DE3317538A1 - Optisches abtastsystem - Google Patents

Optisches abtastsystem

Info

Publication number
DE3317538A1
DE3317538A1 DE19833317538 DE3317538A DE3317538A1 DE 3317538 A1 DE3317538 A1 DE 3317538A1 DE 19833317538 DE19833317538 DE 19833317538 DE 3317538 A DE3317538 A DE 3317538A DE 3317538 A1 DE3317538 A1 DE 3317538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
cylindrical lens
lens
munich
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833317538
Other languages
English (en)
Other versions
DE3317538C2 (de
Inventor
Yoshifumi Hitachi Homma
Keiji Kawagoe Kataoka
Yoshifumi Katsuta Ono
Kimio Kobunji Tatsuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3317538A1 publication Critical patent/DE3317538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317538C2 publication Critical patent/DE3317538C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0031Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration for scanning purposes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/125Details of the optical system between the polygonal mirror and the image plane
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

O ö O Q O OA Φ
· α ο ο * ο » ·
CO & 0 O P 0
»ο oft« oo to
Hitachi, Ltd, 13. Mai 1983
6, Kanda Surugadai 4-chome A 4624 Al
Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Hitachi Koki Co., Ltd.
6-2, Ohtemachi-2-chome,
Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Beschreibung
Optisches Abtastsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Abtastsystem und insbesondere ein optisches System, welches in Laserstrahldruckern und Laserstrahlafetastern verwendet werden kann..
Bei der Erzeugung eines Abtastlichtstrahls mit Hilfe eines Äbtastspiegels wie z.B. eines Polygonspiegels und Galvanometerspiegels wird die Unebenheit der Abtaststeigung aufgrund der Neigung des Abtastspiegels herkömmlicherweise durch Anordnung einer Zylinderlinse, welche längs in Äbtastrichtung geformt ist, in einem Abstand von den besonderen Abtastpunkten oder der besonderen Äbtastfläche, welche der Brennweite der Linse entspricht, korrigiert, so daß die Strahlverschiebung von der normalen abzutastenden Zeile verringert wird.
3^ Diese Methode verursacht jedoch die "Bildfeldwölbung", bei welcher der Punkt bzw. Fleck scharf fokussiert ist, wenn der Strahl an der mittleren Position der Abtastfläche ist, an den Rändern besteht jedoch ein unterschiedlicher Abstand zwischen der Abtastoberfläche und den Endteilen der Zylinderlinse. Wenn der Abtaststrahl einen kleinen Punktdurchmesser aufweist, um das Auflösungsvermögen zu erhöhen, wird die Tiefenschärfe geringer und die Veränderung des Punktdurchmessers auf der Abtastoberfläche erhöht sich. Dies verursacht
•'•z.B. ein Phänomen, das, wenn der Punkt im Mittelpunkt der Abtastfläche genau fokussiert ist, aber in den Endteilen auf der gleichen Abtastzeile nicht fokussiert ist/ in nachteiliger Weise eine mangelnde Gleichförmigkeit des Auflösungsvermögens ergibt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein optisches Abtastsystem zu schaffen, welches die Unzulänglichkeiten des bekannten optischen Abtastsystems vermeidet und eignen einheitlichen Abtastpunkt in dem gesamten Abtastbereich erzielt.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine gekrümmte Zylinderlinse erreicht, so daß die Brennpunkte der Abtaststrahlen"längs einer Geraden ausgerichtet sind, wodurch die Bildfeldwölbung, welche durch die konventionelle'Zylinderlinse erzeugt würde, korrigiert wird und wodurch eine konstante Punktgröße im gesamten Abtastbereich erzielt werden kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine Darstellung zur Erläuterung der Anordnung des bekannten optischen Abtastsystems,
Fig. 2
bis 5 graphische Darstellungen zur Erläuterung einiger vorbereitender Arbeiten für die vorliegende Erfindung, insbesondere
Fig.2 eine graphische Darstellung zur Erläuterung des durch die Zylinderlinse beeinflußten Abtaststrahls,
Fig.3 eine Seitenansicht der Linsen/Strahlenbeziehung, gezeigt in Fig.2,
Fig. 4
und 5 graphische Darstellungen zur Erläuterung der Bildfeld-
iO e O » O OO O
ο σ α β β ο ® σο ο
O ©GO Q O G G » O
OO O O O β . 1 OO 4
»Ο« ΟΛ OO 6OC Oo ββ
OO «β
wölbung im Falle einer großen und einer kleinen Schärfentiefe,
Figo6 eine graphische Darstellung der Anordnung des erfindungsgemäßen optischen Abtastsystems, und
Fig.7 eine graphische Darstellung zur Erläuterung einer
gewünschten Krümmung der erfxndungsgemäßen Zylinderlinse.
10
Zunächst werden einige optische Systeme unter Bezugnahme auf die Fig.1 bis 5 beschrieben. In Fig.1 ist kurz die Anordnung konventioneller Laserdrucker gezeigt. Eine Laserquelle 1 erzeugt einen Laserstrahl, der durch einen Polygonspiegel 2 (der sich in Richtung des Pfeiles dreht) reflektiert und durch eine Abtastlinse 3 fokussiert wird, um auf der Oberfläche einer Trommel 4 einen Lichtpunkt oder Lichtfleck zu bilden. Zwischen der Abtästlinse 3 und der Trommel 4 ist eine Zylinderlinse 5f die längs in Abtastrichtung angeordnet ist, vorgesehen, welche dazu dient, die Unebenheit der Abtastzeilensteigung auf der Trommeloberfläche, welche durch die Neigung einer jeden Facette des Polygonspiegels , wie oben erwähnt, verursacht wird, zu korrigieren.
^5 Eine solche Anordnung einer Zylinderlinse verursacht jedoch ein neues Problem, d.h. die Bildfeldwölbung. Dieses Phänomen wird nunmehr in Verbindung mit Fig.2 beschrieben.
Die normalerweise verwendete Zylinderlinse ist gerade geformt. Wenn der Abtastwinkel $ des Strahles vom Mittelpunkt einer Abtastung ansteigt, erhöht sich daher der Abstand zwischen der Zylinderlinse 5 längs der Strahlenachse und Trommeloberfläche 4, d.h. von r auf r +Δ wie in Fig.2 gezeigt. Andererseits hat, von seitlicher Richtung aus gesehen, der Abtaststrahl auf der Zylinderlinse einen konstanten Einfallswinkel φ (normalerweise φ = O) für die Abtastoperation in einer Ebene senkrecht zur Abtastoberfläche, wie in Fig.3 gezeigt ist. Der optimale Brennpunkt
~ - fr*
ist daher für einen großen Abtastwinkel θ aus der Abtastfläche in Richtung zur Zylinderlinse hin verschoben. Im allgemeinen wird die Bildfläche durch Aufzeichnen der optimalen Brennpunkte gebildet. Die Verschiebung der Brennpunkte ergibt daher die Krümmung der Bildfläche.
Diese nachteiligen Wirkungen der gekrümmten Bildfläche werden im einzelnen beschrieben. In Fig.4 ist der Fall gezeigt, in welchem der Abtaststrahl einen relativ großen Punkt bzw. Fleck ergibt. Die Schärfentiefe ist hierbei groß, nämlich
ο ... Wenn die Abtastlinie auf eine Stellung A eingestellt ist, sind alle Brennpunkte, welche durch zufällige Abtastwinkel erzeugt werden, im Bereich der Schärfentiefe angeordnet und die Variation in der Punktgröße im Abtastbereich ist klein. Selbst in diesem Falle erlaubt jedoch die gekrümmte Bildfläche eine geringere mechanische Toleranz in der Abweichung der Abtastlinie in Richtung der optischen Achse. Eine sehr genaue Positionierung der Trommel ist erforderlich.
:
In Fig.5 ist der Fall gezeigt, in welchem der Strahlenpunkt zur Erhöhung des Auflösungsvermögens kleiner gemacht ist. In diesem Falle ist die Schärfentiefe klein, d.h. O ^i woraus sich eine erhebliche Wirkung der gekrümmten Bildfläche ergibt. Ein konstanter Strahlenpunkt auf der gesamten Abtastlinie kann durch Auswahl irgendeiner Abtastlinie A nicht • mehr erreicht werden.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wird ein Strahlenpunkt
konstanten Durchmessers über den gesamten Abtastbereich erreicht mit Hilfe einer gekrümmten Zylinderlinse, so daß die Bildfläche, d.h. die Bahn der optimalen Brennpunkte eine Gerade bildet. Die Zylinderlinse gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung ist kurvenmäßig derart geformt, daß die Strecke 35
r.. auf einer beliebigen Strahlenachse zwischen der Zylinderlinse und der Trommeloberfläche im wesentlichen konstant ist, wie in Fig.6 gezeigt ist.
0 «5 0 oft
« ί-'ββ "β
oS ο ο ο β
6** Λ β O
Wie in Fig.2 gezeigt ist, ergibt sich die Verschiebung im Brennpunktbild durch folgende Gleichung:
ttfobei θ der Abtastwinkel ist.
Wie in Fig.7 gezeigt ist, erhält man durch Krümmung der Zylinderlinse gemäß Gleichung (1) eine gerade Abtastlinie. 1^ Das heißt, die Position der Hauptebene H der Zylinderlinse wird von der gestrichelten Linie 1 in Richtung auf die Trommeloberflache 4 um einen Abstand Δ verschoben, welcher längs j edes Strahlenweges durch die Gleichung (1) bestimmt ist. Die Linie 1 verläuft senkrecht zur zentralen Strahlen-
achse B im Mittelpunkt des Abtastbereichs. Wenn z.B. r., = mm und Θ =13° sind, ergibt sich ein maximaler Verschiebungswert von Δ = 1.,6 mm.
Die durch Gleichung (1) gegebene Kurve ist nicht kreisförmig.
Sie kann durch Bearbeitung eines metallischen, z.B. aus Aluminium bestehenden Trägers unter numerischer Steuerung unter Bezugnahme auf Gleichung (1) und durch Aufpressen einer Kunststoffzylinderlinse auf den Träger hergestellt werden. Zur Erleichterung der numerischen Steuerung ist es auch möglich, die Krümmungs- bzw. Kreisradien zu berechnen, welche die durch Gleichung (1) gegebene Kurve annähern.
Wie oben beschrieben, kann eine Abtastfläche ohne Bildfeldwölbung erzielt werden und ein konstanter Punktdurchmesser
in beliebiger Abtastrichtung, selbst für eine kleine Schärfentiefe in einem optischen Abtastsystem hoher Auflösung. Durch die vorliegende Erfindung kann ein Laserstrahldrucker Drucke höherer Qualität ausführen und ein Laserstrahlabtaster ein Abtasten auf der Abtastfläche mit höherer Auf-
lösung durchführen.

Claims (3)

  1. BARDEHLE, PAGENBERG, DÖST, ALTEfKfBURG & PARTNER
    O 6 O 'JQ ö Q
    RECHTSANWÄLTE
    JOCHEN PAGENBERG dr jur. u μ harvaho--BERNHARD FROHWITTER dipl inc · GÜNTER FRHR. ν. GRAVENREU ΓΗ dipi inc-, κμι·
    PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS HEINZ BARDEHLE dipl ing
    WOLFGANG A. DOST uh . nun chi m UDO W. ALTENBURG oiru -ρηυξ
    PATENT- UND RECHTSANWÄLTE. POSTFACH 860G20. BOOO MUNCHtN
    POSTFACH 860620, 8000 MlINCHtN 8ü
    TELEFON (089)980361
    TELEX 522 791 pad d
    CABLE: PADBÜRO MÜNCHEN
    BÜRO: GALILEIPLATZ 1, 8 MÜNCHEN 80
    Datum 13. Mai 1983 Ä 4624 Al
    Patentansprüche
    1 „ Optisches Äbtastsystem mit einer Einrichtung zum Reflektieren eines Lichtstrahls durch einen Polygondrehspiegel zur Erzeugung eines Abtastlichtstrahls, einer Einrichtung zur Fokussierung des Lichtstrahls auf einer Abtastfläche und einer Zylinderlinse, welche zwischen der Abtastfläche und einer fokussierenden Linse angeordnet ist, wobei die Unebenheit der Abtaststeigung aufgrund einer Neigung jeder Spiegelfacette des Polygonspiegels durch die Zylinderlinse korrigiert wird, dadurch gekennzeichnety daß die Zylinderlinse (5) eine Krümmung in Äbtastrichtung des Lichtstrahls aufweist, so daß die Bildfeldwölbung, welche durch die Zylinderlinse verursacht wird, korrigiert wird«
  2. 2. Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlinse (5) eine Krümmung aufweist, welche für eine Positionsverschiebung Δ des Bildes die Gleichung
    ro cos
    erfüllt, wobei r einen Abstand zwischen der Zylinderlinse und
    ο J
    der Abtastfläche darstellt=
    ILASSUNG: * LG MÜNCHEN I UND II, ** ZUSÄTZLICH OLG MÜNCHEN UND BAYER. OBERSTES LANDESGERICHT
    1
  3. 3. Optisches Abtastsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlinse (5) aus Kunststoff besteht.
DE3317538A 1982-05-19 1983-05-13 Optisches Abtastsystem Expired DE3317538C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57083083A JPS58200214A (ja) 1982-05-19 1982-05-19 走査光学系

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3317538A1 true DE3317538A1 (de) 1983-11-24
DE3317538C2 DE3317538C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=13792281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3317538A Expired DE3317538C2 (de) 1982-05-19 1983-05-13 Optisches Abtastsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4620768A (de)
JP (1) JPS58200214A (de)
DE (1) DE3317538C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218634A1 (de) * 1985-04-01 1987-04-22 Softstrip, Inc. Optischer abtaster für gedruckte, binärkodierte daten und verfahren zur abtastung derselben
EP0286066A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 Hitachi, Ltd. Optische Abtastvorrichtung
EP0291313A2 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Konica Corporation Bildaufzeichnungsgerät
EP0309205A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Tokyo Electric Co., Ltd. Hinter einem Objektiv angeordneter optischer Ablenker
US5153766A (en) * 1987-09-22 1992-10-06 Tokyo Electric Co., Ltd. Postobjective optical scanner
US5204769A (en) * 1987-09-22 1993-04-20 Tokyo Electric Co., Ltd. Postobjective optical deflector

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734065B2 (ja) * 1986-04-30 1995-04-12 京セラ株式会社 光走査装置に用いる集束レンズ
JPH01116519A (ja) * 1987-10-29 1989-05-09 Tokyo Electric Co Ltd ポストオブジエクテイブ型光偏向器
JP2567929B2 (ja) * 1987-12-02 1996-12-25 株式会社リコー 光走査用レンズ及び光走査装置
US4902084A (en) * 1988-07-29 1990-02-20 Oren Aharon Optical scanning system
JP2608801B2 (ja) * 1989-09-14 1997-05-14 旭光学工業株式会社 走査式光学装置
DE4128012C1 (en) * 1990-02-24 1993-02-11 Eltro Gmbh, Gesellschaft Fuer Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg, De Vehicle separation and visibility detector for warning car driver - uses laser and polygon wheel to scan in front of vehicle in horizontal direction and at various elevation angles
US5095386A (en) * 1990-05-01 1992-03-10 Charles Lescrenier Optical system for generating lines of light using crossed cylindrical lenses
US6094287A (en) * 1998-12-03 2000-07-25 Eastman Kodak Company Wobble correcting monogon scanner for a laser imaging system
US7168822B2 (en) * 2004-11-01 2007-01-30 The Regents Of The Univeristy Of Michigan Reconfigurable linescan illumination

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154656B (de) * 1961-05-31 1963-09-19 Licentia Gmbh Photoelektrische Oberflaechenabtastvorrichtung laufender Bahnen
US3750189A (en) * 1971-10-18 1973-07-31 Ibm Light scanning and printing system
JPS52153456A (en) 1976-06-16 1977-12-20 Hitachi Ltd Laser recording apparatus
DE2911528A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Ricoh Kk Optisches abtastsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379612A (en) * 1979-09-04 1983-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Scanning optical system having a fall-down correcting function
GB2119952B (en) * 1982-03-21 1986-03-05 Konishiroku Photo Ind Optical beam scanning apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154656B (de) * 1961-05-31 1963-09-19 Licentia Gmbh Photoelektrische Oberflaechenabtastvorrichtung laufender Bahnen
US3750189A (en) * 1971-10-18 1973-07-31 Ibm Light scanning and printing system
JPS52153456A (en) 1976-06-16 1977-12-20 Hitachi Ltd Laser recording apparatus
DE2911528A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Ricoh Kk Optisches abtastsystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-OS 52-153456 *
Techn. Optik, Schröder, Vogel-Verlag, 2. Aufl., S. 54 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218634A1 (de) * 1985-04-01 1987-04-22 Softstrip, Inc. Optischer abtaster für gedruckte, binärkodierte daten und verfahren zur abtastung derselben
EP0218634A4 (de) * 1985-04-01 1989-03-14 Cauzin Systems Inc Optischer abtaster für gedruckte, binärkodierte daten und verfahren zur abtastung derselben.
EP0286066A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 Hitachi, Ltd. Optische Abtastvorrichtung
EP0286066A3 (en) * 1987-04-10 1990-12-05 Hitachi, Ltd. Optical scanning apparatus
EP0291313A2 (de) * 1987-05-14 1988-11-17 Konica Corporation Bildaufzeichnungsgerät
EP0291313A3 (en) * 1987-05-14 1990-05-02 Konica Corporation Image recording apparatus image recording apparatus
EP0309205A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Tokyo Electric Co., Ltd. Hinter einem Objektiv angeordneter optischer Ablenker
US5064262A (en) * 1987-09-22 1991-11-12 Tokyo Electric Co., Ltd. Postobjective optical deflector
US5153766A (en) * 1987-09-22 1992-10-06 Tokyo Electric Co., Ltd. Postobjective optical scanner
US5204769A (en) * 1987-09-22 1993-04-20 Tokyo Electric Co., Ltd. Postobjective optical deflector

Also Published As

Publication number Publication date
DE3317538C2 (de) 1986-10-16
US4620768A (en) 1986-11-04
JPS58200214A (ja) 1983-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4391446C2 (de) Laserstrahl-Scanner
DE3317538A1 (de) Optisches abtastsystem
DE3332838C2 (de) Lasergraviervorrichtung
DE3207467C2 (de)
DE2918283C2 (de) Gerät zur Substratbehandlung mit einem Drehspiegel od. dgl.
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE69925409T2 (de) Laserdrucker unter Verwendung von mehrfachen Lasergruppen mit mehrfachen Wellenlängen
DE3314963C2 (de)
DE69725386T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE4445136A1 (de) Axialspiegel-Abtastsystem und -verfahren
DE69932793T2 (de) Optisches System zum Lichtabtasten und dessen Verwendung in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE3033207A1 (de) Optisches abtastsystem mit einer abfallkorrektur-funktion
DE19827423A1 (de) Zweidimensionale Laserdiodenanordnung
DE3329040A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lichtstrahlabtastung
DE60120538T2 (de) Optisches System zum Lichtabtasten und Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE19703594A1 (de) Abtastvorrichtung
DE4403549B4 (de) Laserabtastvorrichtung und Optisches Abtastsystem
DE2348025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels laserstrahlung
DE2834085A1 (de) Optisches abtastsystem
DE19737170C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE3837553A1 (de) Optisches abtastsystem fuer die verwendung in einem laserstrahldrucker
DE3303934C2 (de)
DE3537857A1 (de) Optoelektronischer abtastkopf
DE60031232T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Mehrstrahl-Abtastgerät und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE69721447T2 (de) Optisches Abtastsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee