DE3317075A1 - Hydraulische einstaender-mehrzweckpresse mit freiem staenderdurchgang fuer zweiachsige beschickung in baukastensatzbauweise fuer schnellmontage - Google Patents

Hydraulische einstaender-mehrzweckpresse mit freiem staenderdurchgang fuer zweiachsige beschickung in baukastensatzbauweise fuer schnellmontage

Info

Publication number
DE3317075A1
DE3317075A1 DE19833317075 DE3317075A DE3317075A1 DE 3317075 A1 DE3317075 A1 DE 3317075A1 DE 19833317075 DE19833317075 DE 19833317075 DE 3317075 A DE3317075 A DE 3317075A DE 3317075 A1 DE3317075 A1 DE 3317075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
plates
plate
purpose press
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833317075
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 6501 Nieder-Olm Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833317075 priority Critical patent/DE3317075A1/de
Publication of DE3317075A1 publication Critical patent/DE3317075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/047C-shaped frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

  • Anlage 2 Hydraulische Einständer - Mehrzweckpresse mit freiem Ständerdurchgang für zweiachsige Beschickung in Baukastensatzbauweise für Schnellmontage.
  • Hydraulische Einständerpressen, waren bisher in der Weise bekannt, daß die Presserständer entweder aus Gußstahl, oder in Stahlschweißkonstruktion gefertigt waren, bei welchen im Ar#beitsbereich zwischen Stößelplatte und Tisch, der Ständer ir Richtung der Längsachse, i der Stindertiefe gesehen, kein freier Durchgang für den Materialfluß vor -hunden wQr.
  • Der Materialfluß konnte nur ir Querrichtung, im Bereich der Ausladung des Ständers erfolgen.
  • @ies führte zum Nachteil, daß durch den einachsigen Materialfluß , an einem Fließband inte#griert, die Stärdertiefe in der Querrichtung viel Raum einnahm.
  • Um diesen Nachteil zu beheber, wird nach dem Erfindungsgedanken cer Ständer aus zwei Ständerplatten, mit Distanzplatten in Vertikaler und horizontaler unterbrochener Anordnung gefertigt.
  • Hierbei ist die Anordnung der Distanzplatten so gehalten, da im Bereich der Einbauhöhe, in voller Ständertiefe eir freier turchgang zwischen den Standerplatten eingehalten wird.
  • Um unkortrollierbare Schweißspannungen von den tragenden Konstruktionsteile fern zu halten, werden die Ständerplatten mit Zugschrauben an den Distanzplatten festgeschraubt Ferner ist die Anordnung der Distanzplatten so gehalten, daß diese als Füße des Ständers, als Motorträger, als Saugbehälteraufnahme und als Fuhrungsplatten des unteren Ziehkissen verwendet werden.
  • Durch sinnvolle Schraubverbindungen, können die Bausätze, bestehend aus dem Stöbelaggregat, vormontiert mit einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder, der Stößelplatte, der Präzisionssäulenf1.4hrung, der oberen und unteren verbreitert ausgeführten Zylinderplatten,- das Pumpenaggregat mit Saugbehälter und Ventilsteuerblock und das untere Ziehkissen mit der Druckplatte, mit nur wenigen Handgriffe montiert werden.
  • Eine Ausführungsform der hydraulischen Einständer - Mehr -zweckpresse ist in den Zeichnungen veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht in teilweiser Schnittdarstellung.
  • Fig. 2 die Draufsicht in Richtung C, wobei die abklappbare Abdeckhaube und der Ventilsteuerblock entfernt ist.
  • Fig. 3 Einen Schnitt durch den Ständer oberhalb der Tischplatte, in Reizung A - B gesehen.
  • Fig. 4 Die Vorderansicht der Einständerpresse Fig. 5 Den Bausatz des Stößelaggregates mit eingebauter Säulenführung von der Seite gesehen.
  • Fig. 6 Die Vorderansicht des StsBelaggregates.
  • Bausatz : Stößelaggregat : An dem sich vertikal bewe,Cenden Kolben 6.b nach Fig. 1 und Fig. 5 , ist die Stößelplatte 6.f mit einer mittig ange -brachten sphärischen Aufstandsfläche über eine Tellerfeder und einer Ringmutter an der Kolbenstange 6.b spielfrei befestigt.
  • Hierdurch werden unzulässige Verkantmomente von der Kolbenstangenführung fern gehalten und beim Lastwechsel ent -stehen keine Schlage infolge Lagerspiele.
  • Die Stößelplatte 6.?, ist mit vier Rundsäulen 6.e versehen, welche in vertikal angeordneten Bohrungen am äußersten Rand fest eingepreßt sind und mit dem nach oben zeigenden Ende die untere Führungsplatte des Zylinders 6.d durchdringen und in dieser über vier eingeklebten Präzisions -führungstüchsen, die genaue Führung der Stößelplatte 6.f bewirken.
  • Durch diese Anordnung werden Verkantmomente infolge Auffederung des Ständers von den Führungsss'.ulen ferngehalten.
  • Im hydraulischen Aufbau ist das Stößelaggregat mit dem Zylinderrohr 6a, dem Kolben 6.b , der verbreiterten oberen Zylinderdeckelplatte 6.c , der unteren verbreiterten Kolbenstangen und Führungsäulen - Führungsplatte 6.d über die Zugstangen 6.h , in bekannter Weise als doppeltwirkender Zylinder, als Bausatz vormontiert.
  • Der Bausatz Stößelaggregat wird zur Montage, im oberen Ständerbereich, an der Auskragung der Ständerplatten, zwischen diesen eingeschoben und mittels den Druck -schrauben 6. g , der oberen Zylinderdeckelplatte 6.c an der Auskragung der Standerplatten festgeklemmt. Hierbei kommt die Oberkante der unteren Kolbenstangenführungsplatte 6. d , mit der IJnterfläche der Ständerplatten 1.a , zum Anliegen und die Druckschrauber 6.g wirken@drückend auf die Oberfläche der Ständerplatten 1.a ein.
  • Die Preßkräfte werden dabei auf die Unterfläche der Ständerauskragung und die Rückzugkr-nfte über die Druckschrauben auf die Oberseite der Ständerauskragung abgesetzt.
  • Bausatz : Ziehkissen : Unterhalb der Tischplatte ist zwischen den Ständerplatten 10e und den vertikal angeordteter, Distanzplatten 1,g das Zieh -kissen mit der Druckplatte 5.b und dem einfachwirkenden Hydraulikzylinder 5.a argeordnet.
  • Hierbei werden die Kräfte über eine Zentrierung auf die Fußplatte 1.f übertragen.
  • In der Tischplatte 2.a ist in bekannter Weise ein lochbild für die Ziehkissenstempel argeordnet.
  • Bausatz : Pumpenaggregat An der Oberseite des Ständers, ist zwischen den Ständer -platten I.a in Längsrichtung verlaufend mit der Pumpe zum Stößelaggregat zeigend das Pumpenaggregat 7.b mit dem Elektro-Fuß - Flanschmotor 7.a angeordnet, wobei die über eine Laterne angeflanschte Pumpe in bekannter Weise, über eine ellastische Kupplung an den Motor angeschlossen ist.
  • s nach unten in vertikaler Richtung zeigende Saugrohr durchdringt den Deckel des Saugbehälters 7.c Bausatz:Voentilblocksicherheitssteuerung mit Nachsaugeventil: Auf dje obere:Zylinderdeckelplatte 5.c ist die Ventilblocksicherheitssteuerung mit dem Nachsaugeventil 7.d ange -flanscht und ist unmittelbar mit kurzen Anschlußleitungen am Ende der Pumpe argeschlossen.
  • Neben der Vertilblocksicherheitssteuerung ist der Steuerkreis für des untere Ziehkisser angeschlossen, welches über ein elektrisch geschaltetes Wegevertil wahlweise dazu und abgeschaltet werden kann.
  • Fiir die Stößelsteuerung ist zurn automatischer Umschalten in der unterster Hubstellung ein eirstellbarer Druckschalter von der Bedienungsseite einstellbar angeordnet.
  • Zur Abdeckung des Pumpenaggregates und der Ventilblocksicherheits steuerung ist eine über die volle Ständertiefe verlaufende an .
  • Scharrieren befestigte Adeckhaube zum Aufkappen an den Ständerplatter befestigt.
  • In der Haube, sind sinnvoll angeordnete Öffnungen zur Luftführung des Motorgebl@ses, wobei die Pun'pe und die Ventile der Ventilblocksicherheitssteuerung durch die Kühlluft des Elektro motores gekühlt werden.
  • Patentansprüche siehe Blatt 9

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Hydraulische Einständer - Mehrzweckpresse mit freiem Ständerdurchgang für zweiachsige Beschickung in Baukastensatzbauweise für Schnellmontage.dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer(1.a - 1.1 ) aus zwei Ständerplatten(1.a ) hergeste]3t ist, wobei die Ständerplatten (i.p) mittels den in horizontPler und vertikaler und unterbrochener Anordnung Distanzplatten ( 1.b - 1.g ) in einem bestimmten Abstand zueinander durch Schraubverbindungen mit Zug -schrauben zusammengefügt sind.
  2. 2. Hydraulische Einständermehrzweckpresse nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Distanzplatter ( 1.d und 1.h ) so festgelegt ist, daß im Bereich der bauhöhe zwischen Stößel und Tischplatte in voller Ständertiefe für einen zusatzlichen Materialfluß ein freier Durchgang zwischen den Ständerplatten gegeben ist.
  3. 3. Hydraulische Einständer-Mehrzweckpresse nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Distanzplatten(1.b) ,(i.c ) und(1.h) so ausgeführt ist, daß der Saugbehälter(7.c) zwischen diesen und den Ständerplatten durch Druckschrauben in der Distanzplatte Ib zur Schnellmontage festgeklemmt werden kann.
  4. 4. Hydraulische Einständer-Mehrzweckpresse nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzplatte (I.f) als Fußplatte und zur Aufnahme des Ziehkissenzylinders Verwendung findet und die Distanzplatte(1.b) gleichzeitig zur Dilotorbefestigung (7.a) dient.
  5. 5. Hydraulische Sinständer-Mehrzweckpresse nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet,daß das Stößel -aggregat als Bausatz gefertigt, aus dem Zylinderrohr(5.a) dem Kolben(5.b), der Stößelplatte ( 6.f), den Führungssäulen (6.e@) , der oberen Zylinderdeckelplatte(6.c) der unteren Kolbenführungsplatte(6.d) und den Zugstangen 6 6.h ) besteht. zwischen die Standerplatten im Kragbereich der Ausladung eingeschoben werden kann und durch die Druck-
DE19833317075 1983-05-09 1983-05-09 Hydraulische einstaender-mehrzweckpresse mit freiem staenderdurchgang fuer zweiachsige beschickung in baukastensatzbauweise fuer schnellmontage Withdrawn DE3317075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317075 DE3317075A1 (de) 1983-05-09 1983-05-09 Hydraulische einstaender-mehrzweckpresse mit freiem staenderdurchgang fuer zweiachsige beschickung in baukastensatzbauweise fuer schnellmontage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317075 DE3317075A1 (de) 1983-05-09 1983-05-09 Hydraulische einstaender-mehrzweckpresse mit freiem staenderdurchgang fuer zweiachsige beschickung in baukastensatzbauweise fuer schnellmontage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317075A1 true DE3317075A1 (de) 1984-11-15

Family

ID=6198653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317075 Withdrawn DE3317075A1 (de) 1983-05-09 1983-05-09 Hydraulische einstaender-mehrzweckpresse mit freiem staenderdurchgang fuer zweiachsige beschickung in baukastensatzbauweise fuer schnellmontage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3317075A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517492A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Werner Ing.(Grad.) 6460 Gelnhausen Leinhaas Kniehebel-blechschneidepresse, bestehend aus einem pressenstaender und einem pressenstoessel
DE3533061A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Dunkes S Maschinen Mit druckmedium beaufschlagte presse
CN103381669A (zh) * 2013-07-01 2013-11-06 浙江博雷重型机床制造有限公司 一种压力机的焊接机身
CN103381670A (zh) * 2013-07-01 2013-11-06 浙江博雷重型机床制造有限公司 一种压力机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517492A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Werner Ing.(Grad.) 6460 Gelnhausen Leinhaas Kniehebel-blechschneidepresse, bestehend aus einem pressenstaender und einem pressenstoessel
DE3533061A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Dunkes S Maschinen Mit druckmedium beaufschlagte presse
CN103381669A (zh) * 2013-07-01 2013-11-06 浙江博雷重型机床制造有限公司 一种压力机的焊接机身
CN103381670A (zh) * 2013-07-01 2013-11-06 浙江博雷重型机床制造有限公司 一种压力机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271662B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Gesenksaetzen in einer Blechziehpresse
DE3036533A1 (de) Presse zur herstellung von formkoerpern aus pulver
EP0891235A1 (de) Feinschneidpresse mit ringzacken- und gegenhalterzylinder
DE3317075A1 (de) Hydraulische einstaender-mehrzweckpresse mit freiem staenderdurchgang fuer zweiachsige beschickung in baukastensatzbauweise fuer schnellmontage
DE2601858B2 (de) Stanzmaschine
DE60121915T2 (de) Radialpresse zum Aufpressen von Schlauchhülsen
DE3728418A1 (de) Dynamisch vorgespannte druckmittelbetaetigte presse
US4156517A (en) Beam form
EP2719504B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
DE881143C (de) Hydraulische Schmiedepresse
DE3619811A1 (de) Druckluftantrieb fuer stanz-, schneid- und praegeeinrichtungen
DE2111988A1 (de) Mechanische Presse
DE19608486C1 (de) Presse
DE2210795C3 (de) Hydraulische Senkrechtpresse
DE1959981C3 (de) Arbeitsbühne
DE2231589A1 (de) Schmiedepresse
DE2533153A1 (de) Niederhaltervorrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene schere
DD263657A3 (de) Vorrichtung zum andruecken und ausheben von kollerlaeufern in mischern
DE2530373A1 (de) Schmiedepresse
EP0665072A1 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen
DE805217C (de) Hydraulische Presse mit kleinem Arbeitshub, insbesondere zum Pressen von Seilklemmen
DE19530557C2 (de) Presse, insbesondere für die Baustein-Industrie
DE1049568B (de)
DD154080A1 (de) Stoessel und fuehrung fuer pressen
DE3509051C2 (de) Werkzeug zur Blechbearbeitung, insbesondere zum Tiefziehen, Abkanten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee