DE3316089A1 - Schaltungsanordnung zur exakten endlagenbestimmung eines gegenstandes zur mittenausrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur exakten endlagenbestimmung eines gegenstandes zur mittenausrichtung

Info

Publication number
DE3316089A1
DE3316089A1 DE19833316089 DE3316089A DE3316089A1 DE 3316089 A1 DE3316089 A1 DE 3316089A1 DE 19833316089 DE19833316089 DE 19833316089 DE 3316089 A DE3316089 A DE 3316089A DE 3316089 A1 DE3316089 A1 DE 3316089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
circuit arrangement
end position
accurately determining
centre alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833316089
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Ing.(grad.) 4502 Bad Rothenfelde Lieske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833316089 priority Critical patent/DE3316089A1/de
Publication of DE3316089A1 publication Critical patent/DE3316089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • B23Q15/24Control or regulation of position of tool or workpiece of linear position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Schaltungsanortnung zur exakten Endlagenbestimmung ## eines
  • ;c n tntles z.llr zur Mittenausrichtung Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur exakten Mittenausrichtung von Gegenständen unterschiedlicher Länge, die mit konstanter Geschwindigkeit an einer Fotozelle vorbei geführt werden.
  • Gegenstände müssen dann mittig ausgerichtet werden, wenn in Verpackungs- oder Übergabestationen eine symetrische Zuordnung erfolgen soll.
  • Es ist eine Schaltung vorgeschlagen worden, die aber den technischen Anforderungen nicht gerecht wird.
  • In dieser Schaltung wird zeitabhängig ein Kondensator geladen und wieder entladen. Diese analoge Methode ist störanfällig und aufwendig. Eine Unterbrechung mit Speicherung ist wegen der Leckströme über längere Zeit nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine preiswerte Schaltung zu schaffen, die in der Lage ist, einen mit konstanter Geschwindigkeit vorbeigeführten Gegenstand durch einen Stopimpuls mittig auszurichten. Die Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angeführten Merkmal erfüllt, indem eine Fotozelle oder ein anderer Fühler über ein Gatter eine Zählfrequenz zu einem Zähler freigibt. Verläßt der Gegenstand den Fühler, so erhält der Binärzähler die doppelte Zählfrequenz. Kurze Teile erhalten daher kleinere Laufzeiten zugeordnet, als lange Teile, die den Fühler für einen größeren Zeitraum beaufschlagen, da der Stopimpuls mit Erreichen des Endstandes des Zählers ausgelöst wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der ein Blockschaltbild darstellenden Zeichnung erläutert.
  • Das Blochschaltbild zeigt einen freischwingenden Oszillator 1, der durch einen frequenzbestimmenden Widerstand 2 und einen Kondensator 3 in seiner Frequenz justierbar ist. Die Frequenz führt über die Leitung 4 zum NAND-Gatter 5, welches den Zähltakt sperrt. Erst wenn eine Fotozelle 6, der ein Optokoppler 7, ein Inverter 8 und eine Diode 9 nachgeschaltet ist, über die Leitung 10 den zweiten Eingang des NAND-Gatters 5 positiv werden läßt, erscheint die Zählfrequenz am Ausgang 11.
  • Mit einem R-C-Differenzierglied 12 wird mit jeder negativen Flanke ein Nadel impuls erzeugt, der über eine Leitung 13 zu einem weiteren NAND-Gatter 14 gelangt, dessen Ausgang über 15 mit dem Eingang des Binärzählers 16 verbunden ist. Ein weiteres NAND-Gatter 17 erhält über Leitung 11 die Zählfrequenz, die solange gesperrt ist, wie über Verbindung 18 ein negatives Signal am Eingang anliegt. Erst wenn die Verdunklung der Fotozelle 6 beendet ist, wird der Eingang des Gatters positiv und die Zählfrequenz gelangt invertiert zum R-C-Glied 19 welches mit jeder negativen Flanke einen Impuls über Leitung 20 am zweiten Eingang des NAND-Gatters 14 erscheinen läßt. Dieser Impuls liegt infolge der vorangegangenen Invertierung zwischen den schon vorhandenen Impulsen, sodaß am Eingang 15 des Binärzählers 16 die doppelte Zählfrequenz ansteht. Dieser Zustand wird erst unterbrochen, wenn sämtliche über Dioden 21,22 und 23 kodierten Ausgänge des Zählers auf Nullpotential liegen, infolgedessen Gatter 5 den Zähltakt sperrt. Vom Ausgang des Zähler erhält über Leitung 24 ein Monoflop 25 mit Relaisausgang sein Triggersignal.
  • Das Stopsignal schaltet das Transportband ab, abhängig von der Gegenstandslänge. Wichtig ist dabei, daß die Fotozelle 6 auch von den längsten Teilen freigegeben wird. Eine Verschiebung der Mitte ist mit Verändern der Zählfrequenz möglich.
  • Weitere Justagen sind für die Mittenausrichtung nicht erforderlich.
  • - - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Schaltungsanordnung zur exakten mit tenausgerichteter Plazierung von Gegenständen unterschiedlicher Länge, die mit konstanter Geschwindigkeit an einer Fotozelle vorbeigeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fotozelle (6), über ein Gatter (5) einen Impulsgenerator (1) freigibt, der einen Binärzähler (16) taktet, wobei bei Freiwerden der Fotozelle dieser Binärzähler mit doppelter Frequenz beaufschlagt wird, wodurch ein Stopimpuls ausgelöst wird, der Gegenstände gleicher oder unterschiedlicher Länge mittig ausrichtet.
DE19833316089 1983-05-03 1983-05-03 Schaltungsanordnung zur exakten endlagenbestimmung eines gegenstandes zur mittenausrichtung Withdrawn DE3316089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316089 DE3316089A1 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Schaltungsanordnung zur exakten endlagenbestimmung eines gegenstandes zur mittenausrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316089 DE3316089A1 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Schaltungsanordnung zur exakten endlagenbestimmung eines gegenstandes zur mittenausrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316089A1 true DE3316089A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6198014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316089 Withdrawn DE3316089A1 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Schaltungsanordnung zur exakten endlagenbestimmung eines gegenstandes zur mittenausrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179735A2 (de) * 1984-10-20 1986-04-30 Schiepe Stapelautomaten GmbH Vorrichtung zum mittigen Ausrichten von auf einem Endlosförderer zugeführten Bauteilen unterschiedlicher Länge zur einer Bahnmarke des Endlosförderers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179735A2 (de) * 1984-10-20 1986-04-30 Schiepe Stapelautomaten GmbH Vorrichtung zum mittigen Ausrichten von auf einem Endlosförderer zugeführten Bauteilen unterschiedlicher Länge zur einer Bahnmarke des Endlosförderers
EP0179735A3 (de) * 1984-10-20 1987-04-15 Schiepe Stapelautomaten GmbH Vorrichtung zum mittigen Ausrichten von auf einem Endlosförderer zugeführten Bauteilen unterschiedlicher Länge zur einer Bahnmarke des Endlosförderers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119650A1 (de) Funktionsgenerator
DE3316089A1 (de) Schaltungsanordnung zur exakten endlagenbestimmung eines gegenstandes zur mittenausrichtung
DE3614272A1 (de) Verfahren und anordnung zur schnellen und praezisen messung der frequenz eines signals
DE2613930B2 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE2840555A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der periodendauer einer impulsfolge, deren verwendung und schaltungsanordnung nach dieser verwendung
DE3240891C2 (de) Zählschaltung zum Messen von Zeitintervallen
DE2156123C2 (de) Frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2057903A1 (de) Impulsfrequenzteiler
DE1270091C2 (de) Stoerunterdrueckung fuer Analogsignale abschnittweise integrierende Schaltungen
DE3207120A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer einen mikrocomputer
AT208628B (de) Einrichtung zur Erzeugung und Übertragung von elektrischen Impulsen in Abhängigkeit von mechanisch bewegten Körpern
DE1951146A1 (de) Phasenkomparator
DE2943301A1 (de) Messanordnung fuer den gang eines elektronischen zeitmessgeraetes
DE2449341A1 (de) Verfahren und schaltung zur erkennung des tastverhaeltnisses eines binaeren signals
DE4037268C2 (de)
DE2440424B2 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von zwei impulsfolgen
DE2329874C3 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr
DE1537046C (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Wechselspannung in eine Impulsfolge-
DE2132513A1 (de) Analog-digital-umsetzer nach dem doppelintegrationsverfahren
DE2426963A1 (de) Verfahren zur bereichserweiterung fuer digital-analog-wandler
DE1149551B (de) Anordnung zur prozentualen Impuls-Verhaeltnisanzeige
DD119505B1 (de) Digital-Analog-Wandler
DE2362854A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen frequenzanzeige in einem rundfunkgeraet
DE2319638A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des bittaktes aus einem binaeren nachrichtensignal
DE2826321A1 (de) Digitaler frequenzteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee