DE3315586A1 - Verfahren zum herstellen eines verbundrohres - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines verbundrohres

Info

Publication number
DE3315586A1
DE3315586A1 DE19833315586 DE3315586A DE3315586A1 DE 3315586 A1 DE3315586 A1 DE 3315586A1 DE 19833315586 DE19833315586 DE 19833315586 DE 3315586 A DE3315586 A DE 3315586A DE 3315586 A1 DE3315586 A1 DE 3315586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
inner layer
outer layer
mandrel
reinforced plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833315586
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 5419 Herschbach Brach
Heinz-J. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 5430 Montabaur Mühlberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramchemie GmbH
Original Assignee
Keramchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramchemie GmbH filed Critical Keramchemie GmbH
Priority to DE19833315586 priority Critical patent/DE3315586A1/de
Publication of DE3315586A1 publication Critical patent/DE3315586A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • B29C53/582Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material comprising reinforcements, e.g. wires, threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/562Winding and joining, e.g. winding spirally spirally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres mit einer Außenschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und einer Innenschicht aus Kautschuk.
  • Zur Förderung von chemisch aggressiven, flüssigen oder gasförmigen Medien ist ein Verbundrohr bekannt, das aus einer Außenschicht aus Stahl und einer Innenschicht aus Kautschuk besteht. Dabei hat die Außenschicht die Aufgabe, dem Verbundrohr eine ausreichende Festigkeit als Folge der Belastung zu geben, während die Innenschicht dem Schutz gegen chemische Einflüsse durch das in dem Verbundrohr transportierte Medium dient. Die Herstellung eines solchen Verbundrohres erfolgt in der Weise, daß in das fertige, die Außenschicht bildende und innen gereinigte Stahlrohr zuerst eine Grundierung aufgebracht und anschließend die Innenschicht aus Kautschuk eingebracht und mittels eines geeigneten Klebers befestigt wird.
  • Die Innenschicht aus Kautschuk kann dabei als vorgefertigter Schlauch ausgebildet sein, der eingezogen und mittels eines vorgegebenen Anpreßdruckes an der mit dem Kleber bestrichenen Innenwandung des Stahlrohres zum Anliegen gebracht wird.
  • Diese Herstellung findet insbesondere bei Verbundrohren mit kleinem Innendurchmesser Anwendung. Bei Verbundrohren mit größerem Durchmesser ist es auch möglich, die Innenschicht als Folienstreifen einzubringen, der dann keilförmig überlappend zusammengesetzt verklebt wird. Anschließend erfolgt eine Vulkanisation der Kautschukfolie in einem Autoklav oder bei entsprechendem Werkstoff der Kautschukfolie durch Selbstvulkanisation.
  • Ein derartiges Verbundrohr hat den Nachteil, daß seine Herstellung verhältnismäßig aufwendig ist und daß dasselbe aufgrund des Stahlrohres ein hohes Gewicht aufweist.
  • Darüber hinaus unterliegt das Stahlrohr der Korrosion, was eine ständige Instandhaltung erfordert.
  • Zur Reduzierung des Gewichtes und des Instandhaltungsaufwandes eines solchen Verbundrohres ist es bekannt, die äußere, aus einem Stahlrohr bestehende Schicht durch ein Rohr aus glasfaserverstärktem Kunststoff zu ersetzen. Der Herstellungsaufwand für das Einbringen und Festlegen der Innenschicht aus Kautschuk bleibt jedoch bestehen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres mit einer tragenden Außenschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und einer Innenschicht aus Kautschuk zu schaffen, durch das bei gleichzeitiger Verbesserung der Verbindung zwischen der Kunststoffschicht und der Kautschukschicht der Herstellungsaufwand verringert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei diesem Verfahren zuerst die Innenschicht aus Kautschuk auf den Dorn aufgebracht und anschließend die Außenschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf der noch auf dem Dorn befindlichen Innenschicht aus Kautschuk hergestellt. Dieses Verfahren stellt sicher, daß die Innenschicht aus Kautschuk fest an der Außenschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff anliegt und der Herstellungsaufwand verringert wird. Um eine besonders gute Haftung der Innenschicht aus Kautschuk an der Außenschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff zu erzielen, wird vor dem Herstellen der Außenschicht auf der Innenschicht ein Haftvermittler aufgetragen.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Patentansprüchen 3 - 7 offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Auf einen leicht konischen Eisendorn mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Länge von 6 m wird ein geeignetes Trennmittel aufgespritzt oder ein Polyäthylenband aufgewickelt. Auf diese Trennschicht wird ein Schlauch aus einer 1,2 mm dicken, nicht getemperten Butylkautschuk-Folie aufkonfektioniert. Die Butylkautschuk-Folie ist als Folienstreifen ausgebildet, der eine Breite von 50 mm aufweist und mit 2 cm breiter Überlappung aufgewickelt ist. Auf diese aus einem sich überlappenden Butylkautschuk-Folienstreifen gebildete Innenschicht wird ein Haftvermittler (z. B. Chemosil 602) gestrichen. Anschließend werden 2 Glasfasermatten (450 g/m2), die mit einem mit. einem Härter vermischten Epoxidharz getränkt sind, um die Innenschicht aus Butylkautschuk gelegt. Danach wird ein Glasgewebeband (300 g/m2) mit einer Breite von 50 mm und 50%iger Überlappung, welches ebenfalls mit dem Epoxidharz getränkt ist, in 4 Schichten auf die Glasmatten aufgewickelt. Nach einer Erhärtungszeit des Laminats von 24 Stunden bei Raumtemperatur besitzt die Butylkautschuk-Folie bereits eine gute Schälfestigkeit. Diese kann noch dadurch erhöht werden, daß das Verbundrohr etwa 24 Stunden bei einer Temperatur von 80 0C getempert wird.
  • Bei der Verwendung einer dickeren Butylkautschuk-Folie für die Bildung der Innenschicht wird zweckmäßigerweise der Folienstreifen an seinen Längsseiten mit einem Schrägschnitt versehen und damit keilförmig ausgebildet. Dies stellt nach dem Aufwickeln des Folienstreifens eine glatte Oberfläche der Innenschicht sicher. In Abänderung des Ausführungsbeispieles ist es möglich, die Innenschicht aus einem Schlauch zu bilden, der entweder vorgefertigt ist oder direkt auf dem Dorn durch einen Spritzvorgang mittels eines Extruders hergestellt wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres mit einer tragenden Außenschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und einer Innenschicht aus Kautschuk, wobei die Außenschicht durch einen Wickelvorgang auf einem Dorn hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Innenschicht aus Kautschuk auf den Dorn aufgebracht und anschließend die Außenschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf der noch auf dem Dorn befindlichen Innenschicht hergestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Herstellen der Außenschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf der Innenschicht aus Kautschuk ein Haftvermittler aufgetragen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht aus Kautschuk als Schlauch auf den Dorn aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch aus Kautschuk direkt mittels eines Extruders auf den Dorn aufgespritzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht aus Kautschuk als an seinen Stoßstellen keilförmig überlappender Folienstreifen aufgebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienstreifen spiralförmig aufgewickelt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht aus Kautschuk erst nach dem Herstellen der Außenschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff vulkanisiert bzw. ausvulkanisiert wird.
DE19833315586 1983-04-29 1983-04-29 Verfahren zum herstellen eines verbundrohres Ceased DE3315586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315586 DE3315586A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Verfahren zum herstellen eines verbundrohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315586 DE3315586A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Verfahren zum herstellen eines verbundrohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315586A1 true DE3315586A1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6197690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315586 Ceased DE3315586A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Verfahren zum herstellen eines verbundrohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315586A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126698A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-02 Dunlop Holdings Ltd Herstellung von schraubenförmig gewickelten Schläuchen
DE2547547A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-20 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung von rohr- oder schlauchleitungen aus kunstharz-verbundmaterial und derartige leitungen
AT368950B (de) * 1980-08-26 1982-11-25 Semperit Ag Verfahren zur herstellung von schlaeuchen aus gummi mit einer polyamidseele

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126698A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-02 Dunlop Holdings Ltd Herstellung von schraubenförmig gewickelten Schläuchen
DE2547547A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-20 Kureha Chemical Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung von rohr- oder schlauchleitungen aus kunstharz-verbundmaterial und derartige leitungen
AT368950B (de) * 1980-08-26 1982-11-25 Semperit Ag Verfahren zur herstellung von schlaeuchen aus gummi mit einer polyamidseele

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446778B1 (de) Formstabilisierter Rolladenstab und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2733048A1 (de) Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2000073692A1 (de) Auskleidungsschlauch mit auf folienschlauch aufkaschierter vliesschicht
DE2944809A1 (de) Beschichteter gegenstand und verfahren zum applizieren einer schutzschicht auf gegenstaende, insbesondere metallrohre
DE4408444C1 (de) Rohr oder Hohlprofil mit besonderen Festigkeitseigenschaften bei geringem Gewicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1333210A1 (de) Verbundrohr aus einer PTFE-Innenschicht und einer Deckschicht aus einem faserverstärkten Kunststoff
DE2923544C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE3044680A1 (de) Glasfaserverstaerkte kunststoffbahn
DE60300992T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien
EP1628059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren beliebigen Querschnitts mit Sandwichstruktur
DE19731580A1 (de) Verbundrohr
DE3023214C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE3315586A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundrohres
DE3245462C2 (de)
DE3930528C2 (de)
WO1991004432A1 (de) Schlauch
EP1048817A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallfolien-/Gewebebundes insbesondere für Rolladenpanzer
EP3885523A1 (de) Profil für ein fenster- und/oder türteil mit metalllage
DE2166791A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus kunststoff-metall-laminaten
DE2625107A1 (de) Zweischichtiges verbundrohr aus kunststoff
EP0198144B2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2250433A1 (de) Rohrverbindung
DE2125315A1 (de)
DE2513831A1 (de) Biegsamer schlauch und verfahren zur herstellung desselben
DE2733495A1 (de) Draht- oder faser-verstaerktes verbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection