DE1763565A1 - Elektronische Steuer- und UEberwachungseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit digitaler Impulssteuerung - Google Patents

Elektronische Steuer- und UEberwachungseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit digitaler Impulssteuerung

Info

Publication number
DE1763565A1
DE1763565A1 DE19681763565 DE1763565A DE1763565A1 DE 1763565 A1 DE1763565 A1 DE 1763565A1 DE 19681763565 DE19681763565 DE 19681763565 DE 1763565 A DE1763565 A DE 1763565A DE 1763565 A1 DE1763565 A1 DE 1763565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
feed
stage
line
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681763565
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763565B2 (de
DE1763565C3 (de
Inventor
Stobbe Richard Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kearney and Trecker Corp
Original Assignee
Kearney and Trecker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kearney and Trecker Corp filed Critical Kearney and Trecker Corp
Publication of DE1763565A1 publication Critical patent/DE1763565A1/de
Publication of DE1763565B2 publication Critical patent/DE1763565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763565C3 publication Critical patent/DE1763565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37107Acupin
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41032Backlash
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41461Phase counter and phase discriminator, phase locked motion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49169Compensation for temperature, bending of tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Ρ.··π».η*ί1»· I 7 63 56 w
Dr.-Ing. von Kreisler Dr.-Ing. Schönwald
Dr.-Ing. Th. Meyer Dr. Fues
K9b Ofch*·
;.'24. Mai 1968
'.'■■'■ Sch-Eb/ls
Kearney & Trecker Corporation.^, llooo Theodore Trecker Way., Milwaukee,. Wisconsin, V
Elektronische Steuer- und Ubervrachungseinrichtung für Werkzeugmaschinen mit digitaler Impulssteuerung
Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuer- und Überwachungseinrichtung für Werkzeugmaschinen mit digitaler Impulssteuerung zum numerischen Vor- · schub von mindestens zwei gegeneinander verschiebbaren Maschinenteilen und mit elektronischer Ablesekontrolle, die jevieils den Ort des Vorschubes und dessen Änderung Kegabhängig überwacht, sowie- mit einer Zusatzeinrichtung zur vorschubabhängigen Stellungsänderung der Maschinenteile,, insbesondere für den Ausgleich von Maßabweichungen längs des Vorschubweges~
Die Aufgabe einer solchen Steuereinrichtung.besteht
1ΟΘ030/0ΙΙ4
darin., den numerischen Vorschub zweier Maschinenteile gegeneinander noch zu verfeinern, insbesondere im Bedarfsfalle zu korrigieren. Die bisher bekannten Impulssteuerungen dieser Art erlauben eine sehr feine schrittweise Bemessung des gesamten Vorschubweges und damit die automatische Arbeitsweise vcn Werkzeugmaschinen., zum Bohren.. Hobeln: Fräsen. Schleifen und Honen von Werkstücken mit extrem hoher Genauigkeit ο Es ist auch möglich, längs des Vorschubweges noch gewisse Korrekturen der Bewegungsvorgänge durchzuführen, jedoch läßt sich dies mit entsprechenden Kurvenscheiben auf mechanischem Wege nicht ir.it ausreichender Genauigkeit verwirklichen, während_ elektronische Zusatzeinrichtungen schon aus Raummangel und Kostengründen für diesen Zweck ausscheiden-Die Vermeidung dieser Schwierigkeiten und eine vcn mechanischen Zusatzeinrichtungen weitgehend unabhängige, also ausschließlich elektronisch mit entsprechend hcher Genauigkeit durchführbare Vorschubkorrektur ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Diese Korrektur soll keineswegs'stetig zur Einwirkung kommen, wie bei einer Kontur führung., sondern völlig frei nach Größe und Richtungssinn insbesondere den Ausgleich empirisch festgestellter Toleranzen ermöglichen, die man durch Messungen über den gesamten Vorschubweg in der Regel sehr genau graphisch aufzeichnen kann.- Zur Lösung der gestellten Aufgabe soll die Erfindung einen einstellbaren Korrektursignalgeber zur Erzeugung zusätzlicher Kontrollimpulse oder zur Unterdrückung einzelner Vorschubimpulse in Verbindung mit den? digitalen Steuerung der Werkzeugmaschine schaffen., Diese KorrektursignaJc-*
10·« Q/GlW"
BAD ORIGINAL
sollen außerdem möglichst im gleichen Rhythrr.us und unter Verwendung" des gleichen Steuergenerators mit den normrVsn vorschubimpulsen genieinsam ausgevrertet werden Außerdem soll die angestrebte Korrektur von Fehlern sämtlicher durch einzelne mechanische Teile der Maschine ausgelösten■Fehlerquellen--im Bedarfsfalle auch unter erhöhten Themperaturbedingungen veränderte-= Maßabweichungen unter strenger Einhaltung der programmgesteuerten Vorschubbewegung möglichst so kompensieren., dai;· man damit bis an die Fehlergrenze für sehr kleine Vorschutwege herankommt und den gesamten Γ-laschinenvorschub innerhalb dieser engen Grenze durchführen kann Eine solche verbesserte digitale Impulssteuerung mit ortsabhängig vornehmbaren Korrekturen soll auch keineswegs beschränkt sein auf lineare Vorschübe., damit man in gleicher Weise jede beliebige Arbeitsbewegung einregeln und überwachen kann, sobald die Eigenschaften der betreff enden Werkzeugmaschine bekannt und diese im Einzelfalle vorschubabhängig, gemessen Korden sind: Man kann dann auch in gleicher Weise die Abmessungen ein^s auf der betreffenden Arbeitsmaschine verarbeiteten Werkstückes als Korrekturwerte heranziehen und beispielsweise die Schwierigkeiten eines gleichmäßigen Ziehschleifvorganges in gleicher Weise beseitigen., wie man grundsätzlich auch jede Vorschubbewegung verbessern kann, die nicht auf eine lineare Verschiebung der beiden Maschinenteile beschränkt ist
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird mit einer Zusatzeinrichtung erreicht, die ortsabhängig einstellbr-re
109830/056 A
BADORiQlNAL
i Signale der numerischen Vorschubsteuerung überlagert, und zwar gemäß der Erfindung dadurch., daß diese Zusatzeinrichtung elektrisch an mehreren vorbestimmten Stellen des Vorschubweges selektiv und mit einem Servomotor über eine Stelleinrichtung an mindestens einem der verschiebbaren Maschinenteile angreift und dadurch beiden Maschinenteilen zusätzliche Lageänderungen gegeneinander erteilt., welche einzeln in vorbestimmter GvöP.e, sowie auch wahlweise mit umkehrbarem Richtungssinn an einer dem Vorschubweg zugeordneten Schaltung eingestei i.t und dann in Verbindung mit der digitalen Vorschubsteuerung jeweils selbsttätig an den vorgesehenen Stellen durchführbar sind«
Zur praktischen Verwirklichung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn die dem Vorschubweg zugeordnete Schaltung als Schaltmatrix nach Art eines Koordinatenschaltoi·^ einerseits eine Vielzahl von ortsabhängigen Steuerleitungen und andererseits mindestens zwei Übertragungsleitungen umfaßt, die wahlweise an den gemeinsamen Kreuzungspunkten mit entsprechenden Kontakten strcmleitend zu verbinden sind und Steuerimpulse zur richtungsabhängigen Einschaltung des Servomotors über die digitale Impulssteuerung in positive oder negative Korrektursignale umsetzen
Die somit digital und dennoch gleichzeitig willkürlich veränderbar ablaufende Bewegungssteuerung wird also sehr zuverlässig möglich, wenn die Impulsschaltung für die numerische Vorschubsteuerung der Maschinenteile in bekannter Weise einen Steuergenerator umfaßt, dessen Impulse an einem Phasendiskriminator zur FeIu erausg'i eiehs-
109830/0564 bad original
Steuerung rait Vergleichsimpulsen eines Kommandophasenzählers zusammentreffen, die beeinflußt sind von den Signalen., die nach Frequenzumsetzung von einem Datengeber über eine Geschwindigkeitssteuerung., bzw =
Stellungssteuerung und über eine nachgeordnete Zählkontrollstufe bzWo Schrittvergleichsstufe von einem Stellungsanzeigerregister über eine Stellungsausgleichsstufe mit zwei nachgesehalteten Dekodierstufen und eine Fehlernachstellstufe stellungs- und richtungsabhängig abgeleitet und zum Phasendiskriminator durch einen Brückenstromkreis übertragen sind., der in einem magnetische Tastkopf mit Kontrollspulen angeordnet und längs einer d-urch Magnetstifte markierten Wegstrecke entlanggeführt ist und die eingestellte Anzahl von Vorschubschritten kontrolliert,.
Hierzu wird die erfindungsgemäße Steuer- und Überwachungseinrichtung in Ergänzung der numerischen Impulssteuerung elektronisch so geschaltet., daß der Diskriminator des Servomotors zum zusätzlichen Ausgleich von Maßtoleranzen von der zwischen die Stellungsausgleichsstufe und die ihr zugeordneten Dekodierstufen eingeschalteten Matrix ortsabhängig phasenverschobene Impulssignale erhält,, die von der Fehlernachstellstufe über ein dem Kommandophasenzähler vorgeschaltetes Doppelzähl-Steuertor eingeführt und in den Signalvreg über den magnetischen Tastkopf übertragen sind,. Man erreicht damit -daß die Feh3ernachstellstufe außerdem über entsprechende Verbindungsleitungen vom Stellungsanzeigerregister, von der Zählkontrollstufe und unmittelbar von der Impulsfrequenz des Steuergenerators abhängig ist und über ein KormalzRhl-Steuertor auch gemeinsam mit dieser Impulsfrequenz auf den Kommandophasenzähler einwirkt.
BAD OBlGlNAL
Vorteilhafterweise lassen sich die eingestellten Korrektur-werte jederzeit ändern, und zwar vollständig unabhängig voneinander- Die betreffende Werkzeugmaschine kann beliebiger Art sein und wird bei Anwendung der Erfindung in der,Weise in Betrieb genommen, dai}0er numerisch mit dem Datengeber durchlaufene Vorschub weg des betreffenden Maschinenteiles nach empirischer Ermittlung der auszugleichenden Maßabweichungen an den vorbestimmten Stellen durch das Setzen der Kontakte cn der Schaltmatrix durch gleichartige EinzeJstufen jeweils um denjenigen Eetrag in Richtung zum angestrebten Sollwert korrigierbar ist, der zugleich den Mazimajbetrag der Sesamtabweichung nach beiden Seiten darstellt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuer- und Überwachungseinrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen;
Pig, 1 die Seitenansicht einer Werkzeugmaschine mit Teilen zur Vorschubüberwachung,
Pigc 2 in vergrößertem Maßstab die dazu benutzte Anordnung einer Reihe von Magnetstiften zur.Kennzeichnung des Weges,
Pig-, 3 das Blockschaltbild einer numerischen Überwachungseinrichtung zur Impulssteuerung,,
Pig J5A das Blockschaltbild für die Austauschbarkeit der erfindungsgemäßen Korrekturvorrichtungen..
Figo 4 einen Ausschnitt aus dem Blackdiagrarnrn nach Pigc 3 mit den Einzelheiten der Schaltmatrlz,
BAD ORIGINAL
-. 7 -■■■■■' '■.
Fig- 5 gleichfalls einen Ausschnitt aus Fig. ;> zu den die Korrekturimpulse erzeugenden Vorschaltungen,,
Fig. 6 die graphische Darstellung der Maßabv;eichungen über den Vorschubweg der Maschine nach Fig-. 1. sowie
Fig> 7 das zur Korrektur notwendige Setzen einzelner Kontakte an der Schaltmatrix und
Fig. 8 die danach erreichte Verbesserung in gleicher
vji e ^
Darstellung/Fig. 6
in Fig, 1 ist das Beispiel einer Werkzeugmaschine in Seitenansicht zu sehen: Ein Keil 12 der Maschine erstreckt sich in waagerechter Richtung und trägt einen nach oben hervorstehenden Aufbau 15- der als Traggestell für weitere Teile dient Horizontalschienen 15 oberhalb des als Lauf bett ausgebildeten Maschineircei Ipj 12 dienen zur Führung eines verschiebbaren Arbeitstisches 16 für eine genau überwachbare Horizcntalbewegung gegenüber dein Maschinenteil 5 Die üblichen Rahmenbauteile zur-Führung des Arbeitstisches Io in dichter Berührung mit den Horizontalschienen 15 sind nicht dargestellt, Der horizontale Vorschub der beiden Maschinenteile 12 und 16 gegeneinander wird üblicherweise als Bewegung in der X-Achse bezeichnet.
Eine drehbare Werkzeugaufnahmespindel 1.8 1st"-oberhalb der horizontalen Achse an einem Spindelkopf 19 angeordnet, welcher.längs senkrechter Führungsschienen 2o am Aufbau 15 der Maschine gleitend gelagert ist Zur
109830/0564 : BADOBG.NAL
wahlweise einstellbaren Bewegung des Spindelkopfes 19 ist eine Drehspindel 22 vorgesehen und mit ihrem nicht dargestellten Antrieb zwischen entgegengesetzten Enden des Aufbaues so angeordnet, daß ein nicht dargestel Ites Gegengewinde einen genau einstellbaren Vorschub in senkrechter Richtung ermöglichte Hierzu sind die üblichen und in Figo 1 nicht dargestellten Antriebsvorrichtungen für die Drehung der Stellspindel 22 und für den Eetrieb der Werkzeugaufnahmespindel 18 notwendig.
Auf diese Weise kann zur Ausführung von Arbeitsvorgängen die Werkzeugaufnahmespindel 18 einstellbar veränderlich in der A^ertikalrichtung gegenüber dem Arbeitstisch 16 ebenso verschoben werden, v/ie dieser in der horizontalen X-Achse gegenüber dem Maschinenteil .12 Der senkrechte Vorschub kann in diesem Falle außer Betracht bleiben., während der horizontale Vorschub des Werktisches 16 von einem daran befestigten 3ewindeabschnitt 25 bewirkt wird, durch den eine entsprechende Stellspindel 24hLndurchgreift.. welche ihrerseits vcn einem Antriebsmotor 26 zur Erzeugung gleichmäßiger vorschubschritte gedreht wird.. Zur vereinfachten Darstellung solle»! im vorliegenden Falle nicht dieser gleichmäßige vorschub., sondern die dabei erfindungsgemäß möglichen Korrekturen erläutert werden Man kann sich vorstellen, daß der Motor 26 die Eigenschaft eines Servomotors hat., also beim normalen Vorschub stillsteht., wenn die Arbeitsmaschine sehr genau arbeitet, und nur dann eingesehen rot wird, wenn Korrekturen in der X-Achse notwendig werden Man erhält dann bei idealem Verlauf einer theoretisch exaktyarbeitenden Arbeitsmaschine keine Maßänderungen ge-
9 -
109830/0564
BAD ORIGfNAL
genüber einem konstanten Bezugswert über den gesamten Vorschubweg» Die tatsächlichen Verhältnisse sind jedoch anders., wie man aus Figo 6 sieht, weil der dort mit Null bezeichnete gleichmäßige-Meßwert., beispielsweise in der Praxis die Dicke einer zu polierenden
. dar
Schiene oder Welle/, und zwar mit den dazu eingetragenen Maßabweichungen«. Diese sind im vorliegenden Falle in. Zoll .angegeben.,.. wobei also der Grenzwert von plus und minus οΛοοο4 Zoll .etwa dem Wert 1/3 oo mm entspricht ο Der über den betreffenden -Vorschubweg, gleichfalls in Zoll angegeben/ in verschiedener Richtung vom erwünschten Wert'Null abweichende Meßwert kann von mechanischen oder thermischen Fehlerquellen herrühren und mit der erfindungsgemäßen Steuer- und Überwachungseinrichtung in erheblich engere Toleranzwerte verbessert werden, und zwar unmittelbar,--empirisch nach Figo 7 und mit dem verbesserten Ergebnis nach
. β,- ■. .■■;'.■■ ;
Wie man hierzu aus Figv 8 ersieht, wird.dies dadurch erreicht., daß .die dem Vorschubweg zugeordnete Schaltung als Schaltmatrix 45 nach Art eines Koordinatenschalters einerseits eine Vielzahl von ortsabhängigen Steuerleitungen 5ο., 51., 148, 14-9., 152, 153 und andererseits mindestens zwei Übertragungsleitungen 47- 1IS umfaßt,- die wahlweise an den gemeinsamen Kreuzungspunkten mit entsprechenden Kontakten S5o .,-.- 8153 stromleitend zu verbinden sind und Steuerimpulse zur richtungsabhängigen Einschaltung des Servomotors 26 über die digitale Impulssteuerung in positive oder negative Korrektursignale umsetzen- In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß die zur Ve'ranschaulichung der Erfindung senkrecht zur Kurve nach Fig. 6
: - Io -
109030/0564
17635SS
- Io -
erzielbaren \rorSchubkorrekturen eine außerordentlich genaue Überlagerung der in Fig. 6 dargestellten Kurv-.· zeiger die als solche erhalten, jedoch stückweise in Einz?.lr;.:- schnitte aufgeteilt wird., die dann insgesamt dem ider.» ι en Verlauf einer geraden Linie mit außerordentlich engen Toleranzgrenzen angenähert werden können Bevor dies im einzelnen näher beschrieben wird., ist also festzustellen, daß die aus Figo 6 bis Fig. 8 ersichtlichen Korrekturen nur stellenweise und außerdem senkrecht zum Vorschub einer Werkzeugmaschine durchgeführt sind,- iryüer Annahme, daß in dieser senkrechten Vorschubrichtung im Idealfa.lie kein Vorschub notwendig und im besonderen Faille auch kein Vorschub durchgeführt wird, sondern nur zu Korrekturzwecken kurzz-eitig eingeschaltet wird= Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß man die gleichartigen Einzelkorrekturen auch auf einen bev;eglich gesteuerten Vorschub anwenden kann, wenn dieser digital gesteuert und numerisch automatisiert ist. In diesem Falle überlagern sich die aus Fig= 8 ersichtlichen Stellungskorrekturen der gleichmäßigen Vorschubbewegung-. Es braucht also keineswegs über dem gesamten Vorschubweg in einer Richtung ein senkrecht dazu wirksamer Vorschub zu fehlen und man kann außerdem in gleicher Weise nicht nur geradlinige Abmessungsänderungen, sondern auch Kurvenbewegungen zusätzlich mit der erfindungsgemäßen Einrichtung nach Erfassung der empirisch feststellbaren Korrekturste1len sehr genau einregeln,
Die folgende Beschreibung des Ausführungsbeispieles umfaßt also die in bekannter Weise digitale Impulssteuerung sines Vorschubes mit numerisch erfaßbaren Einzelschritten, ler man zusätzlich noch einzelne Korrektur-Vier te an be-Liebigen Stellen des Vorschubweges überlagern kann.
- 11 -
101159/0584 bad original
XFSoweit eine Stellungskontrolle rait den angegebenen Mitteln zur Kontrolle eines Servoir.otors durchgeführt- wird soll also zu Fig, 1 in Horizontalrichtung der Zeichnung,, entsprechend der X-Achse beschrieben werden. Zur Steuerung dient eine bekannte Kontrollvorrichtung (28), wobei die gegenseitige Verschiebung der Maschinenteile 12. l6 eine
bewirkt
3eradlin:g3 Bewegung/und ein linearer Stellungswertübertrager Jo am einen Maschinenteil angeordnet-ist, der sich parallel zu einer Yorschubrichtung erstreckt und dessen selektiv ansprechende elektrische Schaltung in einem Tastkopf 34 Jeweils vom anderen Maschinenteil 16 bewegungGge-■ führt ist- Diese Vorrichtung ist im einzelnen aus der US/'.-Fatentschrift 3 olo 063 bekannt und arbeitet in linearer Bewegungsrichtung. Eine AnzeigeskaJa 3o ist mit Schrauben 31 am Maschinenteil 12 festgeschraubt und trägt auf einer Seitenwand 37 einen Maßstab in'Zoll, der durch die ZeJrJ erfolge Oj 5. Io, 15 und 2o angedeutet ist. Von der genannten Seitenwand 37 gehalten und begrenzt ist eine dichte Reihe kleiner zylindrischer Kontrollmagiiete 38 > die den gesar.ten Vorschubweg in der X-Richtung zugeordnet und aus Fig 2 in vergrößerter Draufsicht zu erkennen sind- Wenn diese k.l eine Magnetstifte 38 einen Durchmesser von je 2.,5 rcm haben, dann entsprechen jeweils Io solcher Stifte dem Vorschub von einem Zoll, Andererseits hat der am beweglichen Maschinenteil 16 mit Schrauben 35 befestigte Tastkopf 34 auf seiner Außenseite einen Markierungspfeil zur unmittelbaren Ablesung des Vorschubes und auf der in Fig. ] nicht dargestellten Rückseite, die in Fig- 3 in Verbindung mit einem Brückenstromkreis 43 wirksamen Tastspulen 4l und 42. welche stellungsabhängig von den Magnetstiften 38 und deren Querschnittsflächen unterschiedliche Differentialwerte liefern
Die Betrachtung von Fig: 1 mit den im Prinzip wesentlichste!
. - 12 -
109830/056 4
j.: :.λ -^ BADOFlIQiNAV
Teilen, die -schon beschrieben wurden, ist also am unteren Teil der in Figo 3 dargestellten Impulsschaltung nochmals schematisch dargestellt und mit den gleichen Bezugsziffern markierte Danach besteht in Figc 3 im Zusammenwirken mit den einzelnen Schaltstufen der gesamten Impulssteuerung die stellungsabhängige Rückwirkung zwischen den Tastspulen 4l und 42 und den nicht dargestellten Schaltelementen des Brückenstromkreises 43 einerseits und den verschiebungsabhängig veränderlichen Querschnitten der abgetasteten Magnetstifte 38 andererseitsDie Längsverschiebung des Arbeitstisches l6 über einen Bereich von 6S~2 Zoll nach Figo 6 wird durch die vom Motor 26 steuerbar angetriebene Stellspindel 24 bewerkstelligt und kontinuierlich numerisch gesteuert und überwacht
Das numerische Kontrollsystem ist im einzelnen aus Fig 3 ersichtlich und als digitale Impulssteuerung bekannt und für verschiedene Anwendungszwecke auslegbarc. Im vorliegenden Falle;'ist die Auslegung der Impulsstufen so getroffen, daß jeweils auf tausend Steuerimpulse ein Vorschutschritt des Arbeitstisches von o., 1 Zoll oder 2.5 mm entfäiJt Diese Strecke entspricht also jeweils dem Außendurchrr.esser der schon genannten Magnetstifte 38, welche den Vorschutweg säumen. Die digitale -Impulssteuerung umfaßt die Erzeugung von Hilfssignalen, und zwar einmal zur Urzeugung phasenverschobener Impulse und zum anderen zur Auswertung solcher über die Brückenschaltung 43 des Tastkopfes J4 bis zu einem Phasendiskriminator 67 übertragener Impulse gegenüber den unmittelbar vom Impulsgenerator 58 auf direktem Wege über die Leitungen 60 und 65 übertragenen Steuerimpulsen.
Vor der Beschreibung der Einzelteile zu Fig. 3 ist die
- 13 -
109830/0564
BAD ORIGINAL
mit dieser Impulssteuerung bezweckte technische Wirkung . gemäß der vorliegenden Erfindung bereits zu Figc 6 bis Figo 8 genannt worden. Wie darin zu sehen ist, entsprechen die einzelnen Abschnitte des von 0 bis 6.2 Zoll geeichten Maßstabes einer entsprechend großen Anzahl von Magnetstiften 38 und das gleiche System kann sowohl bezüglich der Gesamtabmessungen als auch mit Magnetstiften anderer Größe oder zur Abtastung einer kurvenförmigen Magnetstiftbahn ebenso-gut abgewandelt werden, wie die Zahl der im Bedarfsfalle für jeden Vorschubschritt geeigneten SteuerimpulseΌ
Figc β zeigt graphisch die über geradzahligen Bruchteilen von 1 Zoll aufgetragenen Toleranzwerte= Zu Fig_ ?' sind einzelne Kontakte S5o., S51 und Sl48 zwischen den mit den gleichen Ziffern bezeichneten kurzen Leitungsabschnitten und einer Steuerleitung 48, sowie ganz entsprechende Kontakte an der zweiten Steuerleitung 47 angebrachte Links davon ist eins Markierung angegeben- welche den-jeweiligen Korrekturwert und zu jeder Steuerleitung auch die Vorzeichen plus, bzw-, minus in Abhängigkeit von der Vorschubrichtung nach links L oder recht R kennzeichnet -
Bei zahlreichen numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen kann es für Präzisionsarbeiten'notwendig sein, die Fehlergrenzen nach jeder Seite hin kleiner als auf plus minus l/loo mm zu beschränken,, und zwar über den gesamten Vorschub .
In Fig. 7 sind die zu diesem Zweck- zu setzenden Kontakte nur stellenweise und Jeweils an der betreffenden Steuerleitung 47, bzw6 48 eingesetzt, die zur Korrektur der
- 14 -
BADORIGINAL
Maßabweichungen notwendig sind.- Die Auswertung dieser Korrekturen übernimmt die in Pig-. 3 rechts oben als Schaltblock mit den dazugehörigen Anschlüssen dargestellte Schaltinatrix 45 jeweils schrittweise und mit dem aus Figc 8 ersichtlichen Ergebnis -
Wie schematisch in Pigc 7 dargestellt ist. sind di^ Zuordnungen der einzelnen Kontakte S5o usw willkürlich., und somit auch zahlreiche Kontaktstellen offen. - wie beispielsweise die Leitung 1^9 =
Eei Beginn des Vorschubes wird danach zunächst eine Änderung nach der positiven Seite zugelassen, bevor die erste Korrektur bei der Markierung o,2 Zoll einsetzt und zur gleichen Änderung nach der negativen Seite führt. Mit dieser Korrektur setzt sich die Kurve nach Figo 6 in der gleichen Weise fort und die nächste Korrektur wird durch den Kontakt S51 an der Stelle o,8 Zoll eingestellte Alle übrigen Korrekturen entsprechen dem weiteren Kurvenverlauf, beispielsweise bei 1,8 Zoll und bei 3,8 Zoll wird keine Korrektur benötigt Zur Vornahme der beim Ausführungsbeispiel eingeleiteten
Korrekturschritte werden dem betreffenden Vorschub entweder zusätzliche Steuerimpulse zugeführt oder es werden einzelne Steuerimpulse dieses Vorschubes unterdrückte und zwar je nach dem erforderlichen Richtungssinn der vorzunehmenden Korrekturen- In diesem .Fall^ beträgt also die Änderung je Einzelimpuls einer Stellungskorrektur von o., 1 °/oo, bezogen auf 1 Zoll als Vorschubeinheit.· Man kann also erreichen., daß der sehr kleine Korrekturschritt auch die nach beiden Rich-
tungenλοιτϊ Sollvrert einhaltbaren Toleranzgrenzen festlegt, v/i e Fig.- 8 zeigt.- -
Wie nachstehend beschrieben wird- dienen die genannten Steuerleitungen 47 und 48 jevreils zur Übertragung positiver und negativer Korrekturv?erte in der einen Arbeitsrichtung und umgekehrt in der entgegengesetzten Arbeitsrichtung, vrenn also die Kurve nach Fig- 6 in der ,entgegengesetzten Richtung durchlaufen und auch dann in der aus Pig, 8 ersichtlichen Weise korrigiert v;erden scaj
Zur Erzeugung der Bezugssignale im Blockschaltbild nach Fig. j5 dient der Steuergenerator, der Rechteckinipu!se der Frequenz 25o kHz erzeugt und diese über die Lei- . ■ tungen βο und 62 überträgt. Die Leitung to fuhrt zu einem Frequenzumsetzer 64., der eine 3 Dekaden umfassende Frequenzteilung durchführt und einen Impulszug von25o Kz über die Leitung 99 zu einer ueschv/indiglceitssteuerstufe 98 überträgt. Die nicht geteilte Impulsfrequenz von 250 kHz gelangt einerseits über die Leitung 62 und eine Leitung 63 zu einem- Kommandophäsehzähler und andererseits auch vom Frequenzumsetzer über die Leitung 65 zuni Fhasendiskriminator 67=, Das von diesem Diskriminator 67 M
erzeugte Ausgangssignal dient über die Leitung 68 zur Steuerung des Servomotors 26. der die Bevregung des Arbeitstisches 16 kontrolliert und in bekannter Weise arbeitet.
Wenn die vom Kommandophasenzähler 74 stammende Ausgangsspannung über die nachfolgenden Geräte an der Eingangsleitung 7o des Diskriminators 67 erscheinende Impulsfolge zu der auf der Leit^ung 65 zugeführten Impulsfolge
- 16 -
109 830/0564 '
BAD ORIGINAL
synchron ist, dann erzeugt der Diskriminator 67 kein Korrektursignal und der Servomotor 26 verbleibt im dynamischen Stillstände Das bedeutet., daß der Motor 26 entv;eder stillsteht., oder auch, für den Fall daß er zum gleichmäßigen Vorschub des Arbeitstisches 16 eingesetzt ist. keinerlei Korrektursignale erhält. Wenn dagegen die Impulsfolge auf der Eingangsleitung 7o den Vergleichimpulsen der Leitung 65 voreilt, dann erhält der Servomotor 26 vom Diskriminator 67 ein entsprechendes Signal und eilt entsprechend schneller, bzwc aus dem Stillstand, im Drehsinn nach rechts, während ein zeitlich nacheilender Impulszug mit der entgegengesetzten Phasenverschiebung den umgekehrten Vorgang auslöst, bzw,, den-Motor 26 nach links drehen läßt«
Vom Steueroszillator 58 wird also der Kommandophasenzähler 74 in bekannter Weise ausgesteuerte Er kann auch in gleicher Weise wie der Frequenzumsetzer 64 eine Umsetzung, mit 3 Dekaden aufweisen, jedoch muß dann auch die umgesetzte Frequenz über die Leitung 65 zum Diskriminator 67 übertragen werden*
Der Kommandophasenzähler 74 unterscheidet sich ven dem Frequenzbezugszähler., den die Umsetzerstufe 64 darstelltdadurch,-daß er eine Phasenverschiebung durchführt, und zwar in Abhängigkeit von den angeschlossenen Leitungen 131 und 124, bzwc von den hier eintreffenden Steuersignalen, die ein Datengeber 76 über die Leitung 94 mit einer Stellungssteuerstufe 95 und andererseits über die Leitung 96 mit einer Geschwindigkeitssteuerstufe 98 erzeugte Diese Signale beeinflussen über die anderen Einzelstufen der Impulssteuerung nach Fig.. 3 den Kommando-
- 17 -
109830/OSB4 bad
17635SS
- ir- ■
phasenzähler, den man auch als Phasenmodulator bezeichnen kann und dessen Ausgangsimpulse zeitlich entweder voreilend oder nacheilend über eine gestrichelt angedeutete Verbindung 77 zur ges.trich.elt angedeuteten Kontrollstufe 78 und dann über die gleichfalls gestrichelt angedeutete Verbindung 82 zum Brückenstromkreis 4j gelangen» Tatsächlich ist der genannte Übertragungsweg zweistufig und deshalb in Figoj? in der tatsächlich eingezeichneten Form durch die Buchstaben A, bzwc B dargestellte
Wie schematisch in Figo 3 dargestellt ist- umfaßt die Phasenkontrolleinheit 78 zur Speisung des Brückenstromkreises 4j zwei Einzelstuf en, die eine Stufe 78A-mit unveränderlicher Phasenübertragung und die andere Stufe ?"&B mit einer entsprechenden Phasenverschiebung um 9o° zur Nachsteuerung, Vom Kommandophasenzähler 74 gelangt ein Phasensteuersignal normalerweise synchron in Phase mit dem Impulszug das Steuergenerators 58über die Leitung 77^ mit unveränderlicher Phasenbeziehung über die Stufe 78A^ welches ausgangsseitig über die Leitung &2A zum Brücken-: Stromkreis 43 gelangte Gleichzeitig überträgt der Kommandophasenzähler 72I- über seile andere Ausgangs leitung 77B zur Erzeugung einer 9o° Phasenverschiebung ent-' sprechende Signale zur Stufe 78B, Vielehe über die Ausgangsleitung 82B zum Brückenstromkreis 4j5 gelangen. Während dieser-Steuerung-werden die 9o° phasenverschobenen Impulse kontinuierlich über die beiden Spulenpaare hl und 42 im Tastkopf y\ unabhängig von deren Arbeitsweise übertragen., also unabhängig davon., ob der Servomotor 26. dynamisch gesperrt ist gegen Bewegungen oder
1ÖSS3Ö/ÖSS4 BAD ORIGINAL
1703!
ob er ein bestimmtes richtungsabhängiges Steuersignal erhält in Abhängigkeit von den ihm erteilten Korr.mrndosignalen für einen Arbeitsverschub- Beide Signale können sich also gegenseitig überlagern, bzw, ergänzen IUchtungsabhängige Steuersignale zur Betätigung des Motors 2β über den Diskriminator 61J werden in jedem Falle durch die Phasendifferenz zwischen der Impulsfolge auf der ZuJeitung-65 und den vom Kommandophasenzähler oder besser Korr.mandophasengeber über den Tastkopf ^4 kommenden Signalen bestiirr.it
Die Phasensteuerung der Ausgangssignale, die von den bekannten magnetischen Stromkreisen der als Brückenstrcrr.-kreis 4j5 bezeichneten Stufe stammen., werden über die Leitung 88 an eine Vorverstärker- und Filterstufe 89 übertragen und gelangen dann über die Leitung 91. über eine Impulsforrr.erstufe 71 in Form rechteckiger Impulse zur Au.sgangsleitung 7° und zum Phasendiskriminator 67·
Zwecks Ausführung einer Stellbewegung des Arbeitstisches werden digitale Impulssignale vom Datengeber J6 erzeugt, der üblichervreise mit einem Lochstreifengerät/ und einer;; Kontrollgerät in Verbindung steht, die nicht dargestellt sindo Der Datengeber 76 steht in der schon beschriebenen ■v'eise mit der Stellungssteuerstufe 95 und andererseits Hit der 3eschwindigkeitssteuerstufe 98 in Verbindung.. welcher die Bezugsfrequenz 25o Hz vom Frequenzumsetzer 54 über die Leitung 99 erhält. Von der Geschwindigkeit.?- . steuerstufe 98 gelangen Ausgangssignale über die Leitungen Io2 und loj? zur Übertragung des Vorschufcnia.Ces an sine Zählkontrollstufe Io5., bzw. an die Feh.lernachste.ilstufe I07
- 19 -
BAD ORIGINAL
Unabhängig von der Frequenz der Impulsen Vielehe die Geschwindigkeitssteuerstufe liefert, umfassen die einzelnen Impulse eine Positionskontrolle■', wobei abwechselnd die Logikwerte null (0} oder 6 V. bzw: eins (1) Oder 0 V erreicht werden
Steuerimpulse zur Auslösung einer Eewegung des Arbeitstisches in der einen oder in der anderen Richtung des Vorschubes werden von der Zählkontrollstufe Io5 abhängig von den Steuerkommandos erzeugt, Vielehe vom Datengeber 76 ankommen- Die Zahlkontrolletufe Io5 ist Über die Leitung 113 mit einem Stellungsanzeige/register zum "Aufzählen" verbunden, im vorliegenden Falle bei-, spielsweise für eine vorgegebene Bewegung des Arbeitstisches 16 in Richtung nach rechts- In ganz entsprechender Weise ist die Zählkontrollstufe Io5 über eine zweite Verbindungsleitung 1ΊΛ mit dem Stellungsanceigeregister Ho zum "Abvrärtszählen" verbunden, des also bei einer Eevregung des Arbeitstisches ]6 in Rieh-. tung nach links stattfindet, entsprechend den hierzu festgelegten Bedingungen, be im Ausführungsbeispiel: V/ie bekannt ist. wird außerdem eine Verbindungsleitung 112 zwischen die Zählkontrollstufe Io5 und das Stellungsanceigereglster Ho eingeschaltet- die als Triggerfrequenz diejenigen Steuerimpulse überträgt, denen gegenüber das Stellungsanzeigeregister die einen oder die anderen Zählimpulse der Leitungen HJ bzvi\- 114 auswertet
Zwischen der Stellungssteuerstufe und dem Stellungsanzeigeregister Ho ist eine Schrittvergleichsstufe 115 über die Verbindungsleitungen 116, bzw, 117 eingeschaltet wenn die nächst-folgende numerische Stellungssteuer-ung
1 0 98 3 0/ 056 4 bad ORiGiNAU
17635S5
- 2ο -
von der Stellungssteuerstufe 95 größer ist als die zuvor übertragene Steuerung des Arbeitstisches.-we.Lche am Stellungsanzeigeregister Ho bereits eingestellt ist. coin erzeugt die Schrittvergleichsstufe 115 über die Leitung 119 ein Korrektursignäl zur Erregung der Zäh.lkontrollstufe Io5.? damit diese die entsprechenden Steuerimpulse zur gewünschten Bewegung des Arbeitstisches 1β hervorbringtc
Für eine solche Bewegung des Arbeitstisches 16 in R ich tune nach rechts wird dann bei der erfindungsgemä.G eingesetzten Impulssteuerung ein Signal von der Zählkontrol.1 stufe über deren Ausgangsleitung 21 abgegeben, wodurch ein Doppelzähl-Steuertor 122 betätigt wird. Durch dieses wird dann über dessen Ausgangsleitung 124 der Kommandophasenzäh]er '<■' erregt„, welcher ein entsprechendes Doppe.! zählirnpulssigna I über die Leitung 77 zum Steuergerät 78 überträgt. Dieses Doppelzählsignal bewirkt dann ein Signal., dessen Phase gegenüber der Bezugsfrequenz auf der Leitung 65 des Diskriminators 67 entsprechend voreilt
Wird dann an einer folgenden Stelle des Vorschubes vom Datengeber 76 über die Stellungssteuerstufe 95 eine Steuerung verlangt, die einer entgegengesetzten Änderung entspricht, dann überträgt die Schrittvergleichsstufe über die Verbindungsleitung .126 das in entgegengesetztem Sinne wirkende Kommando zur Zählkontro.H stufe Io5 und dann wird über deren Ausgangsleitung 128 an einem Norma.lzähl-Steuertor 129 eine Impulsunterdrückung ausgelöst und über die Ausgangsleitung 131 der KommandophasenzUhler 74 in entgegengesetztem Sinne beeinflußt. Es entsteht damit ein Korrektursignal, welches in der Phasenlage den
- 21 -
109830/0564
BAD
VergleichsImpulsen auf der Leitung 65 entsprechend nacheilt ',
Außerdem ist die Zählkontrollstufe Io5 über die Verbindungsleitung- 133 -niit der Fehlernachstellstufe Io7 verbunden., deren über die Leitungen Io3" und 134 ankommenden Signale so arbeiten., daß die synchrone Übertragung beliebiger Ausgangssignale sichergestellt -ist, die von der Fehlernachstellstufe ganz unabhängig von der jeweiligen. Stellbewegung des Arbeitstisches erzeugt werden0- Hierzu führt eine Verbindungsleitung 2o6 am Ausgang der Fehlernachstellstufe Io7 zum Doppelzähl-Steuertor 122, das in der beschriebenen Weise arbeitet3
Zwecks Steuerung der erfindungsgemäßen Überlagerung von Korrekturimpulsen im gewünschten positiven oder negativen Richtungssinn sind die Kontakte S5o und S51 nach Figc 7 vorgesehen in Form.von Schrauben zur .Herstellung von stromleitenden Verbindungen der vorgeschlagenen Schaltina tr ix" 45c Vom Stellungsanzeigeregister Ho v/erden Steuersignale über die Verbindungsleitung 137 zur Stellungsausgleichsstufe 138 übertragen., welche über eine Leitung l4o mit der Schaltmatrix 45 in Verbindung steht. Diese ■ Stellungsausgleichsstufe IJ8 erzeugt dann diejenigen Signale., die beim Auftreten eines einzelnen Korrekturimpulses an vorbestimmten Stellen unabhängig von den Einzelschritten des Vorschubes zur Wirkung kommen. \fie • weiterhin aus Pig/ 3 zu sehen int, sind im Anschluß an die erfindungsgemäß arbeitende Schaltmatrix 45 über deren Ausgangsleitungen 47 und 48 zwei gleichartige Dekodierstufen 143., bzw,, l45 vorgesehen,; Die positiv v/irkende Dekodierstufe 143 erzeugt einen Additionsimpuils, der über
BADORiGlNAt
die Leitung Ιβο zur Fehler-nächste] lstufe Io7 führt Die andere und in negativem Sinne v/irkende Dekodierstufe I4j5 erzeugt gleichermaßen einen Subtraktionsiinpuis, df-r über die Leitung 145 zur Fehlernachste.llstufe .Io7 gelangt, v/eiche ihrerseits in der beschriebenen Weis? Liter die Leitung 156 auf das Normalzähl-Steuertor 129, bzwüber die Leitung 2o6 auf das Doppelzähl-Steuertor 3 22 einwirkte
Zur Addition eines Ausgleichssignales während der Vorschubbewegung überträgt die Dekodierstufe i4;5 auf der Leitung 159 zum Doppelzähl-Steuertor einen zusätzlichen Signalimpuls und als Voraussetzung dazu muß die positive Dekodierstufe 143 außerdem einen Additionsimpul s über die schon genannte Verbindungsleitung Ιβο auch an di-e Fehlernachste.llstufe Io7 übertragen.- Auf diese V.'ei.^e v;ird also in einem oder im anderen Sinne die Steuerung des Kcmmandophasenzählers 74 sichergestellt:
Wie Figo 4 in den Einzelheiten zeigt, sind am 5te.1 lur.gsanzeigeregister eine Vielzahl von Ausgangsleitungen zu der mit gestrichelten Linien angedeuteten SteVi.ungsausgleichsstufe 138 vorgesehen und durch entsprechende Ziffernangaben kodiert, Andererseits sind zur Übertragung der Ausgangssignale der Stellungsausgleichsstufe 138 in vertikaler Richtung eine entsprechende Anzahl von Leitungen 5o, 51., 148, 149j 152 und 153 näher bezeichnet, sowie den entsprechenden Abschnitten des Vorschubweges räumlich zugeordnet durch die als Koordinatenschalter arbeitende Schaltmatrix 45* Jede der auf diese Weice selektiv kodierten Ausgangsleitungen der Stellungsausgleichsstufe I38 kann also wahlweise mit der einen Steu^i·--
1 O 9 8 3 O / Oi 5 & 4 bad original
leitung 4", bzwa der anderen Steuerleitung 48 kontaktgebend verbunden werden zur Erzeugung entsprechender positiver oder negativer Ausgleichssignale, Zum Verständnis der nur schematischen Darstellung nach Fig.4 und Pig. 7 sei bemerkt, daß die erfindungsgemäße Gchaltir.atri;-: 4'5 eine entsprechende Isolierstoffplatte trägt, die nicht dargestellt und mit den Gewindebohrungen versehen Istin welche die schraubenförmigen Einzelkontakte S5o ■SI53 passend hineinzuschrauben und zur Herstellung der strOinleitenden Verbindungen einsetsbar sind., Wie man weiterhin aus Figo 4 sieht/ sind völlig unregelmäßig einzelne Kontakte mit der Steuer]eitung 47. andere mit der Steuerleitung 48 verbunden und andere Aucgangsleitungen der Stellungsausgleichsstufe I58 ohne Kentakt, Z=B.-. die Leitung l49., Dies entspricht der schon zu " Fig. 6 bis Fig. 8 beschriebenen und erfindungsgerr.üD bezweckten Kurvenkorrektur«
Die einzelnen Kompensationsstromkreise innerhalb des gestrichelt dargestellten Raumes der Stellungsausgjeichestufe 138 in Fig.- 4 sind einander gleichwertig und stellen jeweils Teile eines binär kodierten Stromkreises dar, der die vorbestimmten Stellungskorrekturen ausführt innerhalb der Gesamtheit der möglichen Einze.1 schritte Zur Erläuterung ist angegeben, daß jeweils zwei solche Korrekturimpulse im Vorschubbereich von 1 Zoll Arbeitstischbewegung gewählt xvurdenc Abhängig ist die Anzahl, der Richtungssinn und auch die gewünschte Lageänderung vor den Erfordernissen des Einzelfalles, und zwar mit dem Vorteil., daß man jederzeit die eingestellte Zehl und Art der Korrekturschritte wieder ändern kann, v/eil, alle
lh -
109830/0564
- ' : BAD
voneinander unabhängig in beliebiger Weise gewählt v/erden können.
Wie schematisch in Fig„4· gezeigt ist., können die· Ausgleichsimpulse über den Bereich von 2,8 Zoll hinaus auch auf weitere Bereiche bis etwa 2o Zoll ausgedehnt werden,, Zu diesem Zweck dient dann die als Blockdiagrarcm mit eingezeichnete Stellungsausgleichsstufe 138A mit den entsprechenden Anschlußleitungen 137Λ, 137B.. 13TC und ihren beiden Ausgangsleitungen 47A und 48a in gleicher Weise in Verbindung mit einer entsprechend großen Schaff tmatrix 45»
Im Eezug auf die sechs senkrechten Ausgangsleitungen, die speziell zur Stellungsausgleichsstufe ±38 in Fig eingezeichnet sind» kann man also beliebige Korrektursignale im Bereich bis 2 .,8 Zoll einstellen» Die beiden durch Kontakte mit der Steuerleitung"48 verbundenen Leitungen 50 und 51 nach Fig» 8 sind unabhängig davon wirksam, daß insgesamt zehntausend Einzelimpulse den Vorschubweg von 1 Zoll über die Schrittvergleichsstufe 115 und deren Ausgangsleitungen 119 oder 3.26 gesteuert
ob
werden, je nachdem/es sich um eine Vorschubbewegung vorwärts oder rückwärts, also in der Zeichnung nach rechts oder nach links handelte
Zur Erläuterung der Wirkungsweise für die Impulsauswertung der Steuerung einzelner Ausgleichsimpulse ist zu bemerken. daß die Einzelimpulse in Rechteckform zwischen den beiden Lögikwerten null (0) und eins (1) schwanken., Die Einzelheiten der Torschaltung sind aus Fig. 5 ersichtlich.
- 25 -
109830/0564 BAD
Fig., 5 zeigt eine Impulsumkehrstufe 164. über deren Ausgangsleitung 166 ein auf der Leitung 48 ankommender I/Ogikwert eins (l) entsprechend Null V als Umkehrvrert null (0) entsprechend 6 λ/" zu einem "nicht und" Tor .163 übertragen VIlTd1, wenn gleichzeitig auch über die Leitung 1^7 der gleiche Logikwert erscheint, dann spricht das Tor I63 an und schickt über die Leitung I67 den Logikwert eins (l) an das nachgeschaltete Tor 169* welches dann seinerseits einen Logikwert'null (0; an den Schalttastkontakt ST einer Kippstufe l?o überträgt, die zur Subtraktion eines Impulses dient.
Wie bekannt ist., enthält eine solche Kippschaltung 17ο zur Subtraktion eines Impulses grundsätzlich vier Eingangs leitungen, die wie folgt bezeichnet sind; Schaltsteuerung SS, Schalt tastung ST., auch S teilung. Trigger genannt, Ruhe-Trigger RT und schließlich Ruhesteuerung KS. Die beiden Ausgangsleitungen der Kippstufe 115 sind als Schaltung S oder Ruhe R entsprechend gekennzeichnet Normalerweise wird die Kippschaltung 170 in Ruhestellung gehalten, was bedeutet., daß am Ausgang Schaltung S der Signalwert null (O) und am Ausgang Ruhe R der Signalwert eins (1) anliegtc. In diesem Zustand wird ein Logikwer't «.ull (O) am Eingang ST die Kippstufe I70 umtasten und ihren Betriebszustand ändern, so daß der Logikviert eins (X) an der Ausgangsleitung S entsteht. Dieses Scha.ltsignal wird vom Ausgang S über die Leitung 172 zum " oder nicht" Tor 173 übertragen., welches seinerseits wieder ein Logik null (G) Signal über die Leitung 172I- zu einem nachgeschalteten "nicht und" Tor 178 übertragen kann. Jm gleichen Zeitpunkt erscheint ein Lokigwert eins -'is in-
.Im . " .'■'■..
dem/{)ulsform von der Zählkontrollstufe I05 über die Lei--
- .26 -
BAD OfIlOINAL
Hl.-·- ■'-.■■ ; '■■■■'■ '■■:■■■■
tung 133 nach Fig, 3 zu der in Fig 5 eingezeichneten. Umkehrstufe 175* die dadurch ebenfalls den Lcgikwert null (O) über die Leitung 176 zum "nicht und" Tor 17<S überträgt ο Beim Auftreten von zwei solchen Logik;reri;<-m null (θ) zur gleichen Zeit über die Leitungen 17^ und 176 kann -das "nicht und" Tor 178 ansprechen und ausgangsseitig den Lcgikwert eins (1) erzeugen, der von einer nachgeschalteten Umkehrstufe 179 wieder in einen Logikwert :> all (0) in Form eines Impulses über die Leitung I80 an den Eingangskontakt SS der FehJ.erausgleichsstufe l82 innerhalb der durch entsprechende Strichelung angedeuteten Fehlernachstellstufe lo?' überträgt= Wie zuvor beschrieben zur Kippstufe 17oj arbeitet auch die Ausgleichskippstufe 182 in der gleichen ',','eise mit den Eingangsleitungen SS, ST., RT., RS, und zwar ebenfalls normalerweise in der Ruhesteuerung RS
Legt man einen Logikwert null (0) als Signalimpuls üfcer die Leitung 180 an den Eingangskontakt SS der Kippstufe 182., wie soeben beschrieben, dann entsteht zunächst noch kein Logikwert eins (1) am Ausgang S, bevor folgende Bedingung erfüllt ist-. Die Kippstufe 1.82 muß getastet werden^ und zwar über die Leitung I03 am Eingang Schaltung TasturgST, welcher von der Geschwindigkeitssteuerstufe 98 nach Fig.- 3 übertragen wird: Die Bezeichnung der übertragungsleitung I03 mit den Euchstaten F. R, T in Fig 5 entspricht der übl:naen Fachbezeichnung für die Frecuenzrangkontrolle-Sobald dieser Steuerimpuls am Eingang ST der Kontrollkippstufe 182 erscheint, ist diese betriebebereit und. der Logikwert nail, zusammen mit dem gleichen Wert, der über die Leitung I80 in der beschriebenen V/eise
- 27
109830/0SIi
8AD ORIGINAL
am Eingang SS anliegt- führt am Ausgang S zum Logikwert eins (l). welcher über die Verbindungsleitung 156 an den Eingang eines nachgeschalteten "nicht und" Tores 18^ gelangen kanne
Dieses Tor l84 wird dann tätig, wenn zwei Logikwerte einr.; (1) an den beiden Eingangsleitungen I56 und 128. also auch von der Z!ih3.kontrollstufe Io5 nach Figc 3' gleichzeitig auftreten,- Dann wird ausgangsseitig ein Logikwert null 'O) an das gewöhnliche Umkehrtor 1.86 und von diesem wiederum ein Logikwert eins (1) erzeugt. Dieser stellt einen Steuerimpuls dar. welcher aus dem in Fig. 5 gestrichelt eingezeichneten "Normalzähl-Steuertor 129" über die Leitung 151 zum nachgeschalteten Kommandophasenzähler 7^ gelangt und einen λ^οη deren Eingangsimp lsen in der zu Figo 3 beschriebenen Weise wegschneidet, Das resultierende Ausgangssignal wird also abzüglich des gewünschten "Korrektur impulses ^on der Fehlernachstellstufe Io7 dann vom Kcir.rnanCvC-phasenzähler 74 über dessen Ausgangsleitung 77 zur Erzeugung eines phasenverzögerten Steuersignales übertragen
Nach Erregung der Kippstufe 1.82 über den Eingangskentakt ST zur Erzeugung des Logikwertes eins (1) über dessen Ausgangsleitung 156 wird fjeichzeitig über die angeschlossene Verbinaungsleitung I58 der gleiche Signaiwert zurückgeführt bis zu einer Verbindungsleitung I9I- welcher den Signalimpuls an den Eingang RT der ersten Kippstufe 17o und außerdem an den gleichartigen Eingang einer Kippstufe 193 überträgt. Diese Kippstufe 193 ist Bestandteil der positiven Dekodierstufe lV?.. welche eine entgegengesetzte Phasenverschiebung wie die negative Dekodierstufe 1^5mch
109830/056A
BAD ORKäfNAL
Figo 5 erzeugt» Auf jeden Fall v;ären also über die Verbindungsleitung 191 alle beide Kippschaltungen 170, bzwο 193 in ihren Zustand Ruhetastung RT zurückversetzte Wie man sieht, führt also die zu Fig. 5 beschriebene Arbeitsweise nur jeweils zur definierten Übertragung eines einzigen Kommandos,■Insoweit'nur die Kippstufe Γ/Ό innerhalb der negativen Dekodierstufe 145 als Folge eines über die Steuerleitung 48 eingetroffenen KorrektursignaJ.es in die Stellung Schaltung Tasten versetzt wurde., wird selbstverständlich nur diese Kippstufe 17ο wieder in Ruhetastung RT zurückversetzte, Der gleichzeitig an der anderen Kippschaltung 193 erscheinende Steuerimpuls ändert an deren Ruhestellung naturgemäß nichts= Innerhalb· des Zeitabschnitte?, während dessen die Korrekturkippstufe 182 in der mit ,,SS bezeichneten V/eise auf Schaltung und Steuerung eingeschaltet ist., kann diese nur so lange zur Impulsübertragung dienen, bis auch an dieser Kippstufe über die Leitung 1^5 ein Signal erscheint, welches am Kontakt RT Ruhestellung Tasten hervorruft und die Kippstufe 182 wieder in die normale Ruhelage versetzt, Wenn alle drei Kippstufen 170, 182 und 195 zur Ruhe gekommen sind., dann isb die Schaltung nach Fig, 5 wieder vollständig aufnahmebereit zum Empfang eines neuen positiven oder negativen Korrektursignales über eine der beiden Zuleitungen 47 und 48., also den beiden Steuerleitungen der erfindungsgemäßen Schaltmatrix 45-
"Zur Erzeugung eines positiven Ausgleichssignales während des Vorschubes des Arbeitstisches l6 nach Fig. 1 in Richtung nach rechts werden solche Signalimpulse benötigt., die über die Leitung 147 am Anschluß "aufzählen" des Stellungsanseigeregisters Ho erscheinen^ Und außerdem ein positives
- 29 -
109830/0564 ^ V
" BAD
Korrektursignal über die Steuerleitung 47 der Schaltmatrix 45 nach Figo 4Q Bei der Vorschubbewegung in Richtung nach rechts wird also wiederum ein Logikwert null (0) zur Auslösung der Korrektursteuerung verlangt, welches über die Leitung 147 und die angeschlossene Leitung l47A in d§Impulsform an das entsprechende "nicht und-' Tor 194 gelangt., dessen zweite Eingangsleitung 19βΑ am Ausgang eines Umkehrtores 195 liegt und an dieser Stelle ein Logikwert null (θ) erzeugt wird- sobald über die Steuerleitung 47 .der Matrix 45 ein Logikwert eins (l) als Impuls ankommt» Dann erzeugt die Umkehrstufe 195 als einfaches Umkehrtor den gewünschten Impuls> bzwc das "nicht und" Tor 194 über die Leitung 198 einen ,Logikwert eins (1) am Eingang eines "oder nicht" Tores 199- Dieses Tor 3.99 kann, in ganz entsprechender Weise über die Verbindungsleitung 216 des zweiten "nicht und" Tores 194 geöffnet werden und dann einen entsprechenden Wert null (O) als Signal über die Leitung 2ol zum Eingang ST der Kippstufe I95 innerhalb der· positiven Dekodierstufe I4j5 übertragen. Dadurch wird die Kippstufe 195 eingeschaltet und deren Signale an den Ausgängen S und R umgewandelt in Logikwerte eins fl.v bzw. null (0/ Dann wird der ,Logikwert eins (1) als Impuls über die Leitung 2oj5 an ein "oder nicht" Tor 175 übertragen., an dessen Ausgang der Impulswert null (Oj erscheint, welcher über die Leitung 174 synchron mit dem über die Leitung 176 ankommenden Viert null (OV eintrifft Infolgedessen wird das Tor 178 eingeschaltet und dessen Ausgangssignal eins (1) bewirkt in der beschriebenen Wei.r-:e die Erregung der Ausgleichskippstufe 182, sobald ein Signal null (θ) über die Leitung IoJ5 von der Geschwindigkeitssteuerstufe 98 dort eintrifftΌ Daraufhin entsteht ein Wert eins. (1) als Signalimpuls am Ausgang S der Kippstufe l62, eier* in der beschriebenen Weise über das Normalzuhl-iJteuer-
V-Wi
BAD ORfGiNAl.
tor 129 und dessen Ausgangs.! eitung Γ31 zur Unterdrückung eines Signalimpulses am Kommandophasenzähler führt
Während dieses Vorganges hat die Zustandsänderung der Korrekturkippstufe I82 einen Signa.lv/ert null (0; a.ls. Xnpu.l ε vom Ausgang R über die Leitung 2o6 auch auf das DoppelzUhl-Steuertor 122 übertragen zu einem "nicht und" Tor 2o7. Gleichzeitig und noch bevor die Kippstufe I95 wieder in die Ruhelage versetzt ist über die Steuerleitung I9I gelangt . , außerdem noch ein Signalimpuls null (0) von deren Ausgang R über die Verbindungsleitung 2o4 an das Tor 2o7-
Durch dieses Zusammentreffen zweier Logikwerte null {0) über die Leitungen 2o4 und 2οβ wird das Tor 2o7 geöffnet und jetzt ein Logikwert eins (1) als Impuls über die Leitung 2o9 an ein nachgeschaltetes "oder nicht" Tor 21.1 übertragen Auf dem Weg "über die Leitung 124, wird . der KorcimandophasenzUhler 7^ vom Signalwert "null" (Oj erreicht, so daß dieser zwei Signaliinpulse zählte. Der Korrekturimpuls eins t'l; über die Leitung 2o9 v;ird während der Anwesenheit des Signalwertes null (O) über die Leitung 128 von der Zählkontrollstufe lc-5 zum Normalzähl-Steuertor 129 jetzt zur Erzeugung eines zusätzlichen Impulses und einer entsprechenden Korrektur in diesem Zeitpunkt ausgenutzt: Dieser Doppelzähl-Korrektursignalvrert.r der über die Leitung 2o9 ausgelöst wurde, wird dann reduziert mit Hilfe eines Subtraktionssignales über die Leitung 1S7 in einen Einzelimpuls., so daß ein positiver Korrekturimpuls in Verbindung mit dem Kommandoimpuls über die Steuerleitung 47 entsteht.-
Eeira vollständigen Ablauf der positiven Stellungskorrektur werden anschließend wieder sämtliche Kippstufen 17o, l62 und
- 33 -
109830/0564
BAD
- 3i -
193 in Ruhestellung versetzt und damit in erneute Aufnahtr.ebereitschaf t. Wie-zuvor erläutert'wurde, werden die Kippstufen ITo und 195 durch einen Signalimpuls liter die Leitungen 158 und 191 zur Ruhe gesetzt., während die Kippstufe ΐδ2 durch einen Signalimpuls über die Leitung I35 ihre Ruhestellung erreicht.
Bein Ablauf einer Vorschubbewegung in entgegengesetzter Richtung nach links wirkt die Zählkontrollstufe Io5 in entgegengesetztem Sinne;· Über die Leitung 114 und die angeschlossene Leitung 148 werden die beiden Dekodierstufen 143 und 14-5 ■ erreicht-und jetzt erzeugt dann die Steuerleitung 47 ein negatives Korrektursignal und die Steuerleitung 48 ein-positives'Korrektursignal unter Umkehrung ihrer zuvor beschriebenen Funktionen, wie schon zu Pig= 7 gesagt wurde
Während der Torschubbewegung nach links also erzeugt ein Lcgikwert eins (l) auf der Steuerleitung 47 über die Umkehrstufe, 195 einen Lcgikwert null' (O), der als Impuls über die Leitung I96 nach Fig.- 5 gelangt.· Mit diesem Wert null ,0" auf der Leitung 196 erscheint gleichzeitig der gleiche 1,'ert null (O) über die Leitung 148.- Das rechte der beiden Tore 163 wird jetzt geöffnet und erzeugt über die Ausgangsleitung 2l4 einen Steuerimpuls am Tor I69« Das Tor--169 löst dann einen Logikwert null (Oi am Eingangskontakt ST der Kippstufe 170 aus, wie zuvor beschrieben würde- In diesem Zustand wird' jetzt die Korrekturkippstufe Ιδ2 -erregt, welche am Ausgang S das Signal eins (1) erzeugt, welches über die Leitung 13I einen Impuls ausschneidet- der den Kcmmandophasenzähler ?'4 bei der Vorschubbewegung nach links aussteuert
1Θ9830/0 56Α
BAD ORiOlNAL
In ähnlicher Weise wird bei der Vorschubbewegung nach links ein positives Korrektursignal über die Steuerleitung 48 bei synchronem Auftritt des Richtungssignales über die Leitung 148 von der Zählkontrollstufe Io5 erzeugt* Infolgedessen wird jetzt das positive Korrektursignal durch einen Logikwert eins (1) über die Steuerlqitung 48 durch .die Umkehrstufe 164 in einen Signalwert null (0) umgeviande.lt und über die Leitungen 166 und ΙββΑ an den Eingang des rechten der beiden Tore 194 übertragen« Zur gleichen Zeit erscheint ein Signalvrert null (O)"als Impuls über die Leitung 148 und die angeschlossene Leitung 148a am anderen Eingang des genannten Tores 194, so daß jetzt ein Logikwert eins (1) als Ausgangssignal über die angeschlossene Leitung 216 übertragen wird Wenn jetzt kein Signal über die Leitung 198 am "oder nicht" Tor 199 erscheint., dann bewirkt die Zuleitung 216 am Tor 199 einen Ausgangsimpuls null (O) über die Leitung 2ol, welcher den Eingang ST der Kippstufe 193 einschaltet zur Addition · eines Korrekturimpulses, Sobald dieser auftritt, erzeugen jetzt die Ausgänge SR der Kippstufe 195 entsprechende Signa]e eins (1) über die Leitung 2o3, bzw» null (O) über die Leitung 2o4o Wie zuvor beschrieben, führt der Impuls eins (1) längs der Leitung 2o3, bzw„ der Impuls null (0) längs der Leitung 2o4 zur gewünschten Zusammenwirkung mit der Korrekturkippstufe l82, und zwar ebenso wie die Steuertore 129 und 122 eine einzelnen Impuls unterdrücken über die Leitung 131, bzw. eirai doppelten Impuls erzeugen über die Leitung 124* Als Folge davon arbeitet der Kommandophasenzähler 74 in der vorbestimmten Weise und erzeugt ein positives Korrektursignal in der gewünschten Stellung während der Eewegung des Arbeitstisches 16 in der Richtung nach links»
Unter gewissen Voraussetzungen wird eine Werkzeugmaschine
- 33 -
109830/OS64 ^0 °W
und in Verbindung damit eine Steuerung gewünscht,, die auch unter verschiedenen T^rfperaturbedingungen einwandfrei arbeiteto- In einem solchen Falle, werden-im,allgemeinen verschiedenartige Toleranzkurven bei verschiedenen Temperaturbedingungen aufgenommen» Um also dennoch die beliebig einstellbare Korrektur durch gemessene Abweichungen'im Sinne der vorliegenden Erfindung zu erhalten, müssen dann verschiedene Fehlerkurven in unterschiedlicher Weise mit einer entsprechenden Schaltmatrix kompensiert ■ werden»' Dies. wird, ■gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß gernäß Fig« 3Λ die Übertragungsleitung 137 für die Signale zur Steuerung der beiden Dekodierstufen l4j5 und l44 umschaltbar zur Wirkung kommt» Dazu ist vorgesehen, daß die betreffende Stellungsausgleichsstufe 148 mit der willkürlich einstellbaren Schaltmatrix 45 über einen mehrpoligen Umschalter 223 austauschbar sind gegen mindestens eine für erhöhte Arbeitstemperaturen der Werkzeugmaschine vorgesehene Stellungsausgleichsstufe 22o mit einer für diese Tempera.turwe.rte eingestellten Schaltmatrix 231 und gegebenenfalls selbsttätig dadurch, daß der mehrpolige Umschalter 223 von der Erregerwicklung .224 eines Temperatursteuergerätes 222 einschaltbarist„ Entweder arbeitet die betreffende Werkzeugmaschine bei Raumtempera-■ türenj dann liegt die Schaltung nach Fig0 3A vor und der Umschalter 223 ist nicht eingeschaltet, also dessen Ruhekontakt 226 geschlossen und dessen Arbeitskontakt 227 geöffnet und nur die Leitungen l4o und l4oA sind miteinander verbundene Oder im anderen Falle wird beim Erreichen einer vorgegebenen Teinperat-ursehw-elle- der vorgesehene Geräteaustausch eingeschaltet= Hierzu muß zuerst das Temperatureteuergerät 222 das Schaltkriterium liefern, die Wicklung 224 erregen und dann den Umschalter 223 in die nicht dargestellte Arbeitn-
100830/056 A bad othginal
stellung versetzen» Damit ist der Ruhekontakt 226 geöffnet und der Arbeitskontakt 227 geschlossen., so daß nur die beiden Leitungen 229 und 229A miteinander verbunden sind. Im übrigen ist die Arbeitsweise in beiden Fällen die gleiche und der Unterschied besteht nur darin, daß die willkürlich wählbaren Kontakte bei jeder der beiden Schaltir.atrizen h5, bzwο 231 an verschiedenen Stellen der betreffenden Steuerleitungen 47 und 48,, bzwc 47Ä und ^8a angesetzt sind» Beide Leitungspaare können unmittelbar miteinander verbunden bleiben, da auf jeden Fall nur Steuersignale über die Matrix 45 oder über die Matrix 23I übertragbar sind,.
Die Wirkungsweise dieser Weiterbildung der vorliegenden Erfindung nach Figo 3A zeigt ein Beispiel dafür., daß nicht nur in beliebigen Anwendungsfällen zur Beeinflussung der Vorschübe einzelner Maschinenteile., sondern auch zur Lösung der gestellten Aufgabe unter verschiedenen ^Temperaturbedingungen mit vergleichsweise geringem Mehraufwand alle in der Praxis vorkommenden Eetriebszustände beherrscht werden können= Besonders wichtig ist, daß man dazu die wesentlichen Einzelstufen der digitalen Impulssteuerung nach Fig- 3 in gleicher Weise verwenden kann, also nur einzelne Geräteteile, wie die verhältnismäßig einfache Schaltmatrix 45 austauschbar machen muß und nur entsprechende Umschaltrelais benötigt. Die elektronische Steuer- und Überwachungseinrichtung gemäß vorliegender Erfindung ist infolgedessen grundsätzlich in gleicher Weise für jeden Anwendungsfall,· für beliebige Werkzeugmaschinen und auch für nichtlineare Vorschübe geeignet-Man braucht nur empirisch die Toleranzkurve zu messen und die dabei herrschenden Arbeitsbedingungen festzuhalten, dann er-
■■ - 35 -
109830/0564
gibt sich eine einfache Anwendungsreger zur praktischen Verwirklichung der vorliegenden ErfindungP; Man setzt nur dort Kentakte in die SchaltmatriXj wo auf dem betreffenden Vorschubweg die höchstzulässige Toleranz nahezu erreicht wird., und man braucht nur noch den .gewünschten Richtungssinn zu beachten., um die betreffenden S teuer leitung 4? „. bzv/c.48 ortsabhängig einschaltbar zu machen. Alle sonstigen,, gleichmäßig oder über entsprechende Kurvenscheiben ablaufenden Steuervorgänge werden durch die Erzeugung erfindungsgemäßer Korrelctursignale nicht beeinflußt= Infolgedessen können die betreffenden Korrektursignale sovrohl auf einen ruhenden Vorschub einwirken- als auch einem beliebigen Arcrschub zweier Maschinenteile zusätzlich überlagert werden=
- 36 -
109830/0564
BADORiGiNAL

Claims (1)

  1. -776^565
    Ansprüche
    Elektronische Steuer- und Überwachungseinrichtung für Werkzeugmaschinen mit digitaler Impulssteuerung zum numerischen Vorschub von mindestens zwei gegeneinander verschiebbaren Maschinenteilen und mit elektronischer Ablesekontrolle,, die jeweils den Ort des Vorschubes und dessen Änderung wegabhängig überwacht, sovrie mit einer Zusatzeinrichtung zur vorschubabhängigen Stellungsänderung der Maschinenteile, insbesondere für den Ausgleich von Maßabweichungen längs des Vorschubweges., dadurch gekennzeichnet, daß diese Zusatzeinrichtung elektrisch an mehreren vorbestimmten Stollen (5o, 51,/ bzw, 148., 152, 153) des Vorschubweges selektiv und mit einem Servomotor (26) über eine Stelleinrichtung (24., 25) an mindestens einem der verschiebbaren Maschinenteile (16) angreift und' dadurch beiden Maschinenteilen (12., l6) zusätzliche Lageänderungen gegeneinander erteilt, welche einzeln in vorbestimmter Größe., sowie auch wahlweise mit umkehrbarem Richtungssinn an einer d^in Vorschubweg zugeordneten Schaltung (45) eingestallt und dann in Verbindung.mit der digitalen Vorschubsteuerung jeweils selbsttätig an den vorgesehenen Stellen durchführbar sind„
    2ο Steuer- und überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch-'gekennzeichnet , daß die dem Vorschubweg zugeordnete Schaltung als
    - TC -
    109830/0664 ΛΛ
    BAD
    Schaltmatrix (45) nach Art eines Koordinatensehalters einerseits eine Vielzahl von ortsabhängigen Steuerleitungen (50/ 51., 1^8, .149, 152., 153) und andererseits mindestens zwei Übertragungsleitungen (47, 48) umfaßt, die wahlweise an den gemeinsamen Kreuzungspunkten mit entsprechenden Kontakten (S50=ο ο SI53) stromleitend zu verbinden sind und Steuerimpulse zur richtungsabhängigen Einschaltung des Servomotors (26) über die digitale Impulssteuerung in positive oder negative Korrektursignale umsetzen=
    Steuer- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,- 'dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsschaltung für die numerische Vorschubsteuerung der Maschinenteile (12, l6) in bekannter Weise einen Steuergenerator umfaßt, dessen Impulse an einem Phasendiskriminator (67) zur Fehlerausgleichssteuerung mit Vergleichsimpulsen eines Iö'nmandophasenzählers (74).zusammentreffen, die beeinflußt sind von den Signalen, die nach Frequenzumsetzung (64) von einem Datengeber (76) über eine Geschwindigkeitssteuerung (98),bzw. Stellungssteuerung (95) und über eine nachgeordnete Zählkontrollstufe (I05) bzwo Schrittvergleichsstufe (115) von einem Stellungsanzeigerregister (Ho) über eine Stellungsausgleichsstufe (Ij8) mit zwei nachgeschalteten Dekodierstufen (l4;5, 145) und eine Fehlernachstellstufe (lo7) stellungs- und richtungsabhängig abgeleitet und zum Phasendiskriminator (67) durch einen Brückenstromkreis (4j5) übertragen sind, der in einem magnetischen Tastkopf (J4) mit Kontrollspulen (41, i42) angeordnet und längs einer durch Magnets ti ite (28) markierten Wegstrecke entlanggeführt ist und die
    109830/0184 bad oRrGINAL
    eingestellte Anzahl von Vorschubschritten kontrolliert
    4ο Steuer- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 bis ~5, dadu.rch gekennzeichnet, daß der Diskriminator (67) des Servomotors (26) zum zusätzlichen Ausgleich von Maßtoleranzen von der zwischen die Stellungsausgleichsstufe (I38) und die hier zugeordneten Dekodierstufen (143., 145) eingeschalteten Matrix (45) ortsabhängig phasenverschobene Impulssignale erhält, die von der Fehlernachstellstufe (I07) über ein dem Kommandophasenzähler (74) vorgeschaltetes Doppelzähl-Steuertor (122) eingeführt und in den Signalweg über den magnetischen Tastkopf (j4) übertragen sindo
    5= Steuer- und Meßeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlernachstellstufe (I07) außerdem über entsprechende Verbindungsleitungen vom Stellungsanzeigerregister (llo;, von der Zählkontrollstufe (Io5) und unmittelbar von der Impulsfrequenz des Steuergenerators (58) abhängig ist und über ein Normalzähl-Steu*ertor (129) auch gemeinsam mit dieser Impulsfrequenz auf den Kommandophasenzähler einwirkte
    6ο Steuer- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß der numerisch mit dem Datengeber (76) durchlaufene Vorschubweg des betreffenden Maschinenteiles (16) nach empirischer Ermittlung der auszugleichenden Maßabweichungen an den vorbestimmten Stellen durch das Setzen der Kontakte (SSo3 S51/S148, bzw, S 152, 3153) an der Schaltmatrix (45) durch gleichartige Einzelstufen jeweils um denjenigen Betrag in flichtung zum angestrebten Sollwert korrigierbar
    - 39
    109830/966» bad
    ist., der zugleich den Maximalbetrag der Gesamtabweichung nach beiden Seiten darstellte
    7ο Steuer- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t .. daß eine unregelmäßige Vielzahl solcher Fehlerkorrekturen nacheinander., unabhängig voneinander einstellbar und über entsprechende Impuls tore Jeweils einzeln selektiv durchführbar., sowie gleichzeitig kontrollierbar ist«
    8ο Steuer- und'Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 1J.■ dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die gegenseitige Verschiebung der Maschinenteile (12., 16) eine Geradlinie 'Bewegung und ein linearer Stellungswertübertrager (3o) am einen Maschinenteil (12) angeordnet ist., der sich parallel zu einer Vorschubrichtung erstreckt und dessen selektiv ansprechende elektrische Schaltung in einem Tastkopf (3^) jeweils vom anderen Maschinenteil (16) bewegungsgeführt ist0
    9o· Steuer- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 8., d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t . daß die Signale des Stellwertübertragers (3o) an einem Stellungsanzeigeregister (Ho) aufgezeichnet und : . Ausgleich von Maßänderungen von der Schaltmatrix (45) erzeugte Korrektursignale in der Fehlernachstellstufe (1q7) auswertbar und in Form von phasenverschobenen Zusatzimpulsen zur Steuerung eines Servomotors dienstbar gemacht sind, der in beliebiger Richtung zum numerischen Vorschub die gegenseitige Lage der Maschinenteile (12, 16) im vorgesehenen Richtungssinn änderte
    - ho -109830/0564
    BAD ORIGINAL
    - 4ο -
    Ioο Steuer- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 9< dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektursignale der Schaltmatrix (45).> entsprechend dem gewünschten Richtungssinn wahlweise eine Dekodierstufe (143) zur Erzeugung eines Zusatzimpulses., bzw«, einer anderen Dekodierstufe (145) zur Unterdrückung eines der Steuerimpulse zugeführt ■ sind., τ*η& datu, jeweils ein Doppelzähl-Steuertor (122) bzwο ein Normalzähl-Steuertor (129) zur Einwirkung auf den Kommandophasenzähler (7^) nachgeschaltet ist-
    lic Steuer- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 bis Io, dadurch, ge kennzeichnet daß die. gegenseitige VerSchiebung zweier Maschinenteile auf einen beliebigen Vorschub angewendet uad dessen stellungsabhängige Fehlerkorrektur von der Richtung des Vorschubes unabhängig istc
    12ο Steuer- und Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet., daß die betreffende Stellungsausgleichsstufe (148) mit der willkürlich einstellbaren Schaltmatrix (45) über einen mehrpoligen Umschalter
    (223) austauschbar sind'gegen mindestens eine für erhöhte: Arbeitsthemperaturen der Werkzeugmaschine vorgesehene Stellungsausgleichsstufe (22o) mit einer für diese Themperaturwerte eingestellten Schaltmatrix (231),und gegebenenfalls selbsttätig dadurch., daß der mehrpolige Umschalter (223) von der Erregerwicklung
    (224) eines Themperatursteuergerätes (222) einschaltbar ist.
    109830/056A ft.n
    SAD
    Leerseite
    fa.
DE1763565A 1967-06-28 1968-06-25 Numerisch arbeitende elektrische Programmsteuerungseinrichtung Expired DE1763565C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64970367A 1967-06-28 1967-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763565A1 true DE1763565A1 (de) 1971-07-22
DE1763565B2 DE1763565B2 (de) 1974-09-12
DE1763565C3 DE1763565C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=24605894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1763565A Expired DE1763565C3 (de) 1967-06-28 1968-06-25 Numerisch arbeitende elektrische Programmsteuerungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3491278A (de)
CH (1) CH484470A (de)
DE (1) DE1763565C3 (de)
GB (1) GB1200521A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8115440B2 (en) 2006-04-27 2012-02-14 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Method and apparatus for position-accurate triggering of a machine part

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633011A (en) * 1968-08-29 1972-01-04 Ibm Method and apparatus for precisely contouring a workpiece imprecisely positioned on a supporting fixture
US3585376A (en) * 1968-10-25 1971-06-15 Hughes Aircraft Co Positioning system
US3668501A (en) * 1969-06-02 1972-06-06 Opt Omechanisms Inc Means for generating compensating control means
US3612840A (en) * 1969-09-08 1971-10-12 Kearney & Trecker Corp Linear error compensator for numerically controlled machine tools
US3689821A (en) * 1971-03-09 1972-09-05 Hourdaille Ind Inc Correction system for numerical controls
JPS5218356B2 (de) * 1972-02-12 1977-05-20
JPS5135673B2 (de) * 1972-09-23 1976-10-04
DE2732954C2 (de) 1977-07-21 1979-07-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementales Lagemeßsystem
DE3001954A1 (de) * 1980-01-21 1981-08-06 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines schneidprogramms fuer einen schneidautomaten fuer glasscheiben
JPS5771756A (en) * 1980-10-24 1982-05-04 Mutoh Ind Ltd Digital display device for feeding amount of machine tool and the like
DE3247066A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Antriebssystem fuer textilmaschinen mit einer stufenlosen drehzahlregelung
DE4226236C1 (de) * 1992-08-05 1994-02-24 Mannesmann Ag Einrichtung für die Steuerung von elektronisch auslösbaren Mitteln
DE4319715C2 (de) * 1993-06-15 1995-08-17 Kodak Ag Verfahren zum Bewegen eines Drehkörpers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988681A (en) * 1958-02-12 1961-06-13 North American Aviation Inc Error compensated servo
US3218532A (en) * 1962-12-03 1965-11-16 Hughes Aircraft Co Numerically controlled positioning system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8115440B2 (en) 2006-04-27 2012-02-14 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Method and apparatus for position-accurate triggering of a machine part

Also Published As

Publication number Publication date
DE1763565B2 (de) 1974-09-12
GB1200521A (en) 1970-07-29
DE1763565C3 (de) 1975-04-24
US3491278A (en) 1970-01-20
CH484470A (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763565A1 (de) Elektronische Steuer- und UEberwachungseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit digitaler Impulssteuerung
DE2832646C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für den Antriebsmotor der Werkstückspindel einer Nockenschleifmaschine
DE1806916A1 (de) Verfahren zum UEberpruefen der Abmessungen eines von einer numerisch gesteuerten und geregelten Werkzeugmaschine bearbeiteten Werkstuecks und zum Nachbearbeiten des Werkstuecks mit Hilfe derselben Maschine und eine Einrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2724602C3 (de) Einrichtung zur Gleichlaufregelung einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE3218612C2 (de) Werkzeugmaschine mit Verschiebefehlerkompensation
DE2114785B2 (de) Numerische werkzeugmaschinensteuerung
DE2422102A1 (de) Numerische steuerung zur erzeugung einer parabolischen auskehlung
DE1538522B2 (de) Lageregeleinrichtung
DE3330280A1 (de) Selbsttaetige mess-/ausgleichsvorrichtung fuer werkzeugdurchmesser
DE1552254A1 (de) Bohrwerk
DE2430104C3 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung
DE3530271A1 (de) Durch eine impulsfolge steuerbarer antrieb
DE3304644A1 (de) Steuereinrichtung fuer das gewindebearbeiten auf numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen (gewindegangversatz-kompensation)
DE1752417A1 (de) Werkzeugmaschine
CH535456A (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einem Vorschubmotor für Werkzeugmaschinen
DE1922510A1 (de) Numerische Steueranlage
DE1563770C3 (de) Fotoelektrische Abtasteinrichtung mit einem Schwingspiegel
DE2545664C3 (de) Verfahren zur numerischen Steuerung von Maschinen, wie Werkzeugmaschinen
DE2032278C3 (de) Stellungs- und Geschwindigkeits-Steuersystem
DE1147665B (de) Digitale Stellungsregeleinrichtung fuer Maschinen
DE1588887A1 (de) Positionsregelung
DE1438955C (de) Verfahren zur Stellungsregelung mittels eines Gleichstrom-Stellmotors
DE3317751A1 (de) Automatische vorrichtung zur herstellung von mustern
DE1196763C2 (de) Anordnung zur numerischen steuerung von arbeitsmaschinen, insbesondere werkzeugmaschinen
DE1463196A1 (de) Lageregeleinrichtung,insbesondere fuer Bahnregelung von Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee