DE3326133A1 - Aufgeladener motor mit selbstzuendung - Google Patents

Aufgeladener motor mit selbstzuendung

Info

Publication number
DE3326133A1
DE3326133A1 DE19833326133 DE3326133A DE3326133A1 DE 3326133 A1 DE3326133 A1 DE 3326133A1 DE 19833326133 DE19833326133 DE 19833326133 DE 3326133 A DE3326133 A DE 3326133A DE 3326133 A1 DE3326133 A1 DE 3326133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
opening
shaft
motor according
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833326133
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326133C2 (de
Inventor
Hiroshi Kawasaki Kanagawa Kanesaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Kanesaka Gijutsu Kenkyusho KK
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Kanesaka Gijutsu Kenkyusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd, Kanesaka Gijutsu Kenkyusho KK filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE3326133A1 publication Critical patent/DE3326133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326133C2 publication Critical patent/DE3326133C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0246Variable control of the exhaust valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/146Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by throttling the volute inlet of radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • F02B37/025Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen aufgeladenen Motor mit Selbstzündung nach dem Gattungsbegriff des Anspruches
Es ist bekannt, daß der Verbrennungsdruck und somit die Ausgangsleistung eines Motors vergrößert wird, wenn der Vorverdichtungsdruck erhöht wird, so daß die maximale Ausgangsleistung des Motors durch den maximal statthaften Druck festgelegt ist.
Es ist möglich, die Leistung zu erhöhen, während der maximale Verbrennungsdruck unterhalb des maximal statthaften Druckes gehalten wird, indem das Verdichtungsverhältnis vermindert wird. Dies führt jedoch zu Problemen, wie beispielsweise zu Schwierigkeiten beim Starten des Motors, zu Fehlzündungen während eines Betriebes mit geringer Last usw.. Im Falle eines Dieselmotors, der so ausgelegt ist, daß er mit einem Verdichtungsverhältnis von ungefähr 8:1 arbeitet, ist es möglich, einen mittleren effektiven Druck von ungefähr 32 kg/cm zu erzielen. In dem Fehlzündungsbereich, der in Fig. 1 schraffiert dargestellt ist, ist jedoch der auf den Motor wirkende Lastpegel gering, so daß der Turbolader seine Leistung nicht ausüben kann. Infolgedessen werden der Druck und die Temperatur der angesaugten Luft herabgemindert, so daß die gewünschte Zündtemperatur im Verdichtungshub nicht erreicht wird. In solch einem Fall werden auf der Abgasseite weiße oder blaue übel riechende Dämpfe von dem Motor abgegeben und der Motor ist schließlich nicht mehr betriebsfähig aufgrund von Fehlzündungen.
Um dieses Problem zu vermeiden, sind zwei Gegenmaßnahmen vorgeschlagen worden, nämlich ein Verfahren mit veränder-
Ii eher Kompression und ein überlagerungs verfahren. Diese Gegenmaßnahmen sind jedoch nur bei Waffen benutzt worden, da die erstere Maßnahme einen komplizierten Steuermechanismus erfordert, "während die letztere Maßnahme den Nachteil eines großen Abfalles in der thermischen Leistungsfähigkeit aufweist.
Es ist daher die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen aufgeladenen Motor mit Selbstzündung anzugeben, der sogar bei einem geringen Verdichtungsverhältnis in stabiler Weise arbeitet, wodurch die zuvor beschriebenen bekannten Probleme vermieden werden. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Motor mit Selbstzündung gemäß der vorliegenden Erfindung sei nunmehr anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm der Betriebscharakteristik eines Motors mit Selbstzündung, wobei insbesondere die Fehlzündungszone über dem Ausgangsdrehmoment und der Motordrehzahl eingezeichnet ist;
Fig. 2 eireSchnittansicht einer Abgasturbine eines turbogeladenen Motors gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2;
3326IJJ
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Teiles der Abgasturbine entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 5 ein PV-Di agraram;
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Teiles eines 4-Takt-Motors gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 und 9 Darstellungen zur Veranschaulichung des Öffnungsbereiches des Einlaßventiles und des Druckes in dem Zylinder in Abhängigkeit von der Stellung der Kurbelwelle;
Fig. 10 eine Vorderansicht eines Nockens;
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines turbogeladenen Motors mit Selbstzündung gemäß der Erfindung;
Fig. 12 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Motordrehzahl und dem polytropischen Index im Kompressionshub; und
Fig. 13 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Leistung eines Turboladers.
Gemäß den Fig. 2 bis 4 besitzt das Turbinengehäuse 1 eines Turboladers eine Düse 2, die mit mehreren Düsenrippen mit strömungsdynamischem Profil versehen ist. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel besitzt die Düse 2 drei Düsenrippen 2a, 2b und 2c. Abgas, das von einem Abgaseinlaß 3 kommt, wird beschleunigt und entsprechend ausgerichtet, wenn es durch die Düse 2 fließt und treibt sodann eine Turbine 4 an.
Ein Rotor 5 ist mit Wellen 5c und 5d (siehe Fig. 3) versehen, die drehbar in Lagern durch das Turbinengehäuse 1 und einen Deckel 6 abgestützt sind. Ein Hebel 7 ist mit der Welle 5c befestigt. Wenn der Hebel 7 eine in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung einnimmt, so nimmt der Rotor 5 ebenfalls eine Stellung ein, die durch ausgezogene Linien dargestellt ist. Die Düse 2 kann von herkömmlicher Konstruktion sein.
Wenn der Hebel 7 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie dies durch den Pfeil in Fig. 2 angedeutet ist, so wird der Rotor 5 ebenfalls gedreht und bewegt ein Ende 5a in die Düse 2, wodurch die Durchtrittsfläche der Düse verringert wird. Demzufolge wird der Druck an dem Abgaseinlaß 3, d.h. der Abgasdruck des Motors erhöht und die Geschwindigkeit des durch die Düse 2 fließenden Gases wird ebenfalls erhöht, wodurch die Ausgangsleistung der Turbine 4 ansteigt. Infolgedessen wird die Antriebsleistung zum Antrieb des Kompressors erhöht und der Ladeluftdruck angehoben.
Wenn der Hebel 7 in die durch eine gebrochene Linie in Fig. dargestellte Position gedreht wird, so kann das Ende 5a des Rotors 5 in die dargestellte Stellung bewegt werden, um eine Düse mit extrem kleiner Durchtrittsfläche zu bilden. In diesem Zustand ist die Wirksamkeit der Turbine gering und der Druck an dem Turbineneinlaß ist sehr viel höher als der Druck
' U> * rf
an dem Kompressorauslaß.
Vie aus dem PV-Diagramm in Fig. 5 erkennbar, muß der Motor Arbeit entsprechend dem schraffierten Bereich verrichten, um Abgas auszustoßen, so daß der Brennstoffverbrauch unvermeidbar ansteigt. In dem Betriebszustand mit geringer Drehzahl und geringer Last ist diese Arbeit des Motors wesentlich für den Betrieb des Turboladers, und der Ladedruck kann angehoben werden auf Kosten einer Reduktion der thermischen Wirksamkeit.
Der Rotor 5 ist mit einer Durchtrittsöffnung 5b versehen, die während des Normalbetriebs geschlossen gehalten wird, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Düsen-Durchtrittsfläche wird jedoch vermindert, wenn der Rotor 5 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Zur gleichen Zeit bildet die Durchtrittsöffnung 5b eine Verbindung zwischen der Düse 2 und einer Durchführung 8, die mit dem Kompressorauslaß des Turboladers über einen Ve rbindungs ans chluß 9 verbunden ist.
Beim Betrieb des Motors mit hoher Drehzahl und ohne Last kann die Arbeit entsprechend dem schraffierten Bereich in Fig. 5, d.h. die negative Arbeit,als eine Abgasbremse verwendet werden.
Fig. 4 zeigt einen Zustand, in welchem der Rotor 5 im Gegenuhrzeigersinn gedreht worden ist. Wie aus der Figur erkennbar, erzeugt der Rotor in dieser Stellung den gleichen Effekt, wie wenn er im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Der Turbolader gemäß der Erfindung kann sogar einen hohen Ladedruck aufrechterhalten, wenn die Fließgeschwindigkeit
der Luft gering ist9 Indem der hohe Gasdruck am Turbineneinlaß -wirksam ausgenutzt -wird. Wie noch näher beschrieben •wird, ist es möglich, Fehlzündungen -während des Betriebs mit geringer Last zu verhindern, Indem dieses Merkmal -wirksam ausgenutzt wird.
Fig. 6 zeigt einen 4-Takt-turbogeladenen Motor mit Selbstzündung gemäß der Erfindung. Der Motor besitzt mehrere Zylinder 10, von denen nur einer dargestellt ist und die jeweils einen Kolben 11 gleitend und hin- und hergehend aufnehmen, wobei der Kolben 11 gelenkig mit dem oberen Saide einer Kolbenstange 12 verbunden ist. Das untere Ende der Kolbenstange 12 Ist mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle verbunden. Der Zylinder 10 weist einen Zylinderkopf 13 auf5 in welchem eine Einlaßöffnung 14 und eine Auslaßöffnung 15 angeordnet sind. Ein Einlaßventil 16 und ein Auslaßventil 17 sind in den Öffnungen 14 und 15 entsprechend angeordnet.
Ein Drehventil 19 Ist in einem Einlaßrohr 18 angeordnet, welches die Einlaßöffnung 14 und den in dieser Figur nicht dargestellten Turbolader verbindet. Das Drehventil 19 wird durch die Kurbelwelle des Motors über einen Getriebemechanismus angetrieben, so daß es als ein Steuerventil dient, wobei ein Beispiel eines solchen Mechanismus weiter unten anhand der FIg. 7 erläutert wird.
Das Drehventil 19 ist durch einen Stift 21 mit einer Antriebswelle 20 befestigt und zwischen Buchsen 22 und 23 auf der "Welle 20 eingespannt. Eine weitere Buchse 24 wird
ebenfalls von der Antriebswelle 20 getragen. Die Antriebswelle 20 ist drehbar durch Kugellageranordnungen 25, 26 und 27 abgestützt, die entsprechend zwischen den Buchsen 22, 23 und 24 und der Wand des Einlaßrohres 18 angeordnet sind.
Eine Welle 32 ist drehbar durch einen Rahmen 28 über Kugellageranordnungen 29 und 30 abgestützt und dient dem Antrieb eines Schaltzahnrades 31, welches antriebsmäßig mit der nicht dargestellten Kurbelwelle über einen Getriebemechanismus verbunden ist. Die Antriebswelle 20 ist mit der Welle 32 über ein Einstellglied 33 verbunden, wobei dieses Einstellglied der Einstellung der öffnungs- und Schließungszeit dient.
Wie aus Fig. 9 erkennbar, ist das Drehventil 19 so ausgelegt, daß es in einem Intervall von ur^fähr 90° öffnet und schließt. Das Drehventil 19 wird mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die der Hälfte der Geschwindigkeit der Kurbelwelle entspricht.
Andererseits erstreckt sich die Periode des Ansaughubes des Motors über ungefähr 180° einer Umdrehung der Kurbelwelle. Daher besitzt das Drehventil 19 eine Öffnungsperiode von ungefähr 180°, bezogen auf eine Kurbelwellenumdrehung, wie dies auch für das Einlaßventil 16 der Fall ist.
Nachstehend sei unter spezieller Bezugnahme auf Fig. 7 der Aufbau der Mittel beschrieben, die dem Einstellen der Öffnungs- und Schließungszeit des Drehventiles 19 dienen.
Die gegenüberliegenden Enden der Antriebswelle 20 und die drehbare Welle 32 sind mit spiralförmigen Kerbverzahnungen 20a und 32a mit entgegengesetzter Verzahnungsrichtung versehen. Die Kerbverzahnungen 20a und 32a befinden sich mit Ansätzen in Eingriff, die an der inneren Ümfangsfläche des Einstellgliedes 33 angeformt sind. Die Anordnung ist dergestalt g daß bei einer Bewegung des Einstellgliedes 33 in einer axialen Richtung die Antriebswelle 20 einer Winkeldrehung in einer vorbestimmten Richtung in bezug auf die drehbare Welle 32 ausführt, während durch eine Bewegung des Einstellgliedes 33 in der entgegengesetzten axialen Richtung eine entgegengesetzte Winkelbewegung der Antriebswelle 20 hervorgerufen wird. Es ist somit möglich, den Zeitpunkt der Drehbewegimg der Antriebswelle durch Bewegung des Einstellgliedes 33 zw verändern und hierdurch die öffnungs- und Schließungszeiten des Drehventils 19 einzustellen.
Die axiale Bewegung des Einstellgliedes 33 wird durch eine Mn- und hergehende Bewegimg des Einstellhebels 34 hervorgerufen , der mit einem Ende in einer ringförmigen Aufnahmenut 33a in der äußeren Ümfangsfläche des Einstellgliedes 33 angeordnet ist. Der Einstellhebel 34 ist durch eine Welle 35 hin» und hergehend gelagert. Das andere Ende des Hebels % ist mit einem Steueraechanismus verbunden, der in Fig. 7 nicht dargestellt ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 sowie auf das PV-Diagramm sei nachfolgend die zeitliche Betätigung des Einlaßventils 16 und des Drehventils 19 erläutert.
In den Fig. 8 und 9 zeigen die ausgezogenen Kurven A in dem oberen Teil des Diagramms den Anhebungs- bzw. Öffnungsbereich des Einlaßventils 16 in bezug auf die Winkelstellung der Kurbelwelle des Motors, während die gestrichelten Linien B zeigen, wie der öffnungswinkel bzw. der Öffnungsbereich verändert wird.
Im Vollastbetrieb des Motors beginnen gemäß Fig. 8 sowohl das Einlaßventil 16 als auch das Drehventil 19 am Anfang des Ansaughubes zu öffnen, wobei dies bei einem Punkt a in der Nähe des unteren Umkehrpunktes geschieht. Am Ende des Ansaughubes beginnen sowohl das Einlaßventil 16 als auch das Drehventil 29 in einem Punkt zu schließen, der in der Nähe des Punktes b liegt. Das PV-Diagramm im Vollastbetrieb ist somit identisch mit demjenigen bei einem herkömmlichen Motor.
Während des Betriebs mit geringer Last,auf welchen Betrieb sich die Erfindung bezjfe ht, beginnt gemäß Fig. 9 das Drehventil 19 zu öffnen, bevor das Einlaßventil 16 öffnet, was durch die gestrichelte Kurve B veranschaulicht ist. Dies geschieht aufgrund der axialen Bewegung des Einstellgliedes 33 und durch den Einstellmechanismus,der noch weiter erläutert wird. Somit erfolgt kein Ansaugen, wenn das Drehventil 19 anfänglich öffnet, da das Einlaßventil 16 in diesem Moment noch geschlossen ist. Wenn das Einlaßventil 16 zu öffnen beginnt, so ist das Drehventil 19 nahezu vollständig geöffnet und das Drehventil 19 schließt an einem Zwischenpunkt c des Ansaughubes. Das Einlaßventil 16 schließt am Ende des Ansaughubes nahe dem unteren Umkehrpunkt des Kolbens 11.
Wenn das Einlaßventil 16 am Anfang des Ansaughubes zu öffnen beginnt, so ist das Drehventil 19 vollständig geöffnet, so daß die Luft in den Zylinder 10 eingeführt -wird. An einem Zwischenpunkt 1 des Ansaughubes ist jedoch das Drehventil 19 geschlossen, wie aus der Kurve in dem unteren Teil von Fig. 9 hervorgeht und durch Vergleich mit der gestrichelten Linie B verständlich wird.
in Fig. 7 In diesem Moment wird das Auslaßventil 17/durch die Wirkung eines Hilfsnockens geöffnet, was später im Zusammenhang mit Fig. 10 erläutert wird, so daß die heißen Auslaßgase mit einem durch den Turbolader angehobenen Druck in den Zylinder hineingezogen werden. Das Auslaßgas wird nur während der zwischen den Punkten 1 und 2 in Fig. 9 dargestellten Periode eingeführt.
In diesem Zustand ist die Einlaßöffnung durch das Drehventil 19 geschlossen worden, so daß das Abgas mit hohem Druck und hoher Temperatur nicht nach der Einlaßsite des Motors entweicht. Das in den Zylinder eingeführte Gas mit hohem Druck heizt und komprimiert die Luft in dem Zylinder 10, um eine Mischung mit extrem hoher Temperatur und extrem hohem Druck am Beginn des Kompressionshubes zu bilden, was in Punkt 2 in Fig. 9 veranschaulicht ist. In diesem Augenblick werden sowohl das Einlaß- als auch das Auslaßventil 16 bzw. 17 geschlossen, um die Zündimg sicherzustellen, die am Ende des nunmehr begonnenen Kompressionshubes stattfindet.
Fig. 10 zeigt einen bekannten Nocken des erfindungsgemäßen Motors. Der Nocken besitzt zwei Nockenteile, nämlich einen
33261
Hauptnocken 36 und einen Hilfsnocken 37. Der Hauptnocken 36 besitzt die gleiche Funktion wie der gewöhnlicherweise den Auslaß steuernde Nocken und dient der Öffnung des Auslaßventils 17 während des Auslaßhubes,während der Hilfsnocken 37 dem Öffnen des Auslaßventiles 17 in einem Augenblick in der Nähe des unteren Umkehrpunktes beim Ansaughub dient, was aus Fig. 9 erkennbar ist.
Eine Erläuterung bezüglich des Aufbaues und der Arbeitsweise des turbogeladenen Motors mit Selbstzündung,der erfindungsgemäß so ausgelegt ist, daß er sogar bei geringem Kompressionsverhältnis arbeitet, sei nunmehr gegeben.
Gemäß Fig. 11 wird die verdichtete Luft bzw. das Luftgemisch, das von dem Kompressor 41 des Turboladers 40 abgegeben wird, in die Zylinder 46 des Motors über ein Einlaßrohr 42, einen Einlaßkrümmer 43, einen Luftkühler und Verzweigungsrohre 45 eingeführt. Die von dem Motor 46 ausgestoßenen Abgase wirken auf eine Abgasturbine 48 (vom gleichen Typ wie die Turbine 4 in den Fig. 2-4) eines Turboladers 40 über ein Abgasrohr 47. Die Abgasturbine 48 ist mit einer veränderlichen Düsen-Durchtrittsfläche versehen, wie dies in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt ist. Das Abgas treibt sodann die Turbine an und wird auf atmosphärischen Druck entspannt, bevor es in die Atmosphäre abgegeben wird.
Eine Antriebswelle 49, die mit einem Ende der Kurbelwelle verbunden ist, rotiert zusammen mit der Kurbelwelle beim Betrieb des Motors 46. Die Antriebswelle 49 trägt an ihrem einen Ende ein Zahnrad 50, das mit einem Schaltzahnrad 51 kämmt, um verschiedene Einrichtungen anzutreiben, wie bei-
·* 33261
spielsweise eine Nockenwelle mit dem Nocken 36 gemäß Fig. 10 eine Brennstoff-Einspritzpumpe usw.. Das Zahnrad 50 kämmt ebenfalls mit dem Antriebszahnrad 52, um das Drehventil, das als Steuerventil dient, anzutreiben. Das Zahnrad 50 treibt das Zahnrad 52 mit einer Geschwindigkeit an, die der Hälfte der Kurbelviellengeschwindigkeit entspricht.
Drehventile 53 mit zwei Flügeln ähnJubh dem Drehventil 19, welches in Fig. 6 dargestellt ist, sind in den Einlaß-Verzweigungsrohren 45 angeordnet, die zu den Einlaßöffnungen der Zylinder des Motors 46 führen. Diese Ventile sind auf einer gemeinsamen Antriebswelle 54 gelagert. Die Betriebszeitpunkte der Drehventile 53 werden durch einen Mechanismus eingestellt, der im wesentlichen demjenigen entspricht, der zuvor anhand von Fig. 7 erläutert wurde. Der Mechanismus umfaßt eine drehbare Welle 55, die zusammen mit dem Antriebszahnrad 52 dreht und die koaxial auf die Antriebswelle 54 ausgerichtet ist und mit dieser über ein Einstellglied 56 verbunden ist. Spiralförmige Kerbverzahnungen 54a und 55a sind auf den gegenüberliegenden Enden beider Wellen angeordnet -und weisen eine entgegengesetzte Verzahnungsrichtimg auf. Die schraubenförmigen Kerbverzahnungen befinden sich mit Ansätzen im Eingriff, die auf der inneren ümfangsfläche des Einstellgliedes 56 angeordnet sind. Das Einstellglied 56 weist in seiner äußeren Ümfangsfläche eine ringförmige Aufnahmenut 57 auf, die das eine Ende eines Einstellhebels 59 aufnimmt, der hin- und hergehend durch eine Welle 58 gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 59 ist mit einem Gelenk 60 einer Gelenkstange 61 und einem flexiblen Kabel 62 verbunden. Die Gelenkstange 61 ist an ihrem rechten Ende mit dem einen Ende eines Hebels 63 ver-
Λ Λ /» Λ Ί
JJZDi
- 16 -
bunden, welcher an seinem anderen Ende schwenkbar auf einer Welle 64 gelagert ist. Die Welle 64 ist drehbar in dem Einlaßrohr 42 abgestützt. Ein Schaltventil 65 sitzt auf dem anderen Ende der Welle 64 und kann mittels dieser Welle hin- und herbewegt werden zwischen einer ersten Position, in der es der aufgeladenen Luft den Durchfluß durch einen Luftkühler 66 gestattet und einer zweiten Position, in welcher es die Luft durch eine Umgehungsleitung 67 leitet.
Das rechte Ende des flexiblen Kabels 62 ist mit einem Hebel 68 verbunden, der im wesentlichen dem Hebel 7 entspricht, wie er in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist und der der Veränderung der Düsen-Durchtrittsfläche der Turbine dient. Der Rotor 69, der im wesentlichen dem Rotor 5 gemäß den Fig. 2 bis 4 entspricht, wird durch den Hebel gedreht, um die Durchtrittsfläche der Turbinendüse zu verändern. Wie im Falle des Rotors 5 ist der Rotor 69 mit einer Durchgangsöffnung ähnlich der Durchgangsöffnung 5b in den Fig. 2 bis 4 versehen. Diese Durchgangsöffnung ist mit einem Bypass 42a versehen, der mit der Einlaßöffnung 42 in Verbindung steht. Ein Zylinder 70 weist einen Kolben 71 auf, mit welchem das eine Ende einer Kolbenstange 72 verbunden ist, deren anderes Ende mit dem rechten Ende des Gestänges 60 verbunden ist.
Eine Feder 73 ist zwischen dem Kolben 71 und dem Zylinder 70 angeordnet und spannt den Kolben nach rechts in Fig. 11 vor. Ein Einlaß in der rechten Wand des Zylinders 70 steht über ein Rohr 74 in Verbindung mit dem Einlaßrohr 42. Der Kammer zwischen dem Zylinder und dem Kolben 71 wird verdichtete Luft zugeführt, die von einem Kompressor 41 abgegeben wird.
Der Turbolader weist eine hohe Leistung und Wirksamkeit in dem gewöhnlichen Betriebsbereich auf, d.h. in dem Bereich außerhalb des schraffierten Bereichs in Fig. 1. In dem gewöhnlichen Betriebsbereich werden daher ein genügend hoher Ladedruck und eine genügend hohe Lufttemperatur erzielt, um eine gute Betriebscharakteristik des Motors vorzugeben.
Die Erfindung bietet Vorteile besonders im Betriebsbereich mit geringer Last, d.h. in dem schraffierten Bereich in Fig. 1, was aus der nachfolgenden Beschreibung verständlich wird.
Gewöhnlich ist die Betriebscharakteristik eines turbogeladenen Motors dergestalt, daß bei einer Abnahme der von dem Motor betriebenen Last der Ladedruck und die Lufttemperatur abgesenkt werden.
Eine Erläuterung sei nachstehend für den Fehlzündungsbereich 1 in Fig. 1 vorgenommen. Sine Druckverminderung in dem Einlaßrohr 42 ruft eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn des Hebels 59 um die Achse der Welle 58 über die Wirkung des Kolbens 71 9 der Kolbenstange 72 und der Verbindungsstange 60 hervor. Demzufolge wird der Hebel 63 im Uhrzeigersinn durch die Verbindungsstange 61 gedreht, die den Hebel 59 und den Hebel 63 miteinander verbindet, so daß das Schaltventil 65,das an den Hebel 63 angeschlossen ist, in die Stellung bewegt wird, die in Fig. 11 durch ausgezogene Linien dargestellt ist, wodurch der Luftfluß über den Bypass 67 erfolgt und der Luftkühler 66 umgangen wird. So-
■-"■" 33261
mit ist im Gegensatz zu dem Betriebsfall bei schwerer Last die Verminderung der Lufttemperatur und die Fehlzündung des Motors vermieden.
Wenn der Luftdruck und die Temperatur weiter in dem Fehlzündungsbereich 2 abgesenkt werden, so wird der Kolben 71 weiter nach rechts bewegt, um den Hebel 68 und den Rotor 69 zu drehen.
Diese Verhältnisse seien in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf Fig. 12 erläutert. In diesem Zustand des Motorbetriebs hat der Hebel 7 ungefähr die Hälfte seines Gesamthubes durchlaufen, so daß der Durchlaßbereich der Turbinendüse nahezu um die Hälfte vermindert ist. Wenn sodann der Abgasdruck erhöht wird, wird die Turbine 48 (entsprechend der Turbine 4 in Fig. 4) angetrieben und beschleunigt den Kompressor 41, so daß der Abgabeluftdruck und die Temperatur angehoben werden, um ein Fehlzünden des Motors zu verhindern. Der Fehlzündungsbereich 3, der in Fig. 1 dargestellt ist, stellt den wichtigsten Faktor dar, der die Entwicklung eines turbogeladenen Motors mit Selbstzündung und mit geringem Verdi chtungsverhältni s verhindert.
Fig. 12 zeigt die Beziehung zwischen der Motordrehzahl und dem polytropischen Index beim Kompressionshub. Wie aus dieser Figur erkennbar ist, erfolgt der Temperaturanstieg der verdichteten Luft in dem Zylinder, wenn der Motor mit geringer Drehzahl läuft, nicht auf adiabatische Weise, sondern es geht ein beträchtlicher Betrag an Wärme bei jedem Kompressionshub verloren.
33261
Andererseits weist der mit dem Motor kombinierte Turbolader eine Leistung auf, die durch eine Kurve 1-2-3-4 in Fig. 13 veranschaulicht ist. Insbesondere entspricht der Punkt 1 einem Leerlaufzustand des Motors, während der Punkt 2 das Druckverhältnis anzeigt, das erreicht wird, wenn der Motor mit voller Last bei der momentanen Drehzahl betrieben wird.
Der Bereich 3 bildet den Bereich, in welchem das Verdichtungsverhältnis gering ist, und der polytropische Index, der die Wärmeübertragung zu dem .Zylinder und anderen Teilen angibt, ist groß, so daß der durch die Verdichtung hervorgerufene Temperaturanstieg gering ist, während der Turbolader nahezu unwirksam ist. Gemäß der Erfindung ist es jedoch möglich, Fehlzündungen sogar in diesem Bereich 3 zu vermeiden.
Eine Verminderung des Ladedrucks veranlaßt die Feder 73 den Kolben 71 weiter nach rechts zu drücken, so daß der Hebel 7 rad der Rotor 5 des in Fig. 2 dargestellten Turboladers in die durch die strichpunktierte Linie dargestellte Position bewegt werden, um drastisch die Durchtrittsfläche der Düse zu vermindernj was über das mit dem Hebel 59 verbundene flexible Kabel 62 geschieht.
Demzufolge wird der Abgasdruck angehoben, um die Fließgeschwindigkeit des aus der Düse austretenden Gases zu erhöhen, so daß die Turbine ihre·Leistung zum Antrieb des Kompressors erhöht.
Wenn jedoch die Motordrehzahl gering ist, d.h. wenn die Versorgungsluftzufuhr zu dem Motor gering ist, so kann der Kompressor nicht die Luft mit dem hohen Druckverhältnis
■-"-■ 33261
liefern, da ein Pumpbereich vorliegt, wobei dies auch zutrifft, wenn die durch die Gasturbine gelieferte Antriebsleistung groß ist.
Bei dem Turbolader, auf den sich die Erfindung bezieht, öffnet daher die Durchführung 5b in dem Rotor 5 an ihrem einen Ende nach der Durchführung 8 und an ihrem anderen Ende zu der stromabwärtigen Seite des verminderten Durchtrittsbereiches der Düse, der durch ein Ende 5a des Rotors 5 und ein Ende 1a des Gehäuses 1 bestimmt ist. Die Durchführung ist über einen Verbindungsanschluß 9 und durch den Bypass 42a mit der Abgabeseite des Kompressors des Turboladers verbunden, d.h. mit dem Einlaßrohr 42 gemäß Fig. 11, so daß ein Teil der Turbinendüse 2 in Verbindung mit der Einlaßseite gebracht wird.
Der hohe am Turbineneinlaß 3 verfügbare Abgasdruck wird in kinetische Energie umgewandelt, wenn das Abgas durch die Düse mit kleiner Durchtrittsfläche fließt, wobei die Durchtrittsfläche durch das eine Ende 5a des Rotors und das eine Ende 1a des Gehäuses 1 definiert ist, so daß der Gasdruck an der stromabwärtigen Seite der Düse gering ist.
Da sich die Durchführung 5b nach der Niederdruckseite öffnet, ist es möglich, die Luft der Abgasseite zuzuführen.
Gemäß Fig. 13 kann die Luft mit einem Betrag entsprechend der Differenz zwischen 2b und 2a über die Durchführung 5b (siehe Fig. 2) vorbeiströmen, so daß der Kompressor 41 die Luft mit einer Geschwindigkeit und einem Druck verdichtet,
wie dies durch 2b dargestellt ist,und diese von dem Ansaugbereich ablenkt, so daß der Motor die Luft mit einem Druck und einer Geschwindigkeit ansaugt, wie dies durch 2a veranschaulicht ist.
Erfindungsgemäß ist es ferner möglich, die Emission von übelriechenden weißen bzw. blauen Dämpfen sowie eine Fehlzündung zu verhindern, indem die Temperatur am Beginn des Kompressionshubes angehoben wird, wie dies aus der nachstehenden Beschreibung verständlich wird.
Wie zuvor vermerkt, ist in diesem Betriebszustand die Wirksamkeit des Turboladers gering und der Abgasdruck wird im Vergleich zu dem Ladedruck angehoben. In diesem Zustand arbeitet der Motor gegen eine angehobene Last, um die negative Arbeit entsprechend dem schraffierten Bereich in Fig. 9 zu überwinden. Demzufolge wird der Kraftstoffverbrauch des Motors erhöht und die Abgastemperatur wird ebenfalls erhöht.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Lufttemperatur am Beginn des Kompressionshubes zu erhöhen, indem diese heißen Abgase wirksam benutzt werden. Insbesondere wird bei dem erfindungsgemäßen Motor der Hebel 59 gemäß Fig. 11 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie dies zuvor erläutert wurde, so daß das Einstellglied 56, das sich mit einem Ende dieses Hebels in Eingriff befindet, nach links bewegt wird. Demzu^Lge wird der Schließzeitpunkt des Drehventils gemäß Fig. 9 nach vorne verlegt.
33261:
Gleichzeitig mit dem Schließen der Einlaßöffnung durch das Drehventil öffnet der Hilfsnocken 37 gemäß Fig. 10 in einem Augenblick 1 gemäß Fig. 9, so daß das Abgas mit hohem Druck und hoher Temperatur zurück in den Zylinder fließen kann.
Somit wird von dem Augenblick 1 bis zu dem Augenblick 2 gemäß Fig. 9 die Luft in dem Zylinder durch das in den Zylinder eingeführte Abgas unter Druck gesetzt und aufgeheizt, so daß beim Beginn des Verdichtungshubes innerhalb des Zylinders eine hohe Temperatur vorliegt. Der Motor mit Selbstzündung kann daher sogar bei einem verminderten Verdichtungsverhältnis betrieben werdön, ohne daß Fehlzündungen auftreten oder übelriechende weiße bzw. blaue Abgase abgegeben werden.
Es liegt für den Fachmann auf der Hand, daß der gleiche Vorteil ebenfalls erzielt werden kann, indem der Schließzeitpunkt des Einlaßventils in einen Punkt c gemäß Fig. 9 durch irgendeine bekannte geeignete Maßnahme verschoben wird.
Ein aufgeladener Motor mit Selbstzündung besitzt einen Turbolader (40) zur Vorverdichtung des Motors, einen Mechanismus (56, 59) zur Steuerung des Schließzeitpunktes der Einlaßöffnung (42) des Motors und einen Hilfsnocken zum Öffnen des Ablaßventils des Motors in einem Punkt in der Nähe des unteren Umkehrpunktes des Ansaughubes. Die Durchtrittsfläche der Turbinendüse des Turboladers wird durch einen rotorähnlichen Mechanismus (69) gesteuert. Eine Durchführung innerhalb des rotorähnlichen Mechanismus öffnet sich zu der stromabwärtigen Seite dieses Mechanismus. Die Durchführung steht mit dem Einlaßrohr des Motors über eine Durchführung (42a) in Verbindung.
Leerseite

Claims (9)

  1. QM, Df.Pätti
    Poetfach 70084S SctmeckenhofetraSe 27 IMOOO Prankfurt am Meta TO 0170?θ
    19. Juli 1983 GzH/Ra.
    Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha und Kabushiki Kaisha Kanesaka Gijutsu Kenkyusho
    Aufgeladener Motor mit Selbstzündung
    Patentansprüche
    M-/ Aufgeladener Motor mit Selbstzündung, gekennzeichnet durch;
    einen Turbolader zur Vorverdichtung des Motors, Steuermittel zur Steuerung des SchließZeitpunktes einer Einlaßöffnung des Motors, Mittel zum Öffnen eines Auslaßventils des Motors an einem Punkt in der Nähe des unteren Umkehrpunktes im Ansaughub, Mittel zur Veränderung der Querschnittsfläche eines Ansatzrohres in der Turbine des Turboladers, Vielehe eine Durchtrittsöffnung umfassen, die zur stromabwärtigen Seite geöffnet werden kann, und ein Einlaßrohr in Verbindung mit dieser Durchtrittsöffnung.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel eine erste durch den Motor antreibbare Yielle und eine zweite mit einem Drehventil verbundene "Welle umfassen, wobei das Drehventil dem Öffnen und Schließen der Einlaßöffnung dient und wobei die erste
    Welle die zweite Welle über ein Einstellglied dreht, das eine Veränderung der relativen Winkelposition der Wellen zueinander gestattet.
  3. 3· Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Einstellglied mit kerbverzahnten Teilen der ersten und zweiten Welle im Eingriff befindet, wobei die kerbverzahnten Teile gegensinnig verzahnt sind und das Einstellglied rohrförmig ausgebildet ist und mit den kerbverzahnten Teilen zusammenwirkende Ansätze aufweist, so daß die axiale Bewegung des Einstellgliedes eine Welle in Bezug auf die andere Welle dreht.
  4. 4. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bewegung des Einstellgliedes durch die Schwenkbewegung eines Hebels bewirkt wird und die Schwenkbewegung durch den Druck in der Einlaßöffnung stromabwärts des Kompressors des Turboladers gesteuert wird.
  5. 5. Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Hebels ein Ventil in der Einlaßöffnung betätigt, um die Luft in der Einlaßöffnung zu veranlassen, eine Kühleinrichtung zu durchlaufen oder zu umgehen.
  6. 6. Motor nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Hebels die Mittel zum Verändern der Querschnittsfläche des Ansatzrohres in der Turbine betätigt.
  7. 7. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verändern der Querschnittsfläche des Ansatzrohres in der Turbine des Turboladers einen Rotor umfassen, der gedreht "werden kann,
    um die Querschnittsfläche des Ansatzrohres zu vermindern oder zu erhöhen.
  8. 8. Motor nach Anspruch 7f dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung in dem Rotor angeordnet ist und sich nach der stromabwärtigen Seite des Rotors öffnet, wenn der Rotor eine Stellung einnimmt, in der er die Querschnittsfläche des Ansatzrohres vermindert.
  9. 9. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Öffnen des Auslaßventils einen Nocken umfassen, der einen Haupt-Nockenabschnitt zum Öffnen des Auslaßventils während des
    normalen Auslaßhubes und einen Hilfs-Nockenabschnitt
    zum Öffnen des Auslaßventiles nahe des unteren Umkehrpunktes im Ansaughub aufweist.
DE19833326133 1982-07-21 1983-07-20 Aufgeladener motor mit selbstzuendung Granted DE3326133A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57125826A JPS5918230A (ja) 1982-07-21 1982-07-21 低圧縮比タ−ボ過給圧縮着火エンジン
US06/513,868 US4502282A (en) 1982-07-21 1983-07-14 Turbo-charged compression ignition engine operable at small compression ratio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326133A1 true DE3326133A1 (de) 1984-01-26
DE3326133C2 DE3326133C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=26462142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326133 Granted DE3326133A1 (de) 1982-07-21 1983-07-20 Aufgeladener motor mit selbstzuendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4502282A (de)
JP (1) JPS5918230A (de)
CA (1) CA1208999A (de)
DE (1) DE3326133A1 (de)
FR (1) FR2530730B1 (de)
GB (1) GB2123483B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6258016A (ja) * 1985-09-06 1987-03-13 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk エンジンの吸気装置
EP0253866A1 (de) * 1986-01-16 1988-01-27 REES, John A. J. Verbundbrennkraftmaschine
US4930315A (en) * 1987-05-29 1990-06-05 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Turbo-charger engine system
FR2663081B2 (fr) * 1989-06-28 1994-07-13 Inst Francais Du Petrole Moteur a deux temps multicylindre a injection pneumatique et a restriction de debit dans ses conduits de transfert.
US5080065A (en) * 1989-10-05 1992-01-14 Nippondenso Co., Ltd. Air intake control system for an internal combustion engine
GB2255801A (en) * 1991-05-13 1992-11-18 Martyn Trevor Mercer Diesel engine air intake control.
US5226401A (en) * 1992-06-01 1993-07-13 Caterpillar Inc. Method and apparatus for exhaust gas recirculation via reverse flow motoring
US5203830A (en) * 1992-06-01 1993-04-20 Caterpillar Inc. Method and apparatus to reduce engine combustion noise utilizing unit valve actuation
US5921249A (en) * 1997-07-14 1999-07-13 Schweitzer-Mauduit International, Inc. High and low porosity wrapping papers for smoking articles
US6408625B1 (en) 1999-01-21 2002-06-25 Cummins Engine Company, Inc. Operating techniques for internal combustion engines
US6568403B2 (en) 2000-06-22 2003-05-27 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Paper wrapper for reduction of cigarette burn rate
GB2375834B (en) 2001-02-22 2005-06-15 Cummins Engine Co Inc Regulating speed of an internal combustion engine
DE60123489T2 (de) * 2001-11-02 2007-08-02 Borgwarner Inc., Auburn Hills Gesteuerter turbolader mit integriertem bypass
DE10353434A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Bildung einer Einspritzimpulsbreite
WO2006050746A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-18 Honeywell International Inc. Turbocharger system and control methods for controlling a turbocharger system
US7481056B2 (en) * 2006-03-30 2009-01-27 Blaylock Jimmy L Turbocharger with adjustable throat
DE102006060907A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Mp-Engineering Gmbh Abgasturbolader
ES2399169T3 (es) * 2007-02-23 2013-03-26 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Artículo de fumar con la característica de una propensión reducida a la ignición
US7694518B2 (en) * 2007-08-14 2010-04-13 Deere & Company Internal combustion engine system having a power turbine with a broad efficiency range
DE102010021928A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader
US9359942B2 (en) * 2012-04-04 2016-06-07 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger waste gate
EP2929151B1 (de) * 2012-12-05 2022-01-26 Mack Trucks, Inc. Verfahren zur einstellung der abgastemperatur und turbolader mit bypassanordnung
EP3048285A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-27 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsklappe und Abgassystem
US10590838B2 (en) * 2016-02-29 2020-03-17 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Supercharger and internal combustion engine
GB2568733B (en) 2017-11-24 2022-06-15 Cummins Ltd Method of designing a turbine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706696A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Motoren Turbinen Union Kolbenbrennkraftmaschine mit abgasturboaufladung und verfahren zu ihrem betrieb
US4138849A (en) * 1977-06-06 1979-02-13 Cummins Engine Company, Inc. Exhaust braking valve
DE3017471A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Kanesaka Tech Inst Verbrennungsmotor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015934A (en) * 1956-11-29 1962-01-09 Miller Ralph Load acceleator for supercharged engine
FR1397178A (fr) * 1963-11-14 1965-04-30 Nordberg Manufacturing Co Moteur à combustion interne à forte suralimentation
DE1751473C3 (de) * 1968-06-05 1974-04-25 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE2151658A1 (de) * 1971-10-16 1973-04-19 Daimler Benz Ag Zentripetalturbine eines abgasturboladers
FR2284040A1 (fr) * 1974-09-06 1976-04-02 Snecma Perfectionnements aux procedes et aux dispositifs de commande de la pression de suralimentation de moteurs a combustion interne
DE2553821A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung
SE7803829L (sv) * 1977-05-19 1978-11-20 Wallace Murray Corp Bromsapparat
DE2751987A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Motoren Turbinen Union Abgasleitung
JPS6045740B2 (ja) * 1979-05-21 1985-10-11 いすゞ自動車株式会社 過給機関の過給圧力制御装置
JPS5855329B2 (ja) * 1980-09-26 1983-12-09 株式会社 兼坂技術研究所 ガソリンエンジン

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706696A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Motoren Turbinen Union Kolbenbrennkraftmaschine mit abgasturboaufladung und verfahren zu ihrem betrieb
US4138849A (en) * 1977-06-06 1979-02-13 Cummins Engine Company, Inc. Exhaust braking valve
DE3017471A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Kanesaka Tech Inst Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US4502282A (en) 1985-03-05
JPS6364617B2 (de) 1988-12-13
GB2123483B (en) 1985-08-29
DE3326133C2 (de) 1988-07-21
JPS5918230A (ja) 1984-01-30
FR2530730A1 (fr) 1984-01-27
CA1208999A (en) 1986-08-05
GB2123483A (en) 1984-02-01
FR2530730B1 (fr) 1985-08-09
GB8318837D0 (en) 1983-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326133A1 (de) Aufgeladener motor mit selbstzuendung
DE3138243C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2809473C3 (de) Brennkraftmaschine mit Rückschiebung eines Teiles der Zylinderladung durch das Einlaßventil
DE19734065B4 (de) Turbolader vom Typ mit verstellbaren Düsen
DE3017471C2 (de) Anordnung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE69405247T2 (de) Verfahren zur besseren funktion einer aufgeladenen brennkraftmaschine mit luftströmung und motorbau zur realisierung dieses verfahrens
DE3526532C2 (de)
DE10297129B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ladedrucks eines turbogeladenen Verbrennungsmotors und zugehöriger Verbrennungsmotor
DE60018609T2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
WO2005028830A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung
CH666521A5 (de) Druckwellenlader fuer einen verbrennungsmotor mit einer einrichtung zur steuerung des hochdruckabgasstromes.
DE2715302A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine und verfahren zum beeinflussen ihrer arbeitsweise
EP1754872A1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE2938118A1 (de) Regeleinrichtung fuer gemischverdichtende kolbenbrennkraftmaschinen
DE1807107A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE3506106A1 (de) Verfahren zum steuern der leistung eines eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine versorgenden abgasturboladers
EP3084197B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE3000145A1 (de) Vorrichtung zur aufladung einer brennkraftmaschine
EP1380738B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015214107A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor
WO2001053659A1 (de) Motor
EP0126464B1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Brennluft in den Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen
DE2017115C3 (de) Kolben-Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Verändern des Volumens des Verbrennungsraums
DE10156839A1 (de) Verfahren zum Ladungswechsel bei einem Verbrennungsmotor der Kolbenbauart und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Ladungswechselsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-I

8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 37/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee