Dieselmotoren, so wird bei der niedrigen Motordrehzahl
der erforderliche Luftbedarf gedeckt, bei mittleren und hohen Motordrehzahlen ist aber das Angebot an
Luft zu hoch. Insgesamt ist von Nachteil, daß die Leistung für den Antrieb des Laders der Abtriebswelle der
Verbrennungskraftmaschine entnommen werden muß. Abhilfe wird hier dadurch geschaffen, daß entweder der
mechanische Lader bei mittleren und höheren Drehzahlen ausgeschlatet wird durch eine Kupplung, oder daß
ein Getriebe zur Änderung der Übersetzung vorgesehen wird.
Bei Ottomotoren ist die Situation ähnlich, lediglich daß hier die Startschwierigkeiten beim abgasturbogeladenen
Motor entfallen. Realisierte Maßnahmen zur Rückgewinnung von Wellenenergie für Personenkraftwagen
sind bisher nicht bekannt geworden.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß für die Aufladung von Verbrennungsmotoren das Angebot an Abgasenergie
bei niedrigen Drehzahlen zu gering und bei hohen Drehzahlen zu hoch ist. Will man statt eines mit Abgasenergie
betriebenen Laders einen mechanischen Lader verwenden, der auch bei niedrigen Drehzahlen die benötigte
Laderenergie liefert, so muß dafür Wellenenergie eingesetzt werden, insbesondere auch bei hohen
Drehzahlen, wo die Leistung u.U. gar nicht mehr gefordert ist. Die Verbesserung der Leistungsbilanz
durch Wiedergewinnung arbeitsfähiger Energie aus der Abgasenergie ist mit bekannten Vorrichtungen zu teuer,
insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kosten-
und verbrauchsgünstige und zugleich wirkungsvolle Lösung für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen,
insbesondere kleiner Kraftfahrzeugmotoren, mit Aufladung zu schaffen, wobei zugleich die Rückgewinnung
arbeitsfähiger Energie aus den Abgasen ermöglicht werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem eingangs erwähnten Verfahren darin, daß bei unter der erforder-
lichen Laderenergie liegender Abgasenergie mechanische Energie von der Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine
auf den Lader und von diesem auf die Ladeluft übertragen wird, daß bei einem für die erforderliche
Laderleistung ausreichenden Aufkommen an Abgasenergie die Laderenergie der Abgasenergie entnommen wird und
daß bei einem die erforderliche Laderenergie übersteigenden Aufkommen an Abgasenergie Abgasenergie auf die
Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine übertragen wird.
Mit diesem Verfahren kann auf kostengünstige Weise mit einem einzigen Gerät, das seine Antriebsenergie sowohl
der Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine als auch dem Abgas dieser Verbrennungskraftmaschine entnehmen
kann, sowohl über den Ladeluftauslaß die Ladung der Verbrennungskraftmaschine bewirkt, als auch Abgasenergie
auf die Abtriebswelle übertragen werden. Es finden also beide Funktionen, Aufladen und Enspannen,
in ein und demselben Gerät statt, wobei die einzelnen Betriebsweisen gegebenenfalls stufenlos ineinander
übergehen können, weil z.B. im Laderbetrieb der Abtriebswalle der Verbrennungskraftmaschine nur soviel Energie
entzogen werden muß, daß das Energiedefizit des Abgases etwa bei niedrigen Drehzahlen ausgeglichen wird.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin,
daß bei fehlendem Bedarf an Laderenergie die Ladeluftseite des Laders wirkungs- und drucklos gemacht und
die anfallende Abgasenergie auf die Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine übertragen wird.
Um das Verfahren mit Erfolg durchführen zu können, ist erfindungsgemäß eine Verbrennungskraftmaschine der eingangs
genannten Art so ausgestaltet, daß der Lader mindestens jeweils eine Abgaskammer und ein Ladeluftkammer aufweist, die
durch eine bewegliche Trennwand voneinander getrennt sind, daß die Abgaskammer mit einem Abgaseinlaß und einem Abgasäuslaß,
die Ladeluftkammer mit einem Ladelufteinlaß und
einem Ladeluftauslaß versehen ist, daß*de.m Abgaseinlaß eine Einrichtung zur taktweisen Beaufschlagung der Abgaskammer
mit Abgas zugeordnet ist und daß die Trennwand durch eine zur Kraftübertragung in beiden Richtungen geeignete
Kraftübertragungseinrichtung mit der Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine verbunden ist, wobei die Kraftübertragungseinrichtung
vorzugsweise z.B. durch eine Kupplung unterbrechbar ist.
Die Einrichtung zur taktweisen Beaufschlagung der Abgaskammer kann das Auslaßventil bzw. können die Auslaßventile der
Verbrennungskraftmaschine sein. Man kann aber auch ein Taktgeberventil vorsehen, wobei diesem Taktgeberventil dann
ein Abgassammler bzw. -puffer vorgeschlatet werden kann.
Vorzugsweise wird die Trennwand als sehr flacher Kolben
mit entsprechend kurzem Hub ausgebildet, der außerhalb des Laders hin- und hergehend beweglich geführt ist, so daß
der Kolben berührungsfrei im Lader bewegbar sein kann. Eine- solche Konstruktion ist sehr prei-swert, weil der
Kolben als Blechteil ausgeführt werden kann; Reibungskräfte innerhalb des Laders treten nicht auf; der Kolbenhub kann
im Vergleich zum Durchmesser extrem kurz gestaltet werden,
so daß sehr geringe Geschwindigkeiten und entsprechend geringe Massenkräfte auftreten, insbesondere unter Berück-
sichtigung des geringen Kolbengewichts, bedingt durch die mögliche Blechkonstruktion. Sofern eine absolute
Trennung zwischen Abgas und Ladeluft erwünscht ist, besteht auch die Möglichkeit, als Trennwand eine Membran
zu verwenden, oder den Kolben gegen die Wandung des Laders durch einen Faltenbalg oder dergl. abzudichten.
Für eine Laderbetriebsweise mit besonders geringem Arbeitsaufwand besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung
darin, daß das Luftfördervolumen des Laders der im zu ladenden Motorzylinder gewünschten Ladeluftmenge entspricht.
Noch weiter läßt sich der Arbeitsaufwand senken, wenn nach einer anderen vorteilhaften Konstruktion
das Luftfördervolumen des Laders der im zu ladenden Motorzylinder zusätzlich zu einer vom Motorkolben angesaugten
Luftmenge zu deren Verdichtung auf den Ladedruck gewünschten Luftmenge entspricht.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung
wird diese näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt schematisch in Verbindung mit einem Schnitt durch einen Entspanner-Lader die Anordnung dieses
Entspanner-Laders an einer Verbrennungskraftmaschine.
Der insgesamt mit 10 bezeichnete Lader-Entspanner besteht
aus einem Gehäuse 12, welches eine Laderkammer umschließt, in der hin- und hergehend beweglich eine
Trennwand 16 in Form eines flachen Kolbens angeordnet ist, die den Innenraum der Laderkammer 14 in eine
Abgaskammer 18 und eine Ladeluftkammer 20 unterteilt.
Die Abgaskammer 18 ist mit einem Abgaseinlaß 22 und einem Abgasauslaß 24, die Ladeluftkammer 20 mit einem
Ladelufteinlaß 26 und einem Ladeluftauslaß 28 versehen. Die Trennwand 16 ist mit einem Schaft 30 fest verbunden,
der außerhalb der Laderkammer 14 in zwei Führungen 32 und 34 axial verschieblich gefüfirt ist. Der Schaft 30
ist an einen Kurbeltrieb 36 angeschlossen, der geeignet ist, von der schematisch dargestellten Abtriebswelle 38
der Verbrennungskraftmaschine 40, gegebenenfalls über ein zwischengeschaltetes Getriebe 42 und/oder eine Kupplung
44 Energie auf die Trennwand 16 zu deren Betätigung zu übertragen. Die Antriebsverbindung 36, 42, 44 ist so
ausgestaltet, daß sie sich auch dazu eignet, Antriebsenergie in entgegengesetzter Richtung, also von der
Trennwand 16 auf die Abtriebswelle 38 zu übertragen.
Der Abgaseinlaß 22 steht mit der Abgasseite der Verbrennungskraftmaschine
40 über ein schematisch angedeutetes Abgassystem 46 in Verbindung, das entweder durch die unmittelbare
Wirkung der Abgasauslaßventile der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine 40 oder unter Zwischenschaltung
eines AbgasSammlers bzw. -puffers 48 und eines Taktgeberventils 50 die Abgaskammer 18 mit Abgasimpulsen
versorgt, die geeignet sind, die Trennwand 16 in Richtung auf die Ladeluftseite der Laderkammer 14 zu
bewegen und dadurch die vorher in die Ladeluftkammer 20 angesaugte Ladeluft durch den Ladeluftauslaß 28 in
Richtung auf das Ladeluftsystem 52 der Verbrennungskraftmaschine
auszuschieben und in den bzw. die Zylinder der Verbrennungskraftmaschine mit offenem Einlaßventil einzuschieben,
gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines
Ladeluftsammlers bzw. -puffers. Das Ladeluftsystem kann
auch gegen die Ladeluftkammer 20 durch eine Rückschlagklappe verschließbar sein, wenn das Einlaßventil an der
Verbrennungskraftmaschine 40 nicht in tolerierbarer Nähe
liegt, um den Schadraum des Verdichterbereichs des Lader-Entspanners 10 gering zu halten. Je nach den betrieblichen
Gegebenheiten, der Zahl und der Anordnung der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine, der räumlichen
Anordnung des Lader-Entspanners 10 oder gegebenenfalls auch mehrerer Lader-Entspanner u.s.w. können Abwandlungen
im Abgas- und Ladeluftsystem vorteilhaft oder notwendig
sein, die im Zusammenhang mit dem Grundgedanken der Erfindung nicht näher erörtert werden müssen.
Zwei Betriebsweisen seien aber kurz erwähnt, die einen besonders geringen Arbeitsaufwand für den Laderbetrieb
ermöglichen.
Man kann nach einer ersten Variante in den zu ladenden Zylinder die Luft ab Einlaßbeginn mit atmosphärischem
Druck einströmen lassen und den Druck durch den Entspanner-Lader 10 bis zum Einlaßende allmählich bis
auf den gewünschten Enddruck erhöhen. Für diese Betriebsweise ist der Entspanner-Lader 10 so dimensioniert, daß
das Luftfördervolumen der im zu ladenden Zylinder der Verbrennungskraftmaschine gewünschten Ladeluftmenge
entspricht.
Nach einer zweiten Variante wird die zusätzlich zur angesaugten Luft in den Zylinder der Verbrennungskraftmaschine
einzubringende Luft während der Kolbenbewegung des Motorzylinders im Bereich des unteren Totpunkts
beim Übergang vom Saug- zum Verdichtungshub in den Zylinder eingebracht. Für diese Betriebsweise entspricht
das Luftfördervolumen des Entspanner-Laders 10 der im
zu ladenden Motorzylinder zusätzlich zu einer vom Motorkolben angesaugten Luftmenge zu deren Verdichtung
auf den Ladedruck gewünschten Luftmenge.
Nach dem Verdichtungshub der Trennwand 16 wird diese durch den sich aufbauenden Gegendruck zurückbewegt und
das Abgas wird aus der Abgaskammer 18 durch den Abgasauslaß 24 in das Auspuffsystem der Verbrennungskraftmaschine
40 ausgeschoben.
Statt des in der Zeichnung gezeigten und vorstehend kurz beschriebenen Kurbeltriebs 36 können andere Einrichtungen
zur Kraftübertragung1 auf mechanischem oder z.B. auch hydraulischem Wege verwendet werden.
Wird eine so ausgestaltete Verbrennungskraftmaschine 40 betrieben, so wird vom Start weg die Verbrennungskraftmaschine
mit einer der Drehzahl proportionalen Ladeluftmenge versorgt, wobei sich der Ladedruck nahezu unabhängig
von der Drehzahl einstellt. Beim Start der Verbrennungskraftmaschine und bei niedrigen Drehzahlen
wirkt der Entspanner-Lader 10 wie ein mechanischer Lader. Vorhandene Abgasenergie kann zwar unterstützend
wirksam werden, doch ist sie praktisch so gering, daß im wesentlichen die gesamte Antriebsleistung des Verdichterteils
von der Abtriebswelle 38 der Verbrennungskraftmaschine 40 über den Kurbeltrieb 36 zugefürht wird.
Im mittleren Drehzahlbereich der Verbrennungskraft-
maschine steigt die Abgasenergie so weit an, daß sie ausreicht, die Verdichterleistung zu decken. Würde man
in dieser Betriebssituation den Entspanner-Lader 10 von der Abtriebswelle 36 der Verbrennungskraftmaschine 40
abkuppeln, so würde der Entspanner-Lader 10 wie ein Abgaslader weiterlaufen, d.h. die Druckimpulse des Abgases
würden wechselseitig mit den Luftkräften den Kolben bzw. die Trennwand 16 hin- und herbewegen und
dadurch die Aufladung der Verbrennungskraftmaschine 40 bewirken.
Bei höherer Drehzahl und Belastung des Motors übersteigt die Abgasenergie das für die Verdichtung und AusSchiebung
der Ladeluft erforderliche Maß. Diese Energie wird nunmehr vom Entspanner-Lader 10 über den Kurbeltrieb 36 an
die Abtriebswelle 38 der Verbrennungskraftmaschine 40 übertragen. Dadurch steigt die Nettoleistung des Motors
und der Wirkungsgrad verbessert sich entsprechend. Entfällt in bestimmten Betriebssituationen der Wünsch nach
Aufladung, was insbesondere bei Ottomotoren der Fall ist, dann kann die Verdichterfunktion beispielsweise durch
Offenhalten eines Verdichterventils abgeschaltet werden, die Verdichterseite des Entspanner-Laders 10 also druck-
und wirkungslos gemacht werden und der Entspanner-Lader 10 nur noch als Entspanner betrieben werden, d.h. zur
Rückgewinnung von Arbeit aus der Abgasenergie.
Der Entspanner-Lader 10 kann also die Wirkungsweisen eines
mechanischen Laders, eines Abgasladers und eines Abgas entspanners übernehmen und diese Funktionen stufenlos
von einem Extrem zum anderen durchführen. Der Betrieb
vom mechanischen Aufladen über Abgasaufladung bis zum
überwiegen der Abgasentspannung über die Laderfunktion
kann hierbei ohne zusätzliche Regeleinrichtungen geschehen. Voraussetzung ist allerdings, daß die Abgaszuführung
derat pulsierend erfolgt, daß jeweils beim Abwärtshub des Entspanner-Laders der Abgasdruck in der
Abgaskammer 18 höher ist als beim Aufwärtshub. Dies wird dadurch sichergestellt, daß die natürlichen Druckstöße
beim Öffnen des Auslaßventils eines Zylinders der Verbrennungskraftmaschine 40 im rechten Augenblick, also
zu Beginn des Abwärtshubs des Entspanner-Laders 10 in der Abgaskammer 18 eintreffen, oder daß die bereits
kurz beschriebene Taktsteuerung durch ein Taktgeberventil 50 durchgeführt wird.
— Leersei te -
Claims (11)
- DlPLpMCN'GfeNIElJR :..* ",.*HELMUT LAMPRECHTPATENTANWALTPROFESSIONAL REPRESENTATIVE BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE CORNELIUSSTR. 42· D-8OOO MÜNCHEN 5 ■ TEL. 089/2 O1 48 67 · TELEX 5 284253294-95Dr.-Ing. Oskar Schatz Waldpromenade 16
8035 GautingVerfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens.Ansprüche:Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine, die mit einem durch Abgasenergie betreibbaren Lader zur Verdichtung und Förderung der Ladeluft versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei unter der erforderlichen Laderenergie liegender Abgasenergie mechanische Energie von der Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine auf den Lader und von diesem auf die Ladeluft übertragen wird, daß bei einem für die erforderliche Laderleistung ausreichenden Aufkommen an Abgasenergie die Laderenergie der Abgasenergie entnommen wird und daß bei einem die erforderliche Laderenergie übersteigenden Aufkommen an Abgasenergie Abgasenergie aufPOSTSCHECKKONTO MÜNCHEN ΟβΟ4β-βΟβ ( B LZ 70 O 1 OO 8 O) BANK MÜNCHEN. PROMENADEPLATZ. KONTO-NR. 19/20 SO* (SUZ 7O0 70O1O)die Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine übertragen wird. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlendem Bedarf an Laderenergie die Ladeluftseite des Laders wirkungs- und drucklos gemacht und die anfallende Abgasenergie auf die Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine übertragen wird.
- 3. Verbrennungskraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einem durch Abgasenergie betreibbaren Lader zur Verdichtung und Förderung der Ladeluft, dadurch gekennzeichnet, daß der Lader (10) mindestens jeweils eine Abgaskammer(18) und eine Ladeluftkammer (20) aufweist, die durch eine bewegliche . Trennwand (16) voneinander getrennt sind, daß die Abgaskammer (18) mit einem Abgaseinlaß (22) und einem Abgasauslaß (24), die Ladeluftkammer (20) mit einem Ladelufteinlaß (26) und einem Ladeluftauslaß (28) versehen ist, daß dem Abgaseinlaß (22) eine Einrichtung zur taktweisen Beaufschlagung der Abgaskammer (18) mit Abgas zugeordnet ist und daß die Trennwand (16) durch eine zur Kraftübertragung in beiden Richtungen geeignete Kraftübertragungseinrichtung (30, 36, 42, 44) mit der Abtriebswelle (38) der Verbrennungskraftmaschine verbunden ist.
- 4. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungseinrichtung (30, 36, 42, 44) unterbrechbar ist.
- 5. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet., daß als Einrichtung zur taktweisen Beaufschlagung der Abgaskammer (18) das Auslaßventil bzw. die Auslaßventile der Verbrennungskraftmaschine (40) dienen.
- 6. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur taktweisen Beaufschlagung der Abgaskammer(18) ein Taktgeberventil (50) dient.
- 7. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Taktgeberventil (50) ein Abgassammler (48) vorgeschaltet ist.
- 8. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (16) als sehr flacher Kolben ausgebildet ist, der außerhalb des Laders (10) hin- und hergehend beweg-lieh geführt ist.
- 9. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (16) unter Bildung eines geringen Spalts einen Abstand von derWandung der Innenwandung des Laders (10) einhält.
- 10. Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luft-· fördervoiumen des Laders (10) der im zu ladenden Motorzylinder gewünschten Ladeluftmenge entspricht.
- 11. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftfördervolumen des Laders (10) der im zu ladenden Motorzylinder zusätzlich zu einer vom Motorkolben angesaugten Luftmenge zu deren Verdichtung auf den Ladedruck gewünschten Luftmenge entspricht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318162 DE3318162A1 (de) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
US06/609,957 US4630444A (en) | 1983-05-18 | 1984-05-14 | Internal combustion engine with a combination exhaust and direct drive supercharger |
BR8402349A BR8402349A (pt) | 1983-05-18 | 1984-05-17 | Motor de combustao com um carregador operavel pela energia de gas de escape |
ES532556A ES8503071A1 (es) | 1983-05-18 | 1984-05-17 | Motor de combustion interna |
DE8484105713T DE3463286D1 (en) | 1983-05-18 | 1984-05-18 | Internal-combustion engine with an exhaust-driven supercharger |
EP84105713A EP0126468B1 (de) | 1983-05-18 | 1984-05-18 | Verbrennungskraftmaschine mit einem durch Abgasenergie betreibbaren Lader |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318162 DE3318162A1 (de) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318162A1 true DE3318162A1 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=6199341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833318162 Withdrawn DE3318162A1 (de) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3318162A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018672B (de) * | 1954-02-22 | 1957-10-31 | Motorenfabrik Darmstadt G M B | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Aufladung |
DE1046941B (de) * | 1952-11-27 | 1958-12-18 | Snecma | Brennkraftmaschine |
DE1237380B (de) * | 1958-08-13 | 1967-03-23 | Differential Diesel Engines Es | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Aufladesystem mit zwei Antrieben |
DE1291640B (de) * | 1965-01-21 | 1969-03-27 | Man Turbo Gmbh | Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge |
-
1983
- 1983-05-18 DE DE19833318162 patent/DE3318162A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046941B (de) * | 1952-11-27 | 1958-12-18 | Snecma | Brennkraftmaschine |
DE1018672B (de) * | 1954-02-22 | 1957-10-31 | Motorenfabrik Darmstadt G M B | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Aufladung |
DE1237380B (de) * | 1958-08-13 | 1967-03-23 | Differential Diesel Engines Es | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Aufladesystem mit zwei Antrieben |
DE1291640B (de) * | 1965-01-21 | 1969-03-27 | Man Turbo Gmbh | Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Mot Technik, 2, 1979, S.36-38 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69923716T2 (de) | Hochdruckgasturbinenaggregat mit hochdruckkolbenkompressor | |
EP2354475B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kolbenexpanders eines Dampfmotors | |
DE3318136A1 (de) | Ladevorrichtung zum aufladen von verbrennungsmotoren | |
DE19516971A1 (de) | Verbrennungsmotor in Turbocompoundausführung mit Abgasbremse | |
DE3326133A1 (de) | Aufgeladener motor mit selbstzuendung | |
DE19624257C2 (de) | Schwenkkolben-Verbrennungsmotor | |
DE102004011652B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Motorbremsbetrieb | |
EP1388654A1 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine | |
EP0126463A1 (de) | Verfahren zum Einbringen der Ladeluft in den Zylinder eines Verbrennungsmotors und Motor zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102017110855B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Einrichtung, Brennkraftmaschine | |
DE3000145A1 (de) | Vorrichtung zur aufladung einer brennkraftmaschine | |
EP0126468B1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit einem durch Abgasenergie betreibbaren Lader | |
DE3871789T2 (de) | Verfahren und einrichtung fuer eine zweitakt-brennkraftmaschine mit nachladung. | |
DE3318162A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0126464B1 (de) | Verfahren zur Zufuhr von Brennluft in den Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen | |
EP0028035A1 (de) | Mittels einer gasdynamischen Druckwellenmaschine aufgeladene Brennkraftmaschine | |
DE2017115C3 (de) | Kolben-Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Verändern des Volumens des Verbrennungsraums | |
DE3625223A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE102019113741A1 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektromotorischer oder mechanischer Aufladung | |
DE102018128038A1 (de) | Motorbremsbetrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE2950667A1 (de) | Verfahren zur dynamischen zusatzaufladung von abgasturboladermotoren und abgasturboladermotor mit mindestens einer einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE10243061B4 (de) | Verbundmotor | |
DE10309730B4 (de) | Verfahren zur Impulsaufladung einer Brennkraftmaschine | |
EP0126467B1 (de) | Verbrennungsmotor mit einem von der Motorkurbelwelle aus mechanisch angetriebenen Verdrängerlader | |
DE3627184A1 (de) | Zweitakt-dieselmotoren mit gegenlaeufigen freikolben und pufferkammern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |