DE3317751A1 - Automatische vorrichtung zur herstellung von mustern - Google Patents

Automatische vorrichtung zur herstellung von mustern

Info

Publication number
DE3317751A1
DE3317751A1 DE19833317751 DE3317751A DE3317751A1 DE 3317751 A1 DE3317751 A1 DE 3317751A1 DE 19833317751 DE19833317751 DE 19833317751 DE 3317751 A DE3317751 A DE 3317751A DE 3317751 A1 DE3317751 A1 DE 3317751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic device
loop
signal
signals
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833317751
Other languages
English (en)
Inventor
Domenico Dr.-Ing. 10100 Torino Peiretti
Silvano Dr.-Ing. 27100 Pavia Perlino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Necchi SpA
Original Assignee
Necchi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Necchi SpA filed Critical Necchi SpA
Publication of DE3317751A1 publication Critical patent/DE3317751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/25Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control
    • G05B19/251Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/258Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with a combination of feedback covered by G05B19/253 - G05B19/256
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Automatische Vorrichtung zur Herstellung von Mustern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine, die automatisch ein Muster auf einem Stoff näht, der von einer Klemme gehalten wird und sich in einer jEbene in jeder Richtung bewegen kann, wobei diese Bewegung aus zwei senkrecht zueinander verlaufenden Bewegungskomponenten zusammengesetzt ist, wie dies auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt ist.
Die Punkte auf dem Stoff, die aufeinander unter der Nadel folgen, werden durch kartesische Koordinaten definiert, die als Daten in einen Speicher eingegeben werden, aus dem sie abgerufen und übertragen werden können, nachdem eine entsprechende Manipulation durchgeführt worden ist. Diese Signale werden als Antriebssignale zwei Gleichstrommotoren zugeführt, die einen Antrieb längs entsprechender Führungen auf kartesischen senkrecht aufeinander stehenden Achsen X und Y bewirken, Es sind zwei Arten von Mechanismen bekannt, um dies zu bewerkstel1 igen.
Bei der ersten Bauart wird ein Steuersystem mit offener Schleife benutzt, wobei die im Speicher gespeicherten Instruktionen die Folge der erforderlichen Bewegungen bestimmen, wobei jedoch keine Rückkopplungsschaltungen vorgesehen sind, die die Lage bestätigen, die aufgrund der Instruktionen eingenommen wurden.
Bei der zweiten Bauart wird ein Regelsystem mit geschlossener Schleife benutzt, bei welchem ein der
tatsächlichen Lage entsprechendes Signal kontinuierlic mit einem Signal verglichen wird, welches der Sollstellung entspricht, bis der Fehler ausgemerzt ist, so daß die jeweilige Ist-Stellung der Soll-Stellung entspricht.
Die erste Bauart hat den Vorteil einer größeren Einfachheit, jedoch ist die zweite Type im allgemeinen zu bevorzugen im Hinblick auf die Geschwindigkeit, mit der die jeweils richtige Stellung erreichbar ist.
Um eine wirksame Rückkopplung zu erzeugen, sind sehr kurze Ansprechzeiten des Systems erforderlich, wenn die Nähmaschine mit hohen Arbeitsgeschwindigkeiten lau t, d.h. mit etwa 2000 Stichen pro Minute. Die aufeinander folgenden Lageveränderungen des Stoffes dürfen erst da η beginnen, wenn die Nadel aus dem Stoff bei ihrem Aufwärtshub herausgehoben ist, um eine Kollision zwischen Stoff und Nadel und demgemäß eine Störung des Nähvorganges auszuschließen.
Bei einer derartig kurzen Einstellzeit erfordert die Lageveranderung des Stoffes bei jedem Stich die Benutzung spezieller Anordnungen für das für jeden Motor vorgesehene Servo-System. Der Erfindung liegt daher di Aufgabe zugrunde, den oben genannten Forderungen gerecht zu werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung ein Servo-System der Rückkopplungs bauart aufweist, das Wandler der Inkremental-Codiertyp aufweist, deren Impulse nach entsprechender Bearbeitun in eine Kombinations-Logikschaltung eintreten und dana h
einem Zähler zugeführt werden, der mit einem Mikrocomputer verbunden ist, wodurch die Lage festgestellt wird und die Regelschleife bewirkt mit einer Geschwindigkeitsschleife und einer Stromschleife eine Einstellung, wobei diese konzentrisch zu der Positionierungsschleife liegen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig» 1 eine Grundrißansicht des mechanischen Antriebssystems der Stoffklemme;
Fig- 2 eine Aufrißansicht des Antriebssystems gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Steuersystems;
Fig. 4 ein elektrisches Schaltbild der Signalverarbeitungsstufe;
Fig. 5 ein elektrisches Schaltbild der Leistungsstufe;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Steuersignale zum Schließen der Positionierungsschleife.
Die Vorrichtung mit dem Verschiebeschlitten und dem Nähkopf stellen Bestandteile einer komplexen numerischen Steuervorrichtung für zwei Achsen dar, wobei eine
dritte Funktionsachse durch die Zentraleinheit des Steuersystems nicht betätigt wird. Diese dritte Achse (Fig. 3), die vom Nähkopf 10 gebildet wird, dessen Motor unabhängig von einer getrennten Servo-Einrichtung gesteuert wird, tauscht Signale mit der zentralen Einheit 12 aus (Nadelstangen-Positionssignalf und andere Signale) derart, daß eine richtige Synchronisation der Bewegungen auf den beiden Hauptachsen der Vorrichtung zustande kommt. Gemäß dem Blockschaltbild nach Fig. 3 ist die zentrale Steuerstufe 12 an eine weitere Peripheriestufe 14 angeschlossen, die Hilfsfunktionen durchführt.
Die Hilfsfunktionen umfassen Ausgangsfunktionen von der Zentraleinheit, wie z.B. die Arbeitsweise eines elektromagnetischen Ventils zum öffnen der Stoffklemme und das Arbeitskommando des elektromechanischen Zyklus Zählers und außerdem Eingangsfunktionen nach der Zentraleinheit wie: a) "Fadenbruch"-Signal, welches von einem mechanischen Sensor geliefert wird, der am Nähkopf angeordnet ist; b) "Anpreßfuß nach unten "-Signal, das von einem Mikroschalter geliefert wird; c) "Rahmen nach unten"-Signal, welches von einem Mikroschalter geliefert wird, der ein Nähen verhindert, wenn die Klemm' offen ist; d) "Überlauf-Signal des Zykluszählers; e) "Habende" (für jede Achse); f) Absolut Null (Eins fi r die Achse, geliefert von Mikroschaltern).
Die beiden Blöcke 16 und 18 des Diagramms nach Fig. 3 beziehen sich auf die Bearbeitung längs der Achsen X urύ Y, die exakt gleich sind, wobei für jede Bearbeitung e:n
Gleichstrommotor mit sich bewegender Spule vorgesehen ist, bei dem das Verhältnis zwischen Drehmoment und Massenkraft (J) größer ist als bei jeder anderen Motorbauart, so daß es möglich ist Winkelbeschleunigungen von 30 000 rad/sec2 zu erreichen.
Es sind weiter zwei Inkremental-Codierer vorgesehen, die die Aufgabe eines Stellungswandlers haben und diese sind an Motore angeschlossen und sie werden nicht beschrieben, da sie auf diesem Gebiet der Technik bekannt sind.
In Fig. 1 und 2 ist ein Stoffklemme 30 dargestellt, der unter der Nadel der Nähmaschine translatorische Bewegungen durchführt.
Das Antriebssystem der Stoffklemme 30 umfaßt einen ersten Gleichstrommotor 34, der in bekannter Weise auf einer Trägerplatte 36 montiert ist. Die Welle des Motors 34 trägt ein Ritzel 35, welches mit einem Zahnrad 38 kämmt, das seinerseits auf einer Welle 40 sitzt, auf der eine Riemenscheibe 42 festgelegt ist. über diese Riemenscheibe 42 und eine weitere freidrehend auf der Trägerplatte 36 gelagerte Riemenscheibe läuft ein Riemen 44. Ein erster Schlitten ist an dem Riemen 44 befestigt und folgt ihm in seiner Bewegung, geführt auf zwei Wellen 50 und 52 durch eine Buchse 54 bzw. kleine Räder 56.
Ein weiterer Gleichstrommotor 58 ist ebenfalls auf der Platte 36 fixiert und treibt die Welle 50 über ein nicht dargestelltes Ritzel und ein auf der Welle 50 fixiertes Zahnrad 60 an.
ft W β
Zwei Riemen 62 und 64 sind jeweils über die Riemenscheiben 66 und 68 geführt, die an dem Ende der Welle 50 festgelegt sind. Diese Riemen 62 und 64 sind außerdem über zwei Riemenscheiben 70 und 72 geführt, die frei drehbar auf den Enden der Welle 52 aufgesetzt sind. Eine Stange 74 ist mit ihren Enden an den beidne Riemen 62 und 64 festgelegt und mit einem zweiten Schlitten 76 gekuppelt, so daß eine Führung bewirkt wird und eine Bewegung in jener Richtung erfolgen kann in der sich der erste Schlitten 48 bewegt (Fig. 2).
Der zweite Schlitten 76 ist auf der Welle 78 gleitbar und an einer Drehung um die Achse der Welle durch zwei Wellen 80 gehindert, die parallel zu der Welle 78 verlaufen. Die Welle 78 und die Wellen 80 sind auf dem ersten Schlitten 48 festgelegt. Hierdurch wird erreich s daß dann wenn sich die Stange 74 bewegt, und zwar ν er" τ schoben durch die Riemen 62 und 64, der zweite Schlitte^ 76 sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des ersten Schlittens 48 bewegt. Die Stoffklemme 30, die durch den Arm 82 an dem zweiten Schlitten 76 befestigt ist, kann sich längs eines Systems orthogonaler Achsen X und Y infolge der kombinierten Wirkung der beiden Motoren 58 und 34 verschieben.
UiTi zufällige Verschiebungen der Stoffklemme 30 über di· zugelassenen Grenzen zu verhindern, sind Mikroschalter 84 vorgesehen, die durch Folgeorgane 86 betätigt werde
Ein weiteres Paar von Mikroschaltern 88 hat die Aufgab· , die Nullstellung der Stoffklemme 30 in der Weise festzulegen, wie dies weiter unten beschrieben wird. Eine
ins einzelne gehende Beschreibung des Steuersystems der Vorrichtung wird in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben, die ein elektrisches Schaltbild der Signalverarbeitungsstufe darstellt.
Die Steuerung der gesamten Vorrichtung wird durch einen Einzelchip-Mikroprozessor 100 gesteuert, der einen Speicher 102 der "EPROM-Bauart" aufweist und in dem das Hauptprogramm gespeichert ist.
Ein Register 104 hat Zugang sowohl zu dem Speicher 102 als auch zu einem zweiten EPROM-Speicher 106 und letzterer ist an der Steuerpanele der Maschine (nicht dargestellt) in einer bequem zugänglichen Lage montiert. Dieser zweite Speicher 106, der als "Teilprogramm" bezeichnet werden soll, enthält sogar neun Programme, d.h. neun unterschiedliche Muster und es kann von der 2, 4 oder 8 Kbyte-Art sein, je nach dem komplexen Aufbau des zu erzeugenden Musters. In dem Einzelheiten der.logischen Operationen ausgelassen werden, die sich auf einige Arbeitsvorgänge beziehen, welche mit dem Maschinenzyklus in Verbindung stehen, beispielsweise das Absenken und Anheben des Rahmens und des Andruckfingers wird im folgenden eine ins einzelne gehende Beschreibung des Steuersystems für die Stoffklemmenlage beschrieben.
Zwei optische Zunahme-Codierer (Fig. 5) sind auf den Wellen der zwei Motoren angeordnet. Jeder dieser Codierer erzeugt drei Signale, von denen das erste mit einer Frequenz von einem Impuls pro Umlauf den Koordinatenpunkt 0,0 herauszufinden hat, wie dies im folgenden beschrieben wird. Die anderen beiden Signale, welche
sinusförmig verlaufen, werden durch zwei Gruppen
von 200 Schlitzkerben erzeugt, von denen jede auf
zwei konzentrischen Kreisen der Scheiben der beiden Codierer liegt.
Bei einer bekannten Vorrichtung, die mit diesen drei Signalen arbeitet, werden 400 Impulse pro Umdrehung erlangt, die auf der Basis des gewählten Getriebeverhältnisses eine Auflösung von 0,015 mm ermöglichen. Diese Signale, die vor oder nach 90° auftreten gemäß der Drehrichtung des Motors, laufen in die Stufe 108 (Fig. 4) ein, wo sie in Rechteckwellensignale unveränderter Phase umgeformt werden, um sie mit logischen Schaltungen kompatibel zu machen, die in diesem Falle nur aus Bauteilen der TTL-Familie bestehen. Die Elemente der Schaltung relativ zu den Achsen X und Y haben gleiche Bezugszeichen.
Die gleiche Stufe 108 hat außerdem noch die Aufgabe, eine Ausgangsspannung am Pin 110 zu erzeugen, die als Bezugsspannung zum Schließen der Drehzahlrückführungsschleife benutzt wird.
Durch die Codiersignale wird außerdem eine Ausgangsspannung am Pin 116 erzeugt, die in Amplitude und Richtung der Motordrehzahl proportional ist.
Von den Pins 112 und 114 der Stufe 108 gehen die bf-ide Rechtocksignale aus, die in einen Abschnitt der Schaltung überführt werden, in dem die Positionierungsschie fe geschlossen ist, wie dies später erläutert wird.
Um kurze Positionierungszeiten innerhalb und konzentri ch zur Positionierungsschleife zu erhalten, sind eine
Geschwindigkeits- und eine Stromschleife erforderlich. Die Geschwindigkeitsschleife schließt sich wie folgt:
Vom Pin 116 der Stufe 108 wird, wie erwähnt, ein Spannungssignal geliefert, das eine Funktion der Mdtordrehzahl ist. Dieses Signal tritt - nachdem es durch ein nicht dargestelltes RC-Filter getreten ist und in ein Stromsignal umgewandelt wurde - am Pin 118 der Stufe 120 ein, die ein 6-Bit-Digital-Analog-Wandler und ein Fehlerverstärker ist. Der Drehzahlfehler wird durch Vergleich des Signales, welches über den Pin 118 eintritt, mit einem Signal der Ist-Geschwindigkeit und einem Signal der Soll-Geschwindigkeit erhalten, nachdem diese aus der Digitalform in die Analogform umgewandelt wurden. Das Sol 1-Drehzahlsignal wird im Mikroprozessor 10 auf die nachstehend beschriebene Weise erlangt. Der Mikroprozessor liest im EPROM 106 die Daten aus, die sich auf die Stellung bezeihen, die während der Durchführung der Mustererzeugung eingenommen werden muß und er liest außerdem aus dem integrierten Zähler 120 die tatsächliche Lage, die von der Stoffklemme eingenommen wird, die durch die beiden Motoren antreibbar ist (dies wird später beschrieben). Diese Ist-Stellung wird durch die Rechtecksignale definiert, die von dem Codierer und der Stufe 108 erzeugt werden und in den Zähler 122 durch eine eigene Logik eintreten. Die Arbeitsweise der Logikschaltung und des Zählers werden später beschrieben. An dieser Stelle ist es wichtig festzustellen, daß das integrierte Zählerelement 122 die Soll-Stellung feststellt und vier getrennte innere Zähler speist, von denen zwei nach vorwärts und zwei auf den gleichen zwei Achsen nach rückwärts zählen. Diese Zähler werden
periodisch durch den Mikroprozessor ausgelesen und interpretiert.
Die durch einen Motor definierte Lage führt demgemäß zu einer Summierung aller Impulse, die durch die weitere Drheung des Codierers erzeugt werden, und die Impulse, die bei der Drehung des Codierers in Gegenrichtung erzeugt werden, werden subtrahiert.
Der Fehler zwischen dem Digital-Signal, welches der Soll-Stellung entspricht und im EPROM 106 registriert ist, und dem Digital-Signal, welches der Ist-Stellung entspricht und welches vom Zähler 122 geliefert wird, wird mit einer bestimmten Konstanten verstärkt, die im Mikroprozessor 100 enthalten ist. Dieser Fehler erzeugt ein spezielles Drehzahl-Befehlssignal zur Kompensation auf die Sol I-Drehzahl. Dieses Drehzahl-Befehlssigna} im Ausgang des Mikroprozessors wird als Eingang einem Digital-Analog-Wandler der Stufe 120 zugeführt. Der Digital-Analog-Wandler besitzt daher als Ausgang ein Stromsignal proportional zu dem Drehzahlcode im Einganc , der seinerseits proportional zu dem Lagefehler ist.
Zu diesem Zeitpunkt werden immer in der Stufe 120 die beiden Ströme durch den Fehlerverstärker verglichen, und zwar der Strom, der der Solldrehzahl entspricht unr vom Digital-Analog-Wandler geliefert wird, im Vergleict zu dem Anteil der Bezugsspannung der Stufe 108 am Pin '10 und dom tatsächlichen Strom, der der Ist-Drehzahl entspricht und von der Stufe 108 kommt und als Eingang der Pin 118 zugeführt wird. Das resultierende Signal, welches durch einen geeigneten Widerstand in eine Spannung umge-
33177 5 T
formt wird, tritt so in den Block 120 ein und erzeugt den Steuerstrom für den Leistungsverstärker, der die Gleichstrommotoren speist, wobei die Intensität des Steuerstromes geregelt wird. Dieses Signal hat den Zweck, den Pegel des Mittelwertes der Dreieckwelle zu verschieben, die durch die erwähnte Stufe geliefert wird bis diese von zwei Schwellwerten der festen Spannung in Punkten geschnitten wird, die sich kontinuierlich ändern und vom Stromfehler abhängen. Die Tatsache, daß die Dreieckwelle an verschiedenen Punkten geschnitten wird bedeutet, daß Rechteckwellen erlangt werden, die eine konstante Frequenz aber sich ein mit dieser Frequenz änderndes Impuls-Dauerverhältnis aufweisen. Diese Rechteckwellen werden wie erwähnt benutzt, um den Leistungsverstärker mit einer durchschnittlichen Dauer zu steuern, die funktionell von dem Stromfehler veränderbar ist.
In bekannter, nicht dargestellter Weise werden von den fünf Sekundärwicklungen eines Transformators, dessen Primärwicklung an das Netz angeschaltet ist, fünf Spannungen unterschiedlicher Werte erhalten und diese werden an verschiedene Abschnitte der allgemeinen Schaltung angelegt, nämlich 5 Volt an die Logik-Stufe, 2 Spannungen mit + 12 Volt und - 12 Volt für die Analog-Schaltung. Diese drei Spannungen werden gleichgerichtet gefiltert und stabilisiert, wie dies üblich ist. Die vierte gleichgerichtete und gefilterte Spannung von + 24 Volt wird für die Eingägne und Ausgänge benutzt, die danach optisch isoliert werden und die fünfte Spannung von 35 Volt wird benutzt, um die Positionierungs· motore zu speisen.
331775
Die Speiseschaltungen für die Motore, die die Stoffklemme in ihre Lage überführen, benutzen wenigstens eine Zahl von Transistoren (8) und überschreiten auf diese Weise bei der Steuerung von 1OA Ströme ohne weitere Zwischenverstärkerstufen. Die vom Block 124 gelieferten Spannungen werden durch die Ausgangswiderstände in Form von Rechteckwellen geschickt, die mit einer festen Frequenz von 20 Hz arbeiten, jedoch im Zyklus sich ändern und in das Transistorpaar 130 und 132 und das andere Transistorpaar 134 und 138 eintreten.Diese Transistoren haben die Aufgabe, die beiden Diagonalen der Η-Brücke zu steuern, in deren Mitte der Motor angeordnet ist.
Die beiden Nebenschlußwiderstände 140 und 142 ermöglichen es, ein Spannungssignal abzunehmen, welches proportional zu dem den Motor durchfließenden Strom ist und dazu dient, die Stromschleife zu schließen. Um die Steuerung der Transistoren zu beschreiben, die den Motor speisen, soll festgestellt werden, daß wenn das Signal auf der Leitung 144 logisch 1 ist, der Transistor 130 in den Sättigungszustand geschaltet wire, und den Transistor 132 sperrt. Die Sättigung des Transistors 130 ermöglicht andererseits einen Stromfluß durch den Widerstand 146, wodurch der Transistor 148 gfschlossen wird und andererseits auch der Transistor 15( schließt. Auf diese Weise wird die Diagonale geschlossen und dor Strom kann von rechts nach links fließen und den Motor erregen. Wenn das Signal auf der Leitung dagegen logisch 0 ist, dann wird die Schaltung insgesamt (jesperrt. Das gleiche gilt für die Signale auf der Leitungen 160, die die andere Diagonale steuern, welche die Transistoren 152 und 154 enthält.
Die von den beiden Codierer kommenden phasenverschobenen Signale werden, nachdem sie in geeigneter Weise verarbeitet sind, von den Ausgängen 112 und 114 der Stufe 108 einer Schaltung geliefert, die für jede Achse durch ein Element 122, drei Invertoren 111, 113, 115 und zwei Multiplexern 117 und 119 gebildet ist. Zunächst soll auf die Achse X Bezug genommen werden. Die aus den Ausgängen 112 und 114 des Elementes 108 austretenden Signale, die mit A und B bezeichnet sind, werden dem Eingang der Multiplexerstufen 117 und 119 als Wählsignale zugeführt. Das Signal A wird nebengeschlossen und einem von zwei Inverterstufen 111 und 113 zugeführt und dann läuft es parallel durch zwei Zweige, die direkt mit dem Eingang des ersten Multiplexers 117 verbunden sind, und dieses Signal ist nunmehr mit A« bezeichnet, und dann wird fin dritter Inverter ΊΊ5 durchlaufen, und das Signal ist dann mit Ä*^ bezeichnet. Die anderen beiden Eingänge der Multiplexerstufe sind geerdet. Für jede Achse sind zwei Multiplexerstufen vorgesehen, von denen die erste die Vorwärtsimpulse registriert und die zweite die Rückwärtsimpulse.
Die Signale A1 und A1, die in die erste Multiplexerstuf e eintreten, werden an den beiden Eingängen des zweiten Multiplexers nebengeschlossen. Die beiden übrigen Eingänge sind mit Erde verbunden.
Gemäß den Kombinationen der beiden Wählsignale A, B nämlich 00, 01, 10, 11 wird das Signal, welches am Eingang vorhanden ist und aus einer der vier Kombinationen ausgewählt ist, am Ausgang der Multiplexer qualifiziert.
Unter der Annahme, daß die Signale A, und A, εη den Eingängen gegenüber dem Wählsignal A zeitlich etwas verzögert sind, treten am Ausgang des Multiplexers Vorwärts- und Rückwärtssignale auf, wie dies aus der graphischen Darstellung nach Fig. 6 ersichtlich ist, wo die Bezugszeichen D und U die Rückwärtssignale bzw. die Vorwärtssignale anzeigen.
Die Besonderheit dieser Schaltung besteht darin, daß wenn der Motor im Ruhezustand vibriert und infolgedessen eine Kerbe der ersten Reihe der Decoderscheibe im Schatten stillsteht, während eine Kerbe einer ander· η Reihe abwechselnd Licht und Schatten zeigt, alterniere d Vorwärts- und Rückwärtssignale beiden Zählern zugeführ werden, so daß die algebraische Summe des Inhalts der beiden Zähler konstant bleibt.
Der EPROM-Speicher 106 wird in das Bedienungspanel der Vorrichtung eingesteckt und er kann von der Bedienungs person ausgetauscht werden. Es sind drei Typen von EPROMS vorgesehen, und zwar jeweils mit 2 Kbyte, 4 Kby e oder 8 Kilobyte und es besteht die Möglichkeit, daf3 de Mikroprozessor erkennt, welcher der drei Typen in c'ie Schaltung eingeschaltet ist.
Zj diesem Zweck muß in der letzten Zelle eines jeden Speichers ein Kenncode vorher gespeichert werden. Zu Beginn des Programms adressiert der Mikroprozessor diese Zelle und sendet den Code 1 an alle 13 verfügbar η Bits.
Die drei Arten von EPROMS unterscheiden sich wie nachstehend ausgeführt:
2K = 11 Bit-Adresse = 1 Pin festgelegt bei 1 4K = 12 Bit-Adresse = vorheriger Pin benutzt als
Adressenpin 8K = 13 Bit-Adresse = Pin benutzt wie bei der Type 4K.
Wenn der Mikroprozesser den Code eines EPROMS 2K ausliest, dann wird der Pin bei 1 gehalten und nur 11-Adressenbits benutzt, aie auch den Pin umfassen, der bei 1 in 2K fixiert ist. Wenn der Mikroprozesser den Code von 8K ausliest, benutzt er 13 Adressenbits, die demgemäß den zusätzlichen Pin umfassen, der im Falle von Type 2K und Type 4K nicht dazu führt, daß eine Verbindung mit den EPROM-Speichern hergestellt wird, und es sind diese Elemente, die nicht für die Verbindung entsprechend dem dreizehnten Pin vorgesehen werden.
Das vorbeschriebene elektronische Steuersystem umfaßt eine Sicherheitsvorrichtung, um eine Stoffklemme in die Ausgangslage mit den Koordinaten 0 0 in präziser Weise zu Beginn des Nähens eines Musters zu überführen.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung basiert auf das gleichmäßige Zusammenwirken zweier Ereignisse: Der Durchtritt einer Nullkerbe des Codierers vor der entsprechenden Lichtquelle und die Arbeitsweise der Mikroschalter 88 durch die beiden Folgeorgane 86 (Fig. 1)
In Fig. 4 ist eine Logikschaltung dargestellt, die von zwei Invertern 4 und ein NAND-Gatter 6 gebildet ist.
331775 ;
Die beiden Eingänge eines jeden NAND-Gatters sind jeweils an einem zweier Mikroschalter 88 angeschaltet und an das Element 108, aus dem das Rechteckwellensignal 0 des eigenen Codierers austritt. Nur wenn zwei Signale 1 am Eingang der beiden NAND-Gatter 6 vorhanden sind, erreicht ein Signal 0 den Mikroprozessor 100, der auf diese Weise den Stop der beiden Motoren vordisponiert.

Claims (4)

Patentanwälte .:.:..: " :„:_: ' Objjal.-lng. Curt Wallach Europäische Patentvertreter Dipl.-lng. 6ünther Koch European Patent Attorneys Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-lng. Rainer Feldkamp D-8000 München 2 ■ Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 2 60 80 78 · Telex 5 29 513 wakai d Datum: 16. Mai 1983 Neochi Societa per Azioni Unserzeichen: 17 679 - K/Ap Via Rismondo, 78 1-27100 Pavia / Italien Automatische Vorrichtung zur Herstellung von Mustern Patentansprüche:
1. Automatische Vorrichtung zur Herstellung von Mustern mit einer Nähmaschine und einer Stoffklemme, die translatorische Bewegungen in jeder Richtung unter der Nadel der Nähmaschine durchführen kann, wobei eine elektronische Steuervorrichtung den Arbeitszyklus der gesamten Vorrichtung bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Servo-System der Rückführungsbauart vorgesehen ist, welches Wandler der Inkremental-Codiertype aufweist, deren Impulse, nachdem sie in geeigneter Weise bearbeitet sind, in eine Logikschaltung und dann in einen Zähler eintreten,der an einen Mikrocomputer angeschaltet ist und die Lage und das Schließen der Schleife feststellt, wobei eine Geschwindigkeitsschleife und eine Stromschleife konzentrisch zur Positionierungsschleife vorgesehen sind.
2. Automatische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationslogikschaltung Inverterelemente aufweist, die an Multiplexer-Blocks angeschlossen sind und an deren Ausgängen das Detektor-Signal der Stoffklemmenlage abgenommen wird.
3. Automatische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung mehrere EPROM-Speicher mit unterschiedlicher Speicherkapazität für Daten aufweist, die auf die Koordinaten der Musterstiche bezogen sind, und daß jeweils ein EPROM gemäß dem gewünschten Muster eingesteckt wird, und daß Mittel vorghanden sind um zu gewährleisten, daß der Mikroprozessor die Speicherart erkennt, die in die Steuerschaltung eingesteckt ist.
4. Automatische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuervorrichtung eine Positionierungsschaltung für die Stoffklemme aufweist, die diese in die Startposition bei einem neuen Nähzyklus auf die Koordinaten 00 überführt, die durch logische Elemente definiert sind, die an den Mikrcprozes or angeschaltet sind.
DE19833317751 1982-05-18 1983-05-16 Automatische vorrichtung zur herstellung von mustern Withdrawn DE3317751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT42908/82A IT1159280B (it) 1982-05-18 1982-05-18 Unita' automatica per eseguire ricami

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317751A1 true DE3317751A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=11254608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317751 Withdrawn DE3317751A1 (de) 1982-05-18 1983-05-16 Automatische vorrichtung zur herstellung von mustern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3317751A1 (de)
FR (1) FR2527241A1 (de)
GB (1) GB2121983A (de)
IT (1) IT1159280B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921519A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-17 Pfaff Ag G M Vorschubeinrichtung fuer naehmaschinen
US6006637A (en) * 1995-04-18 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Servo driven watercutter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121701A (en) * 1965-02-18 1968-07-31 Ass Elect Ind Improvements relating to lift control systems
US3644806A (en) * 1970-03-24 1972-02-22 Honeywell Inc High-speed printer-paper feed engine
US3860861A (en) * 1971-12-27 1975-01-14 Potter Instrument Co Inc Disk drive head positioning servo including temperature responsive safety means
US3904858A (en) * 1974-02-21 1975-09-09 Superior Electric Co Absolute numerical control system
US4129813A (en) * 1977-07-26 1978-12-12 The Singer Company Method and apparatus for adaptive control of a stepper motor
US4215640A (en) * 1979-09-12 1980-08-05 The Singer Company Buttonhole stitch method
GB2111720A (en) * 1980-03-20 1983-07-06 Qume Corp Servo-system
JPS5981094A (ja) * 1982-11-02 1984-05-10 株式会社日立製作所 自動機械

Also Published As

Publication number Publication date
GB2121983A (en) 1984-01-04
IT8242908A0 (it) 1982-05-18
IT1159280B (it) 1987-02-25
FR2527241A1 (fr) 1983-11-25
IT8242908A1 (it) 1983-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646831C2 (de) Steueranordnung für eine automatische Profilnähmaschine
DE2607810C2 (de) Nähmaschine
DE3102445A1 (de) Steuersystem fuer mehrere sticknaehmaschinen
DE2943664A1 (de) Elektronische naehmaschine
DE3022904A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den naehgut- halterahmen einer automatischen naehmaschine
DE2230947A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer linearen Verschiebung in Abhängigkeit von einer Drehbewegung
DE3734072A1 (de) Kettenwirkmaschine mit mittels versatzschrittmotoren verstellbaren legebarren
DE3004748A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der transversalbewegung eines stofftraegerwagens einer absteppmaschine
DE2560217C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE1763565A1 (de) Elektronische Steuer- und UEberwachungseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit digitaler Impulssteuerung
DE2302416C3 (de) Mustervorrichtung für Strickmaschinen
DE2909664A1 (de) Einrichtung zur drehstellungskorrektur eines schrittmotors an einer naehmaschine
DE2018338C3 (de) Automatische Nähmaschine
DE1563727A1 (de) Steuersystem
DE2103049B2 (de) Vorrichtung eines numerisch gesteuerten folgesystems
DE3317751A1 (de) Automatische vorrichtung zur herstellung von mustern
DE3109378A1 (de) "naehmaschine"
DE3638256C2 (de)
DE2618053A1 (de) Elektronische steuerschaltungen fuer eine naehmaschine
EP1348792B1 (de) Mikroprozessor-gestützte Steuervorrichtung für eine Nähmaschine
DE2145323C3 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung für eine Gewindeschneidemaschine
DE2735641B2 (de) Nähmaschine mit Motorantrieb
DE2153429A1 (de) Verstelleinrichtung fuer abzugsschlossteile von strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE3020721A1 (de) Verfahren zur steuerung der drehzahl des antriebsmotors einer stick-, stepp- oder naehmaschine
DE3921234C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee