DE3316680A1 - Integrierte cmos-schaltung mit erhoehter widerstandsfaehigkeit gegen latch-up-effekt - Google Patents

Integrierte cmos-schaltung mit erhoehter widerstandsfaehigkeit gegen latch-up-effekt

Info

Publication number
DE3316680A1
DE3316680A1 DE19833316680 DE3316680A DE3316680A1 DE 3316680 A1 DE3316680 A1 DE 3316680A1 DE 19833316680 DE19833316680 DE 19833316680 DE 3316680 A DE3316680 A DE 3316680A DE 3316680 A1 DE3316680 A1 DE 3316680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
island
conductivity type
buried layer
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833316680
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Itami Hyogo Miyazaki
Masahru Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57077097A external-priority patent/JPS58192362A/ja
Priority claimed from JP57077098A external-priority patent/JPS58192363A/ja
Priority claimed from JP57077092A external-priority patent/JPS58192360A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3316680A1 publication Critical patent/DE3316680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0921Means for preventing a bipolar, e.g. thyristor, action between the different transistor regions, e.g. Latchup prevention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Integrierte CMOS-Schaltung mit erhöhter Widerstands-
  • fähigkeit gegen Latch-Up-Effekt Die Erfindung betrifft eine integrierte Halbleiterschaltung, speziell eine Verbesserung bei einer integrierten Komplementär-MOS-Schaltung (nachfolgend als"CMOS IC" bezeichnet) CMOS-ICs sind in letzter Zeit stark verbreitet, da sie nur wenig elektrische Energie verbrauchen und mit Speisespannungen innerhalb eines weiten Bereichs versorgt werden können.
  • Ein CMOS-IC setzt sich aus einem p-Kanal-MOS-Transistor (nachfolgend "p-MOST" benannt) und einem n-Kanal-MOS-Transistor (nachfolgend als "n-MOST benannt) zusammen, die auf einem einzigen Substrat ausgebildet sind. Ein sogenannter "Latch-Up-Effekt", der CMOS-ICs eigen ist, wird durch einen parasitären Bipolar-Transistor hervorgerufen, der sich zwischen einer p- und einer n-Diffusionsschicht, welche den p- und den n-MOST bilden, ausgebildet ist. Diese Erscheinung ist für CMOS-ICs von großem Nachteil, da sie zu deren Zerstörung führt. Ein Vorschlag, mit dem Latch-Up-Effekt (unbeabsichtigtes Sperren) fertig zu werden, ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 52-11870 gegeben.
  • Fig. 1 der Zeichnung stellt ein Schaltbild der kleinsten Einheit einer CMOS-Schaltung dar. Die CMOS-Schaltungseinheit besteht aus einem p-MOST A mit Source 101 und Drain 102 und einem n-MOST B mit Source 103 und Drain 104. Source 101 des p-MOST A ist mit der Speiseklemme VDD verbunden, während Source 103 des n-MOST B mit der Speiseklemme Vss verbunden ist. Die MOSTs A und B sind beide mit ihren Gate-Elektroden mit der Eingangsklemme IN verbunden. Die Drain-Elektroden 102 und 104 beider MOSTs A und B sind miteinander verbunden und stellen die Ausgangsklemme OUT dar.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Aufbau eines gewöhnlichen CMOS-IC mit Schaltung nach Fig. 1. Der CMOS-IC besteht aus einem n -Halbleitersubstrat 105 mit einer Störstellendichte von 1014 bis 1015 Atomen pro cm3, in dem sich eine p -Insel 106 mit Störstellendichte von 1016 Atomen /cm3 befindet, die eine Diffusionstiefe zwischen einigen Mikron bis über 10 Mikron hat. Darüber befinden sich Isolierschichten 107, eine Metallelektrode 108, eine p -Kontaktschicht 109 für den Anschluß der Speisungsklemme Vss mit einer Störstellendichte von 10 Atomen/cm3 und einer Diffusionstiefe von einigen Zehntel Mikron bis einigen + Mikron und eine n -Kontaktschicht 110 zum Anschluß der Spei-19 sungsklemme VDD mit einer Störstellendichte von 1019 Atomen /cm3 und einer Diffusionstiefe von einigen Zehnteln Mikron bis einigen Mikron. Der p-MOST A ist aus einer dotierten p -Diffusionsschicht, welche auf einer Hauptfläche des Halbleitersubstrats 105 ausgebildet ist und als Source 101 dient, mit einer Störstellendichte von 1019 Atomen/cm3 und einer Diffusionstiefe von einigen Zehntel Mikron bis einigen Mikron, einer dotierten p+-Diffusionsschicht, welche als Drain-Elektrode 102 dient, mit einer Störstellendichte von 1019 Atomen/cm3 und einer Diffusionstiefe von einigen Zehntel Mikron bis einigen Mikron und einer Gate-Elektrode zwischen Source 101 und Drain 102 durch die Isolierschicht 107 formiert. Der n-MOST B besteht aus einer dotierten n -Diffusionsschicht, die auf der p -Insel 106 formiert ist und als Source 103 dient und eine Störstellendichte von 10 Atomen/cm3 und einer Diffusionstiefe von einigen Zehnteln Mikron bis einigen Mikron besitzt, einer dotierten n -Diffusionsschicht als Drain 104 mit Störstellendichte von 1019 Atomen/cm3 und einer Diffusionstiefe von einigen Zehnteln Mikron bis einigen Mikron und einer Gate-Elektrode, die zwischen Source 103 und Drain 104 durch die Isolierschicht 107 formiert ist.
  • Dieses CMOS-IC besitzt parasitäre bipolare Transistoren und Widerstände, die zu einem Latch-Up-Effekt führen, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 2 dargestellt. Diese parasitären Elemente sind folgende: ein PNP-Transistor 1 zwischen Source-Bereich 101, Substrat 105 und Inselbereich 106; ein PNP-Transistor 2 zwischen Drain-Bereich 102, Substrat 103 und Inselbereich 106; ein NPN-Transistor 3 zwischen Source-Bereich 103, Inselbereich 106 und Substrat 105; ein NPN-Transistor 4 zwischen Drain-Bereich 104, Inselbereich 106 und Substrat 105. Außer anderen Elementen befindet sich im Halbleitersubstrat 105 bis zur Speiseklemme VDD ein Widerstand 5, im Source-Bereich 101 ein Widerstand 106, im Inselbereich 106 bis zur Speiseklemme Vss ein Widerstand 7 und im Source-Bereich 103 ein Widerstand 8. Fig. 3 stellt ein Schaltbild der mit gestrichelten Linien in Fig. 2 angegebenen parasitären Elemente dar.
  • Die Funktion des CMOS-IC im Zeitpunkt eines Latch-Up wird nun in Verbindung mit den Figuren 2 und 3 beschrieben.
  • Wenn der Ausgangsklemme OUT ein negativer Spannungsstoß zugeführt wird, fließt zwischen der p -Insel 106 und dem n -dotierten Drain-Bereich 104 ein Vorwärtsstrom, wodurch der NPN-Transistor 4 leitend gemacht wird. Ein um den Verstärkungsfaktor hFE4 des NPN-Transistors 4 verstärkter Strom fließt vom Substrat 105 zur Drain-Elektrode 104, wobei dieser Strom von der Speisungsklemme VDD über den Transistor 5 gespeist wird. Der Strom spannt den Basis- Emitter-Ubergang des PNP-Transistors 1 vor, so daß letzterer leitend wird. Es fließt dann ein Strom von der Speisungsklemme VDD über den Widerstand 6, den PNP-Transistor 1 und den Widerstand 7 zur Speisungsklemme Vss. Dieser Strom spannt den NPN-Transistor 3 vor, so daß im PNP-Transistor ein Basis-Strom gezogen wird. Auch wenn die negative Spannungswelle an der Ausgangsklemme erlischt, fließt weiterhin zwischen den Speisungsklemmen VDD und Vss wegen der Thyristorkonstellation des PNP-Transistors 1 und des NPN-Transistors 3 ein großer Strom. Dieser Strom bleibt solange bestehen, bis das Element zerstört ist.
  • Wenn an der Ausgangsklemme OUT ein positiver Stoß spannungsimpuls auftritt, fließt zwischen Drain 102 und Substrat 105 ein Vorwärtsstrom und macht den PNP-Transistor 2 leitend.
  • Ein um den Verstärkungsfaktor hFE2 des PNP-Transistors 2 verstärkter Strom fließt zwischen p -Insel 106 und p -dotiertem Drain 102 und fließt durch den Widerstand 7 zur Speisungsklemme Vss. Dieser Strom spannt den Basis-Emitter-Übergang des NPN-Transistors 3 so vor, daß er leitend wird, und es fließt von der Speisungsklemme VDD über den Widerstand 5, den NPN-Transistor 3 und den Widerstand 8 zur Speisungsklemme Vss ein Strom. Der PNP-Transistor 1 wird dann durch diesen Strom vorgespannt, so daß ein Basisstrom zum NPN-Transistor 3 zugeführt wird. Auch wenn die positive Stoßspannung an der Ausgangsklemme verschwindet, bleibt ein großer Stromfluß zwischen den Speisungsklemmen VDD und Vss wegen der Thyristoranordnung des PNP-Transistors 1 und des NPN-Transistors 3 bestehen. Dieser Strom fließt solange, bis das Element zerstört ist.
  • Wie beschrieben, lassen sich die parasitären bipolaren Transistoren im CMOS-IC wegen seines Aufbaus nicht beseitigen, so daß der Nachteil des T,atch-Up-Effekts hingenommen werden muß.
  • Ein neuerer Vorschlag, diesen Latch-Up-Effekt zu vermeiden, ist in Fig. 4 dargestellt, indem eine n -Schicht 105 14 15 mit einer Störstellendichte von 10 bis 10 Atomen/cm3 auf einem n+-Halbleitersubstrat hoher Dichte durch epitaxiales Wachsen aufgebracht ist. Die anderen Teile unterscheiden sich nicht von denen in Fig. 3. Der Versuch basiert auf der Bemühung, die Dichte des Halbleitersubstrats zu erhöhen, um dadurch die Dichte der Basis der parasitären bipolaren PNP-Transistoren 1 und 2 zu vergrößern, damit soviele Träger wie möglich in der Basis rekombiniert werden können. Die Verstärkungsfaktoren hFE der PNP-Transistoren 1 und 2 werden dadurch verringert, wodurch die Widerstandsfähigkeit gegen Latch-Up-Effekt ansteigt.
  • Mit der in Fig. 4 gezeigten Konstruktion jedoch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, daß wegen der n -Diffusionsschicht 105 mit niedriger Störstellendichte auf dem n -Halbleitersubstrat 111 hoher Störstellendichte die hohe + n -Störstellendichtemitder diffundierten p -Insel 106 in Kontakt kommt, wodurch zwischen dem Inselbereich 106 und + dem n -Substrat mit hoher Störstellendichte 111 die dielektrische Festigkeit vermindert ist. Zwar sind die Verstärkungsfaktoren hFE der PNP-Transistoren 1 und 2 herabgesetzt, doch sind die Längen der Basen der NPN-Transistoren 3 und 4 wegen der angestiegenen hohen n -Störstellendichte vermindert, was zur Folge hat, daß die Verstärkungsfaktoren hFE größer geworden sind.
  • Eine Lösung wäre, die Epitaxialschicht 105 ausreichend dick zu machen, um zu verhindern, daß eine leitende Verbindung zwischen der hohen n -Dichte und dem Inselbereich 106 besteht. Es fließen dann Ströme durch einen Pfad von der p -Source 101 zur p +-Drain 102, zur n -Drain 102, zur n- -Schicht 105, zur p- -Insel 106 und durch einen Pfad von der p+-Source 101 zur p+-Drain 102, zum n+-Substrat 111, zum p -Inselbereich 106. Der durch den ersteren Pfad fließende Strom wird in seinem Anteil größer und macht den Verstärkungsfaktor hFE des PNP-Transistors größer.
  • Mit der Erfindung sollen die vorstehend aufgeführten Schwierigkeiten beseitigt werden. Ihr liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine CMOS-IC-Vorrichtung mit höherer Widerstandsfähigkeit gegen Latch-Up-Effekt zu schaffen. Der CMOS gemäß der Erfindung enthält eine begrabene Schicht derselben Leitfähigkeitstype wie das Halbleitersubstrat, jedoch mit höherer Störstellendichte als letzteres. Die begrabene Schicht ist so angeordnet, daß sie mit einem Inselbereich der zu ihr entgegengesetzten Leitfähigkeitstype keinen Kontakt hat, wodurch die Verstärkungsfaktoren hFE der parasitären bipolaren Transistoren verringert werden können, ohne daß zwischen Substrat und Inselbereich die dielektrische Festigkeit abnimmt.
  • In der Zeichnung sind folgende Darstellungen wiedergegeben: Fig. 1 ein Schaltbild einer Minimaleinheit eines CMOS-Kreises; Fig. 2 ein Vertikalschnitt durch einen herkömmlichen CMOS-IC mit Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1, in welchem die parasitären Elemente angedeutet sind; Fig 3 ein aus den parasitären Elementen nach Fig. 2 bestehendes Schaltbild; Fig. 4 einen Vertikalschnitt einer herkömmlichen Vorrichtung, bei der der Versuch gemacht ist, den Latch-Up-Effekt zu beseitigen, mit eingezeichneten parasitären Elementen; Fig. 5 bis 7 Schnitte durch drei Ausführungsbeispiele von CMOS-ICs gemäß der ErfindungmitDarstellung der parasitären Elemente.
  • In allen Zeichnungsfiguren haben einander entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen.
  • Es wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 5 erläutert. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den herkömmlichen durch eine diffundierte, begrabene n -Schicht 112, die mit dem p -Inselbereich 106 keine Berührung hat und an einer Stelle angeordnet ist, die sich nicht unmittelbar unterhalb des Inselbereichs 106 befindet. Die begrabene Schicht 112 kann dadurch erhalten werden, daß eine diffundierte n -Schicht von hoher 19 Störstellendichte, z. B. 10 Atome/cm3, an einer gewünschten Position auf einer Hauptoberfläche des n -Halbleitersubstrats 105 formiert wird und durch epitaxiales Aufwachsen eine n -Schicht 105a von im wesentlichen derselben Dichte wie das Substrat 105 (1014 bis 1015 Atome/cm3) auf dessen Hauptoberfläche 105b hergestellt wird, wobei dann die diffundierte n -Schicht als vergrabene Schicht 112 dient. Diese vergrabene Schicht 112 besitzt eine oberseitige Fläche 112a und eine unterseitige Fläche 112b, die voneinander einen Abstand von einigen Mikron haben. Die übrigen Teile der Halbleitervorrichtung unterscheiden sich vom Beispiel nach Fig. 2 nicht.
  • Die vergrabene diffundierte n -Schicht 112 besitzt für den CMOS-IC verschiedene Vorteile. Wenn auf die Ausgangsklemme OUT ein positiver Stoßspannungsimpuls kommt, steigt gewöhnlich der in den Kollektor des PNP-Transistors 2 einfließende Strom an (d.h. der Verstärkungsfaktor hFE des PNP-Transistors 2 ist groß), und der Basisstrom des NPN- Transistors 3 nimmt zu, was zum Latch-Up-Effekt führt.
  • Ist eine diffundierte, vergrabene n -Schicht 112 mit der dargestellten Position angeordnet, sind Dichten der Basen der PNP-Transistoren 1 und 2 erhöht, so daß wesentlich mehr Träger rekombiniert werden können und dadurch die Ströme kleiner werden. Daraus ergibt sich, daß die Verstärkungsfaktoren hFE verringert und der Widerstand gegen Latch-Up-Effekt vergrößert sind.
  • Da die vergrabene Schicht 112 in einer Lage nicht unmittelbar unterhalb des Inselbereichs 106 angeordnet ist, besteht keine Gefahr, daß der hochdichte n -Bereich auch beim Aufsteigen den p -Inselbereich 106 berührt, so daß die dielektrische Festigkeit zwischen dem Inselbereich 106 und dem Substrat 105 nicht geschwächt ist. Die Verstärkungsfaktoren hFE sind nicht verringert, da die Längen der Basen der NPN-Transistoren 3 und 4 unverändert bleiben.
  • Fig. 6 zeigt den erfindungsgemäßen CMOS-IC in einer zweiten Ausführungsform. In diesem CMOS-IC befindet sich ein p -Inselbereich 106, dessen untere Fläche 106a sich im Halbleitersubstrat 105a befindet und von einer Hauptfläche der n -Schicht 105a einen Abstand hat, wobei die Störstellendichte des p -Inselbereichs 106 10 Atome/cm3 beträgt und der Bereich eine Diffusionstiefe von einigen Mikron bis über zehn Mikron hat, während eine Hauptfläche + 105b der n -Schicht 105a von einer vergrabenen n -Schicht 112 unmittelbar unterhalb des p-MOST A und ohne Berührung zum Inselbereich 106 durchsetzt wird, wobei die vergrabene n -Schicht 112 eine Störstellendichte von 1019 Atomen/cm3 oder mehr hat. Die Oberseite 112a und die Unterseite 112b der vergrabenen n -Schicht 112 haben voneinander einen Abstand von einigen Mikron, und die Unterseite 112b liegt praktisch in derselben Ebene wie die unterseitige Fläche 106a des Inselbereichs 106. Im übrigen sind identische Teile des IC von Fig. 6 mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 5 versehen. Der Halbleiter IC nach Fig. 6 ist genauso vorteilhaft wie derjenige nach Fig. 5 Trifft nämlich ein positiver Spannungs stoß auf die Ausgangsklemme OUT, dann steigt der in den Kollektor des PNP-Transistors 2 fließende Strom an (d.h., der Verstärkungsfaktor hFE des PNP-Transistors 2 ist groß), und der Basisstrom des NPN-Transistors 3 erhöht sich, was zu einem Latch-Up-Effekt führt. Mit der vergrabenen diffundierten + n -Schicht 112, die zum p -Inselbereich 106 keine Berührung hat, werden die Dichten der Basen der PNP-Transistoren 1 und 2 erhöht, so daß mehr Träger rekombiniert werden können, wodurch die Ströme kleiner werden. Dadurch werden die Verstärkungsfaktoren hFE verringert, was eine Steigerung der Widerstandsfähigkeit gegen Latch-Up-Effekt bedeutet.
  • Der n -Bereich hoher Dichte kann, auch wenn er ansteigt, den p -Inselbereich 106 nicht berühren, so daß die dielektrische Festigkeit zwischen dem Inselbereich 106 und dem Substrat 105 nicht geschwächt ist. Die Verstärkungsfaktoren hFE sind nicht vermindert, da die Basislängen der N'PN-Transistoren 3 und 4 unverändert bleiben. Da die vergrabene Schicht hoher Dichte im Basisbereich eines PNP-Transistorens näher zum Emitterbereich liegt, als dies bei der herkömmlichen Anordnung gemäß Fig. 4 der Fall ist, werden im Basisbereich mehr Träger rekombiniert, was zu einer weiteren Verminderung der Verstärkungsfaktoren hFE der parasitären PNP-Transistoren führt. Der Aufbau gemäß Fig. 6 läßt sich wirtschaftlicher herstellen als der nach Fig. 4 oder Fig. 5, weil die Epitaxialschicht dünner als bei letztgenannten sein kann.
  • In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer CMOS-IC-Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Dieser CMOS-IC enthalt eine zweite vergrabene diffundierte p -Schicht 113, die unmittelbar unterhalb des Inselbereichs 136 ausgebildet ist und mit ihrer oberseitigen Fläche 113a innerhalb des Inselbereichs 106 liegt, während sich die unterseitige Fläche 113b im Halbleitersubstrat 105 befindet. Die zweite vergrabene Schicht 113 besitzt eine Störstellendichte von 1019 Atomen/cm3, also höher als im Inselbereich 106. Die Abstände der oberen und unteren Fläche 113a bzw. 113b der zweiten vergrabenen Schicht 113 voneinander betragen einige Mikron. Im übrigen sind die Teile in der Fig. 7 denen in der Fig. 5 gleich und tragen deshalb dieselben Bezugszeichen.
  • Der Halbleiter-IC nach Fig. 7 weist dieselben Vorzüge wie die Vorrichtung nach Fig. 5 auf. Trifft auf die Ausgangsklemme OUT ein positiver Spannungsstoß, so erhöht sich der in den Kollektor des PNP-Transistors 2 fließende Strom (d.h., der Verstärkungsfaktor hFE des PNP-Transistors 2 ist groß), und der Basisstrom des NPN-Transistors 3 steigt, was zu einem Latch-Up-Effekt führt. Wegen der vergrabenen diffundierten n -Schicht 112, die keinen Kontakt zum p -Inselbereich 106 hat, sind die Dichten der Basen der PNP-Transistoren 1 und 2 vergrößert, so daß mehr Träger rekombiniert werden können und dadurch die Ströme kleiner werden. Damit werden die Verstärkungsfaktoren hFE verringert, und der Widerstand gegen Latch-Up-Effekt steigt.
  • Die Die hohe n -Dichte kann, auch wenn sie sich erhebt, den p -Inselbereich nicht berühren, weshalb die elektrische Festigkeit zwischen Inselbereich 106 und Substrat 105 nicht geschwächt ist. Die Verstärkungsfaktoren hFE sind nicht verringert, weil die Längen der Basen der NPN-Transistoren 3 und 4 unverändert bleiben.
  • Die hochdichte, vergrabene p -Schicht 113 unterhalb des Inselbereichs 106 dient zur Steigerung der Dichte der Ba- sis des parasitären PNP-Transistors, um auf diese Weise dessen Verstärkungsfaktor hFE zu vermindern. Der Betrag der Anhebung (oder OUT-Diffusion) von den vergrabenen Schichten kann nach Wunsch gesteuert werden, so daß die Verstärkungsfaktoren unter Berücksichtigung eines ausgeglichenen Verhältnisses in Bezug zur dielektrischen Festigkeit herabgesetzt werden können.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist eine diffundierte vergrabene -Schicht 112 im CMOS-IC ausgebildet, in welchem sich ein p -Inselbereich 106 innerhalb eines n -Halbleitersubstrats befindet. Es kann aber auch eine diffundierte vergrabene p -Schicht in einem CMOS-IC formiert sein, bei dem sich in einem p -Halbleitersubstrat ein n -Inselbereich befindet, wobei dann dieselben Vorteile wie bei den beschriebenen Ausführungsformen erreicht werden.
  • Gemäß der Erfindung wird also eine diffundierte vergrabene Schicht gebildet, die dieselbe Leitfähigkeit wie das Halbleitersubstrat jedoch eine höhere Dichte hat und die sich im CMOS-IC außer Kontakt mit einem Inselbereich befindet.
  • Diese Anordnung kann die Verstärkungsfaktoren hFE parasitärer bipolarer Transistoren herabsetzen, welche einem Latch-Up-Effekt Vorschub leisten, ohne daß dadurch die dielektrische Festigkeit zwischen Substrat und Inselbereich geschwächt wird, so daß die Widerstandsfähigkeit gegen den Latch-Up-Effekt erhöht wird.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Integrierte CMOS-Schaltung mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Latch-Up-Effekt Patentansprüche Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung mit einer Halbleiterschicht einer ersten Leitfähigkeitstype, einem Inselbereich einer zweiten Leitfähigkeitstype, der auf der Halbleiterschicht formiert ist, einem p-Kanal-MOS-Transistor und einem n-Kanal-MOS-Transistor, von denen einer auf einer Hauptfläche der Halbleiterschicht und der andere auf der Oberfläche des Inselbereichs ausgebildet sind, wobei der p-Kanal- und der n-Ranal-Transistor in Reihe geschaltet sind und miteinander eine komplementäre integrierte MOS-Schaltung bilden, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine vergrabene Schicht (112) der ersten Leitfähigkeitstype, deren Störstellendichte höher als die der Halbleiterschicht ist und die sich unterhalb des nicht im Inselbereich (106) formierten MOS-Transistors und ohne Kontakt zum Inselbereich befindet.
  2. 2. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vergrabene Schicht (112) sich an einer Stelle nicht unmittelbar unterhalb des Inselbereichs (106) befindet.
  3. 3. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberseitige Fläche der vergrabenen Schicht (112) von der Hauptoberfläche der Halbleiterschicht einen Abstand hat, der geringer als die Diffusionstiefe des Inselbereichs (106) und größer als die Diffusionstiefe von Source und Drain der von p-Kanal- und n-Kanal-MOS-Transistor ist.
  4. 4. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vergrabene Schicht (112) direkt unterhalb des in einer Hauptoberfläche der Halbleiterschicht ausgebildeten MOS-Transistors formiert ist.
  5. 5. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite vergrabene Schicht (113) der zweiten Leitfähigkeitstype, deren Störstellendichte höher als die des Inselbereichs (106) ist und deren oberseitige Fläche mit dem Inselbereich (106) Kontakt hat.
  6. 6. Integrierte Halbleiterschaltung, gekennzeichnet durch eine Halbleiterschicht, die ein Halbleitersubstrat einer ersten Leitfähigkeitstype und eine auf einer Hauptfläche des Halbleitersubstrats (105) formierte Epitaxialschicht (105a)der ersten Leitfähigkeitstype hat, einem Inselbereich (106) der zweiten Leitfähigkeitstype, die durch die Hauptoberfläche der Epitaxialschicht (105a) in der Halbleiterschicht formiert ist, einen ersten MOS-Transistor der ersten Leitfähigkeitstype, der auf der Hauptoberfläche der Epitaxialschicht (105a) ausgebildet ist, einen zweiten MOS-Transistor der zweiten Leitfähigkeitstype, der auf der Hauptoberfläche der Epitaxialschicht im Inselbereich (106) ausgebildet ist, und einer vergrabenen Schicht (112), die zum Teil im Substrat (105) und zum Teil in der Epitaxialschicht (105a) an einer Stelle unterhalb des ersten MOS-Transistors und ohne Kontakt zum Inselbereich (106) formiert ist und dessen Störstellendichte höher als die der Epitaxialschicht (105a) ist.
  7. 7. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vergrabene Schicht (112) über die Trennfläche zwischen dem Halbleitersubstrat (105) und der Epitaxialschicht (105á) hinweg formiert ist.
  8. 8. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oberseitige Fläche (112a) der vergrabenen Schicht (112) einen geringeren Abstand zur Hauptoberfläche der Epitaxialschicht (105a) hat als die unterseitige Fläche (106a) des Inselbereichs (106).
  9. 9. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vergrabene Schicht (112) unmittelbar unterhalb des MOS-Transistors der ersten Leitfähigkeitstype ausgebildet ist.
  10. 10. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine zweite vergrabene Schicht (113) der zweiten Leitfähigkeitstype, die unmittelbar unterhalb des Inselbereichs (106) ausgebildet ist und deren Störstellendichte höher als die des Inselbereichs ist.
  11. 11. Integrierte Halbleiterschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite vergrabene Schicht (113) mit ihrer oberseitigen Fläche näher zur Hauptoberfläche der Epitaxialschicht (105a) liegt als die unterseitige Fläche (106a) des Inselbereichs (106).
DE19833316680 1982-05-06 1983-05-06 Integrierte cmos-schaltung mit erhoehter widerstandsfaehigkeit gegen latch-up-effekt Withdrawn DE3316680A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57077097A JPS58192362A (ja) 1982-05-06 1982-05-06 半導体集積回路装置
JP57077098A JPS58192363A (ja) 1982-05-06 1982-05-06 半導体集積回路装置
JP57077092A JPS58192360A (ja) 1982-05-06 1982-05-06 半導体集積回路装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316680A1 true DE3316680A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=27302334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316680 Withdrawn DE3316680A1 (de) 1982-05-06 1983-05-06 Integrierte cmos-schaltung mit erhoehter widerstandsfaehigkeit gegen latch-up-effekt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3316680A1 (de)
NL (1) NL8301554A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002097887A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Substrate noise isolation using selective buried diffusions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1443999A (en) * 1973-04-12 1976-07-28 Intersil Inc Metal oxide semiconductor field effect transistors
DE2642206A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Ibm Verfahren und aufbau einer halbleitervorrichtung mit genau gesteuerter lebensdauer der ladungstraeger
US4203126A (en) * 1975-11-13 1980-05-13 Siliconix, Inc. CMOS structure and method utilizing retarded electric field for minimum latch-up
FR2464561A1 (fr) * 1979-08-31 1981-03-06 Thomson Csf Structure de transistors complementaires (cmos) et son procede de fabrication

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1443999A (en) * 1973-04-12 1976-07-28 Intersil Inc Metal oxide semiconductor field effect transistors
US4203126A (en) * 1975-11-13 1980-05-13 Siliconix, Inc. CMOS structure and method utilizing retarded electric field for minimum latch-up
DE2642206A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Ibm Verfahren und aufbau einer halbleitervorrichtung mit genau gesteuerter lebensdauer der ladungstraeger
FR2464561A1 (fr) * 1979-08-31 1981-03-06 Thomson Csf Structure de transistors complementaires (cmos) et son procede de fabrication

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Z: Patents Abstracts of Japan, E-22, August 20,1980, Vol.4, No.117,Kokai-Nr.55-74172 *
JP-Z: Patents Abstracts of Japan, E-23, August 27,1980, Vol.4, No.121,Kokai-Nr.55-75265 *
JP-Z: Patents Abstracts of Japan, E-69, Nov. 8, 1978, Vol.2, No.133, Kokai-Nr.53-100780 *
JP-Z: Patents Abstracts of Japan, E-79, October 24,1981, Vol.5, No.167, Kokai-Nr.56-94670 *
US-Z: Electronics, Bd.48, H.26, 25. Dez. 1975, S.69-74 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002097887A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Substrate noise isolation using selective buried diffusions

Also Published As

Publication number Publication date
NL8301554A (nl) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554296C2 (de) Integrierte C MOS-Schaltungsanordnung
DE2262297C2 (de) Monolithisch integrierbare, logisch verknüpfbare Halbleiterschaltungsanordnung mit I↑2↑L-Aufbau
DE2512737A1 (de) Obenkollektor-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE1764274C3 (de) Monolithisch integrierte Halbleiterstruktur zur Zuleitung von Versorgungsspannungen für nachträglich zu integrierende Halbleiterbauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1924726A1 (de) Feldeffektvorrichtung mit steuerbarem pn-UEbergang
EP0676808B1 (de) Integrierte Treiberschaltungsanordnung für ein induktives Lastelement
DE3013559A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2730373A1 (de) Integrierte halbleiter-logikschaltung
DE19647398B4 (de) Bipolarer Transistor mit isoliertem Gate
DE2364752A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1813130C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zenerdiode
DE2657293A1 (de) Transistorschaltung
DE3210785C2 (de)
DE2614580C2 (de) "I↑2↑L-Schaltung"
DE2428881A1 (de) Halbleiterstruktur
DE3005367C2 (de)
DE3316680A1 (de) Integrierte cmos-schaltung mit erhoehter widerstandsfaehigkeit gegen latch-up-effekt
EP0413054B1 (de) Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltungen
DE2654816A1 (de) Monolithische halbleiterstruktur
DE2357332A1 (de) Integrierte schaltung
DE2410721A1 (de) Steuerbares halbleiter-gleichrichterelement
DE2731443A1 (de) Transistor fuer hohe sperrspannung
DE19520182C2 (de) Bipolartransistor vom pnp-Typ
DE3026927C2 (de)
DE3030884A1 (de) Halbleiter-schaltelement und digitale schaltungsanordnung sowie verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal