DE3315636A1 - Farbkorrektur-einstellvorrichtung fuer farbvideosignale - Google Patents

Farbkorrektur-einstellvorrichtung fuer farbvideosignale

Info

Publication number
DE3315636A1
DE3315636A1 DE3315636A DE3315636A DE3315636A1 DE 3315636 A1 DE3315636 A1 DE 3315636A1 DE 3315636 A DE3315636 A DE 3315636A DE 3315636 A DE3315636 A DE 3315636A DE 3315636 A1 DE3315636 A1 DE 3315636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color correction
transmission elements
elements
adjustment device
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3315636A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing.(grad.) 8000 München Ruf
Karl-Heinz 8028 Taufkirchen Schultheiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE3315636A priority Critical patent/DE3315636A1/de
Publication of DE3315636A1 publication Critical patent/DE3315636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/73Colour balance circuits, e.g. white balance circuits or colour temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AG LEVERKUSEN Camera-Werk München Patent- und Lizenzwesen
CW 2805.7 PP/MP 29.04.83
51-vf-ni, 105 IC
Farbkorrektur-Einstellvorrichtung für Farbvideosignale
Die Erfindung betrifft eine Farbkorrektur-Einstellvorrichtung für Farbvideosignale in einem Videogerät mit drei den Farben Rot, Grün und Blau zugeordneten Signalverarbeitungskanälen, die jeweils Einstellmittel für die Verstärkung und für den Pegel aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbkorrektur-Einstellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in einfacher Weise die gleichzeitige Erzeugung von Farbkorrektursignalen mit Hilfe eines einzigen Stellgliedes ermöglichen soll. Eine solche Farbkorrektur-Einstellvorrichtung soll einfach aufgebaut sein und funktionssicher arbeiten. Eine soche Farbkorrektur-EinsteTlvorrichtung soll zumindest für die Verstärkung als auch für den Pegel vorgesehen sein. Komplizierte mechanische oder elektronische Steuermittel sollen hierbei vermieden sein.
Die Aufgabe wird er fin dungs ge maß dadurch gelöst, daß die Einstellmittel aus drei den Grundfarben oder den hierzu komplementären Farben zugeordneten, von einem gemeinsamen Stellglied betätigbaren Signalstellelementen bestehen, daß das Stellglied um einen Drehpunkt kippbar ist und mit dem Stellglied drei übertragungselemente verbunden sind, die so um das Stellglied angeordnet sind, daß bei Verschiebung eines Ubertragungselementes
die beiden anderen Übertragungselemente in die jeweils entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß ein einziges Stellglied bzw. Stellmittel ausreicht, um gleichzeitig, je nach Bedienungsrichtung, drei gewünschte Grundsignale zur Korrektur zu erzeugen. Die Anordnung ermöglicht in einfacher Weise, daß ζ. Β. bei Betonung einer bestimmten Farbe gleichzeitig die komplementäre Farbe geschwächt wird. Somit werden immer und stets alle drei Farbkanäle bei der Farbkorrektur in sich gegenseitig unterstützender Weise beeinflußt. Erfolgt also die Stärkung oder Verminderung eines Farbsignales, so werden die jeweils komplementären Farbsignale hierbei geschwächt bzw, gestärkt.
Gemäß weiterer Ausbildung sind die drei Übertragungselemente sternförmig um 120 ° versetzt um das gemeinsame Stellglied angeordnet. Hierdurch erhält man in vorteilhafter Weise eine Gleichberechtigung der drei Grundfarben, ohne daß zusätzliche Ausgleichselemente vorgesehen sind.
Gemäß weiterer Ausgestaltung sind die Übertragungselemente flexible Schub- und Zugelemente, vorzugsweise Bowdenzüge. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die zu korrigierenden Signalstellelemente in beliebiger Weise, so z. B. auch nebeneinander, angeordnet werden können.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung sind die Übertragungselemente Schub- und Zugstangen. Diese sind in vorteilhafter Weise gleich lang ausgebildet.
Bei der Verwendung von Schub- und Zugstangen ist es zweckmäßig, die Signalelemente ebenfalls sternförmig um 120 ° versetzt anzuordnen.
In vorteilhafter Weise sind die Verbindungen zwischen den Übertragungselementen und den Signal elementen Kugelgelenke.
CW 2805.7 PP/MP
Gemäß weiterer Ausgestaltung weist jedes Signal element eine drehbare Signal el emen ta cn se auf, an der ein Hebelelemente befestigt ist, an dessen Ende jeweils das Kugelgelenk vorgesehen ist.
In vorteilhafter Weise ist jede Si gn al el emen ta ch se senkrecht zur zugeorndeten, in der neutralen Grundstellung oder Ausgangsstellung befindlichen Schub- und Zugstange bzw. zum in der Grundstellung befindlichen Stellglied angeordnet.
Gemäß weiterer Ausgestaltung ist der maximale projizierte Verstellweg des gemeinsamen Stellgliedes aus der zentralen Ausgangsstellung heraus so begrenzt, daß die Winkel zwischen den Übertragungselementen stets stumpf sind. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß bei der Kippung des gemeinsamen Stellgliedes der Ansatzpunkt der drei übertragungselemente sich nicht nennenswert aus der Grundstellung entfernt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der maximale Verstellweg aus der Ausgangsstellung heraus so begrenzt, daß bei Verstellung des Stellgliedes in oder entgegen der Richtung eines der in der Ausgangsstellung befindlichen Übertragungselemente die Verstellung der beiden übrigen Übertragungselemente in etwa linear zur ersten Verstellung erfolgt. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß bei Verstellung eines Üb er tr a gun gselementes um einen bestimmten Verstellweg die VerstelTwege der beiden übrigen Übertragungselemente in etwa derselben Größenordnung sind. Dies bedingt eine besonders einfache Ausnutzung bzw. Korrektur der Signale, die in vorteilhafter Weise durch Potentiometer eingestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in den Figuren 1 bis 4 dargestellter Ausfuhrungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schema tische Darstellung der drei Farbkanäle Rot, Grün^ Blau mit den zugeordneten Einstellmittel,
CW 2805.7 PP/MP
Figur 2 die geomerische Anordnung der Einstellmittel sowie der Übertragungselemente in der Draufsicht,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Figur 2 und
Figur 4 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel.
Gemäß Figur 1 ist mit 1 ein Signalverarbeitungskanal für die Farbe Rot, mit 2 ein Signalverarbeitungskanal für die Farbe Grün und mit 3 ein Signal Verarbeitungskanal für die Farbe Blau bezeichnet. Die Verarbeitungskanäle sind gleichartig aufgebaut. Der Verarbeitungskanal für die Farbe Rot weist einen Verstärker 4 für die Sign al ν er Stärkung, einen Pegelverstärker 5 für den Schwarz-Pegel und einen Verstärker 6 für die Gradation ( Y* -Verstärkung) auf. Der Verarbeitungskanal für die Farbe Grün weist entsprechende Verstärker 7, 8 und 9 auf. Der Verarbeitungskänal 3 für die Farbe Blau enthält ebenfalls drei entsprechende Verstärker 10, 11 und 12. Von den Verstärkern 4, 7 und 10 des Rot-, Grün- und Blaukanals gehen Verbindungen zu Potentiometern 13, 14, 15, deren Stellglieder über übertragungselemente mit einem Einstellhebel 16 verbunden sind. Von den Verstärkern 5, 8, Π des Rot-, Grün- und Blaukanals gehen Steuer leitungen zu Potentiometern 17, 18, 19, die ebenfalls über Verbindungs- bzw. Übertragungselemente mit einem Eintellglied 20 verbunden sind. Von den Verstärkern 6,9, 12 des Rot-, Grün- und Blaukanals gehen Steuer leitungen zu Potentiometern 21, 22 und 23, die über Übertragungselemente mit einem Eins teil glied 24 verbunden sind.
In Figur 2 ist eine dieser Farbkorrektur-Einstellvorrichtungen in der Draufsicht dargestellt. Mit 25 ist ein zentral angeordneter Einstell-
oder Kipphebel bezeichnet, welcher ein Lager für drei Ubertragungs- bzw. Schub- und Zugstangen 26, 27 und 28 aufweist. Die Schub- und Zugstangen 26 bis 28 sind über drehgelenkige Verbindungen im Lager des Einstellhebels 25 gelagert.
CW 2805.7 PP/MP
Mit 29, 30, 31 sind Potentiometer bezeichnet, welche Verstelladisen 32,.
33 und 34 aufweisen. Die Verstellachsen sind im Uhrzeigersinn angeordnet, wobei die Achsen senkrecht zu den in der Ausgangsstellung befindlichen Übertragung*- bzw. Schub- und Zugstangen vorgesehen sind. Die Schub- und Zugstangen 26 bis 28 weisen in der neutralen Grundstellung (Weißstellung) untereinander einen Winkel von 120 ° auf. An den Potentiometerachsen 32, 33 und 34 greifen nach oben gerichtete Hebel an, deren freie Enden mit Kugelgelenken versehen sind. In diesen Kugelgelenken sind die ihnen zugewandten freien Enden der Schub- und Zugstangen 26 bis 28 gelagert.
Soll nun die Farbe Cyan eingestellt werden, so wird der Einstellhebel bzw. Kipphebel 25 in Pfeilrichtung A bewegt. Hierbei erfolgt die Verstellung des Potentiometers 29 in Pfeilrichtung B, wodurch das Rotsignal geschwächt wird. Gleichzeitig erfolgt eine Drehung der Achse 33 des Potentiometers 30 in Pfeilrichtung C sowie eine Drehung der Achse 34 des Potentiometers 31 in Pfeilrichtung D. Durch die Drehung der Achsen 33 und
34 in Pfeilrichtung C und D erfolgt eine Anhebung des Grün- und Blausignales. In der Stellung 25' des zentralen Kipphebels 25 ist die Farbe Cyan eingestellt. Wird der Einstellhebel 25 in Gegenrichtung bewegt, so werden die Farbanteile Grün und Blau verringert und der Farbanteil Rot entsprechend verstärkt, und zwar so lange, bis der gewünschte Rotton vorhanden ist. Entsprechendes gilt bei Betätigung des Einstellhebels 25 in die jeweils gewünschte Farbrichtung.
Gemäß Figur 3 sind die den Teilen gemäß Figur 2 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Mit 35, 36 und 37 sind die Kugelgelenke bezeichnet, über die die Schub-
und Zugstangen 26, 27 und 28 mit den Stell- bzw. Hebelansätzen 38, 39 und 40 verbunden sind. Das mittige Kipplager des Einstellhebels 25 ist mit 41 bezeichnet. Das. Sternlager für die drei Schub- und Zugstangen 27, 28, 26 ist mit 42 bezeichnet.
CW 2805.7 PP/MP
Durch das gemeinsame Lager der drei Schiebestangen in der Heb el mitte sind nun die drei Potentiometer mechanisch so verkoppelt, daß bei einer Kippung des Bedienungshebels in beliebiger Richtung alle drei Potentiometer gleichzeitig eingestellt werden. Wird z. B. der Bedienungshebel genau in die Richtung des Potentiometers 29 bewegt, so dreht sich dessen Achse im Uhrzeigersinn, wenn man auf die Spitze der Achse schaut. Die beiden anderen Potentiometer 30 und 31 drehen sich dann im Ge gen uhr zeiger sinn (bei Draufsicht auf die Achse). Die drei Potentiometer unterstützen sich also gegenseitig in ihrer Wirkung. Dadurch kann der Aus Steuer bereich jedes Kanals gering bleiben. Der Kipphebel des Bedienungshebels aus der neutralen Mittelstellung heraus bestimmt die Stärke der Farbton änderung und die Richtung der Wink el a us lenkung den Farbton, wie dies bereits in Figur 2 deutlich dargestellt ist.
Gemäß einer anderen Variante kann die Lagerung des Bedienungshebels in der Mitte liegen, wobei die Schieb es tan den dann an dem dem Bedienungsgriff entgegengesetzen Ende des Bedienungshebels befestigt sind.
Gemäß Figur 4 sind die den Teilen gemäß Figur 2 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zur Unterscheidung sind sie jedoch im Indizes versehen. Im Unterschied zum Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 2 sind die Schub- und Zugstangen hier als Hebel ausgebildet und um ortsfeste Lagerstellen 50, 51 und 52 schwenk- bzw. drehbar angeordnet. Des weiteren sind die Hebel 27', 28' und 26' mit Langlöchern 53, 54 und 55 versehen, die durch den Einstell- und Kipphebel 25* durchgriffen werden. Im unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind die mit 29', 30' und 31' bezeichneten Potentiometer so angeordnet, daß ihre verstellbaren bzw. drehbaren Achsen in der Grundstellung in Richtung der Hebel 27', 28' und 26' weisen. Beim Bewegen oder Kippen des Einstellhebels 25' werden die Hebel 27', 28' und 26' um ihre Drehpunkte 50, 51 und 52 geschwenkt, wobei sie über die nicht dargestellten Hebelansätze der Achsen der Potentiometer diese entsprechend verstellen.
CW 2805.7 PP/MP
10
- Leerseite -

Claims (14)

  1. AGFA-GEVAERT AG LEVERKUSEN Camera-Werk München Patent- und Lizenzwesen
    CW 2805.7 PP/MP 29.04.83
    51-vf-ni, 105 IC
    Ansprüche
    Farbkorrektur-Einstellvorrichtung für Farbvideosignale in einem Videogerät mit drei den Farben Rot, Grün und Blau zugeordneten Signalverarbeitungskanälen, die jeweils Einstellmittel für die Verstärkung und für den Pegel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel aus drei den Grundfarben oder den hierzu komplementären Farben zugeordneten, über Übertragungselemente·(26,27,28) von einem gemeinsamen Stellglied (25) betätigbaren Signal stelle!ementen (29, 30, 31) bestehen, daß das Stellglied (25) um einen Drehpunkt (41) kippbar und mit den drei übertragungselementen (26, 27, 28) verbunden ist, die so um das Stellglied (25) angeordnet sind, daß bei Verschiebung oder Drehung eines Übertragungselementes die beiden anderen Übertragungselemente in die jeweils entgegengesetzte Richtung bewegt werden. · .
  2. 2. Farbkorrektur-Einste!!vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente sternförmig um 120 ° versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Farbkorrektur-Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente flexible Schub- und Zugelemente, vorzugsweise Bowderzüge, sind.
  4. 4. Farbkorrektur-Einstel!vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente Schub- und Zugstangen sind.
  5. 5. Farbkorrektur-Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente gleich lang ausgebildet sind.
  6. 6.. Farbkorrektur-Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal elemente ebenfalls sternförmig um 120 versetzt angeordnet sind.
  7. 7. Farbkorrektur-EinsteUvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den Übertragungselementen und den Signal elementen Kugelgelenke sind.
  8. 8. Farbkorrektur-Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Signalelement eine drehbare Signalelementachse aufweist, an der ein Hebelelement befestigt ist, an dessen Ende jeweils das Kugelgelenk vorgesehen ist.
  9. 9. Farbkorrektur-Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Signalelementachse senkrecht zur zugeordneten, in der neutralen Grund- oder Ausgangsstellung befindlichen Schub- und Zugstange bzw. zum in der Grundstellung befindlichen Stellglied angeordnet ist.
  10. 10. Farbkorrektur-Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale projizierte Verstellweg des gemeinsamen Stellgliedes aus der zentralen Ausgangsstellung heraus so begrenzt ist, daß die Winkel zwischen den Übertragungselementen stets stumpf sind.
    CW 2805.7 PP/MP
  11. 11. Farbkorrektur-Einstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch' gekennzeichnet, daß der maximale Verstellweg aus der Ausgangsstellung heraus so begrenzt ist, daß bei Verstellung des Stellgliedes in oder entgegen der Richtung eines der in Ausgangsstellung befindlichen Übertragungselemente die Verstellung der beiden übrigen Übertragungselemente in etwa linear zur ersten Verstellung erfolgt.
  12. 12. Farbkorrektur-Eistellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalstellelemente Potentiometer sind.
  13. 13. Farbkorrektur-Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente drehbar am Stellglied gelagert sind. ν
  14. 14. Farbkorrektur-Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ibertragungselemente an einem Ende ortsfest drehbar gelagerte Hebel sind, die mit Langlochern versehen sind, die durch das Einstellglied durchgriffen werden und daß deren andere Enden mit den Sign al stell elementen drehbar verbunden sind.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
    CW 2805.7 PP/MP
DE3315636A 1983-04-29 1983-04-29 Farbkorrektur-einstellvorrichtung fuer farbvideosignale Withdrawn DE3315636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315636A DE3315636A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Farbkorrektur-einstellvorrichtung fuer farbvideosignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315636A DE3315636A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Farbkorrektur-einstellvorrichtung fuer farbvideosignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315636A1 true DE3315636A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6197723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3315636A Withdrawn DE3315636A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Farbkorrektur-einstellvorrichtung fuer farbvideosignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315636A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529367A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur Farbtonkorrektur bei von einer Videokamera aufgenommenen Farbbildern
FR2737831A1 (fr) * 1995-08-10 1997-02-14 Wolf Gmbh Richard Dispositif pour realiser la correction de teintes chromatiques dans des images en couleurs enregistrees par une camera video

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866124A (en) * 1954-11-30 1958-12-23 Columbia Broadcasting Syst Inc Control potentiometer
DE1160001B (de) * 1962-01-31 1963-12-27 Fernseh Gmbh Verfahren zur AEnderung von Farbsignalen hinsichtlich ihrer Farbsaettigung
DE1462798A1 (de) * 1965-11-30 1968-12-05 Marconi Co Ltd Farbfernsehsendesystem
DE1964703A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-16 Thomson Csf Farbfernseh-Kanalpruefsystem
US3534157A (en) * 1967-03-30 1970-10-13 Central Dynamics Combined hue and saturation control
DE2248621A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-12 Eastman Kodak Co Verfahren und vorrichtung zur aenderung der farbtemperatur
US3875583A (en) * 1972-08-01 1975-04-01 Bosch Fernsehanlagen Circuit for modifying color characteristics

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866124A (en) * 1954-11-30 1958-12-23 Columbia Broadcasting Syst Inc Control potentiometer
DE1160001B (de) * 1962-01-31 1963-12-27 Fernseh Gmbh Verfahren zur AEnderung von Farbsignalen hinsichtlich ihrer Farbsaettigung
DE1462798A1 (de) * 1965-11-30 1968-12-05 Marconi Co Ltd Farbfernsehsendesystem
US3534157A (en) * 1967-03-30 1970-10-13 Central Dynamics Combined hue and saturation control
DE1964703A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-16 Thomson Csf Farbfernseh-Kanalpruefsystem
DE2248621A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-12 Eastman Kodak Co Verfahren und vorrichtung zur aenderung der farbtemperatur
US3875583A (en) * 1972-08-01 1975-04-01 Bosch Fernsehanlagen Circuit for modifying color characteristics

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529367A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung zur Farbtonkorrektur bei von einer Videokamera aufgenommenen Farbbildern
FR2737831A1 (fr) * 1995-08-10 1997-02-14 Wolf Gmbh Richard Dispositif pour realiser la correction de teintes chromatiques dans des images en couleurs enregistrees par une camera video
US5926213A (en) * 1995-08-10 1999-07-20 Richard Wolf Gmbh Device for correcting the tone of color pictures recorded by a video camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914748C2 (de) Spiel-Nachstellvorrichtung für ein Endoskop
DE2651147A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen verbinden von einer von zwei alternativen betaetigungseinrichtungen mit einer zu betaetigenden einrichtung
DE2559040C3 (de) Planierfahrzeug mit einem Planierschild
DE3320565C2 (de)
DE19907792A1 (de) Regelungssystem
DE4238070C2 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung für einen Schalter
DE3315636A1 (de) Farbkorrektur-einstellvorrichtung fuer farbvideosignale
DE1953513A1 (de) Handsteuervorrichtung fuer Flugzeuge
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2932344C2 (de)
DE2327102A1 (de) Steuervorrichtung zur leistungseinstellung eines antriebs insbesondere fuer wasserfahrzeuge
DE3248633C2 (de) Pflug mit einer Zugpunkt- und Schnittbreiteneinstelleinrichtung
DE2341780C2 (de) Hebelsteuervorrichtung
DE3932543A1 (de) Ventilbetaetigungseinrichtung
DE10201268A1 (de) Objektiv mit großem Brennweitenbereich
DE649573C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1371452A2 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE10347643A1 (de) Antriebseinheit für Spannvorrichtungen
DE3201972A1 (de) Verfahren zur schaltwegumsetzung und schaltwegumsetzer
DE607921C (de) Einrichtung zur Fernanzeige der verschiedenen Stellungen, die ein bewegliches Glied in seinem Verstellbereich durchlaeuft
DE2651134A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von einem von zwei wechselseitig arbeitenden betaetigungselementen mit einem zu betaetigenden element
DE2714431C2 (de) Steuervorrichtung für einen Schubverband
DE2051483B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung der schwingbewegung eines mechanischen resonators in eine gleichgerichtete drehbewegung
DE3040218A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE68915174T2 (de) Sucher einer kamera.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee